23.12.2013 Aufrufe

Info 02-2007 - OK-Jolle

Info 02-2007 - OK-Jolle

Info 02-2007 - OK-Jolle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C 7915 Juli bis September <strong>2007</strong> / 2<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der <strong>OK</strong>-KV Deutschland


Inhalt<br />

<br />

<br />

Adressen der <strong>OK</strong>-Klassenvereinigung ...................................................................... 4<br />

Wort zum Sonntag..................................................................................................... 5<br />

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung <strong>2007</strong> ............................... 8<br />

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 6. Juli <strong>2007</strong> / Warnemünde ................ 9<br />

<br />

<br />

<br />

Regattaberichte<br />

Kieler Woche <strong>2007</strong> .................................................................................................. 13<br />

Brandenburger <strong>OK</strong>-Regatta <strong>2007</strong> „Gardenacup“ .................................................... 18<br />

39. Davoser <strong>OK</strong>-Meeting, 11./12. August ................................................................ 19<br />

Potsdamer Frühjahrs-, <strong>Jolle</strong>n-, Dickschiff- und Yardstickregatta (19./20.5.<strong>2007</strong>) ... 24<br />

Vive la yole <strong>OK</strong> (Lac de Madine, 17.-20.5.<strong>2007</strong>)..................................................... 30<br />

Nordic Sail / Greifswald (2./3. Juni <strong>2007</strong>) ................................................................ 33<br />

Pfingstregatta am Schwielochsee (26.-28.5.<strong>2007</strong>).................................................. 35<br />

WM-Ausscheidung in Lundeborg (12.-13.5.<strong>2007</strong>)................................................... 38<br />

Schlei Weekend (9./10. Juni <strong>2007</strong>).......................................................................... 40<br />

Bodensee-Cup Überlingen (23.-24. Juni <strong>2007</strong>)....................................................... 41<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Titelfoto: <strong>OK</strong>-<strong>Jolle</strong>nstart WM 2008 in Leba / Polen (Foto: Norbert Petrausch)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Impressum<br />

Herausgeberverlag: <strong>OK</strong>-Klassenvereinigung<br />

Deutschland e.V., Schilkseer Str. 198, 24159<br />

Kiel, Tel.: 0431 / 375 05 55.<br />

Verlagsanschrift: Schilkseer Str. 198, 24159<br />

Kiel.<br />

Rechnungsanschrift f. Verlag: Perdebände<br />

7, 48249 Dülmen<br />

Erscheinungsweise: Das <strong>OK</strong>-<strong>Info</strong> erscheint<br />

vierteljährlich und ist das offizielle Mitteilungsblatt<br />

der <strong>OK</strong>-Klassenvereinigung. Der Bezugspreis<br />

ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Redaktion: Norbert Petrausch, Schilkseer<br />

Str. 198, 24159 Kiel, Tel.: 0431 / 375 05 55,<br />

Fax: 3 75 05 79.<br />

Anmerkung der Redaktion: Mit Namen oder<br />

Initialen gekennzeichnete Beiträge stellen<br />

nicht unbedingt die Meinung der <strong>OK</strong>-Klassenvereinigung<br />

dar.<br />

Satz/Layout: Magazin Verlag, Schweffelstr.<br />

6, 24118 Kiel, Tel.: 0431 / 56 58 99, Fax 570<br />

98 82, E-Mail: gegenwind-kiel@t-online.de<br />

Druck: hansadruck, Hansastr. 48, 24118 Kiel,<br />

Tel.: 0431 / 56 45 59, Fax: 57 72 33.<br />

Auflagenhöhe: 550<br />

Beilage: ???<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe <strong>2007</strong>/4:<br />

20. November <strong>2007</strong><br />

Liebe <strong>OK</strong>-Segler, denkt bitte beim Einkauf für Euren Boots- und<br />

Freizeitbedarf an die Inserenten in unserem <strong>Info</strong>.<br />

3


Revierobleute:<br />

Baden-Württemberg/<br />

Rheinland-Pfalz:<br />

Dirk Dame<br />

Kirchwaldstr. 38<br />

68305 Mannheim<br />

Tel.: 0621/1281672<br />

segelsack@web.de<br />

Brandenburg/Berlin:<br />

Dirk Gericke<br />

Segelmacherei<br />

Fritze-Bollmann-Weg 29<br />

14772 Brandenburg<br />

Tel.: 03381 / 707474<br />

Fax: 03381/707472<br />

Dirk.Gericke@<br />

t-online.de<br />

Hamburg:<br />

Sönke Behrens<br />

Nernstweg 31<br />

22765 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 850 55 <strong>02</strong><br />

