23.12.2013 Aufrufe

KBA Commander CT

KBA Commander CT

KBA Commander CT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

People & Print<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

Die kompakte Nassoffset-Rotation für den<br />

hochwertigen Zeitungs- und Semicommercial-Druck<br />

Ko enig & Bauer AG


Zeitungsdruck-Konzept<br />

Für die Medienwelt im Wandel<br />

Die Zukunft ist kompakt<br />

Mit der <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> (<strong>CT</strong>= CompacT) hat Koenig & Bauer eine Kompaktrotation für den konventionellen Nassoffsetdruck mit vielen<br />

Vorteilen im Vergleich zu herkömmlichen Achterturm- und Satelliten-Anlagen im Programm. Das in puncto Ergonomie, Wirtschaftlichkeit,<br />

Flexibilität und Qualität auf die veränderten Anforderungen der Zeitungs- und Semicommercial-Produktion ausgerichtete Konzept der nur<br />

gut 4 m hohen Achterturmanlage hat schon viele renommierte Zeitungshäuser von der hoch automatisierten <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> überzeugt.<br />

In relativ kurzer Zeit ist die <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> zur weltweit meist verkauften Zeitungsrotation im Hightech-Segment geworden.<br />

Praxisbewährte Automatisierung<br />

Die <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> verfügt über das am<br />

Weltmarkt einzigartige, bedien- und wartungsfreundliche<br />

StepIn-Konzept mit in<br />

der Mitte auseinander fahrbaren Achtertürmen.<br />

Lifte an beiden Seiten und im<br />

Inneren der Kompakttürme erlauben ein<br />

ergonomisches Arbeiten ohne lange Wege.<br />

Weitere Highlights sind die sehr zuverlässigen<br />

und schnellen, hundertfach in der<br />

Praxis bewährten Plattenwechsel-Vollautomaten<br />

<strong>KBA</strong> PlateTronic, die bereits<br />

zigtausendfach eingesetzten und anderen<br />

Lösungen in Funktion und Präzision<br />

2 | <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

überlegenen automatischen Walzenschlösser<br />

<strong>KBA</strong> RollerTronic sowie die Zylinderlagerung<br />

<strong>KBA</strong> NipTronic zur Einstellung der<br />

Druckpressung.<br />

Die <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> arbeitet mit optimierten<br />

Sprühfeuchtwerken und weiter<br />

entwickelten Filmfarbwerken (mit drei<br />

Auftragswalzen). Sie ist in doppeltbreiter<br />

(4/2) oder dreifachbreiter (6/2) Ausführung<br />

auf den 4/4-Druck ausgelegt. Für die<br />

moderne Kompakt-Rotation gibt es mit<br />

<strong>KBA</strong> PressNet maßgeschneiderte Workflow-<br />

Lösungen, die Arbeiten bei höchster Performance<br />

ermöglichen.<br />

Für Zeitungshäuser mit begrenzten<br />

Platzverhältnissen oder bei der Erweiterung<br />

vorhandener konventioneller Anlagen<br />

parallel zur laufenden Produktion erlaubt<br />

die sehr kompakte Bauweise sogar<br />

die Konfiguration von 16er-Türmen mit<br />

nur knapp 10 m Bauhöhe. Diese Raum sparende<br />

Bauweise ist nur bei der <strong>Commander</strong><br />

<strong>CT</strong> und der Cortina von <strong>KBA</strong> möglich<br />

und wurde so an der ersten <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

bei der Main-Post in Würzburg realisiert.<br />

Neben diversen Großanlagen im Ausland,<br />

wie zum Beispiel bei West Ferry Printers in<br />

Großbritannien, der New York Daily News


<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> – die innovative Kompakt-Rotation<br />

von Koenig & Bauer überzeugt durch bedienerfreundliche<br />

und zukunftsorientierte Technik<br />

in den USA oder der Bold Printing Group<br />

in Schweden, haben sich auch zahlreiche<br />

Zeitungsverlage in Deutschland und Europa<br />

für <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong>-Rotationen in doppelt-<br />

