23.12.2013 Aufrufe

Seminare 2013 - MKB Management- und Kommunikationsberatung ...

Seminare 2013 - MKB Management- und Kommunikationsberatung ...

Seminare 2013 - MKB Management- und Kommunikationsberatung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MKB</strong><br />

<strong>Seminare</strong> <strong>2013</strong><br />

neu:<br />

• Internationale remote /virtuelle Projektarbeit<br />

• Strategieumsetzung<br />

<strong>MKB</strong> - <strong>Management</strong>- <strong>und</strong> <strong>Kommunikationsberatung</strong><br />

Frank Ewert - Friedrichstraße 9c - 76476 Bischweier<br />

+49 - (0) 72 22 - 40 96 33 – +49 - (0) 72 22 - 40 96 70<br />

info@ mkb-ewert.de – www.mkb-ewert.de


Für Ihr Unternehmen …<br />

für Sie …<br />

<strong>MKB</strong><br />

In vielen Unternehmen ist die Wirksamkeit<br />

von Bildungsmaßnahmen ein wichtiges<br />

strategisches Themen.<br />

Wir möchten mit unserem Seminarprogramm<br />

einen Beitrag dazu leisten.<br />

Aufbauend auf anerkannten Theorien legen<br />

wir in Absprache mit unseren K<strong>und</strong>en einen<br />

besonderen Schwerpunkt auf die Umsetzbarkeit<br />

unserer Seminarinhalte.<br />

Wir beschäftigen uns ständig mit den neuen<br />

Ergebnissen der modernen Gehirnforschung.<br />

Sie liefert uns gerade in den letzten Jahren<br />

gesicherte Erkenntnisse, wie das Lernen für<br />

einen langfristigen Erfolg gestaltet werden<br />

sollte.<br />

Bei der Auswahl der Seminarinhalte ist ein<br />

Hauptkriterium die Praxisrelevanz für unsere<br />

jeweilige Zielgruppe. Die Schwerpunkte <strong>und</strong><br />

Praxisbeispiele werden oft im Seminar selbst<br />

an die Teilnehmer angepasst. So haben wir z.B.<br />

im Problemlösungs-Seminar manchmal Gruppen,<br />

die mehr konkrete methodische Vorgehensvorschläge<br />

brauchen <strong>und</strong> manchmal<br />

Gruppen, die mehr konkrete Verhaltensweisen<br />

in emotional anspannenden Problemlösungssituationen<br />

besprechen möchten.<br />

Beide Gruppen behandeln beide Themen –<br />

aber teilnehmerorientiert mit unterschiedlichen<br />

zeitlichen Anteilen <strong>und</strong> mit einer Intensität,<br />

die für die Teilnehmer den Lernfortschritt<br />

dort erreichen, wo sie ihn benötigen.<br />

Alle <strong>MKB</strong>- Trainer kommen aus einer langjährigen<br />

Praxis <strong>und</strong> können ihre theoretischen<br />

Kenntnisse w<strong>und</strong>erbar auf das praktische<br />

Arbeiten in Unternehmen transferieren. Sie<br />

haben selbst viel praktische Umsetzungsarbeit<br />

in Unternehmen geleistet. Sie können daher<br />

auch die auftretenden Gefühle <strong>und</strong> Intuitionen<br />

in den unterschiedlichen Umsetzungsphasen<br />

mit den Teilnehmern authentisch<br />

besprechen.<br />

Mit Blick auf unsere K<strong>und</strong>en sind uns für unsere<br />

Trainings- <strong>und</strong> Beratungsleistungen einige<br />

wenige Gr<strong>und</strong>sätze besonders wichtig.<br />

Wir nehmen sie sehr ernst, weil sie unsere<br />

innere Haltung widerspiegeln <strong>und</strong> wir daraus<br />

unseren Erfolg ableiten:<br />

Unsere Trainings <strong>und</strong> Beratungen sind dann<br />

erfolgreich, wenn sie für unsere K<strong>und</strong>en auch<br />

wirtschaftlich sind.<br />

Unsere Trainings- <strong>und</strong> Beratungsleistungen<br />

unterstützen immer die spezifischen Ziele<br />

unseres K<strong>und</strong>en. Zusammen mit unserem<br />

K<strong>und</strong>en schaffen wir wirkungsvolle Vorgehensweisen<br />