soenkebehrens@<br />

gmx.de<br />

Nordrhein-Westf.:<br />

Thomas Neveling<br />

Kapellenstr. 35<br />

40670 Meerbusch<br />

Tel. privat: <strong>02</strong>159/50610<br />

Adressen der <strong>OK</strong>-Klassenvereinigung<br />

Vorstand:<br />

<strong>OK</strong>-Klassenvereinigung Deutschland<br />

e.V.<br />

1. Vorsitzender: Norbert Petrausch,<br />

Schilkseer Str. 198, 24159 Kiel, Tel. (mit<br />

Anrufbeantworter): 0431 / 375 05 55,<br />

Fax: 0431/ 375 0579, mobil: 0171 530<br />

16 <strong>02</strong>, E-Mail: obmann@okjolle.de<br />

2. Vorsitzender: Christian Hartmann,<br />

Else-Lasker-Schüler-Str. 11, 10783<br />

Berlin, Tel.: 030 / 261 78 26, mobil: 0172<br />

940 87 41, E-Mail: obmann@okjolle.de<br />

Kassenwart: Jörg Posny, Perdebände<br />

7, 48249 Dülmen, E-Mail:<br />

kassenwart@okjolle.de<br />

Bankverbindung: Postbank Hamburg<br />

(BLZ 200 100 20) Kto. 32 39 36 - 204<br />

Jahresbeitrag: 35 Euro, bis 21 Jahre:<br />

5 Euro<br />

Hessen:<br />

(kommissarisch)<br />

Rolf Münch<br />

Berliner Str. 10<br />

65760 Eschborn<br />

Tel. 06196 / 41187<br />

Bremen/Nieders.:<br />

Marina Dellas<br />

Weskamstr. 10<br />

26121 Oldenburg<br />

Tel.: 0441 / 884765<br />

E-Mail: Dellas@<br />

com.oldenburg.de<br />

Schleswig-Holstein:<br />

Fabian Gronholz<br />

Moltkestr. 10<br />

23795 Bad Segeberg<br />

Tel.: 04551/90178<br />

fabse.g@web.de<br />

Sachsen:<br />

Falk Hagemann<br />

Zaschendorfer Str. 35<br />

01640 Coswig<br />

Tel. (d) 0351/8872515<br />

(p) 03523/51508<br />

E-Mail:<br />

falkhagemann@ aol.com<br />

Ziele und Aufgaben der<br />

Klassenvereinigung:<br />

• Zusammenfassung aller <strong>OK</strong>-Interessen<br />

• Vertretung der Klasse beim DSV<br />

• <strong>Info</strong>rmationsverteilung und Aufbereitung<br />

in Mitteilungen und der viermal jährlich<br />

erscheinenden Klassenzeitung <strong>OK</strong>-<strong>Info</strong>,<br />

Regatten, Technik<br />

• <strong>Info</strong>rmation von Presse, Funk und Fernsehen<br />

• Erstellung von Regattaterminkalender und<br />

Mitgliederverzeichnis mit Adressen<br />

• Erarbeitung technischer Hilfe und Überwachung<br />

der Klassenvorschriften<br />

• Aufnahme und Vertiefung von Kontakten<br />

zu ausländischen <strong>OK</strong>-Vereinigungen<br />

• Weiterentwicklung der Klasse in technischer<br />

und sportlicher Hinsicht sowie Hilfestellung<br />

für Neueinsteiger in die Klasse<br />

• Beratung und Starthilfen für <strong>OK</strong>-Interessierte<br />

(Probesegeln etc.)<br />

Ansprechpartner für<br />

Technik und Vermessungsfragen<br />

/ Technischer<br />

Obmann:<br />

Martin von Zimmermann<br />

Am Landpflegeheim 20<br />

22549 Hamburg<br />

Tel.: 040/86624446<br />

E-Mail:<br />

vmartin@mail.desy.de<br />

Ansprechpartner für<br />

unsere Ranglistenrechnung:<br />

Ralf Tietje<br />

Theodor-Storm-Str. 16a<br />

31515 Wunstorf<br />

Tel.: 05031 / 14195<br />

od. 0151 / 14 75 15 73<br />

E-Mail:<br />

ralf_tietje@hp.com<br />

Regatta- und<br />

Härteausschuß:<br />

Falk Hagemann<br />

(Adresse siehe oben)<br />

Marion Rück<br />

Am Sonnenbühl 6<br />

88709 Hagnau<br />

Tel. 07532 / 446533<br />

Tel. 0173 / 560 2103<br />

marion_rueck@web.de<br />

Ralf Mackmann<br />

Hagemannstr. 10<br />

45657 Recklinghausen<br />

Tel. <strong>02</strong>361 / 184053<br />

r.mackmann@web.de<br />

Ralf Tietje<br />

(Adresse siehe oben)<br />

+ 1 Mitglied des Vorstands<br />

Presse/<br />

Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Juliane Hofmann<br />

Bertinistr. 18-22<br />

14469 Potsdam<br />

Tel. 0331 / 601 22 54<br />

Fax: 0331 / 24 21 63<br />

mobil: 0179 / 956 40 93<br />

E-Mail: presse@okjolle.de<br />

Deutsche<br />

Homepage/Internet:<br />

Christian Hartmann<br />

Vermesser:<br />

Klaus Mattke<br />

Emrichstr. 30<br />

12587 Berlin<br />

Tel.: 030 / 6457773<br />

oder 030/88754225<br />

Dirk Gericke<br />

Segelmacherei<br />

Fritze-Bollmann-Weg 29<br />

14772 Brandenburg<br />

Tel.: 03381 / 707474<br />

Fax: 03381/707472<br />

E-Mail: Dirk.Gericke@tonline.de<br />

Tobias Langmaack<br />

Hegestr. 17<br />

2<strong>02</strong>51 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 4601545<br />

Wort zum Sonntag<br />

Liebe <strong>OK</strong>-Segler, liebe Freunde und Förderer<br />

der <strong>OK</strong>-<strong>Jolle</strong>n Klasse, hallo liebe <strong>OK</strong>-Gemeinde,<br />

die Saison ist sozusagen schon in der zweiten Halbzeit. Im 50sten Jahr der<br />

<strong>OK</strong>–<strong>Jolle</strong> konnten wir schon einige Veranstaltungen zum Anlass nehmen um<br />

diesen runden Geburtstag gebührend zu feiern. Die 50 scheint es in sich zu<br />

haben. Bei den großen Veranstaltungen waren es zu Pfingsten fast 50 Teilnehmer,<br />

als auch bei der Kieler Woche und auch der IDM während der Warnemünder<br />

Woche waren es jeweils über 50 Teilnehmer. Ein sehr schönes<br />

Ergebnis, das einen positiven Aufwärtstrend in der Klasse erkennen lässt.<br />

Zur Pfingstregatta auf dem Schwielochsee wurden wir von Falk und seinem<br />

Team vom Sächsischen Segler Verein in altbewährter Weise betreut. Mit<br />

Frühstücksbuffet, Apres-Sailing mit Kaffee und Kuchen, Videos und Fotos<br />

vom Tage sowie dem obligatorischen Lagerfeuer mit Liedern zur Klampfe<br />

von Wettfahrtleiterin Euli. Das Sachsenwindrevier machte seinen Namen<br />

wieder mal alle Ehre und Euli das Leben nicht gerade leichter.<br />

Ein Trainingslager für die Jugendlichen um Bernd Willmann wurde schon im<br />

April auf dem Schwielochsee durchgeführt. Bernd ist es gelungen die jungen<br />

Segler in die Geheimnisse des <strong>OK</strong>–Segelns einzuweihen und mit Ihnen<br />

auch das Material in einen funktionsfähigen Zustand zu bringen.<br />

Auch die Kieler Woche stand im Zeichen der 50 Jahre <strong>OK</strong>–<strong>Jolle</strong>. Mit einem<br />

gelungenen Festabend in der Fürst Bismarck Lounge des Festzeltes, an dem<br />

unter anderem auch Ex <strong>OK</strong>–Größen teilnahmen und sich am Programm des<br />

Abends erfreuten. Nach dem traditionellen Essen gab es einen kurzen KW<br />

Film von 1986 in dem Jörg Richter bewies, dass <strong>OK</strong>-Segler übers Wasser<br />

laufen können. Peter Stephan mit seiner Band rundete den Abend ab.<br />

Rolf Thiele<br />

Lüttenredder 22<br />

22457 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 5591996<br />

Ingo Ballerstein<br />

Lindenallee 7<br />

24939 Flensburg<br />

Tel.: 0461 / 494 38 39<br />

ballerstein@hotmal.com<br />

Martin von Zimmermann<br />

Am Landpflegeheim 20<br />

22549 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 86624446<br />

martin.v.zimmermann@<br />

desy.de<br />

Ludwig Leonhardt<br />

Emrichstr. 28<br />

12587 Berlin<br />

Tel.: 030 / 6458087<br />

Adressen der Klassenvereinigungen<br />

im<br />

Ausland findet Ihr auf<br />

der Homepage der<br />

<strong>OK</strong>DIA<br />

4 5


Leider zeigte sich das durch die Vielzahl der angereisten Segler die bereitgestellten<br />

Plätze für Zelte und Campingfahrzeuge mal wieder nicht ausreichten<br />

und es mehr oder weniger zum Teil illegal gewohnt werden musste. Dieser<br />

Bereich wurde dann guatanamo-mäßig durch die Polizei mit Baustellengittern<br />

„geschützt“. Aber eine Wiederkehr war nicht möglich. Es ist also noch<br />

einiges zu tun – insbesondere von Seiten der Stadt Kiel „Kiel Sailing City“<br />

um die Veranstalter der KW mehr zu unterstützen und es nicht zu Übergriffen<br />

erboster Bürger kommt die sich in ihrer Ruhe durch die KW gestört fühlen.<br />

Auch in Warnemünde war die Zeltplatzsituation nicht befriedigend. Zwar<br />

war der Platz halbwegs ausreichend. Aber die bereits aufgestellten Busse<br />

mussten den Platz zugunsten der Trailer verlassen. Da die Autos, die zum<br />

Schlafen benutzt wurden und die Campingbusse so nicht auf einer Fläche<br />

untergebracht werden konnten, waren die <strong>OK</strong>–<strong>Jolle</strong>n Segler teilweise<br />

sehr verstreut. Es wäre schon schön wenn alle irgendwie zusammen sein<br />

können. Das fördert den Klassengeist. Ursache ist sicher auch, dass Scandlines<br />

mittlerweile immer mehr Fläche beansprucht und den Organisatoren<br />

der WW der Platz fehlt alle Segler unterzubringen.<br />

Der seglerische Teil war eher etwas stürmisch so das am ersten Tag nur die<br />

heldenhaften <strong>OK</strong>-<strong>Jolle</strong>n an den Start geschickt wurden, von denen etwa 22<br />

Boote das Ziel ereichten. Der Rest ist erst gar nicht rausgefahren oder kam<br />

dann nach und nach wieder in den schützenden Hafen. Die kräftigen Winde<br />

ließen erst am letzten Tag nach, so dass Hitzi sich mit diesen „seinen“ Bedingungen<br />

den Titel des Internationalen Deutschen Meisters nicht streitig<br />

machen ließ.<br />

Die Polnische KV mit Ihrem Vorsitzenden Darek Kras haben die Weltmeisterschaft<br />