und dreifachbreiter Ausführung entschieden.<br />

In Kanada, an mehreren Standorten des<br />

großen Druckereikonzerns Transcontinental<br />

Inc., produzieren zudem mehrere <strong>Commander</strong><br />

<strong>CT</strong>-Anlagen mit Heißlufttrocknern<br />

neben Zeitungen im Coldset auch Beilagen<br />

im Heatset oder Hybrid-Produkte mit beiden<br />

Verfahren. Wer sich für die <strong>Commander</strong><br />

<strong>CT</strong> entscheidet, wählt eine sehr innovative,<br />

in der Praxis bewährte Technik mit<br />

vielen Optionen für die Zeitungs- oder die<br />

Semicommercial-Produktion.<br />

Highlights der <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

• Achterturm mit max. 4,5 m Bauhöhe<br />

bei großen Formaten für den<br />

4/4-Druck<br />

• 16er-Turm bei Erweiterung vorhandener<br />

Anlagen oder bei engen<br />

Platzverhältnissen möglich<br />

• Optimale Bedienung und Wartung<br />

durch StepIn-Konzept<br />

• <strong>KBA</strong> NipTronic – Lagertechnik für<br />

optimale Einstellung der Druckpressung<br />

• Keine verschleißanfälligen Schmitzringe,<br />

Exzenter und Mehrringlager<br />

• Ölfreie Druckeinheiten<br />

• Automatische Walzenschlösser<br />

<strong>KBA</strong> RollerTronic<br />

• Bewährter Plattenwechselvollautomat<br />

<strong>KBA</strong> PlateTronic (Option)<br />

• Einzelantriebstechnik <strong>KBA</strong> DriveTronic<br />

pro Zylinder und Farbwerk<br />

• Weiter entwickeltes Farbwerk mit drei<br />

Auftragswalzen<br />

• Minimierter Fanout durch geringe<br />

Bauhöhe<br />

• Automatische Fanout-Kompensation<br />

<strong>KBA</strong> FanoTronic (Option)<br />

• Automatische Gummituchwascheinrichtung<br />

<strong>KBA</strong> CleanTronic<br />

• Trockner für Semicommercial-<br />

Produktion (Option)<br />

• Sehr kurze Rüstzeiten bei minimierter<br />

Wartung<br />

• Modernste <strong>KBA</strong> ErgoTronic-Leitstandtechnik<br />

• Schnelle Voreinstellung mit<br />

<strong>KBA</strong> PressNet (Option)<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> | 3


Praxisorientierte Automatisierung<br />

Für eine effiziente Produktion<br />

Die heute geforderte hohe Nettoleistung und Produktionsflexibilität bei kurzen Rüstzeiten, ein reduzierter Personaleinsatz für Bedienung<br />

und Wartung, die möglichst geringe Makulatur bei optimaler Qualität im Vierfarbendruck und die Integration in einen digitalen<br />

Workflow stellen besondere Anforderungen an das Automatisierungskonzept einer modernen Rotationsmaschine.<br />

Die Hightech-Anlage <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

bietet durch ein modular aufgebautes,<br />

bereits in der Grundausstattung sehr umfassendes<br />

Automatisierungspaket größte<br />

Flexibilität für individuelle Ansprüche.<br />

Bedienerorientierte <strong>KBA</strong> ErgoTronic-Leitstandtechnik<br />

mit übersichtlichen Bedienmasken<br />

ist Standard. Die Schnittstellen zu<br />

übergeordneten Systemen für Voreinstellung,<br />

Prozesssteuerung und -überwachung<br />

mit <strong>KBA</strong> PressNet sowie Branchensoftware<br />

sind klar definiert.<br />

Maschinensteuerung<br />

Die elektronischen Prozessstationen für<br />

die Maschinensteuerung und Antriebssysteme<br />

befinden sich in den Rollenträgern,<br />

Druckeinheiten, dem Falzapparat und anderen<br />

Aggregaten. Sie sind durch leistungsfähige<br />

Datenbussysteme untereinander<br />

und mit dem Leitstand verbunden und<br />

basieren auf moderner MLC-Technologie.<br />

Der aktuelle Betriebszustand der Maschine<br />

sowie eventuelle Störungen werden<br />

an den Leitstand gemeldet und – falls erforderlich<br />

– Sicherheitseinrichtungen aktiviert.<br />

Das übersichtliche Konzept erleichtert<br />

die Bedienung und Überwachung der<br />

Maschine und bietet eine hohe Flexibilität<br />

bei Erweiterungen oder Anpassungen.<br />

Produkt- und maschinenorientierte Bedienung<br />

Bereits in der Grundausstattung erhält der<br />

Bediener am Leitstand entscheidende Unterstützung<br />

bei der produktorientierten<br />

Produktionsvorbereitung. Hierbei werden<br />

jeder Zeitungsseite die entsprechende(n)<br />

Druckstelle(n) in der Maschine automatisch<br />

zugeordnet. Bei der ebenfalls möglichen<br />

maschinenorientierten Bedienung<br />

wird die betreffende Druckstelle oder das<br />

Aggregat direkt angewählt.<br />

Produktionsmanagement in allen Varianten<br />

Für die effiziente und wirtschaftliche Zeitungsproduktion<br />

kann die Leitstandebene<br />

um das intelligente Produktionsmanagement-System<br />

<strong>KBA</strong> PressNet erweitert<br />

werden (siehe dazu die Seiten 6 bis 7).<br />

Dadurch können enorme Einsparpotenziale<br />

genutzt werden, wie z. B. minimierte<br />

Rüstzeiten und geringere Makulatur.<br />

Mit <strong>KBA</strong> PlateTrans wird die Automatisierungslücke<br />

zwischen Vorstufe und Druck<br />

geschlossen. Je nach gewünschtem Ausstattungsgrad<br />

kann die Ver- und Entsorgung<br />

der Plattenwechselschächte sogar<br />

vollautomatisch erfolgen (vgl. dazu Sonderprospekt).<br />

<strong>KBA</strong> RollerTronic – zigtausendfach bewährt<br />

Die fernverstellbaren Walzenschlösser <strong>KBA</strong><br />

RollerTronic haben sich längst am Markt<br />

etabliert, weil sie anderen Systemen überlegen<br />

sind. Die automatische Einstel-<br />

Der praxisorientierte Plattenwechselvollautomat <strong>KBA</strong> PlateTronic ermöglicht schnelle Jobwechsel<br />

und die Plattenbestückung bzw. -entsorgung bei laufender Produktion<br />

Einstellung der automatisierten Walzenschlösser <strong>KBA</strong> RollerTronic vom Leitstand aus<br />