in darauf abgestimmten Strukturen<br />

<strong>und</strong> gestalten aktiv die dazugehörige<br />

unterstützende Kultur.<br />

Innovationen in der Organisation zu kreieren<br />

ist zu Anfang oft schwierig, macht aber außerordentlich<br />

Spaß, wenn der Prozess gut läuft.<br />

Mit Spaß an die Innovation zu gehen, bedeutet<br />

motiviert an den Innovationen zu arbeiten.<br />

Der Erfolg kommt für die Teams, Abteilungen<br />

<strong>und</strong> Unternehmensbereiche jedoch erst, wenn<br />

die Innovationen umgesetzt werden. Das ist<br />

der weitaus schwierigere Teil eines erfolgreichen<br />

<strong>Management</strong>s von Innovationen. Hier<br />

gilt es, gezielt Energie einzubringen. In unseren<br />

<strong>Seminare</strong>n befähigen wir unsere Teilnehmer,<br />

ihre Innovationen erfolgreich in ihrer<br />

Arbeitsumgebung umzusetzen.<br />

Wir sorgen von Anfang an für ein realistisches<br />

Bild des Veränderungsumfanges, der möglichen<br />

Einführungshindernisse <strong>und</strong> der wirksamen<br />

Lösungen für eine erfolgreiche Umsetzung<br />

nach dem Seminar. Nicht zuletzt<br />

leisten wir, was in unserer Macht steht, um<br />

einen ausreichend langen Atem zu erzeugen,<br />

der oft notwendig ist für den schlussendlichen<br />

Erfolg.<br />

Wir sind uns sicher, für Ihr Unternehmen <strong>und</strong><br />

für Sie einen hilfreichen Beitrag leisten zu<br />

können.<br />

Ihr<br />

Frank Ewert<br />

(Geschäftsleiter)<br />

V1 Seite 2


Inhalt<br />

Seite<br />

<strong>MKB</strong><br />

1. <strong>Seminare</strong> für alle<br />

1.1. Praktische systemische Problemlösung 5<br />

1.2. Improvisationstechniken 6<br />

1.3. Internationale remote /virtuelle Projektarbeit 7<br />

2. <strong>Seminare</strong> für Führungskräfte <strong>und</strong> Projektleiter<br />

2.1. Strategieumsetzung 9<br />

Ihre Trainer 10<br />

Monika Proebst<br />

Benedikt Crisand<br />

Frank Ewert<br />

Unser Veranstaltungsservice 11<br />

Bildnachweise<br />

Anmeldeformular - Kopiervorlage 12<br />

V1 Seite 3


<strong>MKB</strong><br />

1. <strong>Seminare</strong> für alle<br />

V1 Seite 4


1.1. Praktische systemische Problemlösung<br />

– für alle, die Probleme dauerhaft lösen wollen –<br />

Probleme <strong>und</strong> komplexe Fragestellungen gekonnt lösen zu können, schafft bedeutende Vorteile im<br />

Beruf <strong>und</strong> privat. In diesem Seminar geht es um die persönliche Fähigkeit, Probleme zu lösen.<br />

Welche Möglichkeiten <strong>und</strong> Techniken habe ich für unterschiedliche Situationen zur Verfügung?<br />

Wie beherrsche ich komplexe Fragestellungen – es müssen ja nicht immer Probleme sein?<br />

Wie nutze ich meine Intuition richtig, um die wirksame Lösung zu finden?<br />

Beziehungsgestaltung in Problemsituationen – wie mache ich das erfolgreich? Wie wichtig ist das<br />

Zuhören <strong>und</strong> das Verstehen der Interessen der Beteiligten? Was mache ich, wenn ich die Interessen<br />

weiß?<br />

Wir werden gemeinsam Antworten auf Fragen finden, die Sie bewegen. Ganz wichtig: wir werden<br />

Spaß beim Lernen haben.<br />

<strong>MKB</strong><br />

Frank Ewert<br />

ZIELGRUPPEN<br />

• alle, die ihre Fähigkeit verbessern wollen, geschäftliche oder private Probleme zusammen mit den<br />

Beteiligten dauerhaft zu lösen<br />

• alle, die komplexe Fragestellungen zusammen mit anderen noch schneller beantworten wollen<br />

ZIELE<br />

• Sie werden (viel) besser in der Lage sein, geschäftliche <strong>und</strong> private Probleme zu lösen<br />

