23.12.2013 Aufrufe

Bodengesunderhaltung durch Biofumigation - LVG Heidelberg

Bodengesunderhaltung durch Biofumigation - LVG Heidelberg

Bodengesunderhaltung durch Biofumigation - LVG Heidelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bodengesunderhaltung</strong><br />

<strong>durch</strong> <strong>Biofumigation</strong> –<br />

Chancen und Grenzen<br />

Michaela Schlathölter<br />

P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard


BIOFUMIGATION<br />

1. Was ist <strong>Biofumigation</strong>?<br />

2. Wie funktioniert <strong>Biofumigation</strong>?<br />

3. Welche Pflanzenarten?<br />

4. Was kann <strong>Biofumigation</strong>?<br />

5. Welche Anbautechnik?<br />

6. Wie setze ich <strong>Biofumigation</strong> ein?


Begriff: <strong>Biofumigation</strong><br />

• Bearbeitungsmethode<br />

• amerikanisiert: biologische Bodenbegasung<br />

• alte ‚deutsche‘ Bezeichnung: allelopathetische<br />

Wirkung<br />

• neudeutsch: Einsatz von Phyto-Chemikalien<br />

• Re-Import aus Australien und den USA<br />

– unkonventioneller Anbau von Zwischenfrüchten<br />

– Suche nach Alternativen zu Methyl-Bromid<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong>?


Zwischenfrüchte zur <strong>Biofumigation</strong><br />

Anbau von<br />

Zwischenfrüchten<br />

Glucosinolate<br />

keine Glucosinolate<br />

org.<br />

Material<br />

Erosionsschutz<br />

Nicht-<br />

Wirtspflanze /<br />

Resistenz<br />

Isothiocyanate<br />

(ITC)<br />

keine<br />

Isothiocyanate<br />

nützliche Bodenorganismen<br />

Bodenstruktur<br />

Nährstoffe<br />

Krankheitsbekämpfung<br />

Ertrag und Qualität<br />

der Hauptfrucht<br />

Wasserhaushalt


Wie funktioniert <strong>Biofumigation</strong>?<br />

GSL<br />

Pflanzenzelle von<br />

Kreuzblütlern<br />

GSL<br />

Zellkern<br />

Zellorgane<br />

GSL<br />

Zellplasma<br />

GSL<br />

Enzyme<br />

(Myrosinase)<br />

Vakuole<br />

GSL = Glucosinolate<br />

Enzyme = Myrosinase<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong>?<br />

Funktionsweise


Wie funktioniert <strong>Biofumigation</strong>?<br />

GSL<br />

GSL<br />

Zerstörung<br />

GSL<br />

und<br />

Feuchtigkeit<br />

Isothiocyanate<br />

(ITC)<br />

GSL<br />

Enzyme<br />

(Myrosinase)<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong>?<br />

Funktionsweise


Pflanzenarten für die <strong>Biofumigation</strong><br />

Brassica juncea<br />

Sareptasenf<br />

Brauner-, Indischer-,<br />

Orientalischer-,<br />

Blattsenf<br />

Sinapis alba<br />

Weißer Senf<br />

Gelbsenf<br />

Raphanus sativus<br />

Raphanus Ölrettich sativus<br />

Futterrettich<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong>?<br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten


TERRA PROTECT MISCHUNGEN<br />

SAREPTASENF<br />

Brassica juncea<br />

GELBSENF<br />

Sinapis alba<br />

TERRAPROTECT MB<br />

• Hoher Gehalt an Myrosinase<br />

• Hohe Biomasseproduktion<br />

ÖLRETTICH<br />

Raphanus sativus<br />

TERRAPROTECT RB<br />

• Hoher Gehalt an ITC<br />

• Trockentoleranz<br />

• Hoher Gehalt an Myrosinase<br />

• Spez. ITCs mit zusätzlichen<br />

Schwefelmolekülen<br />

• Hohe Biomasseproduktion<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong>?<br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten


nach Smith & Kirkegaard 2002<br />

Unterschiede in der Toxidität von 2 Phenyl-ITC<br />

gegenüber verschiedene Krankheitserreger<br />

BAKTERIEN<br />

LD 100 2-PE ITC (mM)<br />

PILZE<br />

LD 90 2-PE ITC (mM)<br />

5,0<br />

Ralstonia solanacearum<br />

Aphanomyces<br />

Gaeumannomyces<br />

Sclerotinia<br />

Thielaviopsis<br />

Bipolaris<br />

Lasiodiplodia<br />

Pythium<br />

Phytophthora<br />

Rhizoctonia<br />

Fusarium<br />

Sinorhizobium meliloti<br />

Alternaria<br />

Trichoderma<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

meisten<br />

getesteten<br />

Bakterien<br />

0,1 – 3,5<br />

0,0<br />

Ralstonia solanacearum<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Fusarium culmorum<br />