4 | <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong>


Automatisierung<br />

Die <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> wird mit modernster <strong>KBA</strong>-Leitstandtechnik ausgestattet<br />

lung der Farb- und Feuchtwalzen kann per<br />

Knopfdruck für eine einzelne Walze oder<br />

eine ganze Sektion in wenigen Minuten<br />

erfolgen. Der kraftdosierte Anpressdruck<br />

der Walzen wird nach vordefinierten Sollwerten<br />

eingestellt und dann mechanisch<br />

verriegelt. Dadurch werden eine hohe Präzision<br />

und Konstanz der Druckqualität, weniger<br />

Walzenverschleiß und ein geringerer<br />

Energieverbrauch erreicht. Das zeitintensive<br />

und unbeliebte manuelle Walzenjustieren<br />

entfällt, der Wartungsaufwand an den<br />

Druckwerken wird deutlich reduziert.<br />

DriveTronic, NipTronic, PlateTronic,<br />

FanoTronic …<br />

Mit der konsequent auf Zylinderebene<br />

umgesetzten Einzelantriebstechnik <strong>KBA</strong><br />

DriveTronic und der kraftdosierten Verstellung<br />

der Druckpressung mittels <strong>KBA</strong><br />

NipTronic wird für die <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> ein<br />

umfassender Automatisierungsbaukasten<br />

angeboten, wie ihn mit Ausnahme der<br />

wasserlosen Schwestermaschine <strong>KBA</strong> Cortina<br />

kaum eine andere Zeitungsrotationsmaschine<br />

am Markt zu bieten hat.<br />

Mit der für dreifachbreite Maschinen<br />

oder große Formate als Option erhältlichen<br />

automatischen Fanout-Kompensation<br />

<strong>KBA</strong> FanoTronic und der ebenfalls optional<br />

angebotenen Farbregisterregelung stehen<br />

zusätzliche Instrumente für eine konstant<br />

hohe Druckqualität bei minimierter Makulatur<br />

zu Verfügung.<br />

Ein Highlight der <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> mit<br />

hohem wirtschaftlichem Nutzen bei vielen<br />

Kleinauflagen oder Lokalausgaben ist<br />

der Plattenwechselautomat <strong>KBA</strong> Plate<br />

Tronic. Egal ob Einzelplatten, alle 64 bzw.<br />

96 Platten eines Achterturms oder mehrere<br />

Hundert Platten bei mehreren Drucktürmen,<br />

die Wechselzeit beträgt nur etwa<br />

zwei Minuten und ist damit deutlich kürzer<br />

als bei alternativ angebotenen wartungsintensiven<br />

Roboter-Lösungen. Parallel<br />

zum Plattenwechsel können dank der<br />

Zylinder-Direktantriebe die Gummitücher<br />

mit <strong>KBA</strong> CleanTronic automatisch gewaschen<br />

werden. Dies spart Zeit und schafft<br />

enorme zusätzliche Produktionskapazität.<br />

Bei der praxisorientierten Automatisierung<br />

von Zeitungsdruckmaschinen hat <strong>KBA</strong><br />

einen technologischen Vorsprung und die<br />

längste Praxiserfahrung.<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> | 5


Workflow<br />

<strong>KBA</strong> PressNet<br />

Effizienz durch digitale Vernetzung<br />

Die digitale Vernetzung und Integration der einzelnen Produktionsschritte wird für eine effiziente und wirtschaftliche Zeitungsproduktion<br />

immer bedeutender. In der automatisierten Produktionsplanung, Voreinstellung der Rotation für den nächsten Auftrag (= Preset)<br />

und im automatisierten Hochlaufen und Abrüsten der Druckmaschine stecken beachtliche Einsparpotenziale. Mit PressNet bietet <strong>KBA</strong><br />

maßgeschneiderte Workflow-Lösungen für die hoch automatisierte <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> an. Dank optimierter Produktionsabläufe mit <strong>KBA</strong><br />