<strong>2007</strong> in Leba Polen zu einer super Veranstaltung werden lassen,<br />

die auch von sehr viel Wind und sehr hohen Wellen begleitet wurde . Dafür<br />

möchten wir uns nochmals bei Darek bedanken. Fotos und Ergebnisse dazu<br />

findet Ihr auf unserer Webseite ok-jolle.de. Da wir schon im nächsten Jahr<br />

die WM in Deutschland haben, müssen wir alle uns schon gewaltig anstrengen,<br />

um daraus für die Teilnehmer eine schöne Veranstaltung wird. Dazu<br />

brauchen wir aber immer noch helfende Hände in der Vorbereitung und auch<br />

zur Durchführung. Einige haben schon Aufgaben übernommen wie zB. die<br />

WM Webseite Thomas Glas, Pre-Flyer und Logoentwurf Christian Huß, Erstellung<br />

von Vermessungslaufzettel / Stempel/Label etc. Jule, Segelvermessung<br />

Jule , Charly und Greg. Vermessung allgemein Christian, Ossi usw. Ihr<br />

seht, dass schon was geschieht. Viele Sachen müssen noch mit der Warnemünder<br />

Woche abgesprochen werden. Für Charterboote ist ebenfalls Jule<br />

Anlaufstelle. Wer also sein Boot zur WM verchartern möchte melde sich bei<br />

ihr. Es werden hauptsächlich Segler aus Australien und Neuseeland sein.<br />

Das Davoser <strong>OK</strong>-Meeting feierte sein Vierzigstes. Segler aus vier Nationen<br />

waren am Start. Leider muss ich gestehen, dass ich es nicht geschafft habe<br />

einmal in Davos dabei zu sein.<br />

Es gibt noch wenige „we are different“ T-Shirts – rechtzeitiges Bestellen verspricht<br />

noch die gewünschte Größe zu bekommen.<br />

Seit kurzem haben wir nun das lang gewünschte Forum auf unserer Webseite.<br />

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung gab es keine Entlastung für<br />

den Vorstand. Aufgrund von Mängeln und Unstimmigkeiten verweigerten die<br />

Kassenprüfer die Prüfung der Kasse und somit die Versammlung zu Recht<br />

die Entlastung des Vorstandes.<br />

Auf einer Außerordentlichen Mitgliederversammlung in Haltern steht dieser<br />

Punkt erneut auf die Tagesordnung sowie der Punkt Wahlen, der ebenfalls<br />

nicht durchgeführt werden konnte. Die Einladung mit den Tagesordnungspunkten<br />

findet Ihr in diesem Heft.<br />

6 7


Für das Forum muss man sich beim webmaster@ok-jolle.de anmelden –<br />

diese „umständliche“ Maßnahmen dient der Privatsphäre im Forum aber vor<br />

allem auch dem Schutz vor unliebsamen Inhalten Dritter. Allen die dafür in<br />

Frage kommen hat Christian eine entsprechende E-Mail gesendet. Ich hoffe,<br />

dass diese nicht in den Spam-Filtern hängen geblieben sind und gelöscht<br />

wurden. Wir hoffen nun auf rege Nutzung.<br />

Wir wünschen Euch weiterhin eine gute Segelsaison.<br />

Euer Norbert (Peit) Petrausch<br />

Liebe Mitglieder,<br />

Einladung zur außerordentlichen<br />

Mitgliederversammlung <strong>2007</strong><br />

hiermit laden wir Euch zur außerordentlichen Mitgliederversammlung der<br />

<strong>OK</strong>-Klassenvereinigung ein. Sie findet am 13.10.07 um 18:00 Uhr im Seglerheim<br />

des Segel Club Stevertal SCST statt.<br />

Vorläufige Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Kassenwarts<br />

2. Bericht der Kassenprüfer<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Wahlen<br />

5. Vergabe des Schreiberling-Pokals<br />

6. Anträge<br />

7. Verschiedenes<br />

Anträge, Ergänzungen und Änderungen der Tagesordnung sind bis zum<br />

01.10.07 schriftlich an Norbert Petrausch, Schilkseer Str. 198, 24159 Kiel<br />

zu richten. Anträge,über die eine verbindliche Beschlussfassung gewünscht<br />

wird, sind entsprechend zu kennzeichnen, da sie u.U. an die Mitglieder verschickt<br />

werden müssen.<br />

Norbert Petrausch<br />

Obmann<br />

Protokoll Jahreshauptversammlung der<br />

Deutschen <strong>OK</strong>-Klassenvereinigung e.V.<br />

1. Beschlussfähigkeit: 38 Anwesende;<br />

gewährleistet<br />

2. ältestes anwesendes Mitglied:<br />

Dieter Senst<br />

3. Protokoll: Juliane Hofmann<br />

Beginn 19.15 Uhr<br />

vom 6. Juli <strong>2007</strong> in Warnemünde<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

