26.10.2012 Aufrufe

Fragebeantwortung - BIG

Fragebeantwortung - BIG

Fragebeantwortung - BIG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

Wettbewerb Pädagogische Hochschule Tirol<br />

Teilnehmerfragen<br />

Es werden alle Teilnehmer nochmals ausdrücklich darauf hingewiesen, dass zusätzlich<br />

im Verfasserkuvert zu dem Verfasserbrief Verfasserbrief eine Kopie Kopie der der „Aufrechten“ „Aufrechten“ Befugnis<br />

Befugnis<br />

(Österreichspezifisch) beizulegen ist. Teilnehmer aus anderen Ländern haben ebenfalls<br />

ihre Planungsbefugnis Planungsbefugnis entsprechend nachzuweisen und im Verfasserkuvert Verfasserkuvert beizulegen.<br />

Achtung neuer Abgabetermin:<br />

Projekt (Pläne, Beilagen, …) 11. 11. 11. 09. 09. 09. 2012 2012 2012 spätestens bis 17:00 Uhr<br />

Modell 18. 18. 09. 09. 201 2012 201 spätestens bis 17:00 Uhr<br />

Fragen Fragen zu zu Teil Teil A: A: Allgemeiner Allgemeiner Teil<br />

Teil<br />

1 Ist Ist Ist eine eine eine Anmeldung Anmeldung nach nach dem dem 16.07.2012 16.07.2012 16.07.2012 möglich?<br />

möglich?<br />

Ja. Eine Registrierung inkl. Nachweis der Einzahlungsbestätigung des Unkostenbeitrages ist<br />

verpflichtend. Grundsätzlich sollen sich die Teilnehmer bis zum Anmeldeschluss<br />

registrieren, damit der Aufwand für die Vorprüfung besser abgeschätzt werden kann.<br />

Nach dem 16.07.2012 eintreffende Anmeldungen werden aber nicht automatisch von<br />

der Wettbewerbsteilnahme ausgeschlossen.<br />

2 Können Können die die Arbeiten Arbeiten in in der der Zeit Zeit von von 28.07. 28.07. bis bis 12.08.2012 12.08.2012 abgegeben abgegeben werden?<br />

werden?<br />

Ja. Durch die in der Frage 119 behandelte Terminverschiebung wird das Büro<br />

grundsätzlich durchgehend besetzt sein, sodass keine Postsendung (in unserem Bereich)<br />

verloren gehen kann. Sollten die Arbeiten in der oben nachgefragten Zeit persönlich<br />

abgeben werden, bittet das Wettbewerbsbüro dies telefonisch vorher abzustimmen.<br />

3 Ist Ist das das Wettbewerbsbüro Wettbewerbsbüro am am 16.08 16.08 und und 17.08 17.08 zu zu den den genannten genannten Bürozeiten Bürozeiten geöffnet?<br />

geöffnet?<br />

Grundsätzlich ja. Siehe Frage vorher.<br />

4 Können Können Modellfotos Modellfotos vom vom Umgebungsmodell Umgebungsmodell zur zur Verfügung Verfügung gestellt gestellt werden?<br />

werden?<br />

Ja. Modellfotos werden mit der <strong>Fragebeantwortung</strong> den registrierten Teilnehmern<br />

übermittelt.<br />

5 Kann Kann die die erwähnte erwähnte erwähnte Machbarkeitsstudie Machbarkeitsstudie (Auslobung (Auslobung S. S. 26) 26) zur zur Verfügung Verfügung gestellt gestellt werden? werden?<br />

werden?<br />

Die Machbarkeitsstudie wurde von einem Büro erstellt, welches vom Wettbewerb<br />

ausgeschlossen ist und wurde teilweise mit anderen Vorgaben erstellt, daher wird Sie<br />

nicht veröffentlicht.<br />

6 Ist Ist es es möglich möglich Einsicht Einsicht in in die die Machbarkeitsstudie Machbarkeitsstudie zu zu bekommen?<br />

bekommen?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

Seite 1 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

Fragen Fragen Fragen zu zu Teil Teil B: B: Besonderer Besonderer Teil<br />

Teil<br />

7 Was Was soll soll die die schriftliche schriftliche Stellungnahme Stellungnahme zu zu den den Kosten Kosten enthalten, enthalten, wenn wenn sich sich die<br />

die<br />

Kostenermittlung Kostenermittlung erübrigt?<br />

erübrigt?<br />

Die Teilnehmer werden aufgefordert, zum Kostenrahmen formlos Stellung zu nehmen.<br />

8 Welche Welche Anforderunge<br />

Anforderungen Anforderunge n bezüglich bezüglich Energieeffizienz gibt es?<br />

Generell gilt die OIB Richtlinie 6 für den Neubau, wie für den Bestand. Es sind zur<br />

Energieeffitienz keine Berechnungen oder Haustechnik-Schemas abzugeben. Eine kurze<br />

Beschreibung der vorgeschlagenen Entwurfsidee wird gewünscht. Die Jury verzichtet auf<br />

die Berechnung des AV-Verhältnisses. Zur Kubaturberechnung wird den registrierten<br />

Teilnehmern mit der <strong>Fragebeantwortung</strong> eine neue Excel-Liste übermittelt.<br />

9 Ist Ist Bestand Bestand der der der nur nur nur saniert saniert - also also nicht nicht umgebaut umgebaut - wird, wird, in in Bez Bezug Bez ug auf auf Fluchtwege,<br />

Fluchtwege,<br />

Brandschutz Brandschutz und und Barrierefreiheit Barrierefreiheit anzupassen? anzupassen? Wenn Wenn Ja, Ja, wurden wurden die die Maßnahmen Maßnahmen (zB. (zB. Lift)<br />

Lift)<br />

in in den den den Kosten Kosten berücksichtigt?<br />

berücksichtigt?<br />

Ja. Die Barrierefreiheit wird generell gefordert. Der Bestand wurde 2007/2008<br />

brandschutzmäßig und bezüglich der Fluchtwege entsprechend saniert.<br />

10 Ist Ist die die Barrierefreiheit Barrierefreiheit Barrierefreiheit auch auch für für die die Turnhallen Turnhallen Turnhallen und und die die Schwimmhalle Schwimmhalle Schwimmhalle vorzusehen?<br />

vorzusehen?<br />

Ja.<br />

Fragen Fragen zum zum R+F R+F R+F Programm<br />

Programm<br />

11 Raum Raum und und Funktionsprogramm Funktionsprogramm NEU NEU enthält enthält alle alle Räume Räume und und Funktionen Funktionen die die im<br />

im<br />

Neuentwurf Neuentwurf der der der PHT PHT vorhanden vorhanden sein sein sollen? sollen? Raum Raum und und Funktionsprogramm Funktionsprogramm BESTAND BESTAND BESTAND sind<br />

sind<br />

Funktionen Funktionen aus aus dem dem Bestand Bestand die die im im Neuentwurf Neuentwurf der der PHT PHT nicht nicht nicht mehr mehr benötigt benötigt werden?<br />

werden?<br />

Ja. Lager- und Nebenflächen, sowie Funktionsräume etc. sind vom Teilnehmer zu<br />

berücksichtigen.<br />

12 Welche Welche Welche Räume Räume im im Allgemeinbereich Allgemeinbereich (PHS/P (PHS/PHT) (PHS/P HT) auch auch auch von von der der Praxisvolksschule genutzt?<br />

Die Bibliothek, alle Sonderunterrrichtsräume und die Mensa werden auch von der<br />

Praxisvolksschule genutzt. Auf möglichst effiziente und sinnvolle synergetische Nutzungen<br />

ist zu achten.<br />

13 In In In wie wie wie weit weit sind sind sind die die einze einzelnen einze einzelnen<br />

lnen Flächen Flächen des des R+F R+F Programms Programms Programms bei bei den den Praxisschulen<br />

Praxisschulen<br />

einzuhalten?<br />

einzuhalten?<br />

Im Wettbewerbstext unter Pkt. C.7.1.6 sind die Anforderungen an ein „offenes Lernen“<br />

und frei gestaltbare Flächen beschrieben.<br />

14 Bitte erläutern Sie die Flächenaufstellung in der Tabelle DD-03_1+2_PHT_R+F_Programm<br />

D 3_1+2_PHT_R+F_Programm in<br />

in<br />

Bezug Bezug auf auf auf den den Abschnitt Abschnitt Raum Raum- Raum Raum und und Funktionsprogramm Funktionsprogramm Bestand. Bestand. Warum Warum sind sind nicht nicht alle<br />

alle<br />

Bestandsflächen Bestandsflächen aufgeführt? aufgeführt? Bitte Bitte reichen reichen Sie Sie eine eine vollständige vollständige Auflistung Auflistung der<br />

der<br />

Bestandsflächen Bestandsflächen nach.<br />

nach.<br />

Eine Zuordnung zwischen den Bestandsräumen und den Räumen des R+F Programms ist<br />

nicht 1:1 möglich und ist daher nicht notwendig. Die Funktionsflächen in den<br />

Obergeschoßen werden wohl auf alle Fälle eine neue Nutzung erhalten. Daher sind die<br />

Sekundärflächen in den Untergeschoßen separat im R+F Programm aufgelistet.<br />

Seite 2 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

15 15 Frage Frage zu zu R+F: R+F: Es Es geht geht geht au aus au s dem dem R+F R+F Programm Programm nicht nicht eindeutig eindeutig hervor hervor welche welche Räume<br />

Räume<br />

schon schon im im Bestand Bestand vorhanden vorhanden sind? sind? Der Der Bestandsabschnitt Bestandsabschnitt endet endet im im OG3? OG3? Die<br />