PressNet kann die Rotation stets mit höchster Performance arbeiten.<br />

Mit <strong>KBA</strong> PressNet wird der gesamte Workflow<br />

von der Produktionsplanung (Easy-<br />

Plan) über die Voreinstellung der Rotation<br />

(EasySet) sowie das automatische Hochlaufen<br />

(EasyStart) und Abrüsten (Easy-<br />

Stop) bis hin zur Dokumentation (Easy-<br />

Report) optimiert.<br />

6 | <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

<strong>KBA</strong> EasyPlan<br />

Ein entscheidender Faktor für nachhaltigen<br />

Erfolg ist eine sorgfältige Planung.<br />

Dies gilt auch für die Zeitungsproduktion<br />

mit <strong>KBA</strong> EasyPlan. Beim Einrichten der<br />

Anlage wird der Bediener mit definierten<br />

Produktionsvarianten unterstützt. Individuelle<br />

Eingaben sind ebenfalls möglich.<br />

<strong>KBA</strong> EasySet<br />

Verschiedene Parameter der Druckmaschine<br />

müssen exakt voreingestellt werden,<br />

um kurze Rüstzeiten, wenig Makulatur<br />

und eine hohe Stabilität und Qualität im<br />

Fortdruck zu erreichen. Für die schnelle<br />

Voreinstellung der gesamten Anlage vom<br />

Leitstand aus wurde <strong>KBA</strong> EasySet entwi-


ckelt. Das mehrstufige Voreinstellsystem<br />

speichert die Preset-Daten für Register,<br />

Bahnspannung, Temperierung sowie verfahrensbedingte<br />

Hochlaufkurven. Diese<br />

können für ähnliche Produktionen wieder<br />

geladen werden, was zur Effizienz beiträgt.<br />

<strong>KBA</strong> EasyStart<br />

Das automatisierte Hochfahren der Maschine<br />

bis zur Produktionsdrehzahl mit<br />

Ein-Knopf-Bedienung ist mit EasyStart<br />

kinderleicht. Je nach Anforderung sind Geschwindigkeit<br />

und Verweildauer auf einem<br />

bestimmten Geschwindigkeitstableau für<br />

die Hochlaufkurve vom Bediener frei einstellbar.<br />

<strong>KBA</strong> EasyStop<br />

Das automatische Abrüsten per Knopfdruck<br />

ist bei <strong>KBA</strong> ebenfalls schon lange keine<br />

Vision mehr. Papier frei Fahren, Farbwerke<br />

und Gummitücher Waschen sowie vollständiges<br />

Abplatten werden unter der Funktion<br />

EasyStop in definierten Sequenzen<br />

automatisch ausgeführt. Durch dieses Instrument<br />

hat der Drucker mehr Zeit für die<br />

Vorbereitung des nachfolgenden Auftrages.<br />

<strong>KBA</strong> EasyReport<br />

Ein anderer wichtiger Faktor, um die Produktivität<br />

zu steigern und Kosten zu senken,<br />

ist es, Fehler rechtzeitig zu erkennen,<br />

zu analysieren und daraus zu lernen. Hierbei<br />

hilft das Meldesystem <strong>KBA</strong> EasyReport.<br />

Die Langzeithistorie aller Meldungen sowie<br />

deren Export und Filterung gestattet Analysen<br />

zur Fehlerminimierung. Das in Easy-<br />

Produktionsplanung und Voreinstellen der Rotation gehen<br />

mit den Automatisierungstools von <strong>KBA</strong> PressNet unkompliziert<br />

von der Hand<br />

Report enthaltene Berichtssystem ermöglicht<br />

eine umfassende Dokumentation aller<br />

gedruckten Aufträge und einen detailliertem<br />

Produktionsreport.<br />

Auftragsdaten<br />

EasyPlan<br />

Bahnführung<br />

Seiten- und Platten-<br />

Informationen<br />

Benutzerdefinierte<br />

Produktionsmöglichkeit<br />

(Katalog)<br />

Planung abgeschlossen<br />

EasySet<br />

EasyStart/EasyStop<br />

Voreinstellen<br />

Laufende Produktion<br />

EasyReport<br />

Report / Statistik<br />

<strong>KBA</strong> PressNet: In wenigen<br />

Schritten zum Druckauftrag<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> | 7


Farb- und Feuchtwerk<br />

8 | <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong>


Weniger Fanout durch Kompaktbauweise<br />

Drei Auftragswalzen für brillanten Druck<br />

Der mit nur gut 4 m Höhe sehr niedrig bauende Achterturm verkürzt die Abstände zwischen den einzelnen Druckstellen fast auf das<br />

Niveau von Satelliten-Maschinen. Dadurch wird der Fanout beim beidseitigen Vierfarbendruck gegenüber klassischen Achterturm-Anlagen<br />

in etwa halbiert und eine sehr gute Registerqualität erzielt. Bei größeren Bahnbreiten bzw. bei 6/2-Anlagen kann dem Fanout<br />

mit dem neuen, in unterschiedlichen Varianten und Automatisierungsstufen verfügbaren <strong>KBA</strong> FanoTronic-Kompensator effizient entgegengewirkt<br />

werden.<br />

Reaktionsschnelles Farbwerk<br />

Das in seiner Geometrie weiter optimierte<br />

Farbwerk der <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> mit separatem<br />