(Norbert Petrausch):<br />

- die <strong>OK</strong>-Klasse erfreut sich eines<br />

steigendes Jugendanteils im Osten<br />

und generell einer steigenden Meldezahl<br />

- dazu hat auch die gute Publicity<br />

rund um das Jubiläum zum 50jährigen<br />

Bestehen der Klasse beigetragen,<br />

insbesondere die „offene" WM<br />

in Polen<br />

- WM Leba: 2 Gummiboote werden<br />

gestellt (Peit und SV Karolinenhof)<br />

/ Umlage für alle in Höhe von 10<br />

Euro an Peit in Polen bereithalten,<br />

sonst keine Abbergung aus Seenot<br />

oder Schnittentransport! / 2 Plätze<br />

durch Absage vakant / Sorge um<br />

Material der vielen „Neueinsteiger"<br />

—> es wird um genaue Kontrolle<br />

der Haltbarkeit gebeten<br />

2. Bericht<br />

der regionalen Obleute<br />

Baden-Würtenberg / Rheinland<br />

Pfalz von Dirk Dame:<br />

- <strong>2007</strong> wurde die erste „German-<br />

Swiss-Throphy" ausgesegelt, welche<br />

aus 4 Regatten besteht. Diese seien<br />

bis jetzt sehr gut organisiert gewesen,<br />

aber es fehlte gelegentlich noch an<br />

ausreichender Meldezahl. Die Throphy<br />

wird zum Imperia Cup im Herbst<br />

vergeben. Pressearbeit rund um den<br />

Bodensee wird betrieben in Form<br />

von Artikeln in lokalen Seglerforen.<br />

Dazu kommt eine länderübergreifende<br />

neue regionale <strong>OK</strong>-Homepage<br />

(www.ok-jolle.eu). 3 neue Segler sind<br />

ebenfalls zur Klasse gestoßen.<br />

- Rettungsaufruf bzgl. Lac de Madine<br />

(Französische Meisterschaft): Es<br />

wird Unverständnis gegenüber den<br />

Aktivitäten der regionalen Segler um<br />

den Ruhrpott geäußert und gehofft,<br />

dass im nächsten Jahr zu Himmelfahrt<br />

wieder mehr Leute kommen.<br />

- DM 2008: ab 22. Mai in Fischbach<br />

—> Zweifel am frühen Zeitpunkt<br />

treten im Auditorium auf<br />

- Schweizer <strong>OK</strong>-KV stellt ihre Dienste<br />

ein und wird in die Deutsche KV mit<br />

eingegliedert.<br />

Brandenburg/Berlin von Dirk<br />

Gericke:<br />

- Regatten immer mit >20 Leuten,<br />

aktive Jugendarbeit dank Bernd und<br />

Falk<br />

- neuer <strong>OK</strong>-Blog der Karolinenhofjugend<br />

im Netz (http://ok-teamberlin.myblog.de)<br />

Hamburg von Sönke Behrens:<br />

- 6-7 aktive Regattasegler, welche<br />

ihre Boote alle zwecks Training nach<br />

Schilksee geschafft haben, um dort<br />

wöchentlich zu trainieren<br />

- 3-4 Mittwochsregattasegler auf der<br />

Alster<br />

8 9


Nordrhein-Westfalen von Gunnar<br />

Goronzi:<br />

- wie immer stabile Aktivitäten<br />

- viva Haltern!<br />

Hessen:<br />

- keine Aktivitäten oder Aktive aufzufinden<br />

Niedersachsen von Marina<br />

Dellas:<br />

- Dümmerregatta wird nicht mehr besucht<br />

- Ossi will stattdessen in Steinhude<br />

eine Regatta organisieren (mit den<br />

Europes zusammen) —> Zustimmung<br />

aus dem Auditorium<br />

Schleswig-Holstein von Fabian<br />

Gronholz:<br />

- alle Aktivitäten und Aktive sind um<br />

Schilksee konzentriert<br />

- man versucht mit den Brandenburgern<br />

zwecks Jugendarbeit zusammenzuarbeiten<br />

und die vorhandene<br />

Jugend zusammenzuführen<br />

Sachsen von Falk Hagemann:<br />

- Trainingslager im Mai war gut —> im<br />

August wird ein zweites mit Bernd<br />

angeboten<br />

3. Bericht des Kassenwartes:<br />

- der Kassenwart Jörg Posny befindet<br />

sich z.Z. auf hoher See, Gonzo<br />

überreicht die Kasse an Peit<br />

- die Kassenprüfer Christian Heinze<br />

und Fabian Gronholz verweisen auf<br />

Mängel<br />

4. Bericht der Kassenprüfer:<br />

- aufgrund der Mängel und Unstimmigkeiten<br />

verweigern die Kassenprüfer<br />

die Prüfung der Kasse<br />

- es wird insbesondere darauf hingewiesen,<br />

dass die Mitgliedsbeiträge<br />

trotz Einzugsermächtigungen nicht<br />

abgebucht werden<br />

daraufhin wird der Vorstand samt Kasse<br />

nicht entlastet. Es wird beschlossen,<br />

eine außerordentliche Mitgliederversammlung<br />

zur Prüfung der Kasse, Klärung<br />

der Mängel bei deren Verwaltung<br />

sowie zur Entlastung des Vorstandes im<br />

Herbst einzuberufen. Möglicher Termine<br />

wären Haltern Kehraus oder Bad Segeberg.<br />

Es soll anhand der Anzahl der Meldungen<br />

entscheiden werden, wann und<br />

wo die AMV abgehalten werden soll.<br />

5. Entlastung des Vorstandes:<br />

- wird aufgrund der Kassenmängel<br />

nicht gewährt und soll im Herbst<br />

nachgeholt werden<br />

6. Wahlen:<br />

- wird vertagt auf AMV im Herbst<br />

7. Bestimmung des<br />

Härteausschusses:<br />

- Ossi bemängelt Resonanz auf seine<br />

Aktivitäten<br />

- Falk beklagt stockende/ unterbleibende<br />

Weiterleitung von Mails<br />

- der Härteausschuss wird neu zusammengesetzt:<br />

1. Ralf Tietje<br />

2. Falk Hagemann<br />

3. Christian Heinze<br />

4. Stefan Bleich<br />

5. Christian Hartmann für den Vorstand<br />

der neue Härteausschuss soll dafür<br />

sorgen, dass die Kommunikation untereinander<br />

gewährleistet wird und die<br />

AKTUALITÄT seiner Emailadressen<br />

überprüfen<br />

8. Bestimmung der<br />

Revierobleute:<br />

- fast alle werden ihr Amt weiterführen<br />

- NRW: Thomas Neveling soll nach<br />

Absprache durch Uwe Böhm ersetzt<br />

werden<br />

9. Ehrung des<br />

Ranglistenersten:<br />

- Martin von Zimmermann wird als<br />

Ranglistenerster 2006 geehrt<br />

<br />

10. Vergabe der <strong>OK</strong>-Glocke<br />