• Sie werden auch normale <strong>und</strong> komplexe Themen zusammen mit den Betroffenen besser<br />

bearbeiten können – es müssen ja nicht immer Probleme sein<br />

• Sie werden pragmatische <strong>und</strong> z.T. ungewöhnliche Vorgehensweisen mitnehmen, die<br />

besonders wirksam sind<br />

INHALTE<br />

1. Gehirngerechte Problemlösungswege – nach Erkenntnissen der modernen Gehirnforschung<br />

2. Probleme stressen mehr oder weniger – wie damit umgehen?<br />

3. (Ungewöhnliche) Methoden der Problemlösung (u.a. aus der Strategiearbeit abgeleitet)<br />

4. Persönliche Problemlösungsstrategien<br />

5. Wann kann Problemlösung Spaß machen?<br />

6. Wie Probleme wirklich dauerhaft gelöst werden<br />

7. Bewusste Rollenwahl als Erfolgsfaktor – neue Forschungsergebnisse helfen uns dabei<br />

8. Wann nutze ich welche Methode <strong>und</strong> habe damit besondere Erfolgsaussichten?<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

990 € + MwSt.<br />

Termine <strong>2013</strong>:<br />

18./19. Juli<br />

26./27. September<br />

Ort:<br />

Rastatt<br />

ARBEITSFORMEN<br />

• Besprechung von Vorgehensweisen <strong>und</strong> praktischen Umsetzungen<br />

• Einzel- <strong>und</strong> Gruppenarbeiten<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

• Nutzung pragmatischer <strong>und</strong> ungewöhnlicher Methoden<br />

• Kein Zwang zu irgendwelchen Aktionen – Lernen mit Spass --> so lernen wir auch am besten.<br />

Das sagt nicht nur die Gehirnforschung, sondern auch wir selbst – aus unserer eigenen Erfahrung.<br />

IHR TRAINER<br />

Frank Ewert<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Ewert gerne zur Verfügung.<br />

V1 Seite 5


1.2. Improvisationstechniken<br />

– für alle, die Probleme dauerhaft lösen wollen –<br />

Durch Improvisation wird ein neues Licht auf Kommunikationsprozesse geworfen <strong>und</strong> den<br />

Mitarbeitern neue Ideen <strong>und</strong> kreative Lösungsstrategien vorgestellt.<br />

Die Schulung der Eigen- <strong>und</strong> Fremdwahrnehmung beugt Missverständnissen vor <strong>und</strong> verbessert die<br />

zwischenmenschliche Kommunikation.<br />

Durch das Schlüpfen in neue Rollen <strong>und</strong> das wiederholte Aneignen neuer persönlicher<br />

Verhaltensweisen wird flexibles, konfliktlösendes Verhalten aufgezeigt.<br />

Mitarbeiter werden in ihrem Selbstbewusstsein <strong>und</strong> gleichzeitig in ihrer darstellerischen Natürlichkeit<br />

gestärkt, die u.a. bei Präsentationen überaus hilfreich sind. Durch das Erschaffen eines neuen (Selbst-)<br />

Bewusstseins können firmeninterne Veränderungsprozesse zusätzlich gestärkt werden.<br />

<strong>MKB</strong><br />

Frank Ewert<br />

ZIELGRUPPEN<br />

• Führungskräfte (Abteilungsleiter, Teamleiter, Gruppenleiter)<br />

• Projektleiter<br />

• Mitarbeiter<br />

ZIELE<br />

• Sie werden Ihre Kreativität entdecken <strong>und</strong> im Alltag nutzen können<br />

• Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein<br />

• Reagieren Sie in Zukunft in unerwarteten Situationen optimal<br />

• Sie werden Ihre Wirkung auf andere kennen <strong>und</strong> beeinflussen lernen<br />

• Steigern Sie Ihre Präsenz durch mehr Authentizität<br />

• Sie werden Ihr abstraktes Denkvermögen verbessern<br />

INHALTE<br />

1. Gr<strong>und</strong>legende Körper-, Sprach- u. Präsenztechniken<br />

2. Improvisationsmethoden<br />

3. Die Arbeit mit Kreativitätstechniken<br />

4. Wie bin ich im Moment?<br />

5. Wie setze ich meinen Körper <strong>und</strong> meine Sprache bewusst ein?<br />

6. Eigene Stärken <strong>und</strong> Schwächen kennenlernen<br />

7. Improvisieren unter hohem Druck<br />

8. Techniken zu Status <strong>und</strong> Partnerbezug<br />

9. Anwendung von Improvisation auf Alltagssituationen<br />

ARBEITSFORMEN<br />

• Einzel- <strong>und</strong> Gruppenarbeiten<br />

• Theorievermittlung <strong>und</strong> praktische Umsetzung<br />

• Auswahl thematisch passender Literatur<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