Wachstumsbehinderung von Fusarium culmorum<br />

im Nährmedium nach Zugabe von 1µmol GSL<br />

ITC<br />

Abbauprodukte<br />

Glucosinolate<br />

Iberin<br />

Erucin<br />

Raphenin<br />

Raphanin<br />

Nasturtin<br />

Tropaeolin<br />

Sinigrin<br />

Napin<br />

Sinalbin<br />

(Manici 2000)<br />

Epiprogoitrin<br />

Conringin<br />

Sysimbrin<br />

Dampfphase<br />

Nährmedium<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Wachstumsbehinderung in %<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Sclerotinia<br />

% Wachstum von Sclerotinia<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

Sclerotinia minor Wachstum im Laborversuch nach<br />

Zugabe von verschieden Pflanzenextakten<br />

(Washington, 2002)<br />

Kontrolle Wasser Ackerbohnen Sareptasenf Getreide<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Salat<br />

Kopfgewicht von Salat nach <strong>Biofumigation</strong><br />

(Ventura Country, North LA, 2002)<br />

600<br />

450<br />

570<br />

550<br />

g/Kopf<br />

400<br />

200<br />

200<br />

0<br />

Kontrolle-ohne<br />

Behandlung<br />

Bohnen<br />

Gelbsenf<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Sareptasenf<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Porree<br />

Porree Pflanzengewicht nach <strong>Biofumigation</strong><br />

(Ventura Country, North LA, 2002)<br />

250<br />

220<br />

200<br />

164<br />

150<br />

110<br />

120<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Kontrolle - ohne<br />

Behandlung<br />

Bohnen<br />

Gelbsenf<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Sareptasenf<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Verticillium dahliae<br />

Versuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 2007<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Botrytis in hellem Eichblattsalat<br />

LAITUE SERRE AUTOMNE - BIOFUMIGATION<br />

Poids moyen des salades à la récolte (variété: Altero, feuille de chêne blonde, Enza)<br />

Date de récolte: 07/12/2007<br />

Mélange Terra Protect<br />

09,9 % de déchets<br />

B<br />

277<br />

A<br />

308<br />

A<br />

Moutarde brune ISCI 20<br />

13,6 % de déchets<br />

B<br />

248<br />

B<br />

286<br />

B<br />

Sorgho fourrager<br />

13,6 % de déchets<br />

B<br />

249<br />

B<br />

288<br />

B<br />

Orgasun<br />

13,2 % de déchets<br />

B<br />

218<br />

C<br />

248<br />

C<br />

Témoin sol nu<br />

24,5 % de déchets<br />

A<br />

200<br />

C<br />

258<br />

C<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Poids brut: Proba: 0 CV: 12,12 %<br />

Poids paré: Proba: 0 CV: 20,58%<br />

Pourcentage de déchets: Proba: 0,00012 cv: 48,32 %<br />

Poids brut<br />

grammes<br />

Poids paré<br />

Denis BEC<br />

SERAIL<br />

123 Chemin du Finday<br />

69126 BRINDAS<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Rhizoctonia in Zuckerrüben (ITB)<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Effekt von Brassica juncea auf Rhizoctonia in Zuckerrüben<br />

BS: Bare soil<br />

MP: Mustard Pulled out at<br />

flowering time<br />

MC: Mustard crushed at<br />

flowering time and<br />

incorporated<br />

Natasha Motosi, INRA, 2008


Virulenz von R. solani AG1-IB an Brassicacaen<br />

Dr. Rita Grosch<br />

Pflanzen mit Symptomen [%]<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Brassica juncea<br />

Energy<br />

Terrafit<br />

Terraplus<br />

Terratop<br />

Defender<br />

Ölrettich<br />

Adagio<br />

Gelbsenf<br />

Accent<br />

Luna<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Pflanzen mit Symptomen [%]<br />