<strong>2007</strong>:<br />

Vorschläge: Stimmen<br />

• Pfingsten am Schwielochsee/SWS: 8<br />

Stimmen<br />

• Kieler Woche/ Dr. Thorsten Schmidt:<br />

24 Stimmen<br />

• Liblar: 0 Stimmen<br />

• Konstanz: 1 Stimmen<br />

Die <strong>OK</strong>-Glocke <strong>2007</strong> geht an den Bahn-<br />

Echo-Sanitäter Thorsten Schmidt für<br />

sein jahrelanges Engagement zur Aufrechterhaltung<br />

der Teilnehmerzahlen bei<br />

der Kieler Woche.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

10 11


11. Verschiedenes:<br />

Juliane Hofmann übernimmt Amt<br />

„Öffentlichkeitsarbeit" (presse@okjolle.de),<br />

Ideen zwecks Publicity sind<br />

immer willkommen, <strong>OK</strong>-T-Shirt hat gute<br />

Resonanz, es sind aber noch viele zu<br />

haben, <strong>OK</strong>-Buch von Robert Deaves<br />

ist in Arbeit und wird bald käuflich zu<br />

erwerben sein, <strong>Info</strong>rmation der Presse<br />

anlässlich des 50-Jährigen Jubiläum der<br />

Klasse sind auf unterschiedlichen Wege<br />

erfolgt, können aber durchaus weiter<br />

betrieben werden.<br />

i. Kritik an Homepage:<br />

nach wie vor wird ein Forum gewünscht<br />

(Andreas Deubel), Christian Heinze<br />

weist auf die rechtlichen Probleme hin -><br />

Andreas soll sich mit Christian Hartmann<br />

(Webmaster) darüber in Verbindung<br />

setzen, wie ein Forum realisierbar wäre:<br />

Ergebnisse dieser Debatte werden bis<br />

zur AMV im Herbst erwartet<br />

die Aktualität der Homepage hinkt<br />

manchmal: Erik Bork informiert darüber,<br />

dass er neuerdings Christian Hartmann<br />

beim Artikel-Einstellen unterstützt. Die<br />

Effektivität dieser Zusammenarbeit kann<br />

noch nicht beurteilt werden.<br />

ii. Kritik am <strong>Info</strong>:<br />

Fabian möchte prüfen lassen, ob wir<br />

wirklich 4 <strong>Info</strong>s im Jahr brauchen, oder<br />

ob wir nicht stattdessen lieber ein Jahrbuch<br />

am Ende des Jahres mit allen Berichten<br />

rausgeben sollten<br />

—> Aktualität und <strong>Info</strong>rmation sei durch<br />

die HP gewährleistet,<br />

Aus dem Auditorium erfolgt Zustimmung,<br />

es bedarf des vereinsrechtlichen<br />

Klärungsbedarfs<br />

- Fragen zur WM 2008:<br />

Sönke will wissen, wie die Vermessung<br />

geplant sei bei der WM 2008. Peit sagt,<br />

es sei genügend Zeit diese durchzuführen<br />

soll die WM offen sein? Man will in Polen<br />

Erfahrungen sammeln und dann auf der<br />

AMV im Herbst entscheiden<br />

generell besteht erhöhter Arbeitsbedarf<br />

bei der Vorbereitung der WM 2008! Im<br />

Herbst zur AMV muss dringend eine<br />

Arbeitsgruppe zur Vorbereitung gebildet<br />

werden!<br />

iii. Nordic Sail Greifswald:<br />

Erik Bork berichtet über die neue Regatta<br />

im MeckPomm und regt an, diese<br />

regulär im Regattakalender 2008 als<br />

LM MeckPomm mit 1,20 RL-Faktor<br />

aufzunehmen -> es sei gleichweit von<br />

den <strong>OK</strong>-Zentren Berlin und Hamburg,<br />

zudem seien 2 Neueinsteiger in Kyritz<br />

und Aktivitäten in Greifswald selbst zu<br />

verzeichnen<br />

iv. Peit bedankt sich bei allen Ehrenamtlichen:<br />

die Klasse bedankt sich bei Peit<br />

für seine Arbeit<br />

Ende der JHV: 20.45 Uhr<br />

Unterschrift<br />

ältestes anwesendes Mitglied<br />

Dieter Senst<br />

Unterschrift Protokollführerin<br />

Juliane Hofmann<br />

Unterschrift 1. Vorsitzender<br />

Norbert Petrausch<br />

Dieses Jahr stand die Kieler Woche<br />

ganz im Zeichen der internationalen<br />

Klassen. Die olympischen Klassen hatte<br />

man aufgrund der Terminüberschneidung<br />

mit deren WM auf den ersten Teil<br />

abgeschoben und glänzten mit unterirdischen<br />

Meldezahlen. Die <strong>OK</strong>-<strong>Jolle</strong>n<br />

waren dafür mit 65 gemeldeten endlich<br />

wieder ganz vorne mit dabei, nicht zuletzt<br />

dank Schmiddis Engagement. Doch<br />

dazu später.<br />

Für uns ging es also außer der Reihe<br />

am Donnerstag – nein Mittwochabend<br />

mit der obligatorischen Telefonzellengrillung<br />

los. Leider drohte uns das Wetter<br />

einen Strich durch die Rechnung zu<br />

machen. Irgendwann hörte der Regen<br />

jedoch auf und Ollis Grill konnte starten.<br />

Selbiger musste alles geben, denn nach<br />

und nach versammelte sich die gesamte<br />

Kieler Woche <strong>2007</strong><br />

Juni <strong>2007</strong><br />

<strong>OK</strong>-Prominenz. Ewig grüßt das Murmeltier:<br />

der Wächter des angrenzenden<br />

Parkplatzes wollte wie jedes Jahr dem<br />

ungezügelten Treiben auf dem Privatgelände<br />

ein Ende setzen, erntete jedoch<br />

nur Hohn und Spott.<br />

Der nächste Tag bereitete so manchen<br />

Sturm im Kopf, dafür jedoch Flaute auf<br />

der Ostsee. So blieb genügend Zeit für<br />

Klugschnacken, Basteln etc. sowie den<br />

<strong>OK</strong>-Abend, der dieses Jahr standesgemäß<br />

im KW-Festzelt abgehalten wurde.<br />

Für die musikalische Untermalung<br />

sorgte nicht zum ersten Mal Peter mit<br />

Band. Im Mittelpunkt stand Schmiddi,<br />

unser Doktor Kiel, der zu Recht mit Ehrungen<br />

überhäuft wurde. An dieser Stelle<br />

nochmals vielen Dank an Thorsten, dem<br />

wir außer dem Doping (Hafenbier), dem<br />

niedrigen Meldegeld vor allem immer<br />

12 13


gute Laune, schöne Geschichten und<br />

hin und wieder eine Aspirin am Morgen<br />

danach zu verdanken haben.<br />

Am Morgen danach hatte er selbst die<br />