Raumbezeichnungen Raumbezeichnungen Raumbezeichnungen zwischen zwischen Bestand Bestand und und R+F R+F Programm Programm differieren, differieren, wie wie soll soll es es hier hier zu<br />

zu<br />

ein einer ein<br />

er eindeutigen eindeutigen Zuordnung Zuordnung kommen kommen können? können? Könnte Könnte es in der R+F Programm Programm Ta Tabelle Ta<br />

belle<br />

eine eine Spalte Spalte geben geben in in in der der RRaum<br />

R aum / Fl Fläche Fl<br />

äche und ort Bestand angegeben ist und und nicht 2 2<br />

verschiedene verschiedene Tabellen Tabellen mit mit verschiedenen verschiedenen Raumbezeichnungen?<br />

Raumbezeichnungen?<br />

Es kann keine eindeutige Zuordnung von Bestandsräumen zu den geforderten Räumen<br />

des R+F Programm getroffen werden. Welche Funktionen die Räume derzeit haben, ist<br />

aus dem Plan zu entnehmen. Die Flächenaufstellung der restlichen Nebenräume dient<br />

den Projektanten nur als Info. Welche zukünftige Funktion diese Räume aufweisen<br />

werden, wie der Bestand genutzt wird, soll der Entwurf zeigen.<br />

16 Die Die Summe Summe " "Bestand" " Bestand" der weißen Nutzflächen (mit Raumnummern) UG2 UG2-OG1 UG2<br />

OG1 OG1 aus<br />

Tabelle Tabelle = = 3.176m². 3.176m². Was Was ist ist das? das? Sind Sind das das Räume, Räume, die die im im Bestand Bestand an an Ort Ort und und Stelle<br />

Stelle<br />

besteh bestehen besteh en bleiben sollen? Sind die in der Gesamtfläche Soll enthalten? enthalten? Lässt Lässt sich sich ihnen<br />

ihnen<br />

eine eine Funktionsfarbe Funktionsfarbe zuordnen? zuordnen? Die Die Die Flächen Flächen Flächen Bestand Bestand sind sind ja ja weit weit größer!!! größer!!! größer!!! Etwa Etwa 15.800m²<br />

15.800m²<br />

BGF<br />

BGF<br />

Diese Räume können je nach Projekt mit Funktionen belegt werden, ansonsten bleiben<br />

sie so wie bisher Archive und Nebennutzflächen. Es kann Ihnen derzeit keine eigene<br />

Funktionsfarbe zugeordnet werden. Die m² (3176m²) ergeben sich aus der Summe der<br />

Räume die nicht im R+F Programm als Funktionsfläche bezeichnet wurden. Diese Räume<br />

sind im Bestand vorhanden, können eben nicht zugeordnet werden.<br />

17 Wie Wie sind sind die die Bestandsräume Bestandsräume Bestandsräume auf auf den den Seiten Seiten 7 7 und und 8 8 der der Beilage Beilage D03.2 D03.2 zu zu verstehen verstehen -<br />

können können können diese auch ersatzlos entfallen?<br />

Diese Räume werden, sollten sie nicht vom Teilnehmer mit Funktionen aus dem R+F<br />

Programm belegt werden, als Nebenräume (Archive, etc.) genutzt werden und als<br />

solche in der Flächenbilanz erfasst.<br />

18 Was passiert mit mit bestehenden bestehenden Räumen, Räumen, die die nicht nicht im im Raumprogramm Raumprogramm Raumprogramm aufgelistet aufgelistet sind?<br />

sind?<br />

UG1 UG1 Bibliothek, Bibliothek, Archive, Archive, Bücherei: Bücherei: sollen sollen sie sie bestehen bestehen<br />

bleiben? Was soll mit den frei<br />

werdenden werdenden Bereichen Bereichen generell generell geschehen geschehen – gibt es es dazu schon Überlegungen? (z.B.<br />

Kellerräume Kellerräume der der PHS) PHS) Wo Wo ist ist der der Tiefbrunnen?<br />

Tiefbrunnen?<br />

Je sinnvoller die Räume bzw. effizienter der Bestand (auch die Räume im UG), genutzt<br />

werden desto weniger Resträume bleiben bestehen. Wo welche Funktion untergebracht<br />

ist, entnehmen Sie dem Bestandsplan. Der Tiefbrunnen ist im Raum 77a im 1. UG im<br />

Bereich des Schutzraums situiert.<br />

19 Die Die AULA AULA ist ist im im Raumprogramm Raumprogramm NEU NEU nicht nicht mehr mehr enthalten enthalten (Zumindest (Zumindest habe habe ic ich ic ich<br />

h sie sie sie nicht<br />

nicht<br />

gefunden). gefunden). Wie Wie soll soll diese diese bei bei Neuorganisation Neuorganisation behandelt behandelt werden? werden? Soll Soll die die Aula Aula in in die<br />

die<br />

Gangflächen Gangflächen integriert integriert werden werden bzw. bzw. soll soll der der Hörsaal Hörsaal bzw. bzw. die die Mensa Mensa Doppelfunktionen<br />

Doppelfunktionen<br />

erhalten?<br />

erhalten?<br />

Die Aula ist im R+F Programm als Verkehrsfläche nicht erfasst. Falls eine Doppelnutzung<br />

mit anderen Funktionsflächen möglich erscheint, ist dies entsprechend darzustellen.<br />

20 Hat Hat die die Aula Aula Magna Magna die die Raumnummer Raumnummer ALL ALL 167?<br />

167?<br />

Siehe Frage vorher! Die Aula Magna ist nicht exakt gleich, wie die Funktionen eines<br />

großen Hörsaals. Könnte aber durch den Entfall der ansteigenden Sitzreihen als solcher<br />

genutzt werden.<br />

Seite 3 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

21 21 Sollen Sollen die die beiden beiden Hörsäle Hörsäle Hörsäle ohne ohne ohne ansteigende ansteigende Sitzreihen Sitzreihen ausgeführt ausgeführt werden, werden, werden, da da im im im Pkt. Pkt. C5<br />

C5<br />

eine eine Nutzung Nutzung dieser dieser Räume Räume als als Festsaal Festsaal gewünscht gewünscht wird?<br />

wird?<br />

Der kleinere Hörsaal soll mit der Größere soll ohne ansteigende Sitzreihen ausgeführt<br />

werden. Anstelle der Bezeichnung „Festsaal“ würde der Auslober lieber „Aula (magna)“,<br />

„Auditorium Maximum“ oder „Kulturzentrum“ sehen, einen multifunktionalen Raum mit<br />

erhöhter Bühne für Vorträge und Konzerte(reine Bestuhlung), Konferenzen und Seminare<br />

(mit Tischen), Präsentationen, Ausstellungen, Theateraufführungen etc.<br />

22 Sind Sind die die Hörsäle Hörsäle mit mit ansteigenden ansteigenden Gestühl Gestühl weiterhin weiterhin erforderlich erforderlich bzw. bzw. gewünscht?<br />

gewünscht?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

23 Gibt Gibt ees<br />

e s einen einen maximalen Proz Prozentsatz Proz<br />

entsatz ( (z.B ( z.B z.B. z.B 40% 40% der der Nettonutzf Nettonutzfläche) Nettonutzf äche) für für die<br />

die<br />

Gangflächen?<br />

Gangflächen?<br />

Gangflächen?<br />

Hier kann kein fixer Maximalwert angegeben werden. Doch ist dem Auslober das<br />

Spannungsfeld zwischen Erschließung nach rein ökonomischen Überlegungen und<br />

funktionalen, pädagogischen und gestalterischen Gesichtspunkten durchaus bewusst.<br />

24 Ist Ist der der Bereich Bereich der der Fort Fort- Fort und und Weiterbildung ein eigenständiger Bereich, oder soll er in der<br />

Nähe Nähe Nähe der der Verwaltung Verwaltung situiert situiert situiert werden?<br />

werden?<br />

Laut R+F-Programm ist die Weiterbildung mit eigenständigen Verwaltungsräumen und<br />

Seminarräumen ausgestattet. Inwieweit die Verwaltungen (PHT/FWB) zusammengelegt<br />

werden, ist entwurfsabhängig.<br />

25 Sollen Sollen die die beiden beiden großen großen großen Musiksäle Musiksäle gekoppelt gekoppelt werden werden können?<br />

können?<br />

Nein. Die beiden Musiksäle müssen akustisch optimal voneinander getrennt werden.<br />

Gard Garderoben<br />

Gard eroben<br />

26 26 Wie Wie stellt stellt sich sich der der Auslober Auslober die die Garderobenlösung Garderobenlösung für für PVS, PVS, PHS PHS und und PHT PHT vor?<br />

vor?<br />

Aufgrund der Altersunterschiede sind getrennte Garderobenbereich für die Volksschule<br />

und die Praxishaupt-/Neue Mittelschule notwendig. An der PHS/PNMS würde eine<br />

Einteilung nach Jahrgangsstufen genügen. Für die PVS sind aus pädagogischer Sicht<br />

dezentrale Garderoben zu befürworten, so dass jede Klasse über eine<br />

Garderobenmöglichkeit verfügt.<br />

27 Welche Welche Form Form Form des des Garderobensystems Garderobensystems ist ist gewünscht?<br />

gewünscht?<br />

Unter Bezug auf die Antwort 26, wo die Fragen nach zentral und dezentral, sowie<br />

Vorgaben der PHT klar beantwortet werden, überall Spinde in altersgerechter<br />