Einzelantrieb, unterschlächtigen Farbkästen,<br />

einer neuartigen Filmwalze und<br />

drei Auftragswalzen verfügt über eine reduzierte<br />

Punktzunahme, eine hohe Stabilität<br />

bei geringer Farbabnahme und einen<br />

sehr guten Flächenausdruck. Zudem ist das<br />

Farbwerk aufgrund der gewählten Walzenanordnung<br />

mit zwei direkten Farbzügen<br />

sehr reaktionsschnell bei deutlich weniger<br />

Farbnebel. Automatische Farbzuführung ist<br />

optional möglich.<br />

Da heute im Zeitungsdruck Schmuckfarben<br />

kaum noch eingesetzt werden, wurden<br />

die Farbkästen durchgehend ausgeführt.<br />

Farbduktor und Farbmesser sind durch Anund<br />

Abschwenken des Farbmesserträgers<br />

leicht zugänglich. Die Walzen werden mit<br />

einer Abrakelvorrichtung gereinigt. Ein<br />

automatisiertes Farbwerk-Waschsystem ist<br />

ebenso lieferbar wie die von <strong>KBA</strong> bei langen<br />

Laufzeiten empfohlene Farbwerktemperierung.<br />

Über eine schwenkbare Walze<br />

kann das Feuchtwerk über das Farbwerk<br />

mitgewaschen werden. Bei jedem „Druck<br />

an“ werden über <strong>KBA</strong> RollerTronic automatisch<br />

die Walzenstreifen der Farbauftragswalzen<br />

exakt eingestellt.<br />

Die bei der <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> im Vergleich<br />

zu den bisher üblichen Achterturmmaschinen<br />

ohnehin geringere Anlaufmakulatur<br />

wird durch die automatische Voreinstellung<br />

mit <strong>KBA</strong> PressNet und das Voreinfärben<br />

des Farbwerkes weiter minimiert. Das<br />

optionale RIP-Interface zur Übernahme<br />

der Vorstufendaten für Farb- und Feuchtwerkvoreinstellung<br />

ist Stand der Technik.<br />

Optimierte Sprühfeuchtwerke<br />

Die ebenfalls optimierten dreiwalzigen<br />

Sprühfeuchtwerke sind immer in Vorfeucht-Position<br />

eingebaut. Die Feuchtmittelübertragung<br />

auf den verchromten<br />

Feuchtreiber erfolgt über einen zylinderbreiten<br />

Balken mit acht (bzw. zwölf bei<br />

6/2) Sprühdüsen und individueller Impulssteuerung<br />

jeder einzelnen Düse. Die separate<br />

Steuermöglichkeit der außen liegenden<br />

Düsen vermeidet Randtonen. Durch<br />

die kontaktlose Übertragung des Feuchtwassers<br />

werden Verunreinigungen weitgehend<br />

vermieden. Pro Maschinensektion ist<br />

eine Wasseraufbereitung installiert. Temperatur,<br />

pH-Wert und Leitwerte können<br />

optional am Leitstand angezeigt werden.<br />

Die Farbwerke der <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> sind dank ihrer optimierten<br />

Geometrie sehr reaktionsschnell mit einer hohen<br />

Stabilität bei geringer Farbabnahme, einem sehr guten<br />

Flächenausdruck und wenig Farbnebel<br />

Rechts:<br />

Auch beim größten Format nur maximal 4,5 m hoch ist der<br />

Achterturm der <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong>: Das Schema zeigt die lineare<br />

Zylinderanordnung mit Farb- und Feuchtwerken, Gummituch-Waschanlagen<br />

und automatischem Plattenwechsel<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> | 9


Manuell oder automatisiert<br />

Papierlogistik nach Maß<br />

Dem Materialfluss im Rollenkeller oder direkt neben der Rotationsmaschine kommt für die Effizienz eine immer größere Bedeutung zu.<br />

Mit modernen Hochleistungs-Rollenwechslern und dem Papierrollen-Transport-System Patras (vgl. dazu Sonderprospekt) bietet <strong>KBA</strong><br />

für die <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> integrierte Papierlogistik nach Maß bis hin zum automatischen Umfangswechsel.<br />

