23.12.2013 Aufrufe

Checkliste Qualität beruflicher Weiterbildung - BiBB

Checkliste Qualität beruflicher Weiterbildung - BiBB

Checkliste Qualität beruflicher Weiterbildung - BiBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

men der beruflichen <strong>Weiterbildung</strong> nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch<br />

– §§ 84–86 SGB III).<br />

www.azwv.de<br />

Anpassungsfortbildung<br />

Anpassungsfortbildungen zielen darauf ab, die vorhandenen Fertigkeiten,<br />

Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten und zu aktualisieren,<br />

um den aktuellen und künftigen beruflichen Anforderungen gerecht<br />

werden zu können.<br />

Aufstiegsfortbildung<br />

Aufstiegsfortbildungen sollen dazu dienen, durch Erweiterung von<br />

Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten im Beruf weiterzukommen.<br />

In der Regel setzt Aufstiegsfortbildung eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

und eine einschlägige, meist mehrjährige Berufserfahrung voraus.<br />

Sie ist häufig durch Regelungen der Länder (z. B. Fachschulen),<br />

des Bundes oder der Kammern (z. B. Meisterprüfung) festgelegt.<br />

Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)<br />

Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) (auch Meister-BAföG<br />

genannt) soll zu mehr Chancengleichheit zwischen akademischer<br />

und <strong>beruflicher</strong> Bildung führen. Ziel ist es, Beschäftigte in Industrie,<br />

Handel, Dienstleistung und Handwerk in geförderte <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahmen<br />

mit einem anerkannten Abschluss zu bringen. Das Gesetz<br />

regelt den Rechtsanspruch auf staatliche Unterstützung, wenn sie sich<br />

beruflich weiterqualifizieren wollen, z. B. zum/zur Handwerksmeister/<br />

-in, Fach- oder Betriebswirt/-in oder Fachkrankenpfleger/-in.<br />

www.meister-bafoeg.info<br />

www.bmbf.de<br />

Berufsbezogenes Studium<br />

Im Unterschied zu „klassischen“ Studiengängen wird in dualen Studiengängen<br />

die betriebliche Praxis stärker einbezogen (s. a. Hochschulzugangsberechtigung).<br />

Duale Studiengänge können unterteilt werden in<br />

˘˘ „berufsintegrierende“ duale Studiengänge für Studierende, die<br />

in der Regel bereits eine berufliche Ausbildung durchlaufen und<br />

abgeschlossen haben und von Anfang an ihr Studium mit einer<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!