7/3/14 H10 2/3/31<br />

Energy Terrafit Terraplus Terratop Defender Adagio Accent Luna<br />

Brassica juncea<br />

Ölrettich Gelbsenf<br />

- Untersuchung im Gewächshaus (20/15°C Tag/Nacht)<br />

- künstliche Inokulation mit R. solani<br />

- Prüfung verschiedener R. solani AG 1-IB Isolate<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Terraprotect in Krokus NL 2005 und 2006<br />

Pythium<br />

Unbehandelt Ridomil Terraprotect MB


Krokus: Sortierung 8/- nach verschiedenen Massnahmen<br />

zur Bekämpfung von Pythium, NL 2005 + 2006<br />

60 80 100 120 140 160 180<br />

Unbehandelt<br />

TERRAPROTECT MB<br />

Ridomil Gold SL 1,0<br />

TERRAPROTECT MB plus<br />

Ridomil Gold SL 1<br />

Ridomil Gold SL 1,25<br />

TERRAPROTECT MB plus<br />

Ridomil Gold SL 1,25<br />

Ridomil Gold SL 2,5<br />

TERRAPROTECT MB plus<br />

Ridomil Gold SL 2,5


Reduzierung von Pratylenchus (Mischpopulation<br />

von P. penetrans und P. crenatus)<br />

Forschungsprojekt 2007- 2010<br />

Dr. Johannes Hallmann, JKI<br />

1400<br />

Tiere/100 ml Boden<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

BJ Energy<br />

BJ Terrafit<br />

BJ Terraplus<br />

OR Adagio<br />

OR Colonel<br />

OR Defender<br />

Terraprotect MB<br />

Terraprotect RB<br />

SF Luna<br />

SF Accent<br />

Pi (14.07.07) Pf (24.10.07)<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Forschungsprojekt 2007- 2010<br />

„Optimierung der <strong>Biofumigation</strong> zur nicht-chemischen<br />

Bekämpfung bodenbürtiger Pilze und pflanzenparasitärer<br />

Nematoden in gemäßigten Klimaregionen“<br />

– Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Institut für Nematologie und<br />

Wirbeltierkunde (BBA): Matthias Daub und Dr. Johannes Hallmann<br />

– P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH & Co. KG (PHP)<br />

– Bundesanstalt für Züchtungsforschung (BAZ)<br />

– Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ): Dr. Rita Grosch<br />

• Ditylenchus dipsaci, Globodera rostochiensis, Meloidogyne<br />

hapla, Heterodera schachtii, Pratylenchus spp.<br />

• R. solani (Salat/AG 1-IB, Kartoffel/AG 3, Zuckerrübe/AG 4 und<br />

AG 2-2IIIB) und Fusarium ssp.<br />

• Gefördert <strong>durch</strong><br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse


Aussaat<br />

• mit Getreidedrillmaschine<br />

• mit und ohne Bodenbearbeitung<br />

• Aussaat per Hand<br />

• Mischen des Saatgutes mit feinem Sand für bessere Verteilung<br />

• Rückverfestigung erhöht die Kapillarität des Bodens und<br />

fördert den Auflauf<br />

• Düngung: mindestens 50 kg N/ha für schnelle<br />

Biomasseentwicklung<br />

• bei Bedarf beregnen<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse<br />

Anbau


Saatzeitpunkt bis Umbruch


BIOFUMIGATION im Überblick<br />

Pflanzenbestand so fein wie möglich häckseln<br />

Bodenprofil mit<br />

eingearbeitetem<br />

Pflanzenmaterial<br />

Einarbeiten mit Bodenfräse<br />

Bodenoberfläche verdichten mit Walze,<br />

um ITC Verluste zu verringern


Zerkleinern – einarbeiten - festwalzen<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong><br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse<br />

Anbau


Geeignete Zwischenfrüchte<br />

Anbau von<br />

Zwischenfrüchten<br />

Glucosinolate<br />

keine Glucosinolate<br />

org.<br />

Material<br />

Erosionsschutz<br />

Nicht-<br />

Wirtspflanze /<br />

Resistenz<br />

Isothiocyanate<br />

(ITC)<br />

keine<br />

Isothiocyanate<br />

nützliche Bodenorganismen<br />

Bodenstruktur<br />

Nährstoffe<br />

Krankheitsbekämpfung<br />

Ertrag der<br />

Hauptfrucht<br />

Wasserhaushalt<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong>?<br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse Anbau Einsatz