Ausführung. Kombinationen mit vorgelagerten Sitzbänkenhaben sich bewährt.<br />

28 Soll Soll der der Schutzraum Schutzraum weiter weiter als als Garderobe Garderobe genutzt genutzt werden?<br />

werden?<br />

Als Garderobe für die PVS und PHS / PNMS nicht vorstellbar.<br />

29 Müssen Müssen die die Bestandsgarderoben Bestandsgarderoben adaptiert adaptiert werden, werden, oder oder können können sie sie in in ihrer ihrer jetzigen<br />

jetzigen<br />

Größe Größe belassen belassen werden?<br />

werden?<br />

Für die Praxisschulen siehe Fragen vorher! Wenn sich die Frage auf die Garderoben der<br />

Turnhallen bezieht, sind diese in ausreichender Größe vorhanden und müssen max.<br />

innenräumlich saniert werden.<br />

Seite 4 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

Tiefgarage Tiefgarage, Tiefgarage , Kiss Kiss- Kiss & & Ridezone Ridezone, Ridezone , Fahrräder<br />

Fahrräder<br />

30 Doppelnutzung Doppelnutzung der der Flächen Flächen für für Vorfahrt Vorfahrt (Kiss (Kiss & & Ride) Ride) und und LKW-Anlieferung LKW<br />

Anlieferung auf auf eigenem eigenem<br />

eigenem<br />

Grund Grund möglich?<br />

möglich?<br />

Eine Vorfahrtsmöglichkeit (Kiss & Ride) zum sicheren Aus- und Einsteigen der Kinder ist auf<br />

Eigengrund vorzusehen. Eine zeitlich gestaffelte Nutzung der Flächen für die Vorfahrt, als<br />

auch als Anlieferungsflächen für die Mensa, ist grundsätzlich möglich.<br />

31 Wie Wie is ist is is t die die Tiefgarage Tiefgarage im im R+F R+F R+F Programm Programm berücksichtigt?<br />

berücksichtigt?<br />

Im R+F Programm sind sowohl die PKW-, als auch die Fahrradabstellplätze nicht separat<br />

ausgewiesen. Im Wettbewerbstext, unter Pkt. B.2.2.3 Verkehr und Erschließung sind lt.<br />

Verkehrsgutachten 111 PKW-Stellplätze gefordert, wovon jedenfalls 60 in einer Tiefgarage<br />

untergebracht werden müssen. Darüber hinaus sind jene Stellplätze in der Tiefgarage<br />

unter zu bringen, die durch Veränderungen an der Oberfläche entfallen. Weiters sind auf<br />

dem Areal noch 150 Fahrradabstellplätze – 50% davon überdacht – unterzubringen.<br />

32 Im Im Pkt. Pkt. B2.2.3 B2.2.3 wird wird eine eine Tiefgarage Tiefgarage gefordert. gefordert. In In der der Beilage Beilage D03.2 D03.2 ist ist keine keine Zeile Zeile zum<br />

zum<br />

Eintragen Eintragen der der Daten Daten vorgesehen. vorgesehen. Darf Darf der der Teilnehmer Teilnehmer die die Tabelle Tabelle verändern?<br />

verändern?<br />

Die Tabelle ist nicht gesperrt und kann bei nicht erfassten Bereichen wie die Tiefgarage<br />

an die Projekte angepasst werden.<br />

(Das vorprüfende Büro bittet allerdings darum möglichst wenige Änderungen<br />

vorzunehmen.)<br />

33 Wie Wie Wie stellt stellt sich sich sich der der Nutzer Nutzer die die Anlieferung Anlieferung für für die die Küchentrakte Küchentrakte vor? vor? Kann Kann ein ein Fahrze Fahrzeug Fahrze ug zur<br />

Bemessungsgrundlage Bemessungsgrundlage genannt genannt genannt werden? werden?<br />

werden?<br />

Siehe Frage 30. Als Bemessungsfahrzeug wird ein ca. 10,50 m langer, max. 2,5 m breiter<br />

dreiachsiger LKW mit hohem Laderaum (z.B. Mercedes Axor 2529L) bzw. Kühlkoffer<br />

herangezogen.<br />

34 34 Was Was bedeutet bedeutet „maßgebendes „maßgebendes Beme Bemessungsfahrzeug“? Beme ssungsfahrzeug“? Können Können hier hier hier genauere genauere genauere Angaben Angaben<br />

Angaben<br />

hinsichtlich hinsichtlich Größe Größe und und z.B. z.B. Wendekreise Wendekreise gemacht gemacht werden!<br />

werden!<br />

Siehe Frage vorher! Wendekreis ist auf Eigengrund nicht notwendig. Doch ist jedenfalls<br />

ein Rückwärts Überfahren von Gehsteigen und Vorplatz aus Sicherheitsgründen<br />

auszuschließen und es kann nicht davon ausgegangen werden, dass das Wenden der<br />

LKWs auf der Straßenfläche möglich ist.<br />

35 Vorfahrt Vorfahrt LKW LKW sollte sollte für für LKW LKW welcher welcher welcher Größe Größe Größe (Tonnen) (Tonnen) (Tonnen) dimensioniert dimensioniert werden?<br />

Siehe Antworten vorher!<br />

36 Kann Kann die die Dimension Dimension des des des Vorpla Vorplatzes Vorpla tzes hinsichtlich hinsichtlich Kiss Kiss & & Ride Ride und und und Anlieferung Anlieferung genauer<br />

genauer<br />

definiert definiert werden?<br />

werden?<br />

Es gibt keine genauere Definition der Stellplätze für eine Kiss & Ride Zone, diese sollte<br />

jedoch bedarfsgerecht dimensioniert sein. Zu- und abfahrende Fahrzeuge sollen nicht<br />

durch ein haltendes Fahrzeug behindert werden.<br />

37 37 Gibt Gibt es es von von Seiten Seiten der der <strong>BIG</strong> <strong>BIG</strong> ein ein klares klares Bekenntnis Bekenntnis zur zur Tiefgaragen Tiefgaragen Lösung Lösung und und sind sind die<br />

die<br />

Kosten Kosten in in den den den Schätzkosten Schätzkosten enthalten?<br />

enthalten?<br />

Ja. Aufgrund der Nutzungsanforderungen gemäß Verkehrsgutachten sind die<br />

Abstellplätze unterzubringen. Die Kosten sind berücksichtigt worden!<br />

Seite 5 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

38 38 Wo Wo sind sind die die die Fahrradstellplätze Fahrradstellplätze im im Bestand? Bestand?<br />

Bestand?<br />

Die bestehenden Fahrradabstellplätze sind um das Gebäude verteilt angeordnet, aber<br />

vor allem vor dem Haupteingang.<br />

Trafo Trafo bzw. bzw. Umspannstation<br />

Umspannstation,<br />

Umspannstation , Stroml Stromleitungen<br />

Stroml eitungen<br />

39 Ka Kann Ka<br />

nn nn das das Niveau Niveau des des östlichen, östlichen, 5,50m 5,50m breiten breiten Grundstreifens Grundstreifens (Hochspannungserdleitung<br />

(Hochspannungserdleitung<br />

IKB) IKB) für für eventuelle eventuelle Rampen Rampen bzw. bzw. Belichtungen Belichtungen des des Untergeschosses Untergeschosses inkl. inkl. der der Leitung<br />

Leitung<br />

abgesenkt abgesenkt abgesenkt werden?<br />

werden?<br />

Nein, da der gesamte Bereich mit der Nutzung der Leitungen für den Leitungsanbieter<br />

(IKB) zu Verfügung steht.<br />

40 Muss Muss der der Trafo Trafo unverändert unverändert unverändert erhalten erhalten bleiben?<br />

bleiben?<br />

Nein. Er kann unter Berücksichtigung der Kostenobergrenze an einem anderen Ort auf<br />

dem Grundstück verlegt werden.<br />

41 Kann Kann die die Umspannstation Umspannstation Pastorstraße Pastorstraße verlegt verlegt werden?<br />

werden?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

42 Muss die Umspannstation Umspannstation (Umspanntrafo) (Umspanntrafo) im im im nordöstlichen nordöstlichen Grundstücksbereich Grundstücksbereich bestehen<br />

bestehen<br />

bleiben?<br />

bleiben?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

43 Wo Wo genau genau an an der der südlichen südlichen Grenze Grenze verläuft verläuft die die 110 110 kV kV Hochspannungsfreileitung Hochspannungsfreileitung und und<br />

und<br />

wie wie weit weit ragt ragt ragt der der Schutzbereich Schutzbereich Schutzbereich in in das das Gru Grundstück Gru Grundstück<br />

ndstück hinein. hinein. Können hier genauere<br />

Angaben Angaben gemacht gemacht werden!<br />

werden!<br />

Als Beilage zur <strong>Fragebeantwortung</strong> ist ein Lageplan des Energieversorgers, in dem der<br />

Schutzbereich eingezeichnet ist, angefügt. Der Schutzbereich betrifft nur das äußerste<br />

Eck im Süd-Westen des Grundstücks.<br />

44 Wir Wir bitten bitten um um Kennzeichnung Kennzeichnung bzw. bzw. Darstellung Darstellung des des Schutzbereiches Schutzbereiches und<br />

und<br />

Hochspannungserdleitung Hochspannungserdleitung mit mit der der freizuhaltenden freizuhaltenden Trasse.<br />

Trasse.<br />

Siehe Frage vorher!<br />

45 Welcher Welcher bauliche bauliche Abstand Abstand zur zur zur TIWAG TIWAG-Leitung TIWAG Leitung im im Süden Süden ist ist einzuhalten?<br />

einzuhalten?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

46 46 Kann Kann ddie<br />

d ie 110 kV Erdleitung Erdleitung in den Lage Lage- Lage<br />

und und Höhenplan Höhenplan eingespielt eingespielt werden. werden. Die Die Beilage<br />

Beilage<br />

„D_14_5_STROM_Pastorstr.7.pdf“ zeigt zeigt zeigt nicht nicht nicht deutlich, deutlich, welche welche davon davon 110 110 110 kV kV kV Erdleitungen<br />