990 € + MwSt.<br />

Termine <strong>2013</strong>:<br />

15./16. Juli<br />

09./10. September<br />

28./29. Oktober<br />

Ort:<br />

Rastatt<br />

IHR TRAINER<br />

Benedikt Crisand<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Crisand gerne zur Verfügung.<br />

V1 Seite 6


1.3. Internationale remote /virtuelle Projektarbeit<br />

– Erfolgreiches Arbeiten in internationalen Projekten für Projektleiter <strong>und</strong> Projektmitarbeiter –<br />

Dieses Seminar richtet sich an Projektleiter <strong>und</strong> Projektmitarbeiter, die mit Kollegen räumlich <strong>und</strong><br />

zeitlich getrennt voneinader gemeinsam in Projekten arbeiten. Führen auf Distanz in einer<br />

globalisierten Welt gehört zu ihrem Arbeitsalltag, die eine andere Form der Zusammenarbeit erfordert.<br />

Kontakt <strong>und</strong> Einflussname wird primär über Medien wie Telefon, Email, Instant Messaging,<br />

Webmeetings usw. gestaltet, deren Nutzung optimal gestaltet werden muss, da Face to Face Kontakte<br />

auf ein Minimum reduziert sind.<br />

<strong>MKB</strong><br />

Frank Ewert<br />

ZIELGRUPPEN<br />

• Projektmitarbeiter<br />

• Projektleiter<br />

ZIELE<br />

• Sie werden Chancen <strong>und</strong> Risiken virtueller/remote Projektarbeit kennenlernen<br />

• Sie werden den Umgang mit kultureller Vielfalt erfahren<br />

• Sie werden Erfolgsfaktoren für virtuelle/remote Zusammenarbeit identifizieren<br />

• Sie werden neue Ideen für Ihre Projektarbeit mitnehmen<br />

• Sie werden eine Auswahl wirkungsvoller Werkzeuge für Ihren Bereich erhalten<br />

• Sie werden die konkrete <strong>und</strong> wirksame Unterstützung für Ihre Herausforderungen bekommen<br />

• Sie werden leichter Ihre Ziele erreichen<br />

INHALTE<br />

1. Ihre Herausforderungen der remote/virtuellen Projektarbeit<br />

2. Eigenschaften <strong>und</strong> Besonderheiten von remote/virtuellen Projekten<br />

3. Simulation zur Arbeit in internationalen Projektteams<br />

4. Transfer der Erkenntnisse aus der Simulation in die Praxis<br />

5. Zusammenhang der Kulturen (funktional, national, Unternehmenskultur, Abteilungskultur)<br />

6. Anforderungen an Projektleiter <strong>und</strong> Projektmitglieder<br />

7. Remote Coaching von Mitarbeitern<br />

8. ‚Social Mapping‘ Analyse der Qualität <strong>und</strong> Quantität der Kommunikation in remote/virtual Teams<br />

9. Welches Medium für welchen Gesprächsanlass<br />

10. Intervision/Kollegiale Beratung individueller Fälle<br />

11. Konstituierende Elemente des Vertrauens, die erfolgreiche Teamarbeit ermöglicht.<br />

ARBEITSFORMEN<br />

• Theorievermittlung <strong>und</strong> praktische Umsetzung für den eigenen Verantwortungsbereich<br />

• Intervision<br />

• Bearbeiten von Fallstudien<br />

• Simulation<br />

• Elemente des Erfahrungslernens<br />

• Journaling<br />

• Checklisten <strong>und</strong> Arbeitshilfen<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

990 € + MwSt.<br />

Termine <strong>2013</strong>:<br />

18./19. Juli<br />

23./24. September<br />

Ort:<br />

Rastatt<br />

IHRE TRAINERIN<br />

Monika Proebst<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Ewert gerne zur Verfügung.<br />

V1 Seite 7


<strong>MKB</strong><br />

Frank Ewert<br />

2. <strong>Seminare</strong> für das <strong>Management</strong> <strong>und</strong> Projektleiter<br />

V1 Seite 8


2.1. Strategieumsetzung<br />

– Strategisches <strong>Management</strong> für die mittlere Führungsebene –<br />