Pflanzenarten für die <strong>Biofumigation</strong><br />

Brassica juncea<br />

Sareptasenf<br />

Sinapis alba<br />

Weißer Senf<br />

Raphanus sativus<br />

Ölrettich<br />

Gehalt an<br />

Isothiocyanaten<br />

sehr hoch<br />

mittel<br />

hoch<br />

spezielle ITC (+S)<br />

Enzym Myrosinase<br />

heiß: genügend<br />

gemäßigt: wenig<br />

im Überschuss<br />

im Überschuss<br />

Biomasse mittel hoch hoch<br />

Wasserbedarf niedrig mittel mittel<br />

Resistenzen<br />

(bislang) keine,<br />

keine Vermehrung von<br />

Ditylenchus dipsaci<br />

Sorten mit Resistenz gegen<br />

Rübenzystennematoden<br />

Sorten mit Resistenz gegen<br />

Rübenzystennematoden, Gallenbildende<br />

Nematoden, freilebende<br />

Nematoden, Ditylenchus, neutral<br />

gegen Kohlhernie<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong>?<br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten


Multiresistenter Ölrettich DEFENDER<br />

und <strong>Biofumigation</strong><br />

Effiziente Reduzierung von<br />

Wurzelgallennematoden<br />

(Meloidogyne chitwoodi<br />

und M. fallax) in Kartoffeln,<br />

Zuckerrüben und Blumenzwiebeln<br />

Bis zu 90 % Reduzierung<br />

des Rübenzystennematoden<br />

(Heterodera schachtii)<br />

möglich in Zuckerrüben, Raps,<br />

Kohlarten und Spinat<br />

Schlechte Wirtspflanze für<br />

freilebende Nematoden wie<br />

Pratylenchus penetrans, P.<br />

neglectus und P. penetrans in<br />

Kartoffeln, Raps, Getreide,<br />

Gemüse und Blumenzwiebeln<br />

R<br />

Keine Vermehrung von<br />

Ditylenchus dipsaci (Rübenkopf-/Stängelälchen)<br />

als<br />

B<br />

Zwischenfrucht in Zuckerrüben-,<br />

Gemüse- und Blumenzwiebel-Fruchtfolgen<br />

B R R<br />

R<br />

B<br />

Gute Auflösung von<br />

Krankheitszyklen in<br />

Getreide-Fruchtfolgen<br />

(z.B. Schwarzbeinigkeit –<br />

Gaeumannomyces<br />

graminis)<br />

Verminderung von<br />

Ertragseinbußen <strong>durch</strong><br />

Rhizoctonia in Kartoffeln,<br />

Zuckerrrüben und<br />

Blumenzwiebeln<br />

Reduzierung von<br />

Schäden <strong>durch</strong> Pythium-<br />

Pilze in Erbsen,<br />

Kartoffeln und<br />

Blumenzwiebeln<br />

Kein Aufschaukeln des<br />

Kohlhernie Erregers<br />

Plasmodiophora<br />

brassicae im<br />

Zwischenfruchtanbau<br />

R<br />

B<br />

R<br />

B<br />

B<br />

R<br />

Was ist<br />

<strong>Biofumigation</strong>?<br />

Funktionsweise<br />

Pflanzenarten<br />

Ergebnisse Anbau Einsatz


<strong>Bodengesunderhaltung</strong> <strong>durch</strong> <strong>Biofumigation</strong><br />

– Chancen und Grenzen<br />

Gezielter Einsatz von multiresistenten<br />

Zwischenfrüchten chten und <strong>Biofumigation</strong><br />

bieten neue und zusätzliche<br />

Möglichkeiten<br />

zur biologischen Bekämpfung von<br />

Krankheiten und Schädlingen.<br />

Anpassung an<br />

- Zielorganismus/Krankheit<br />

- betriebliche Anbausysteme<br />

AUSWAHL DER BESTEN ZWISCENFRUCHT MIT<br />

RESISTENZ UND BIOFUMIGATIONSPOTENTIAL<br />

weitere Informationen im Internet unter: www.<br />

Terraprotect.com, biofumigation.com und zwischenfrucht.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!