Erdleitungen<br />

sind.<br />

sind.<br />

Die 110 KV Leitung ist eine Freileitung an der Südgrenze. In der 5m breiten Leitungstrasse<br />

befinden sich zwei 10 KV Leitungen, einige Kupferstränge, einige LW-Leitungen und<br />

weitere leere PE Schläuche bzw. PE Rohrleitungen.<br />

47 47 Können Können die die Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen noch noch präzisiert präzisiert werden werden (ev. (ev. zu<br />

zu<br />

Nachbargrundstücken Nachbargrundstücken mit mit Grundstücksnummer)? Grundstücksnummer)? Wo Wo befind befindet befind et sich sich Containerdienst<br />

Containerdienst<br />

Plattner?<br />

Plattner?<br />

Der Containerdienst Plattner hat die Grundstücksnummer 1216/63. Hier ist der „0,6 fache<br />

Abstand“ anzuwenden. Die anderen Grenzen betreffen die Sonderfläche<br />

Zentralbahnhof und die Gewerbegebietswidmungen. Dorthin muss mindestens der „0,4<br />

fache Abstand“ eingehalten werden. (Mindestens 4 bzw. 3m Abstand, sowie der 0,6bzw.<br />

0,4- fache Wand / Gebäudehöhe). Zur Straße hin kann der Abstand -<br />

Seite 6 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

Straßenfluchtlinie / Gehsteigkante - frei, nach gestalterische und funktionalen Kriterien,<br />

gewählt werden.<br />

48 Können Können die die einzuhaltenden einzuhaltenden Abstandsflächen Abstandsflächen und und die die Abständen Abständen zu zu vorhandenen<br />

vorhandenen<br />

Stromkabeln, Stromkabeln, etc. etc. etc. genauer genauer beschrieben beschrieben werden?<br />

werden?<br />

Siehe Fragen vorher!<br />

Turnsäle Turnsäle Turnsäle + + Schwimmhalle Schwimmhalle + Sportflächen<br />

49 Wie Wie wwird<br />

w ird der Abbruch der Schwimmhalle bewertet? bewertet?<br />

Die Praxisschulen und die Schulen im Umland nutzen derzeit die Schwimmhalle. Aus<br />

wirtschaftlichen Überlegungen geht der Auslober von einem Erhalt des<br />

Schwimmbadtraktes aus. Ein Abbruch des Schwimmbades ist lt. Jury nicht von vorn<br />

herein ein Ausschließungsgrund. Sollte ein Teilnehmer deutlich mehr als vorstellbar<br />

abbrechen, muss dies zu einem deutlichen Mehrwert bei gleichzeitiger wirtschaftlicher<br />

Vertretbarkeit führen.<br />

50 Im Im R+F R+F sind sind 3 3 Turnsäle Turnsäle angegeben. angegeben. Können Können die die best. best. Turnsäle Turnsäle abgebrochen abgebrochen werden werden und<br />

und<br />

somit somit somit 3 3 neue errichtet werden, oder sollen die die beiden beiden bestehenden nur um einen neuen<br />

erweitert erweitert werden? werden?<br />

werden?<br />

Aus wirtschaftlichen Überlegungen geht der Auslober von einem Erhalt beider Turnhallen<br />

und Neuerrichtung einer zusätzlichen Halle, aus. Sollte ein Teilnehmer deutlich mehr<br />

abbrechen, muss dies zu einem deutlichen Mehrwert bei gleichzeitiger wirtschaftlicher<br />

Vertretbarkeit führen.<br />

51 Sind Sind die die best. best. Turnsäle Turnsäle samt samt Nebenräume Nebenräume in in einem einem Zustand, Zustand, dass dass kein kein Umbau Umbau erforderlich<br />

erforderlich<br />

ist, ist, oder oder sollen sollen diese diese in in jedem jedem Fall Fall zumindest zumindest zumindest ssaniert<br />

s aniert werden?<br />

Sie befinden sich derzeit in einem benutzbaren Zustand, doch wird die Einrichtung<br />

eventuell erneuert.<br />

52 52 Turnsäle: Wird der neue Turnsaal nur nur von von PHS PHS genutzt? genutzt? Wer Wer nutzt nutzt zukünftig zukünftig zukünftig die die beiden<br />

beiden<br />

bestehenden bestehenden Turnsäle Turnsäle (PVS, (PVS, PHS, PHT)? Werden alle 3 3 TTurnsäle<br />

T<br />

urnsäle künftig künftig extern extern genutzt?<br />

genutzt?<br />

Sämtliche Räume, besonders die Sonderunterrichtsräume, sollen von allen<br />

Nutzergruppen benutzbar sein. Ebenso ist eine externe Nutzung, wie bei den<br />

bestehenden Hallen angedacht.<br />

53 Lt. Lt. Raum Raum und und Funktionsprogramm Funktionsprogramm gib gib es es im im Mome Moment Mome Moment<br />

nt 2 Turnsäle, im Neuentwurf sind 3<br />

Turnsäle Turnsäle gefordert, gefordert, gefordert, und und beim beim Abbruch Abbruch der der bestehenden bestehenden bestehenden 2 2 Turnsäle Turnsäle Turnsäle wird wird überhaupt überhaupt auf<br />

auf<br />

einen einen einen Neubau Neubau von von Turnsälen Turnsälen verzichtet?!<br />

verzichtet?!<br />

Laut R+F Programm sind 3 Turnhallen mit entsprechenden Nebenräumlichkeiten<br />

gefordert.<br />

54 Ist Ist es es von von Nutzerseite vorstellbar vorstellbar die beiden bestehenden Turnsäle abzureißen und eine<br />

neue neue neue Dreifeldturnhalle Dreifeldturnhalle zu zu errichten?<br />

errichten?<br />

Eine Dreifeldturnhalle erscheint dem Nutzer erhebliche Nachteile zu bringen.<br />

55 55 Dreifachturnhalle Dreifachturnhalle Dreifachturnhalle gewünscht?<br />

gewünscht? gewünscht? Ja oder oder Nein Nein ? ?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

Seite 7 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

56 56 Die Die Schwimmhalle Schwimmhalle Schwimmhalle wird wird im im Text Text so so beschrieben, beschrieben, dass dass sie sie nicht nicht Teil Teil des des Raumprogramms<br />

Raumprogramms<br />

NEU NEU ist ist und und im im Falle Falle eines eines Abbruchs Abbruchs nicht nicht neu neu errichtet errichtet werden werden kann. kann. kann. In In In der der Tabelle Tabelle „R+F „R+F- „R+F „R+F<br />

Programm Programm NEU“ NEU“ (Excel) (Excel) ist ist sie sie jedoch jedoch samt samt Nebenräumen Nebenräumen enthalten. enthalten. Wir Wir nehmen nehmen nehmen an,<br />

an,<br />

dass ass ass sämtliche sämtliche Räume Räume in in der der Excel Excel Tabelle Tabelle zu zu errichten errichten sind? sind? Falls Falls dies dies nicht nicht so so ist ist bitten<br />

bitten<br />

wir wir um um Kennzeichnung, Kennzeichnung, welche welche Räume Räume entfallen entfallen können können bzw. bzw. disponibel disponibel sind.<br />

sind.<br />

Die Schwimmhalle und die dazugehörigen Räume (Umkleiden, Schwimmbadtechnik,<br />

etc.) werden im Falle eines Abbruchs nicht wieder errichtet!<br />

57 Aus Aus den den Unterlagen Unterlagen geht geht hervor, hervor, daß daß das das Schwimmbad Schwimmbad vor vor 3 3 Jahren Jahren saniert saniert wurde.<br />

wurde.<br />

Entspricht Entspricht das das Schwimmbad Schwimmbad den den Hygienevorschriften Hygienevorschriften oder oder müssen müssen hier hier auch<br />

auch<br />

Anpassungen Anpassungen vorgenommen vorgenommen werden?<br />

werden?<br />

Es entspricht den Bestimmungen, obwohl es schon vor 8 Jahren saniert wurde.<br />

58 Wer Wer nutzt nutzt das das Schwimmbad Schwimmbad (PVS, (PVS, PHS, PHT)? Extern?<br />

Das Schwimmbad wird ebenfalls von allen Nutzergruppen genutzt. Eine externe Nutzung<br />

ist derzeit möglich! Siehe Frage 49.<br />

59 Wer Wer nutzt nutzt die die Sportflächen Sportflächen (PVS (PVS, (PVS , PHS, PHT)?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

60 Ist Ist für für die die Grundschule Grundschule kein kein Sportplatz Sportplatz nötig? nötig? Werden Werden Werden die die Turnhallen Turnhallen und und die<br />

die<br />

Schwimmhalle Schwimmhalle von von allen allen allen Schultypen Schultypen benutzt? benutzt? Stehen Stehen die die gesamten gesamten Sportanlagen Sportanlagen zur<br />

zur<br />

Disposition?<br />

Disposition?<br />

Siehe Frage vorher! Ein Schuleigener Sportplatz ist im R+F Programm nicht vorgesehen. Es<br />

sind jedoch möglichst große, vielfältig nutzbare und auch begrünte Freiflächen<br />

anzustreben. Siehe Frage 49.<br />

61 Es Es sind sind Nutzerseitig Nutzerseitig keine keine Außensportflächen Außensportflächen gefordert, gefordert, richtig?<br />

richtig?<br />

Ja. Nutzerseitig werden größtmögliche Außenflächen und synergetische Nutzungen<br />