Die Rolle des mittleren <strong>Management</strong>s gewinnt für eine wirkungsvolle Umsetzung von Unternehmens<strong>und</strong><br />

Bereichsstrategien immer mehr an Bedeutung. Innovationen erfolgreich zu managen,<br />

Qualitätsdenken voranzutreiben, K<strong>und</strong>enorientierung zu leben – <strong>und</strong> das bei gleichzeitiger Beachtung<br />

der Geldgeber- <strong>und</strong> Mitarbeiterinteressen – sind bedeutsame Funktionen der Bindeglieder zwischen<br />

oberem <strong>Management</strong> <strong>und</strong> den Mitarbeitern im Unternehmen. Wer eine erprobte Methodik für die<br />

praktische Strategieumsetzung beherrscht, wird erfolgreich die gewünschten Ergebnisse erzielen.<br />

<strong>MKB</strong><br />

Frank Ewert<br />

ZIELGRUPPEN<br />

• Führungskräfte (Abteilungsleiter, Teamleiter, Gruppenleiter)<br />

• Projektleiter<br />

ZIELE<br />

• Sie werden den ersten Entwurf einer Strategie für Ihren Verantwortungsbereich entwickeln bzw.<br />

Ihre bestehende Strategie qualitativ spürbar verbessern<br />

• Sie werden neue Instrumente zur Steuerung Ihres Bereiches erfolgreich anwenden können<br />

• Sie werden neue Ideen für Ihre Zukunftsthemen mitnehmen<br />

• Sie werden die wirkungsvollsten Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen für Ihren Bereich erhalten<br />

• Sie werden die konkrete, messbare <strong>und</strong> wirksame Umsetzung noch im Seminar vorbereiten<br />

• Sie werden leichter Ihre Ergebnisse erreichen<br />

INHALTE<br />

1. Strategiearbeit – eine analytische <strong>und</strong> intuitive Leistung<br />

2. Anforderungen aus Unternehmens-, K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Mitarbeitersicht<br />

3. Die Arbeit mit Zukunftsszenarien <strong>und</strong> Beziehungsanalysen<br />

4. Was macht Ihre K<strong>und</strong>en wirklich zufrieden?<br />

5. Wie leite ich aus Szenarien begeisternde Ziele ab? (Output- statt Input-Orientierung)<br />

6. Formulierung konkreter Ziele (konkret, messbar, beeinflussbar)<br />

7. Gewichtung der Ziele mit Hilfe der Portfoliotechnik<br />

8. Messung <strong>und</strong> Steuerung erfolgreicher Umsetzung<br />

9. Ableitung konkreter Messgrößen <strong>und</strong> Maßnahmen<br />

10. Wie komme ich zu mehr Konsequenz <strong>und</strong> wie vermeide ich als Manager Verzettelung?<br />

11. Auswahl der durchzuführenden Maßnahmen durch geeignete Portfolios (Konzentration auf<br />

wesentliche Maßnahmen Erfolg)<br />

12. Wie können Mitarbeiter in die Umsetzung der Maßnahmen sinnvoll eingeb<strong>und</strong>en werden?<br />

13. Erstellen eines konkreten Zeitplanes einschließlich Wirkungscontrolling<br />

Dauer:<br />

2 Tage<br />

Preis:<br />

1.250 € + MwSt.<br />

Termine <strong>2013</strong>:<br />

22./23. Juli<br />

19./20. September<br />

Ort:<br />

Rastatt<br />

ARBEITSFORMEN<br />

• Theorievermittlung <strong>und</strong> praktische Umsetzung für den eigenen Verantwortungsbereich<br />

(kompletter Strategiezyklus, Ansätze des <strong>Management</strong>zentrums St. Gallen, verschiedene Autoren<br />

wie Senge, Hamel, Mintzberg, Kaplan/Norton etc.)<br />

• Einzel- <strong>und</strong> Gruppenarbeiten<br />

• Supervisions-Gruppen- <strong>und</strong> Einzelgespräche<br />

• Expertenrat durch den Begleiter auf Anfrage<br />

• Auswahl thematisch passender Literatur<br />

IHR TRAINER:<br />

Frank Ewert<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Ewert gerne zur Verfügung.<br />