Rollenbeschickungssystem <strong>KBA</strong> Patras<br />

<strong>KBA</strong> Patras ist ein flexibles und leistungsfähiges<br />

System für die Rollenwechslerbeschickung<br />

und Restrollen-Entsorgung. Der<br />

modulare Aufbau mit manueller, teilweise<br />

oder vollständig automatisierter Rollenbeschickung<br />

bis hin zur komplett integrierten<br />

Papierlogistik erlaubt die optimale<br />

Anpassung an die jeweiligen Produktionsanforderungen<br />

und Platzverhältnisse. In<br />

der höchsten Automatisierungsstufe erfolgen<br />

das Abladen der Papierrollen vom<br />

LKW, das Einlagern, die Klebevorbereitung,<br />

die Beschickung der Rollenwechsler und<br />

die Restrollenentsorgung nahezu ohne manuelle<br />

Eingriffe. Mit <strong>KBA</strong> Patras A wird die<br />

Papierlogistik vom LKW bis zur Resthülse<br />

Teil eines komplett vernetzten Produktionsprozesses<br />

mit erheblichen Kosten-,<br />

Zeit-, Personal- und Makulatureinsparungen.<br />

<strong>KBA</strong> plant und realisiert das passende<br />

Rollenlogistik-Konzept für jeden Anwender<br />

individuell.<br />

<strong>KBA</strong>-Auspackstation<br />

An der vom Bediener zu steuernden Auspackstation<br />

wird die Verpackung der Pa-<br />

pierrollen schnell und Papier sparend<br />

entfernt. Die Gewichte der verpackten,<br />

ausgepackten und ggf. bereits zur Klebung<br />

vorbereiteten bzw. abgeschälten Rolle<br />

werden für interne Auswertungen separat<br />

erfasst.<br />

<strong>KBA</strong> EcoSplice<br />

Mit EcoSplice verfügt <strong>KBA</strong> über eine automatisch<br />

arbeitende Klebevorbereitungseinrichtung<br />

mit hohem Leistungsvermögen.<br />

Die standardisierte Klebevorbereitung<br />

bringt noch mehr Sicherheit beim automatischen<br />

Rollenwechsel und trägt zu mehr<br />

Bedienkomfort und Produktivität bei.<br />

Rollenwechsler neuester Generation<br />

In Abhängigkeit von Maschinenleistung,<br />

Bahnbreite, Rollendurchmesser, maximalem<br />

Rollengewicht und sonstigen Anforderungen<br />

stehen für die <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong><br />

<strong>CT</strong> zwei Varianten des als sehr zuverlässig<br />

bekannten Pastomat-Rollenwechslers zur<br />

Auswahl. Die Classic-Version Pastomat C ist<br />

auf Bahngeschwindigkeiten bis 15,2 m/s<br />

ausgelegt. Der Pastomat C kann Rollen<br />

bis 2,2 Tonnen Gewicht, einem maximalen<br />

Durchmesser von 1.270 mm und einer maximalen<br />

Breite von 1.760 mm aufnehmen.<br />

Für breite und sehr schnelle Zeitungsmaschinen<br />

hat <strong>KBA</strong> den automatischen Hochleistungs-Rollenwechsler<br />

Pastomat CL (CL<br />

steht für Classic Large) im Programm. Er ist<br />

für Bahngeschwindigkeiten bis 17,2 m/s,<br />

Papierrollen-Durchmesser bis 1.524 mm<br />

und eine maximale Rollenbreite von 2.520<br />

mm ausgelegt und kann Rollen mit einem<br />

Gewicht bis 6 Tonnen verarbeiten.<br />

Kennzeichnend für den gurtlosen Rollenwechsler<br />

(vgl. dazu Sonderprospekt)<br />

sind der Antrieb bzw. die Bremsung über<br />

das Rollenzentrum durch robuste AC-Servomotoren<br />

sowie stufenlos elektromotorisch<br />

verstellbare, geteilte Rollenträgerarme, die<br />

den gleichzeitigen Einsatz variabler Papierrollenbreiten<br />

für wechselnde Seitenzahlen<br />

ermöglichen. Die Rollenwechsler sind<br />

mit dezentralen Bediendisplays ausgestattet<br />

und voll in das Leitstandkonzept der<br />

Druckmaschine integriert. Auch bei hohen<br />

Bahngeschwindigkeiten gewährleisten sie<br />

eine sichere Funktionalität bei einem geringen<br />

Wartungsaufwand und eine einfache<br />

Bedienung.<br />

Rechts:<br />

Komplett automatisierte Papierrollenlogistik von der Klebevorbereitung<br />

über das mit AGVs betriebene Papierlager<br />

bis zur Beschickung der Rollenwechsler<br />

Der Hochleistungs-Rollenwechsler <strong>KBA</strong> Pastomat CL stößt<br />

in neue Breiten- und Gewichtsdimensionen vor<br />

10 | <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong>


Rollenlogistik<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> | 11


Oberbau und Falzwerk<br />

Exakt und schnell<br />

Hohe Leistung und Produktionsvielfalt<br />

Passend zur Maschine steht für die <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> ein besonders kompaktes, aber dennoch gut zugängliches Oberbaukonzept zur Verfügung.<br />

Natürlich können bei entsprechender Raumhöhe auch die bei zahllosen <strong>Commander</strong>-Maschinen bewährten Oberbau-Lösungen<br />

realisiert werden. Produktionsvielfalt, ergonomische Wendestangenanordnung mit kurzen Bahnwegen, unkomplizierte Produktion mit<br />

unterschiedlichen Bahnbreiten sowie schnelle Umrüstung beim Auftragswechsel stehen dabei im Vordergrund. Hinzu kommen die bewährten<br />