Aspirin bitter nötig. Unbarmherzig war<br />

um 9:30 Auslaufen angesagt, denn es<br />

sollte pünktlich gestartet werden. Für<br />

mich war es richtig knapp, da ich die<br />

Hälfte vergessen hatte und noch mal<br />

umgekehrt bin. Eine Minute vor dem<br />

Start war auch ich an der Linie und es<br />

konnte losgehen. An Details erinnere<br />

ich mich nicht mehr, außer dass wir<br />

vier Wettfahrten bei äußerst wechselhaften<br />

Bedingungen gefahren sind,<br />

d.h. Binnenseebedingungen. Der eine<br />

oder andere füllte sein Punktekonto bereits<br />

vorzeitig. Zitat Olli G. aus K.: „Der<br />

beschissenste Segeltag dieses Jahr<br />

in Kiel". Der Abend wurde nach dem<br />

anstrengenden Vortag und dem langen<br />

Segeln doch recht kurz.<br />

Samstag wieder Auslaufen um 9:30.<br />

Hinter Bülk schlief der Wind komplett<br />

ein, dafür kam ein lustiges kleines Gewitter<br />

um die Ecke. Die Wettfahrtleitung<br />

verstand keinen Spaß und schickte uns<br />

wieder rein. Die Folgen waren absehbar:<br />

vorzeitiges Hafenbier und klugschnacken<br />

bis der Arzt kommt. Derjenige der<br />

kein Bier hatte war gut beraten, denn<br />

alsbald durften wir wieder auslaufen um<br />

eine ganze Wettfahrt hinzubekommen.<br />

Die Contender schafften auf unserer<br />

Bahn zwar eine mehr, darum beneidet<br />

hat sie jedoch niemand. Das Hafenbier<br />

schmeckte dafür umso besser, nur der<br />

Terrier machte ein Gesicht wie drei Tage<br />

Regenwetter.<br />

Sonntag rauschte es verheißungsvoll in<br />

den Bäumen und es ging rechtzeitig los.<br />

Auf der Bahn ging es jedoch noch einmal<br />

drunter und drüber: Flautenlöcher, Riesendreher<br />

und ab und an eine hübsche<br />

Wolke. Karsten, der bis dahin führte,<br />

genehmigte sich noch zweimal die volle<br />

Punktzahl. Flauten-Olli hatte seine Qualitäten<br />

bereits Pfingsten angedeutet und<br />

lief noch einmal zu Hochform auf.<br />

Nach zwei Wettfahrten war genug und<br />

die Kieler Woche endete wie sie begann:<br />

mit Flaute. Olli wurde verdienter Sieger<br />

vor Gunter und Tümpel-Thomas. Die<br />

Ausländer hatten gegen die German<br />

Lake Sailors keine Chance. Für Polen<br />

haben wir gleich mehrere Trümpfe im<br />

Ärmel: Karsten bei Ballermann, der Rest<br />

bei Flaute. Es gibt nur ein Problem: der<br />

Doktor fehlt!<br />

Tümpel-Thomas<br />

Ergebnisse<br />

1 GER 717 GRONHOLZ Oliver 14 2 3 4 5 1 2<br />

2 GER 672 ARNDT Gunter 3 4 2 7 8 7 4<br />

3 GER 731 GLAS Thomas 2 18 17 1 3 2 5<br />

4 GER 693 ZIMMERMANN Martin 1 3 18 2 15 9 3<br />

5 GER 727 HITZ Karsten 5 1 8 3 1 29 16<br />

6 SWE 2767 HANSSON-MILD Thomas 7 7 6 5 17 8 1<br />

7 DEN 1348 LINDHARDTSEN Jörgen 8 6 5 9 6 11 18<br />

8 GER 690 BEHRENS Sönke 6 12 7 11 16 4 25<br />

9 GER 656 PICH Andreas 11 14 11 19 2 6 24<br />

10 GER 645 LINDEMANN Anne 9 15 4 10 22 14 14<br />

14 15


11 GER 665 STEPHAN Peter 24 20 10 12 13 3 9<br />

12 POL 27 KANIA Jakub 12 10 12 14 27 13 7<br />

13 POL 10 STOBINSKI Janusz 10 17 1 DSQ 7 5 30<br />

14 POL 14 PAWLACZYK Pawel 13 5 19 6 21 24 19<br />

15 DEN 1301 HVALSÖ Mikkel 23 8 15 22 45 10 13<br />

16 GER 726 SYLVESTER Jörg 16 11 26 21 9 18 22<br />

17 GER 670 RIES Hinnerk 4 9 22 31 26 30 8<br />

18 POL 16 JAROCKI Marek 28 21 23 13 32 15 12<br />

19 DEN 1214 HOLM Jörgen 19 25 32 27 24 16 10<br />

20 DEN 1339 BORUP Jonas 17 16 25 32 12 21 32<br />

21 GER 720 GRÖSCHL Daniel 36 31 35 17 4 17 21<br />

22 GER 632 GRONHOLZ Fabian 29 26 29 16 39 12 20<br />

23 POL 424 PRZEWOZNY Piotr 26 19 13 18 30 34 27<br />

24 GER 576 TIETJE Ralf 25 28 21 20 18 27 23<br />

25 GER 662 BREITBART Gerd 20 30 28 23 11 26 33<br />

26 GER 737 SCHMIDT Thorsten 27 29 OCS 8 33 35 11<br />

27 GER 607 HEINZE Christian 15 22 14 30 40 37 26<br />

28 GER 711 PRINZ Rüdiger 22 13 16 24 20 DNC DNC<br />

29 GER 699 HOFMANN Juliane 32 35 30 15 29 19 35<br />

30 GER 725 HARTMANN Christian 39 39 24 29 31 23 17<br />

31 GER 658 KAUFFMANN Roger 21 32 36 25 19 38 46<br />

32 GER 225 POSPIECH Dr. Rainer 30 45 37 38 25 39 6<br />

33 GER 671 DEUBEL Andreas 35 44 20 DNC 23 22 31<br />

34 GER 723 MACKMANN Ralf 18 24 34 34 14 DNC DNC<br />

35 GER 539 SAß Carsten 42 33 33 28 41 20 34<br />

36 GER 606 HUß Katharina 38 34 40 35 28 28 29<br />

37 GER 680 DELLAS Jan Dietmar 34 37 27 DNC DNC 33 15<br />

38 DEN 1347 SCHUBERT Joe C. 33 27 9 26 DNC DNC DNC<br />

39 GER 189 GRAßMEL Reinhard 44 47 39 36 37 42 28<br />

40 GER 714 HUß Christian 46 48 41 37 34 36 36<br />

41 DEN 1265 PEDERSEN Malte 48 41 42 33 46 32 38<br />

42 GER 661 WICHMANN Michael 37 38 31 DNC 35 40 DNC<br />

43 POL 23 BARTOSZ Rakocy 47 42 DNC DNC 36 25 37<br />

44 GER 730 RADEMACHER Jörg 40 36 DNC DNC 10 DNC DNC<br />

45 GER 651 RIDDER Heinz 43 50 DNC DNC 38 31 43<br />

46 GER 399 LIPPERT Rüdiger 51 51 46 39 47 45 42<br />

47 GER 2 WILLMANN Tobias 50 49 43 DNC 44 44 40<br />

48 GER 70 WILLMANN Bernd 45 46 44 DNC DNC 43 39<br />

49 GER 240 PANSE Christof 52 52 45 DNC 43 41 44<br />

50 DEN 1354 TROLLE Per 31 23 DNC DNC DNC DNC DNC<br />

51 GER 687 GORONZI Gunnar 49 43 38 DNC 42 DNC DNC<br />

52 GER 9 WARNECKE Eric 53 DNC DNC DNC 48 46 41<br />

53 GER 728 KATH Karsten 41 40 DNC DNC DNC DNC DNC<br />

54 GER 291 WEHMHÖRNER Kay DNC DNC DNC DNC 49 47 45<br />

55 GER 630 PETRAUSCH Norbert DNC DNC DNC DNC DNC DNC DNC<br />

55 GER 666 HARTMANN Jan DNC DNC DNC DNC DNC DNC DNC<br />

16 17


Brandenburger <strong>OK</strong>-Regatta <strong>2007</strong> „Gardenacup“<br />