(auch für Bewegung im Freien – sportliche Betätigung, …) angestrebt. Siehe Frage<br />

vorher.<br />

62 Frage Frage zu zu C.7.3.2: C.7.3.2: Wie Wie groß groß soll soll die die Sportfläche Sportfläche mindesten mindestens mindesten sein? Wie lang? lang? Wie breit? Wie<br />

Wie<br />

viele viele m2 m2 m2 groß groß sollen sollen die die Außenflächen Außenflächen se sein? se in?<br />

Sieh Frage vorher! Die Außenflächen sollten so groß wie möglich sein und entsprechende<br />

Aufenthaltsqualität den jeweiligen Nutzergruppen bieten.<br />

Straßenflucht<br />

Straßenflucht<br />

63 Was Was zeigt zeigt die die Beilage Beilage (DWG (DWG-file) (DWG file) file) „STFL „STFL PHT PHT 20110406“. 20110406“. Hier Hier ist ist nur nur eine eine gelbe gelbe Kurve<br />

Kurve<br />

erke erkennbar. erke nnbar. Hat dies eine besondere Bedeutung?<br />

Das ist die Originaldatei der Straßenfluchtlinie! Diese kann über den 0-Punkt in den<br />

Vermesserplan eingefügt werden. Diese stimmt dann bis auf einige Zentimeter mit der<br />

inneren Gehsteigkante überein.<br />

64 Bitte Bitte um um Bek Bekanntgabe Bek Bek anntgabe der Straßenfluchtlinien im Bereich der Duilenstraße (Stichwort<br />

Wendehammer).<br />

Wendehammer).<br />

Wendehammer).<br />

Siehe Frage vorher!<br />

Seite 8 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

65 65 Kann Kann die die Straßenflucht Straßenflucht angegeben angegeben werden? werden? Mit Mit Wendehammer Wendehammer in in der der Duilestraße?<br />

Duilestraße?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

66 Wird Wird Wird der der Wendehammer Wendehammer in in der der Duilestraße Duilestraße Platz Platz unser unseres unser unseres<br />

es Baugrundstücks Baugrundstücks in in Anspruch<br />

Anspruch<br />

nehmen?<br />

nehmen?<br />

Ja. Siehe Frage vorher!<br />

67 Gibt Gibt es es Bestrebungen Bestrebungen entlang entlang der der Pastorstraße Pastorstraße eine eine einheitliche einheitliche Straßenfluchtlinie<br />

Straßenfluchtlinie<br />

(zusammen (zusammen mit mit Projekt Projekt IVB) IVB) zu erzielen? ZB im Rahmen ahmen ahmen des des des Beb Bebauungs Beb Bebauungs<br />

auungspl<br />

pläne pl ne<br />

Siehe stadtplanerische Randbedingungen und Zielsetzungen.<br />

68 Wurden Wurden bei bei den den Bauarbeiten Bauarbeiten im im Jahre Jahre 1975 1975 archäologische archäologische Funde Funde Funde gemacht? gemacht? ( ( bzgl.<br />

bzgl.<br />

Lage Lage Tiefgarage)<br />

Tiefgarage)<br />

Tiefgarage)<br />

Generelle Aussage des BDA‘s ist: „das, je weiter man sich von der damaligen Nekropole<br />

entfernt, desto seltener werden die Funde. Allerdings hätten etwaige Funde nur eine<br />

zeitliche Auswirkung.“ Beim Bau der PHT 1975 sind keine Funde gemeldet worden.<br />

69 Müssen Müssen Müssen auch auch bestehend bestehend bleibende bleibende Gebäudeteile Gebäudeteile (Fassadenteile (Fassadenteile (Fassadenteile + + Dächer) Dächer) Dächer) energetisch<br />

energetisch<br />

der der OIB OIB-Richtlinie OIB Richtlinie 6 6 entsprechen? entsprechen? Bedeutet Bedeutet das das z.B. z.B. anbringe anbringen anbringe n einer Fassadendämmung,<br />

Erneuerung Erneuerung der der der Fenster, Fenster, energetisch energetisch energetisch aufrüsten aufrüsten der der Dächer, Dächer, usw. usw. und und damit damit auch<br />

auch<br />

Veränderungen Veränderungen Veränderungen des des bestehenden bestehenden Fassadenbildes.<br />

Fassadenbildes.<br />

Prinzipiell gilt die OIB Richtlinie 6 auch für den Bestand. Welche einzelnen Maßnahmen<br />

dazu gewählt werden, ist projektabhängig. Allerdings wird eine wärmetechnische<br />

Sanierung unumgänglich sein. Die Fenster des Bestandes wurden vor ca. 10 Jahren<br />

erneuert.<br />

Fragen Fragen zur zur zur Statik<br />

Statik<br />

70 Sind Sind mit mit mit den den beiden beiden Haupttrakten Haupttrakten PH PHS PH und PNMS die beiden hohen hohen Gebäudeteile<br />

gemeint?<br />

gemeint?<br />

Vermutlich meint der Fragenstellende die Haupttrakte der PHT und die Trakte der PNMS:<br />

Ja, das sind die beiden Haupttrakte. PHT- EG +4 OG, PNMS- EG + 2 OG.<br />

71 Laut Laut statischen statischen Gutachten Gutachten ist ist eine eine Aufstockung Aufstockung aller aller Gebäudeteile Gebäudeteile um um ein ein Geschoss<br />

Geschoss<br />

möglich, möglich, ausgeschl ausgeschlossen ausgeschl ausgeschlossen<br />

ossen ist lediglich der 5 geschossige geschossige Klassentrakt, richtig? Ist eine<br />

Aufstockung Aufstockung der der der eingeschossigen eingeschossigen Bauteile Bauteile in in Leichtbauweise, Leichtbauweise, wie wie im im Falle Falle des<br />

des<br />

dreigeschossigen dreigeschossigen Klassentraktes, Klassentraktes, um um 2 2 Geschosse Geschosse möglich?<br />

möglich?<br />

Ja. Generell ist davon auszugehen, dass Überbauungen bzw. Aufbauten auf den<br />

eingeschossigen Bauteilen immer einer separaten Betrachtung der tragenden Bauteile<br />

und unter Umständen auch der Fundamentierung bedürfen. Die Lasteinleitung in die<br />

vertikalen Bauteile ist eventuell mit einfachen Ertüchtigungsmaßnahmen möglich. Je<br />

nach deren Aufwand ist ein zweigeschossiger Aufbau ebenso denkbar. Wie weit dies<br />

Wirtschaftlich vertretbar ist, ist anhand der Projekte zu klären.<br />

72 Können Können auf auf Bestand Bestand HS HS 3 3 Geschosse Geschosse im im Leichtbau Leichtbau aufgebaut aufgebaut werden? werden? Kann Kann auf auf den<br />

den<br />

Bestand Bestand PHT PHT noc noch noc h ein ein Geschoß Geschoß im im Leichtbau Leichtbau aufgebaut aufgebaut werden? werden? Können auf auf die<br />

die<br />

Turnsä Turnsäle Turnsä Turnsäle<br />

le 2 2 Geschosse Geschosse im im Lichtblau Lichtblau aufgebaut aufgebaut werden? werden? Können Können auf auf den den Kreativtrakt Kreativtrakt 2 2<br />

Geschosse Geschosse im im Leichtbau Leichtbau Leichtbau aufgebaut aufgebaut werden?<br />

werden?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

Seite 9 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

Fragen Fragen zur zur zur Fassade<br />

Fassade<br />

73 Ein Ein Fassadenschnitt Fassadenschnitt M M 1:50 1:50 ooder<br />

o der größer größer wird wird in in den den zu zu erbringenden erbringenden Leistungen Leistungen genannt.<br />

genannt.<br />

Ein Ein Fassadenschnitt Fassadenschnitt des des Bestandes Bestandes ist ist jedoch jedoch nur nur in in Form Form der der schematischen schematischen Schnitte<br />

vorhanden. vorhanden. Kann Kann ein ein Fassadenschnitt Fassadenschnitt des des Bestandes Bestandes seitens seitens des des Auslobers Auslobers nachgeliefert<br />

nachgeliefert<br />

werden werden werden oder oder bezieht bezieht sich sich de der de de r zu zu erbringende erbringende Schnitt Schnitt nur nur auf auf den den Neubau Neubau bzw. bzw. kann kann in<br />

in<br />

weiterer weiterer Folge Folge Folge auf auf den den den Bestand Bestand umgelegt umgelegt werden?<br />

werden?<br />

Der zu erbringende Fassadenschnitt bezieht sich vor allem auf den Neubau. Dieser kann<br />

nicht auf den Bestand umgelegt werden. Genauere Aussagen zum Fassadenaufbau<br />

werden den registrierten Teilnehmern gemeinsam mit der <strong>Fragebeantwortung</strong><br />

übermittelt.<br />

74 Kann Kann das das System System der der bestehenden bestehenden Fassaden Fassaden näher näher beschrieben beschrieben werden? werden? Sind<br />

Sind<br />

Detailzeichnungen Detailzeichnungen der der Fassaden Fassaden verfügbar? verfügbar? Sind Sind Parapete Parapete und und Unterzüge Unterzüge in in den<br />

den<br />

Fassaden Fassaden statisch statisch relevant, relevant, oder oder handelt handelt es es sich sich um um eine eine rein rein davorgehängte davorgehängte Fassade,<br />

Fassade,<br />

die die problemlos problemlos ausgetauscht ausgetauscht ausgetauscht werden werden kann?<br />

kann?<br />

Siehe Frage vorher! Das Parapeth steht auf einen Unterzug. Genauere Detailzeichnungen<br />

werden den registrierten Teilnehmern gemeinsam mit der <strong>Fragebeantwortung</strong><br />