V1 Seite 9


Ihre Trainer<br />

„Ich nutze nicht nur allen Verstand, den ich habe, sondern borge<br />

mir zusätzlich alles, was ich bekommen kann.“<br />

- Thomas Woodrow Wilson -<br />

<strong>MKB</strong><br />

Erfahrungshintergr<strong>und</strong> aus Arbeiten für verschiedenste Unternehmen<br />

Aventis, AXA, Bosch, Daimler, Degussa, Disko Leasing, Fissler, HDI-Gerling, Michelin, Porsche, Novartis, Rexnord,<br />

Zürich Vers., Finanzdienstleister, …<br />

Frank Ewert<br />

Monika Proebst - Seniorberaterin der <strong>MKB</strong><br />

Amerikanistik <strong>und</strong> Psychologiestudium mit M.A.<br />

Systemische Organisationsberaterin<br />

Coach<br />

• 2 Jahre Lektorin an der University of Tucson, Arizona USA<br />

• 4 Jahre Lektorin an der Sacred Heart Universität in Tokio,<br />

Japan<br />

• 10 Jahre Geschäftsführerin der<br />

SiT-Team München<br />

• seit 1992 selbständige Beraterin <strong>und</strong> Trainerin<br />

• umfangreiche Trainings- <strong>und</strong> Beratungserfahrung in<br />

namhaften nationalen <strong>und</strong> internationalen Unternehmen<br />

Trainer- <strong>und</strong> Beraterqualifizierungen<br />

• Internationale Unternehmensberatung,<br />

Institut of Intercultural Communication,<br />

Portland Oregon USA<br />

• Unternehmensberaterausbildung<br />

Team Dr. Rosenkranz München<br />

• Systemische Beraterausbildung,<br />

Beratergruppe Wiesbaden<br />

• NLP Practitioner<br />

Think GmbH Gresgen<br />

Benedikt Crisand - Trainer der <strong>MKB</strong><br />

Dipl. Schauspieler<br />

Trainer <strong>und</strong> Coach<br />

> 15 Jahre Bühnenerfahrung<br />

> 8 Jahre Film- <strong>und</strong> Fernseherfahrung<br />

• 4-jährige Berufserfahrung in Stadttheater - Organisationen<br />

• Trainer für Bussiness Partnering in international agierenden<br />

Organisationen<br />

• Voice Coaching von der Geschäftsleitung bis zum<br />

Mitarbeiter<br />

• Aufbau/Verbesserung der internen Kommunikation von der<br />

Geschäftsleitung bis zum Mitarbeiter<br />

• Mitarbeiterentwicklung im Controlling<br />

• Vorstands- / GF-, Führungskräfte-, Projektleiter- <strong>und</strong><br />

Mitarbeitercoaching<br />

Trainer- <strong>und</strong> Beraterqualifizierungen<br />

• Diplom Schauspielstudium<br />

• Psychologiestudium, Bachelor of Science<br />

• Leiter einer Improvisationstheatergruppe<br />

• neues theater Halle<br />

• Improvisationsworkshops<br />

• Theater <strong>und</strong> Orchester Heidelberg<br />

<strong>und</strong> HMT Leipzig<br />

Frank Ewert - Geschäftsleiter der <strong>MKB</strong><br />

Dipl.-Ing. (BA) – Maschinenbau<br />

Zertifizierter systemischer Organisationsberater<br />

Ehem. Lehrbeauftragter der FH Heidelberg (FB Wirtschaft)<br />

> 20 Jahre Führungserfahrung<br />

> 20 Jahre <strong>Management</strong>beratung<br />

• Bereichsentwicklungsprozesse, Workshops, Mediationen<br />

<strong>und</strong> Projektberatungen (<strong>und</strong> es wird in 20 Jahren immer<br />

noch Spaß machen, da es hier keine Routine gibt, aber dafür<br />

viel Erfahrung)<br />

• 3-jähriger erfolgreicher Werksaufbau- <strong>und</strong> Optimierungs-<br />

Prozess; Beratung vom Vorstand bis zum Mitarbeiter<br />

• Verbesserung der Arbeitsorganisation; Einführung <strong>Management</strong>-<br />

<strong>und</strong> Produktionssysteme <strong>und</strong> <strong>Management</strong>-Informations-Systeme<br />