16. und 17. Juni <strong>2007</strong><br />

39. Davoser <strong>OK</strong>-Meeting, 11./12. August<br />

<strong>OK</strong>-Spotkanie w Davos, 11./12. August<br />

Dieses Jahr wollten wir Sachsen mit<br />

fünf Booten bei Charly`s Regatta antreten.<br />

Bei nur zwei Autofahrern also<br />

ein logistisches Problem! Zu unserem<br />

Glück bot Sabine Willmann ihre Hilfe<br />

an und so wurde am Freitagabend<br />

ein <strong>OK</strong> von Euli zum Karolinenhof<br />

gebracht.Sonnabendmorgen ging`s<br />

dann vom Schwielochsee aus nach<br />

Brandenburg. Zu Euli`s Überraschung<br />

hatte Bernd noch einen weiteren <strong>OK</strong><br />

aufgeladen und so „durfte" auch sie<br />

mitsegeln, statt im Zelt ein paar Schlafdefizite<br />

abzubauen.<br />

Der Wind spielte diesmal recht ordentlich<br />

mit und am ersten Abend hatte wohl 2/3<br />

des Feldes mal im Breitlingsee gebadet!<br />

Jedenfalls wurden die braunen Segelspitzen<br />

relativ oft intensiv gereinigt. An<br />

der Spitze des Feldes hielten sich die üblichen<br />

Verdächtigen auf. Nur Jule fiel aus<br />

der Wertung, da auch sie unbedingt den<br />

Grund des Breitlingsees testen wollte<br />

und dabei ihre Mastklötzer einbüßte.Das<br />

für Alu-Schwerter eine Schwertsicherung<br />

ganz nützlich ist, konnte an diesem Tag<br />

auch gezeigt werden. Jedenfalls mühten<br />

sich Christian H. und Bernd gemeinsam<br />

tüchtig ab, um den durchgekenterten<br />

und im Schlamm steckenden <strong>OK</strong>-Mini<br />

ohne Schwert wieder aufzurichten. Der<br />

Abend wurde dann wieder gemütlich bei<br />

Gegrilltem und Bier verbracht. Da ich die<br />

Bilder von der Pfingstregatta mit hatte,<br />

wurde kurzerhand der Beamer aufgebaut<br />

und so konnten wir noch einmal die<br />

Schwäne bei ihrem Tun beobachten. Segelbilder<br />

gab´s natürlich auch, inklusive<br />

der vom Montag!<br />

Extremdreher „vorausgesehen" hatte<br />

(=> „selektives Sehen") hatte und Christian<br />

S. sich bei dem Selbigen in den See<br />

legte, ging Jule als Erste durchs Ziel.<br />

Christian H. freute sich im Mittelfeld,<br />

dass ich noch um eine halbe Bootslänge<br />

vor Arne durchs Ziel ging und fühlte sich<br />

schon als Sieger. Auch Erwin rechnete<br />

auf dem Heimweg, ob´s zum Sieg gereicht<br />

hat, bis Christian S. mit der Hiobsbotschaft<br />

kam, dass Jule, Arne und<br />

Christian H. zu dritt Frühstart hatten. Wie<br />

sich herausstellte, hatte Jule, nicht ganz<br />

regelkonform, die beiden Anderen mit<br />

über die Linie genommen. Christian H.<br />

überlegte nun kräftig an einem Protest,<br />

aber es half nichts. In jedem Fall war<br />

Christian S. der lachende Dritte und<br />

damit Sieger des Gardena Cup´s, und<br />

ich kam unverhofft noch auf den Schreiberlingsplatz.<br />

Der „Held vom Mittelfeld" – Preis ging<br />

diesmal an Jan, unsere Nachwuchshoffnung<br />

aus Sachsen. Bei den Mini´s<br />

gewann mit Till ebenfalls ein Sachse.<br />

Drumherum war´s wieder eine schöne<br />

Veranstaltung und im nächsten Jahr<br />

sicher wieder als Landesmeisterschaft!<br />

Bis dahin<br />

Ergebnisse liegen nicht vor<br />

Falk, der Sachse<br />

Dirkowa lista Zameldowan nosi od<br />

kilku dni niesamowita niespdzianke:<br />

Zameldowalo sie czterech polskich<br />

zeglazy! Uwiezyc chcielismy dopiero<br />

wtedy, gdy ich rzeczywiscie zobaczymy<br />

w sobote na wodzie. 1200 km drogi zeby<br />

przyjechac nad davoskie jezioro, na<br />

regate. Na szczescie, jeszcze istnieja,<br />

ci prawdziwi, solidarni <strong>OK</strong>-Zeglarze!<br />

Na starcie jest 17 Zaglowek. W porownaniu<br />

do minionych lat to przyrost o 100%.<br />

Cztery Narodowosci biora udzial w<br />

Regacie, jaka Szansa, przez wspolne<br />

sportowe aktywnosci przyczynic sie do<br />

rozwuju Europy bez granic. Rowniez<br />

jezykowo szlo na wodzie wszystko<br />

od samosci (“come on Janusz, you<br />

have to kringel now...”). Od poczatku<br />

pokazali nam nasi polscy zeglaze, kto<br />

wiecej trenowal. Jacub Kayna zeglowal,<br />

zaraz w poczatkowej rundzie z wielkim<br />

dystansem do reszty, pierwsze miejsce.<br />

Tyko Dirkowi udalo sie polska Armade<br />

troche “zmieszac”, ale i on musial w<br />

dalszym przebiegu Regaty bez zazdrosci<br />

przyznac, ze w Polsce znaja sie na<br />

zeglarstwie.<br />

Dirks Meldeliste weist schon seit Tagen<br />

eine unglaubliche Überraschung auf:<br />

vier polnische Segler haben gemeldet.<br />

Glauben wollten wir es erst, als wir sie<br />

tatsächlich am Samstag auf dem Wasser<br />

gesehen haben. 1200 Km Anreise für<br />

Der Sonntag zeigte sich vom Wetter<br />

her ähnlich zum Sonnabend. Die letzte<br />

Wettfahrt sollte noch einmal eine Überraschung<br />

bringen. Nachdem Jule einen<br />

17 <strong>OK</strong>-<strong>Jolle</strong>n auf der Suche nach Heidi<br />

18 19


eine Regatta auf dem Davoser See. Es<br />

gibt sie noch, die wahren, solidarischen<br />

<strong>OK</strong>-Segler! Jetzt sind 17 Boote am Start.<br />

Im Vergleich zu den letzten Jahren eine<br />

Steigerung um 100 %. Vier Nationen<br />

sind vertreten, welche Chance, durch<br />

sportliche Gemeinsamkeiten ein Europa<br />

ohne Grenzen zu fördern. Auch sprachlich<br />

gelang das auf dem Wasser auf<br />

Anhieb recht gut ( „come on Janusz, you<br />

have to kringel now...” ).<br />

Von Beginn an zeigten uns unsere<br />

polnischen Segelfreunde, wer hier am<br />

meisten trainiert hat. Jacub Kania segelte<br />

gleich im ersten Lauf mit großem<br />

Abstand einen Sieg ein. Einzig Dirk<br />

gelang es noch die polnische Armada<br />

samstags etwas aufzumischen, aber<br />

auch er musste neidlos in den meisten<br />

folgenden Rennen erkennen, dass man<br />

in Polen zu segeln versteht.<br />

Der Wind war phantastisch, setzte<br />

pünktlich um 12.00 Uhr mit drei Bf.<br />

ein, obwohl es heute ausnahmsweise<br />

bewölkt war. Zugegeben, kleine Dreher<br />

gab’s mal, aber die wurden wohl nur<br />

von unseren polnischen Freunden bemerkt<br />

und ausgenutzt. Gian Giovanoli<br />

gelang es, uns unmittelbar nach jedem<br />

Rennen wieder auf die Bahn zu schicken,<br />

ohne dass es zu Verzögerungen<br />

oder Behinderungen durch die ebenfalls<br />

teilnehmenden Corsaire kam. Bis 17.00<br />

Uhr hatten wir vier Läufe geschafft. Mehr<br />

ging nicht. Schließlich wollten wir auch<br />

die Völkerverständigung an Land üben.<br />

Das Essen in der Hütte des Vereins<br />

am See, von Gian und Frau mit Liebe<br />

für Segler zubereitet. Ein Energieschub<br />

den jeder brauchen konnte, war doch<br />

allen klar, dass es morgen nicht leichter<br />

werden wird. Das Ergebnis des heutigen<br />

Tages zeigt Jacub an der Spitze, danach<br />

kommen Dirk und ich. Für Stefan und<br />

Michel sind noch alle Möglichkeiten<br />

offen.<br />

Dass man in Polen wenig Alkohol trinkt<br />

und früher schlafen geht wussten wir<br />

noch nicht, bekamen es aber am nächsten<br />

Morgen zu spüren. Der eine schon<br />

beim Aufstehen ( der 99-er Pinot war<br />

wirklich herausragend gut ), der andere<br />

auf der Bahn ( die Polen waren nämlich<br />

auch herausragend gut ). Wie schon<br />

gesagt, die Völkerverständigung klappte,<br />

Pulli und Pumpi wurden dreisprachig<br />

ermahnt und es kamen noch drei Wettfahrten<br />

bei strahlendem Sonnenschein,<br />

drei Bf. auf einem blau glitzernden See,<br />

umgeben von den teils schon Schnee<br />

bedeckten Gipfeln der Zweitausender<br />

und einem strahlenden Stefan im letzten<br />

Rennen zustande. Das Ergebnis<br />

dokumentiert den Lohn konsequenten<br />

Verzichts, einer gesunden Lebensweise,<br />

vor allem aber die Einstellung, keine<br />

Chance einer guten Regatta auszulassen.<br />

Immer wieder konnten wir uns mal<br />

zwischen zwei führenden polnischen<br />

<strong>OK</strong>s am Ende eines Rennens wieder<br />

finden, ganz cool auch Karl – Hans im<br />

sechsten Lauf, das Endergebnis zeigt<br />

jedoch eindeutig Jacub und Janusz an<br />

der Spitze.<br />

Die Siegerehrung wurde wie immer<br />

angenehm von Gian gestaltet. Es gab<br />

Köstlichkeiten der Region für jeden.<br />

Unseren polnischen Segelfreunden<br />

danken wir herzlich. Ihnen steht eine<br />

lange Heimreise bevor. Wir nehmen uns<br />

vor, im kommenden Jahr eine Regatta in<br />

Polen zu besuchen(!). Das <strong>OK</strong>-Meeting<br />

2008 wird im Zeichen des 40-jährigen<br />

Jubiläums stehen. Aus diesem Grund<br />

sei hier schon angekündigt, dass die<br />

Regatta um den Freitag verlängert wird.<br />

Die Feierlichkeiten werden über den<br />

Winter geplant, Vorschläge zu unserer<br />

multikulturellen Party am See, vor allem<br />

die, die eigenhändig in die Tat umgesetzt<br />

werden, sind jederzeit willkommen. Den<br />

Teilnehmern schon hier die ersten Tipps<br />

für die Anreise: die Investition einer Vignette<br />

(im August günstig bei Ebay zu<br />

ersteigern) rentiert sich. Locker ist eine<br />

ganze Stunde gespart, wenn man von<br />

Norden kommend, die Autobahn über<br />

Basel und Zürich nimmt.<br />

Bis dahin alle guten Wünsche,<br />

Jürgen , GER 643<br />

Ergebnisse<br />

Mit einem herzlichen Dank an Bozena<br />

Scharf für die Übersetzung des ersten<br />

Absatzes ins Polnische<br />

1 POL 27 Kania Jakub 1 1 3 1 3 6 2<br />

2 POL 5 Stobinski Janusz 6 3 2 7 1 1 8<br />

3 GER 688 Dame Dirk 3 10 1 5 7 3 3<br />

4 GER 643 Illers Jürgen 4 2 5 4 5 4 4<br />

5 GER 691 Bleich Stefan 2 4 9 8 4 7 1<br />

6 POL 101 Rakocy Bartosz 11 6 6 3 2 8 DNF<br />

7 GER 567 Göhring Karl-Hans 10 5 7 2 6 9 7<br />

8 LUX 1 Lesure Michel 5 7 10 9 8 2 12<br />

9 SUI 64 Eichenberger Rolf 8 12 8 6 9 5 9<br />

10 GER 69 Zimmer Ortwin 15 11 13 10 12 13 5<br />

11 SUI 62 Waldmeier René 7 14 12 12 10 12 11<br />

12 POL 11 Szpinalski Jaroslaw 12 8 4 13 OCS 11 OCS<br />

13 GER 588 Singethan Joachim 9 9 16 11 11 14 14<br />

14 SUI 55 Heinz Lüscher 13 16 11 15 14 10 10<br />

15 SUI 59 Roman Lüscher 16 15 14 14 13 15 6<br />

16 GER 580 Hirsch Alexander 14 13 15 16 15 16 15<br />

17 GER 88 König Klaus-Uwe 17 17 17 17 OCS 17 13<br />

20 21


Needlespar-Masten, Bäume und Zubehör:<br />

<strong>OK</strong> Mast, Alu, komplett, versch. Schäftungshöhen mit Biegekurve 769,00 <br />