übermittelt.<br />

Allgemeine Allgemeine Fragen<br />

Fragen<br />

75 Ist Ist an an der der Ostseite Ostseite des des Areals Areals eine eine Feuerwehr Feuerwehr- Feuerwehr Umfahrung Umfahrung einzuplanen? einzuplanen? Wie Wie gelangt gelangt z.Zt.<br />

z.Zt.<br />

die die Feuerwehr Feuerwehr Feuerwehr an an die die Südseite Südseite der der der Gebäude?<br />

Gebäude?<br />

Derzeit gelangt die Feuerwehr über die im Osten gelegene Dienstbarkeitsfläche (IKB) und<br />

die bestehende Laufbahn.<br />

76 Ist st st ein ein zentraler zentraler Haupteingangsbereich Haupteingangsbereich gewünscht, gewünscht, von von dem dem sich sich die die Schüler, Schüler, Studenten<br />

Studenten<br />

und und Lehrer Lehrer in in die die einzelnen einzelnen Gebäudeteile Gebäudeteile bewegen, bewegen, oder oder sind sind sind mehrere mehrere separate<br />

separate<br />

Eingänge Eingänge Eingänge vorstellbar?<br />

vorstellbar?<br />

Nein, ein zentraler Eingang ist keine besondere Vorgabe. Wie weit sich die Nutzungen in<br />

eigenen Gebäuden bzw. Gebäudeteilen unterbringen lassen, werden die Projekte<br />

zeigen.<br />

77 Bitte Bitte definieren definieren Sie Sie die die gewünschte gewünschte räumliche räumliche Flexibilität Flexibilität in in den den beiden beiden Praxisschulen<br />

Praxisschulen<br />

näher. näher. Kann Kann Kann im im Extr Extremfall Extr Extr emfall auf klassische Klassenräume verzichtet verzichtet und der Unterricht nur nur in in<br />

Lerninseln Lerninseln abgehalten abgehalten werden? werden? Oder Oder ist ist ist eher eher eine eine eine mittelfristige mittelfristige Flexibilität Flexibilität Flexibilität gewünscht, gewünscht, d.h.<br />

d.h.<br />

dass dass Raumkonfigurationen Raumkonfigurationen Raumkonfigurationen nur nur mit mit Umbaumaßnahmen Umbaumaßnahmen adaptiert adaptiert werden werden können?<br />

können?<br />

Die Praxisschulen benötigen jedenfalls die Klassenräume als abschließbare<br />

Raumeinheiten. Bei den Gruppenräumen und eventuell bei den Räumen der<br />

Nachmittagsbetreuung kann die gewünschte Flexibilität gefördert werden. Eine<br />

mittelfristige Flexibilität mit Umbaumaßnahmen ist nicht gewünscht. Vielmehr<br />

Schiebewände oder andere Möglichkeiten der Trennung von Bereichen.<br />

78 Frage Frage zu zu C.7.1.6.1: C.7.1.6.1: Eine Eine möglichst möglichst flexible flexible flexible und und anpassbare anpassbare GR GR Gestaltung Gestaltung würde würde dem<br />

dem<br />

Wunsch..... Wunsch..... am am besten besten entsprechen.<br />

entsprechen. entsprechen. Wie Wie könnte könnte diese diese Aussage Aussage präzisieret präzisieret werden werden iin<br />

i n<br />

Bezug Bezug auf auf das das das Raumprogramm Raumprogramm der der Ausschreibung?<br />

Ausschreibung?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

Seite 10 10 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

79 Frage Frage Frage zu zu Pkt Pkt B.1: B.1: Ist Ist eine eine kontrollierte kontrollierte Raumlüftung Raumlüftung in in den den den Schätzkosten Schätzkosten Schätzkosten enthalten? enthalten? Soll<br />

Soll<br />

diese diese nur nur im im Neubau Neubau oder oder auch auch in in den den Umbaubereichen Umbaubereichen Umbaubereichen realisiert realisiert werden?<br />

werden?<br />

Im Neubau ist eine solche Möglichkeit durchaus in den Kostenansätzen realisierbar. Den<br />

gesamten Bestand mit einer kontrollierten Raumlüftung nachzurüsten erscheint<br />

unrealistisch.<br />

80 Frage Frage zu zu B.1.1: B.1.1: Was Was passiert passiert wenn wenn ein ein Teilnehmer Teilnehmer diese diese Richtlinien Richtlinien nicht nicht einhaltet?<br />

einhaltet?<br />

Richtlinien sind als Leitfaden zu verstehen und die Nichteinhaltung führt nicht<br />

automatisch zum Ausschluss.<br />

81 Um Um eine eine qualitätvolle qualitätvolle bauliche bauliche Organisation Organisation zu zu erhalten, erhalten, könnte könnte könnte aus aus Sicht Sicht Sicht der<br />

der<br />

Stadtplanung.....mehr Stadtplanung.....mehr Abzureißen Abzureißen als als in in der der Machbarkeitsstudie Machbarkeitsstudie vorgesehen? vorgesehen? Wie Wie sieht<br />

sieht<br />

diese iese Studie aus? Könnten sie sie die Aussage präzisieren wie wie viel viel nun nun abgerissen abgerissen werden<br />

werden<br />

sollte sollte aus aus ihrer ihrer Sicht?<br />

Sicht?<br />

In der Studie wurden nur der Kreativtrakt und die bestehenden Kantine abgebrochen.<br />

Allerdings wurde die Studie noch unter anderen Rahmenbedingungen in städtebaulicher<br />

und funktionaler Hinsicht erstellt und wird daher nicht veröffentlicht. Das Ausmaß des<br />

Abbruchs ist entwurfs- und konzeptabhängig.<br />

82 Das as Areal Areal befindet befindet befindet sich sich an an einer einer stark stark befahrenen Kreuzung auch mit Schwerve Schwerverkehr?<br />

Schwerve<br />

rkehr?<br />

Wie Wie sollte sollte die die Erschli Erschließ Erschli Erschließ<br />

eßung eß ung aus aus aus ihrer ihrer Sicht Sicht optimal optimal erfolgen? erfolgen? Soll es eine Zufahrt von von<br />

Pastorstraße Pastorstraße und und von von Duilestraße Duilestraße geben geben oder oder oder nur nur von von von einer einer der der beiden beiden beiden Straßen? Straßen? Wo<br />

Wo<br />

Einfahrt Einfahrt Tiefgarage? Tiefgarage? Tiefgarage? Wo Wo Wo Vorfahrt Vorfahrt kiss kiss and and and ride? ride? Wo Wo Wo Fahrräder? Fahrräder? Die Die Frage Frage bezieht bezieht sich<br />

sich<br />

nicht nicht nicht auf auf die die Projektarbe Projektarbeit Projektarbe it der der Architekten Architekten sondern, sondern, es es muss muss von von Seiten Seiten der der Stadtplanung<br />

Stadtplanung<br />

eindeutige eindeutige Aussagen Aussagen zu zu diesen diesen wichtigen wichtigen Fragen Fragen Fragen geben? geben? geben? und und zwar zwar vor vor vor dem<br />

dem<br />

Wettbewerb.<br />

Wettbewerb.<br />

All diese Fragen sind Teil des Entwurfsprozesses und können nicht von der Jury<br />

vorgegeben werden. Etwaige Vorgaben würden die Teilnehmer einschränken und die<br />

Jury binden. Beides ist vom Auslober nicht gewünscht. Der planerische Spielraum ist in<br />

den Randbedingungen und Zielsetzungen zu Verkehr und Erschließung hinreichend<br />

erläutert.<br />

83 Müssen Müssen in in den den Grundrissen Grundrissen die die Bezeichnungen Bezeichnungen und und die die Farben Farben aus aus dem dem Raum Raum und<br />

und<br />

Funktionsprogramm Funktionsprogramm verwendet verwendet werden? werden?<br />

werden?<br />

Sollten im Projekt z.B. auf verkleinerten Grundrissen das Farbschema gezeigt werden<br />

können die „großen“ Grundrisse selbstverständlich selbst gestaltet werden.<br />

84 Sind Sind diese diese diese Physik und Chemiesä Chemiesäle Chemiesä<br />

le mit ansteig ansteigenden ansteig<br />

enden enden Sitzreihen noch noch zeitgemäß zeitgemäß? zeitgemäß<br />

? Ist der<br />

Anspruch Anspruch der der PHT PHT nicht nicht fortschrittlicher fortschrittlicher fortschrittlicher formuliert? formuliert? Brauchen Brauchen sie sie sie einen einen Hörsaal Hörsaal mit<br />

mit<br />

ansteigende<br />

ansteigenden ansteigende n Sitzreihen? Sitzreihen? Sollen Sollen die die Hörsäl Hörsäle Hörsäl e beide beide natürliches natürliches Licht Licht bekommen?<br />

bekommen?<br />

bekommen?<br />

Die beiden Naturwissenschaftlichen Säle befinden sich derzeit im 1. OG (Raumnummer<br />

Bestandspläne 108 + 111) der PHT Traktes. Der PH-Saal ist leicht ansteigend. Der Ch-Saal<br />

ist nicht ansteigend! Beide Säle sind nach Möglichkeit zu erhalten. Dass die beiden<br />

Hörsäle keine natürliche Belichtung haben, wird vom Nutzer auch negativ beurteilt. Siehe<br />

Antwort auf Frage 21.<br />

85 Soll Soll der der allgemeine allgemeine Mensabereich Mensabereich und und die die Ernährungsp<br />

Ernährungspädagogik Ernährungsp dagogik dagogik der der HS getrennt<br />

bleiben bleiben oder oder vereinheitlicht vereinheitlicht vereinheitlicht werden?<br />

werden?<br />

Die Bereiche allgemeine Mensa und der Ernährungspädagogik sollen getrennt bleiben<br />

und nicht vereinheitlicht werden. Begründung: Weil es unterschiedlich hohe Auflagen für<br />