<strong>KBA</strong>-Hochleistungsfalzwerke.<br />

Der Oberbau<br />

Im Wendeturm sind die Längsschneideinrichtungen<br />

ergonomisch günstig an den<br />

Zugwalzen platziert. Sie ermöglichen das<br />

Auftrennen der Papierbahn in halbbreite<br />

bzw. optional in halb- und viertelbreite<br />

Stränge. Die von Fotozellen überwachten,<br />

aufgeschnittenen Stränge werden über die<br />

gut erreichbaren Wendestangen dem Trichtereinlauf<br />

zugeführt.<br />

12 | <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

Als Sonderausstattung sind wie bei allen<br />

<strong>Commander</strong>-Maschinen Bay-Window-<br />

Walzen, Mischdecks oder Doppeldecks<br />

lieferbar. Bei Doppeldeckanordnung (optionale<br />

Ausrüstung mit zwei Paar anstelle<br />

vier Paar Wendestangen) kann die Papierbahn<br />

ohne Umlegen der Wendestangen<br />

links oder rechts über den Trichter geführt<br />

werden. Die Rüstzeiten werden hierdurch<br />

minimiert. Die Buchstruktur der Zeitung<br />

kann schnell den jeweiligen Anforderungen<br />

angepasst werden. Der Einbau von<br />

Farb- und/oder Schnittregisterregelung ist<br />

ebenfalls möglich.<br />

Der Falzwerk-Überbau<br />

Zwei Trichter auf einer Ebene sind Standard,<br />

mehrere Trichterebenen übereinander<br />

(z. B. vier Trichter in Balloon-Anordnung)<br />

ebenfalls möglich. Die AC-getriebenen


Zug- und Überführwalzen ermöglichen<br />

eine optimale Kontrolle der Bahnspannung.<br />

Optional können Zusatzaggregate<br />

für Längskleben, Längs- und Querperforation<br />

(Zip’n’Buy), Skip Slitter, Superpanorama<br />

oder Strangheftapparate vorgesehen<br />

werden.<br />

Bewährte Falzwerke<br />

Je nach Anforderung in Bezug auf Leistung<br />

und Seitenzahl kann zwischen drei<br />

Falzwerktypen auf dem neuesten Stand der<br />

Technik gewählt werden. Das wirtschaftliche<br />

Klappenfalzwerk KF 3 ist für die Produktion<br />

bis 80 Broadsheet-Seiten und für<br />

eine maximale Leistung von 42.000 U/h<br />

(84.000 Exemplare/h bei Doppelproduktion)<br />

ausgelegt. Das Hochleistungsfalzwerk<br />

KF 5 ist für die Verarbeitung von vier bis<br />

120 Seiten bei einer Leistung von bis zu<br />

45.000 U/h (90.000 Exemplare/h bei Doppelproduktion)<br />

konzipiert. Für bis zu 144<br />

Zeitungsseiten und Produktionsgeschwindigkeiten<br />

von 90.000 Exemplaren pro<br />

Stunde kann der High-End-Falzapparat<br />

KF 7 zum Einsatz kommen.<br />

Alle <strong>KBA</strong>-Falzwerke weisen einen hohen<br />

Automatisierungsgrad auf und sind<br />

voll in das wellenlose Antriebs- und Voreinstellkonzept<br />

der Maschine integriert.<br />

Der Durchmesser des Falzzylinders kann<br />

stufenlos am Falzapparat selbst oder vom<br />

Leitstand aus der Produktstärke angepasst<br />

werden. Auch die Verstellung des Überund<br />

Unterfalzes ist in das Voreinstellungsund<br />

Leitstandkonzept integriert. Die<br />

Umstellung von Sammel- auf Doppelproduktion<br />

erfolgt per Knopfdruck am Falzapparat<br />

bzw. vom Leitstand aus. Der KF 3<br />

und KF 5 kann bei Bedarf mit einer einfachen<br />

oder doppelten Falzvorrichtung für<br />

den 2. Längsfalz oder einem Lagenheftapparat<br />

zur Herstellung von gehefteten Zeitschriften<br />

in Sammel- und Doppelproduktion<br />

ausgestattet werden.<br />

Oben:<br />

Kurze Umrüstzeiten bei wechselnden Produktionen. Dieser<br />

Forderung trägt auch der Falzwerküberbau Rechnung<br />

Unten:<br />

Das Hochleistungs-Klappenfalzwerk <strong>KBA</strong> KF 5 wird bei der<br />

<strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> häufig eingesetzt<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> | 13


Konfigurationen<br />

Großanlage <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> bei<br />

West Ferry Printers in Luton bei London<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

Das Raumwunder<br />

Bei der <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> (= CompacT) ist der Name Programm. Die Maschine erlaubt durch ihre extreme Kompaktbauweise und ihr modulares<br />

Konzept ebenso wie ihre Schwester <strong>KBA</strong> Cortina eine wesentlich höhere Seiten- und Farbkapazität pro m³ umbautem Raum als<br />