(MIS)<br />

• Visions- <strong>und</strong> Strategieprozesse von der Geschäftsleitung bis<br />

zum Mitarbeiter<br />

• Einführung der Balanced ScoreCard (BSC) sowohl in Business<br />

Units als auch in ganzen Unternehmen – z.B. Holding<br />

(AG) mit mehreren GmbHs<br />

• Kommunikation von Geschäftsleitung bis Mitarbeiter<br />

• Einführung von neuen Führungskräfte-<br />

Beurteilungssystemen<br />

• Vorstands- / GF-, Führungskräfte- <strong>und</strong> Projektleitercoaching<br />

Trainer- <strong>und</strong> Beraterqualifizierungen<br />

• Führungs- <strong>und</strong> Projektleitertrainings<br />

• <strong>Management</strong>training für leitende Führungskräfte<br />

an der unternehmenseigenen Université<br />

Frankreich<br />

• QM-Methoden firmenintern<br />

• Lean <strong>Management</strong> firmenintern<br />

• Trainer- <strong>und</strong> Gruppendynamikausbildung<br />

bei Prof. Fritz Gairing, Stuttgart<br />

• Methoden <strong>und</strong> Instrumente der Beratung<br />

bei der Diebold GmbH, Eschborn<br />

• Systemische Organisationsberatung bei der<br />

OSB-Beratungsgesellschaft, Wien <strong>und</strong> bei<br />

Borwick International, Boston <strong>und</strong> Brüssel<br />

• Supervision <strong>und</strong> Coaching im Institut f.<br />

Systemische Beratung (ISB), Wiesloch<br />

• Führungsverhalten <strong>und</strong> professionelle<br />

Persönlichkeit am ISB, Wiesloch<br />

• Strategische Unternehmenssteuerung im<br />

<strong>Management</strong> Zentrum St. Gallen (MZSG)<br />

• Marketing nach MZSG<br />

V1 Seite 10


<strong>MKB</strong><br />

Frank Ewert<br />

Unser Veranstaltungsservice<br />

Wir sind gerne für Sie da:<br />

Das <strong>MKB</strong>-Team<br />

Telefon: 0 72 22 – 40 96 33<br />

Fax: 0 72 22 – 40 96 70<br />

E-Mail:<br />

info@mkb-ewert.de<br />

Bildnachweise<br />

Seite 5 1.1. Praktische systemische Problemlösung © peshkova - Fotolia.com<br />

Seite 6 1.2. Improvisationstechniken © Klaus Eppele - Fotolia.com<br />

Seite 7 1.3. Internationale remote /virtuelle Projektarbeit © Julien Eichinger - Fotolia.com<br />

Seite 9 2.1. Strategieumsetzung © alphaspirit - Fotolia.com<br />

V1 Seite 11


Anmeldung zum Seminar<br />

Nr.: _____<br />

Titel: ____________________________________________________<br />

<strong>MKB</strong><br />

Termin: __________________________<br />

Frank Ewert<br />

__________________________________<br />

Name<br />

__________________________________<br />

Vorname<br />

__________________________________<br />

Titel<br />

__________________________________<br />

Firma<br />

__________________________________<br />

Abteilung<br />

__________________________________<br />

Funktion<br />

__________________________________<br />

Straße<br />

__________________________________<br />

PLZ/Ort<br />

__________________________________<br />

Postfach<br />

__________________________________<br />

PLZ für das Postfach<br />

__________________________________<br />

Telefon<br />

__________________________________<br />

Fax<br />

__________________________________<br />

E-Mail<br />

________________________________________________________________________<br />

Seminardetails:<br />

Das Seminar beginnt am 1. Tag um 09:00 Uhr.<br />

In der Teilnahmegebühr sind sämtliche Unterlagen, Kaffeepausen <strong>und</strong> Seminargetränke<br />

enthalten.<br />

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung Ihres Termins <strong>und</strong> detaillierte Informationen<br />

zum Seminar.<br />

Stornierungen bis acht Wochen vor Seminarbeginn sind kostenfrei. Zwischen acht <strong>und</strong> vier<br />

Wochen vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 50 % der Seminargebühr. Ab vier Wochen<br />

vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 80 % der Seminargebühr. Ab 7 Tage vor Seminarbeginn<br />

beträgt die Stornogebühr 100 % der Seminargebühr. Selbstverständlich entfällt die Stornogebühr,<br />

wenn Sie eine Ersatzperson für das Seminar benennen.<br />

Sollte ein Seminar nicht stattfinden können, erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren zurück oder<br />

können an einem Ersatztermin teilnehmen.<br />

__________________________________<br />

Ort, Datum<br />

__________________________________<br />

Unterschrift<br />

V1 Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!