Großküchen und Lehrküchen mit Räumlichkeiten für die Servierpraxis (= interne<br />

Seite 11 11 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

Angelegenheit) gibt. Die Betriebsküche ist notwendigerweise eigenständig zu führen.<br />

Allerdings könnten die Lehrküchen gemeinsame Lagerräume bzw. Kühlräume und<br />

Anlieferung nutzen. Inwieweit dies ein Verlegen der Lehrküche (Ernährungspädagogik)<br />

rechtfertigt ist die Entscheidung des Projektanten.<br />

86 Kann Kann der der Küchenbe Küchenbetrieb Küchenbe trieb näher erläutert erläutert werden? werden? Gibt es ebenfalls Lehrküchenplätze in<br />

der der der Betriebsküche Betriebsküche (120 (120 m²)? m²)?<br />

m²)?<br />

Siehe Frage vorher!<br />

87 Sollen Sollen die die Bibliotheksbereiche Bibliotheksbereiche getrennt getrennt und und in in den den jeweiligen jeweiligen Bereichen Bereichen Bereichen VS, VS, VS, HS, HS, PHT<br />

PHT<br />

untergebracht untergebracht werden werden oder oder soll soll es es eine eine zentrale zentrale Lösung Lösung<br />

mit getrennten Bereichen Bereichen<br />

geben?<br />

geben?<br />

Bibliotheksbereiche: hier ist eine zentrale Lösung mit abtrennbaren Bereichen<br />

anzustreben, d.h. ein gemeinsam genutzter, aber altersadäquat (z.B. Lerninseln, etc.) und<br />

nicht primär auf Schulstufen- und Schultypenbasis gestalteter „Wissensspeicher“. Laut R+F<br />

Programm gibt es in den Praxisschulen keine eigenen Bibliotheksräume. Inwieweit eigene<br />

Bereich in der zentralen Bibliothek realisierbar sind, ist Teil des Entwurfs.<br />

88 Wie Wie groß groß soll soll der der abgetrennte abgetrennte Bereich Bereich für für die die Praxissch Praxisschulen Praxissch ulen in in der der der Bibliothek Bibliothek sein?<br />

sein?<br />

Siehe Frage vorher! Größe am besten variabel.<br />

89 Wo Wo sind sind die die entsprechenden entsprechenden Daten Daten (NF, (NF, Kubatur) Kubatur) in in der der Tabelle Tabelle D03.2 D03.2 einzutragen?<br />

einzutragen?<br />

Die Tabelle D-03_2 ist für die Nutzflächenermittlung heranzuziehen (Spalte T). Die Tabelle<br />

D-04_1 ist für die Berechnung des Verhältnisses BGF zu NF heranzuziehen. Die Kubatur wird<br />

anhand der Tabelle D-04_2 ermittelt. Die AV-Berechnung entfällt – neue Liste!<br />

90 Ist Ist eine eine bauliche, bauliche, Wetter Wetter- Wetter und und thermisch thermisch geschützte geschützte Verbindung Verbindung zwischen zwischen den Bauteilen<br />

Bauteilen<br />

gewünscht gewünscht?<br />

gewünscht ?<br />

Ja, um den Campusnutzern einen unproblematischen Transfer zwischen den Bauteilen zu<br />

ermöglichen.<br />

91 Braucht Braucht es es es eine eine bauliche bauliche Verbindung Verbindung Verbindung zwischen zwischen dem dem PHT PHT und und der der der PVS, PVS, bzw. bzw. bzw. kann kann die die PVS<br />

PVS<br />

als als eigener eigener Körper Körper auf auf auf dem dem dem Wettbewerbsgebiet Wettbewerbsgebiet errichtet errichtet werden?<br />

werden?<br />

Eigener Baukörper denkbar. Verbindung erforderlich.<br />

92 Bereich ereich BBildnerische<br />

B<br />

ildnerische EErziehung:<br />

E rziehung: MUS MUS 103 103, 103 , MUS MUS 111 111, 111 , MUS MUS 114 114, 114 , MUS MUS 115 115. 115 . Wem Wem Wem sind sind diese<br />

diese<br />

Räume Räume zugeordnet? zugeordnet? (PHT,PHS,PVS)<br />

(PHT,PHS,PVS)<br />

Da die Praxisschulen keinerlei Sonderunterrichtsräume haben, werden alle<br />

Sonderunterrichtsräume von allen Nutzergruppen in verschiedenem Ausmaß genutzt.<br />

93 93 Bereich ereich EDV EDV: EDV : Was Was bedeutet bedeutet "EDV "EDV-Saal "EDV Saal (inkl. (inkl. (inkl. ÜHS ÜHS ÜHS und und ÜVS) ÜVS) ÜVS) = = Praxisschulen!"?<br />

Praxisschulen!"?<br />

Raum 117 und 129 soll der Praxishauptschule zugeordnet sein. 118-121 plus 128<br />

vorwiegender Nutzer Fort- und Weiterbildung. 122-127 Nutzung vorwiegend durch die<br />

Studenten der PHT. Der Wortlaut „inkl. ÜHS und ÜVS ist Praxisschulen“ ist zu streichen.<br />

94 Unerklärlich Unerklärlich ist ist die die Flächenzusammenstellung Flächenzusammenstellung des des R+F-Programms:<br />

R+F<br />

Programms: „ „Zusammenstellung<br />

„<br />

Zusammenstellung<br />

Gesamtfläche Gesamtfläche Soll Soll ( (in (<br />

in in Summenzeile Summenzeile Gesamt Ist ge genannt) ge<br />

nannt) nannt) = farbige Nutzflächen Nutzflächen =<br />

=<br />

12.570m²“. 12.570m²“. Sollte Sollte wohl wohl wohl das das Gesamtprogramm Gesamtprogramm sein?<br />

sein?<br />

Ja.<br />

95 Zusammenstellung Zusammenstellung Gesamtfläche Gesamtfläche Projekt Projekt (einzelne (einzelne (einzelne Raumnummern) Raumnummern) 275m² 275m². 275m²<br />

. . Was Was ist ist ist das?<br />

das?<br />

Jedem Funktionsraum wurde in der Liste vorab 1 m² zur Funktionsprüfung zugewiesen.<br />

Seite 12 12 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

96 96 Ist Ist es es denkbar, von der Parzelle 1219/63 nordseitig einen Streifen zu erwerben, der eine<br />

funktionelle funktionelle Tiefgaragenabfahrt Tiefgaragenabfahrt zwischen zwischen Gru Grundgrenze Gru ndgrenze und und Turnhalle Turnhalle erlaubt? erlaubt? Der<br />

derzeitige derzeitige Grenzabstand Grenzabstand der der Turnhalle Turnhalle beträgt 5,0m, was eine notwendige notwendige Unterfangung<br />

und und und 22-spurige<br />

2 spurige Abfahrt Abfahrt nicht nicht nicht zulässt.<br />

zulässt.<br />

Nein. Dies wurde vom Auslober versucht, doch bisher ohne Ergebnis. Eine 2-spurige<br />

Abfahrt ist nicht zwingend erforderlich. Eine 1-spurige Abfahrt mit Ampelanlage und<br />

entsprechendem Vorfeld (mindestens 15m Warte- bzw. Ausweichbereich aus<br />

Eigengrund) ist laut Aussage der Verkehrsplanung ebenso möglich.<br />

97 In In den den Bestandsplänen Bestandsplänen (DXF) (DXF) sind sind die die derzeitigen derzeitigen Raumbezeichnungen Raumbezeichnungen nicht<br />

nicht<br />

eingetragen. eingetragen. Kann Kann Kann dies dies bitte bitte nachgereicht nachgereicht werden?<br />

werden?<br />

Bei unserer Kontrolle der DXF-Datei in zwei verschiedenen Programmen (AutoCad,<br />

BricsCad, ArchiCad) sind die Räume mit Raumbezeichnungen vorhanden.<br />

98 Führt Führt der der der Abriss Abriss sämtlicher sämtlicher Bauteile Bauteile zum zum Ausscheiden Ausscheiden der der Arbeit, Arbeit, da da das das Projekt Projekt dann<br />

dann<br />

voraussichtlich voraussichtlich nicht nicht im im genannten genannten Kostenrahmen Kostenrahmen realisiert werden kann kann? kann<br />

Die Aufgabenstellung bezieht sich auf Zu- und Neubau bzw. die Sanierung des Bestandes<br />

Ein Totalabbruch ist wirtschaftlich nicht vorstellbar! Zusätzlich würden Kosten für Abbruch<br />

und Ersatzquartier, etc. anfallen. Das Ausmaß des Abbruchs ist entwurfsabhängig ist.<br />

99 Gibt Gibt es es ein ein Mobilitätskonzept?<br />

Mobilitätskonzept?<br />

Mit der Behörde Innsbruck wurde vereinbart auf Basis des Siegerprojekts im Zuge der<br />

Planungsarbeiten ein solches zu erstellen.<br />

100 100 Welche Welche Räume Räume der der Verwaltung Verwaltung sind sind im im Eingangsbereich Eingangsbereich zu zu situieren?<br />

situieren?<br />

Alle serviceorientierten Bereiche sind dort empfehlenswert.<br />

101 101 Welche Welche Räume Räume können können im im Bestand Bestand grundsätzlich grundsätzlich belassen belassen werden?<br />

werden?<br />

Grundsätzlich werden keine Räume ausgeschlossen. Im Bereich der PHS/PNMS ist dies zu<br />

hinterfragen.<br />

102 102 Sind Sind die die Bestimmung Bestimmung lt. lt. lt. des des des früheren früheren Bebauungsplans Bebauungsplans NNr.<br />