die am Markt üblichen Maschinen in Achterturm- oder Satellitenbauweise.<br />

Neben Parterre-Anlagen mit seitlich angeordneten<br />

Rollenwechslern für Standard-<br />

Industriegebäude mit begrenzter Bauhöhe<br />

können auch klassische Unterbaumaschinen<br />

mit den Rollenträgern im Keller<br />

realisiert werden. Ein Unikat der <strong>Commander</strong><br />

<strong>CT</strong> im konventionellen Nassoffset sind<br />

die ansonsten nur bei der Cortina möglichen<br />

16er-Türme. Das Aufeinandersetzen<br />

von zwei Achtertürmen kann z. B. bei Maschinenerweiterungen<br />

oder komplett neuen<br />

Anlagen in vorhandenen hohen Rotationshallen<br />

interessant sein, deren Platz in<br />

der Länge begrenzt ist.<br />

Durch das Raumwunder <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

können in vielen Fällen Neubauten auf der<br />

grünen Wiese vermieden oder wachsende<br />

Kapazitätsanforderungen in vorhandenen<br />

Räumlichkeiten realisiert werden. Bei<br />

steigenden Energiekosten schlägt auch<br />

der niedrigere Verbrauch bei der Klimatisierung<br />

kleinerer Hallen positiv zu Buche.<br />

Hinzu kommen ergonomische Vorteile<br />

für die Bediener, die die einzelnen Druckstellen<br />

bequem über die Lifte an beiden<br />

Seiten des Druckturmes erreichen können<br />

und kaum noch Treppen steigen müssen.<br />

Die Kompaktbauweise fördert die Attraktivität<br />

des Arbeitsplatzes Druckmaschine,<br />

verbessert die Motivation der Bediener<br />

und reduziert den körperlichen Stress insbesondere<br />

für nicht mehr ganz so sportliche<br />

Mitarbeiter, die vor dem Hintergrund<br />

der demografischen Entwicklung in vielen<br />

Ländern zunehmen werden. Durch die geringe<br />

Bauhöhe haben die Bediener die gesamte<br />

Anlage besser im Blick.<br />

14 | <strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong>


Technische Daten<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Technische Daten<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> 4/2<br />

Max. Produktionsgeschwindigkeit 1) : 45.000 Zyl. U/h<br />

Papierbahnbreite 2) :<br />

1.200 - 1.680 mm<br />

Zylinderumfang 2) :<br />

900 - 1.197 mm<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> 6/2<br />

Max. Produktionsgeschwindigkeit 1) : 45.000 Zyl. U/h<br />

Max. Papierbahnbreite 2) : 2.100 mm<br />

Zylinderumfang 2) :<br />

900 - 1.156 mm<br />

Kompaktbauweise<br />

• Achterturm rund 4,5 m hoch<br />

• 16er-Turm ca. 10 m hoch<br />

• Ca. 50 % weniger Fanout durch reduzierte Bauhöhe<br />

Druckeinheiten<br />

• Platten- und Drucktuchzylinder in linearer Anordnung<br />

• Einzelantriebe je Zylinder und Farbwerk (DriveTronic)<br />

• Standard: ferneinstellbare Walzenschlösser (RollerTronic)<br />

• Option: vollautomatischer Plattenwechsel (PlateTronic)<br />

• Integrierte Gummituchwascheinrichtung (CleanTronic)<br />

• Fanout-Kompensation <strong>KBA</strong> FanoTronic (Option)<br />

Farbwerk/Feuchtwerk<br />

• Optimiertes Filmfarbwerk mit 3 Auftragswalzen<br />

• Unterschlächtiger Farbkasten<br />

• Schwenkbare Walze Farb-/Feuchtwerk<br />

• Dreiwalziges Sprühfeuchtwerk<br />

Rollenwechsler <strong>KBA</strong> Pastomat C<br />

Rollendurchmesser, max.: 1.270 mm<br />

Rollengewicht, max.: 2,2 t<br />

Rollenwechsler <strong>KBA</strong> Pastomat CL<br />

Rollendurchmesser, max.: 1.524 mm<br />

Rollengewicht, max.: 6 t<br />

Falzwerk <strong>KBA</strong> KF 3<br />

Zylindersystem 2:3:3<br />

Sammelproduktion, max.: 80 Seiten Zeitung<br />

Falzwerk <strong>KBA</strong> KF 5<br />

Zylindersystem 2:5:5<br />

Sammelproduktion, max.: 120 Seiten Zeitung<br />

Falzwerk <strong>KBA</strong> KF 7<br />

Zylindersystem 2:7:7<br />

Sammelproduktion, max.: 144 Seiten Zeitung<br />

1)<br />

Abhängig von Format und Falzwerk<br />

2)<br />

Weitere auf Anfrage<br />

Textauszüge und Abbildungen dürfen nur mit Einwilligung der Koenig & Bauer AG verwendet<br />

werden. Abbildungen können Sonderausstattungen zeigen, die nicht im Grundpreis der<br />

Maschinen enthalten sind. Technische und konstruktive Änderungen des Herstellers vorbehalten.<br />

<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> | 15


<strong>KBA</strong> <strong>Commander</strong> <strong>CT</strong> der Koenig & Bauer AG<br />

Anfragen beantwortet gerne<br />

unser Vertrieb:<br />

Koenig & Bauer AG<br />

Werk Würzburg<br />

Postfach 60 60<br />

97010 Würzburg, Deutschland<br />

Friedrich-Koenig-Straße 4<br />

97080 Würzburg, Deutschland<br />

Tel: +49 (0)931 909-0<br />

Fax: +49 (0)931 909-4101<br />

kba-wuerzburg@kba.com<br />

www.kba.com<br />

04/2012-de. Printed in Germany<br />

Unsere Vertretung:<br />

Ko enig & Bauer AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!