NN<br />

r. 68/b und 68/b1 68/b1 weiterhin gültig gültig<br />

bzw. bzw. bzw. Vorgabe Vorgabe für für den den Wettbewerb? Wettbewerb? Oder der gilt gilt generell generell die die TBO?<br />

TBO?<br />

Siehe Stellungnahme Stadtplanung B 2.2. Seitens der Stadt Innsbruck besteht die Absicht,<br />

auf Basis eines, aus dem Wettbewerb hervorgehenden qualitätvollen Projektes, einen<br />

neuen Bebauungsplan zu erstellen. Hinsichtlich der Grenzabstände gilt die TBO (siehe<br />

auch Frage 47).<br />

103 103 103 Die Die Beilage Beilage DD-06<br />

D 06 bildet bildet die die Vorlage Vorlage für für das das eines eines der der beiden beiden Schaubilder. Schaubilder. Unserer<br />

Unserer<br />

Meinung Meinung Meinung ist ist ist der der Blickpunkt, Blickpunkt, Kameraposition Kameraposition Kameraposition und und die die Nähe Nähe an an an der Schule Schule nicht für für ein<br />

Schaubilde Schaubilde geeignet. geeignet. Kann Kann evtl. evtl. eine eine andere andere Kameraposition Kameraposition gewählt gewählt werden?<br />

werden?<br />

Den registrierten Teilnehmern wird ein neues Foto mit der <strong>Fragebeantwortung</strong> übermittelt.<br />

104 104 Angegebenen Angegebenen Höhen Höhen im im Ausschreibungstext Ausschreibungstext sind sind nur nur als als Empfehlung Empfehlung zu z<br />

u u verstehen?<br />

verstehen?<br />

Ja, auf Basis eines aus dem WB hervorgehenden qualitativen Projekts wird ein für die<br />

Umsetzung erforderlicher Bebauungsplan erstellt. Abstände lt. TBO sind einzuhalten! Die<br />

Stadtplanerischen Angaben sind Leithöhen im Hinblick auf den stadträumlichen und<br />

städtebaulichen Kontext. (Siehe stadtplanerische Randbedingungen und Zielsetzungen)<br />

105 105 105 Ist eine Trennung von Pausenbereiche im im Außenraum der Praxisschulen Praxisschulen Praxisschulen notwendig?<br />

notwendig?<br />

Ja. Die Trennbarkeit ist vorzusehen, gerade in Hinblick auf die Altersunterschiede<br />

zwischen 6- und 14-jährigen SchülerInnen und der schwierigen gemeinsamen<br />

Verantwortung bei der Wahrnehmung der Aufsichtspflicht für Volks- und<br />

Seite 13 13 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

HauptschülerInnen bzw. Hortkinder; aber keine Trennung im Sinne einer<br />

maschendrahtumzäunten „Ausgrenzung“. Möglichkeiten für zeitweilige Durchlässigkeit<br />

sollte es geben.<br />

106 106 Es Es sind sind keine keine Angaben Angaben über über über die die Anzahl Anzahl der der der Schüler Schüler und und des des des Lehrpersonals Lehrpersonals der<br />

der<br />

Praxisschulen Praxisschulen zu zu zu finden. finden. Wir Wir bitten bitten Sie Sie um um eine eine Aufstellung Aufstellung der der gesamten gesamten gesamten Personenzahlen,<br />

Personenzahlen,<br />

die die sich sich gleichzeitig gleichzeitig im im im Gebäud Gebäude Gebäud e befinden, befinden, um um entsprechende entsprechende Fluchtwege Fluchtwege zu zu planen. planen.<br />

planen.<br />

Lehrpersonal und Vortragende: 260, Verwaltungspersonal: 40, Besucher der Fort- und<br />

Weiterbildung: max. 200, Studierende derzeit: 850, für PVS Schule: 200 Schüler, für die<br />

PNMS ebenfalls 200. Siehe Stellungnahme des Verkehrsplaner D-07 zuzüglich der<br />

SchülerInnen der Praxisschulen.<br />

Teilnehmerfragen Teilnehmerfragen Teilnehmerfragen beim beim Hearing Hearing<br />

Hearing<br />

107 107 Ist Ist ein ein ein Totalabbruch Totalabbruch möglich?<br />

möglich?<br />

Die Aufgabenstellung besagt, dass aus den vorhandenen Ressourcen und einem<br />

Neubau bzw. Zubau eine Gesamtheit im Sinne der Pädagogischen Hochschule<br />

geschaffen werden soll. Ein Totalabbruch würde den finanziellen Rahmen übersteigen.<br />

Siehe Frage 98.<br />

108 108 Bleibt Bleibt der der der Schulbetrieb Schulbetrieb Schulbetrieb während während während der der Baumaßnahmen Baumaßnahmen aufrecht?<br />

aufrecht?<br />

Ja. Da einige Funktionsgruppen (FWB und PVS)derzeit nicht am Standort sind, sollte ein<br />

Lehrbetrieb während der Baumaßnahmen möglich sein.<br />

109 109 Erachtet Erachtet die die Jury Jury die die die Erhaltung Erhaltung Erhaltung des des Schwimmbades Schwimmbades und und der der der Turnhallen Turnhallen Turnhallen als als erhaltenswert?<br />

erhaltenswert?<br />

Die Jury gibt den Teilnehmern keine weiteren Vorgaben. Der Nutzer empfindet den<br />

Abbruch des Schwimmbades als Verlust.<br />

110 110 Im Im Ausschreibungstext Ausschreibungstext ist ist ist von von einer einer maximal aximal aximalen aximal en Baudichte Baudichte die die Rede Rede? Rede<br />

Die Teilnehmer werden gebeten diesen Satz ersatzlos zu streichen.<br />

111 111 Kann Kann das das IVB IVB Gebäude Gebäude im im Übersichtsplan Übersichtsplan nachgetragen nachgetragen werden?<br />

werden?<br />

Ja. Wird mit der <strong>Fragebeantwortung</strong> den registrierten Teilnehmern übermittelt.<br />

112 112 Abstände Abstände zum zum Zentralbahnhof Zentralbahnhof der der IVB?<br />

IVB?<br />

Abstand beträgt 0,4- fache der Höhe. Die Kabeltrasse muss ebenfalls beachtet werden.<br />

113 113 Müssen Müssen Müssen Nachweise Nachweise der der eingehaltenen eingehaltenen Bauweise Bauweise geliefert geliefert werden?<br />

werden?<br />

Abstände lt. TBO!<br />

114 114 Kann Kann Kann die die JJury<br />

J ury die Hüllflächen der Projekte wirklich beurteilen?<br />

beurteilen?<br />

Die Jury verzichtet auf die Berechnung des AV-Verhältnisses.<br />

115 115 Frage Frage Frage zu zu den den Kosten. Kosten. Wurden Wurden die die 20 20 Millionen Millionen Euro Euro auf Basis der Machbarkeitsstudie<br />

ermittelt ermittelt? ermittelt Wie frei darf ich ich die Kosten wählen? Was pass passiert, pass<br />

iert, wenn wenn wenn alle alle Teilnehmer<br />

Teilnehmer<br />

deutlich deutlich über über de den de Kostenrahmen liegen?<br />

Die Machbarkeitsstudie hatte andere Vorgaben, als heute gefordert. Die Kosten wurden<br />

damals deutlich unterschritten. Nach den jetzigen Forderungen ist der Kostenrahmen<br />

etwas angehoben worden. Die Jury ist grundsätzlich der Meinung, dass es möglich ist<br />

den Kostenrahmen einzuhalten.<br />

Seite 14 14 von 15<br />

15


Erweiterung und Funktionssanierung<br />

PHT 6020 Innsbruck, Pastorstrasse 7 <strong>Fragebeantwortung</strong> STAND 21.06.2012<br />

116 116 Wird Wird eine eine Berechnungsvorlage Berechnungsvorlage Berechnungsvorlage für für die die Kosten Kosten zu zu Verfügung Verfügung gestellt?<br />

gestellt?<br />

Es sind keine Kostenberechnungen abzugeben. Die Kostenkennwerte sind in der<br />

Ausschreibung unter Punkt B 1.2 angegeben.<br />

117 117 Wie Wie beurteilt beurteilt die die Jury Jury die die Abstandsregelung<br />

Abstandsregelungen<br />

Abstandsregelung en en? en Ist Ist dies dies bei bei Nichteinhaltung Nichteinhaltung ein<br />

ein<br />

Ausschließungsgrund?<br />

Ausschließungsgrund?<br />

Die Abstandbestimmungen sind in der Realisierung einzuhalten, bei plausiblem Nachweis<br />

besteht kein Ausschließungsgrund.<br />

118 118 Laut Laut JJury<br />

J ury sind die meisten Fragen entwurfsabhängig<br />

entwurfsabhängig. entwurfsabhängig<br />

Wie Wie geht geht die die Jury Jury damit damit um?<br />

um?<br />

Die Jury will möglichst wenig KO-kriterien festlegen, um eine Vielfalt an interessanten<br />

Projekten zu erhalten.<br />

119 119 Kann Kann Kann der der Abgabetermin Abgabetermin verschoben verschoben werden?<br />

werden?<br />

Die Jury hat nach eingehender Beratung den Abgabetermin um 3 Wochen auf den 11.<br />

09. 2012 verschoben. Ebenso wird die Abgabe des Modells um 3 Wochen auf den 18. 09.<br />

2012 verschoben. Alle in der Ausschreibung formulierten Abgabezeiten bleiben gültig.<br />

Als voraussichtlicher zweitägiger Jurytermin werden Montag der 22. und Dienstag 23. 10.<br />

2012 festgelegt.<br />

Seite 15 15 von 15<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!