<strong>OK</strong> Baum, mit Baumlaschen und Fallendurchlaß (unmontiert)<br />

2<strong>02</strong>,00 <br />

Mastnut 1<strong>02</strong>,00 Lümmelbeschlag 51,00 <br />

Bolzen (Mast-Baum Verb.) 12,50 Topbeschlag m. Rolle 24,50 <br />

Decksring 40,00 Baumniederholer ab 28,50 <br />

Piel Neopren-Trockenanzug<br />

100% wasserdicht, extrem robust<br />

nur 369,00 <br />

<strong>OK</strong>-Schwert 399 <br />

<strong>OK</strong>-Ruder 349 <br />

Der Preis für das Ruder<br />

versteht sich mit Pinne,<br />

ohne Ausleger und<br />

Beschläge.<br />

Regattauhr Optimum Time<br />

Weitere Bekleidung und<br />

Große Digitalanzeige, Montage<br />

Ausrüstung für deine<br />

am Boot oder Tragen am Arm,<br />

Countdown kann auf alle Zeiten<br />

<strong>OK</strong><br />

eingestellt werden, Akk. Signal<br />

bei 4min, 3min, 2min, 1min,<br />

40sec, 20sec, 30sec 20sec, und<br />

den letzten 15 sec. Signalton kann<br />

abgestellt werden.<br />

findest du auf unseren<br />

nur 79,90 <br />

Internetseiten<br />

www.dellas.de<br />

Verklicker Hawk MK2<br />

18,00 <br />

10% Messerabatt auf alle bis zum<br />

30.01.2008 bestellten Segel von WB-Sails<br />

Wir führen Segel der folgenden Marken im Programm:<br />

WB-Sails Radial<br />

935,00 <br />

für Carbonmasten geschitten<br />

Gericke<br />

665,00 <br />

(Alle Preise zuzügl. 18,00 DSV-Vermessung)<br />

Oberpersenning, Baumwolle<br />

Oberpersenning, PVC<br />

Unterpersenning Dinghy Store<br />

Unterpersenning, Nylon<br />

Rudertasche<br />

Masttasche Dinghy Store<br />

279,00 <br />

239,00 <br />

129,00 <br />

219,00 <br />

43,00 <br />

65,00 <br />

Herren<br />

Neopren<br />

Long John<br />

mit<br />

Hängepads<br />

Neopren Long John mit<br />

eingearbeiteten<br />

dünnen, harten Latten.<br />

Der Long John hat an<br />

der Schulter einen<br />

Klettverschluss, Pinkler,<br />

Knieverstärkungen,<br />

Hängepads und<br />

Beinreißverschlüsse.<br />

Größen: S-XXXL<br />

250,00 <br />

<strong>OK</strong><br />

135 cm 270 cm 405 cm 540 cm<br />

und in unserem Prospekt<br />

Zubehör für <strong>Jolle</strong>nsegler.<br />

Bei Bedarf senden wir dir<br />

auch gerne weitere<br />

Unterlagen zu.<br />

bitte bei der Bestellung eines WB-<br />

Radial <strong>OK</strong>-Segels dieses Maßblatt<br />

ausgefüllt der Bestellung beilegen.<br />

Bei Bestellung bis zum 30.01.200<br />

3<br />

1.2008<br />

kostet das Segel nur 841,50 <br />

+ 5,50 (Versand).<br />

Auf der diesjährigen<br />

Bootsausstellung<br />

stellung<br />

hanseboot in Hamburg<br />

werden wir leider nicht<br />

ausstellen (da wir<br />

unseren Standplatz in<br />

der Nähe des<br />

<strong>Jolle</strong>nzentrums nicht<br />

bekommen).<br />

Handy: 0171 4842472, E-mail: marina@dellas.de<br />

Internet: http://www.dellas.de<br />

Aus diesem Grund werden wir ab dem 22.10.<strong>2007</strong> bis zum 08.11.<strong>2007</strong><br />

einen kostenfreien<br />

Versand durchführen und zusätzlich einen Rabatt von<br />

10% gewähren (ausgenommen Masten, Segel, , Sonderangebote, Bücher<br />

und Sperrgut).<br />

Marina Dellas, Segelbedarf und Bootszubehör, Weskampstr. 10, 26121 Oldenburg<br />

Tel.: 0441 3617232, Fax: 0441 884765, Handy: 0171 4842472, Internet: www.dellas.de<br />

Alle Preise freibleibend ab Lager Oldenburg.<br />

Stand: 09/200<br />

/<strong>2007</strong><br />

22 23


Potsdamer Frühjahrs-, <strong>Jolle</strong>n-, Dickschiff- und<br />

Yardstickregatta (19.-20.05.<strong>2007</strong>)<br />

oder: Du kannst noch so oft Zweiter werden –<br />

schreiben musst Du doch<br />

Dieses Jahr haben der USV und die<br />

SGS beschlossen die Frühjahrsregatta<br />

und die <strong>Jolle</strong>nregatta zusammenzulegen<br />

und gemeinsam zu organisieren.<br />

Dazu hatte Jule noch ihre Geburtstagsfeier<br />

für Freitag angekündigt, also das<br />

Geraffel zusammengepackt und ab zum<br />

Templiner See. So kurz vor dem Ziel war<br />

ich mir dann nicht mehr so sicher ob ich<br />

nun zum USV oder nebenan zum PSV<br />

wollte, keine Ahnung warum vielleicht<br />

hatte sich die Grippe doch noch nicht so<br />

ganz verabschiedet. Ich hab mich dann<br />

für den Weg ums Backsteintor zum USV<br />

entschieden und lag damit richtig, Punktlandung<br />

und auch noch Erster, wenn das<br />

auf dem Wasser auch so laufen würde<br />

wäre das ja mal prima! Anderen war<br />

wohl auch nicht so recht klar wo sie ihr<br />

Boot nun hinstellen sollten und so fand<br />

sich Anjte hinterm Zaun ein, ob das was<br />

mit dem Spitznamen zu tun hat, man<br />

weiß es nicht...<br />

Als nächstes rückten Jule und Greg an,<br />

Erstere zum Segeln und Letzterer zum<br />

Sturzbierchen vor der Abfahrt Richtung<br />

Italien. Die Sachsenfraktion fragte<br />

per Handy noch wo denn ihr Trailer<br />

überhaupt steht und sie den Samstag<br />

abholen könnten und die angekündigte<br />

echte(!) Westbeteiligung irrt entweder<br />

heute noch in Potsdam umher, ist nicht<br />

losgefahren oder die Ankündigung<br />

bezog sich auf Peter Lüders, immerhin<br />

liegt Werder ja westlich vom Templiner<br />

See ;-) Damit gestaltete sich Jules Feier<br />

auch eher als kleinere sehr gemütliche<br />

Runde, wenn alle Erstamsamstagaufschläger<br />

wüssten was sie verpasst<br />

haben, kämen sie nächstes mal sicher<br />

auch schon am Freitag!<br />

Die Gemeinschaftsorganisation der<br />

Regatta klappte gut, auch wenn man<br />

beim USV melden sollte, dann zum<br />

Frühstück erstmal zur SGS hüddeln<br />

musste um dann da die Eröffnung knapp<br />

zu verpassen und danach wieder zum<br />

USV Bootereinschubsen. Insgesamt<br />

waren wir 11 Starter, leider etwas enttäuschend,<br />

zumal man am Wochenende<br />

noch einige Ex-<strong>OK</strong>oten traf, welche sich<br />

in andere (weniger anstrendende???)<br />

Bootsklassen geflüchtet hatten. Nicht so<br />

der Fruchtzwerch, der als wir ihn trafen<br />

aber noch kopfschüttelnd über seinem<br />

aufzuriggenden Boot hing. Beim Blick<br />

von der SGS auf das glatte Wasser<br />

fragte ich mich dann, wie Erwin das von<br />

Wiking bis zum Kurs überhaupt schaffen<br />

wollte, aber er war früh genug dran, um<br />

uns auch noch auf dem Wasser abzuholen.<br />

Wind war also doch da, der kam aus<br />

Süd und war mit 3-4 Bft auch zum Regattieren<br />

bestens geeignet. Die Startline<br />

und der Kurs waren pünktlich ausgelegt<br />

und nun hieß es aufpassen wann die<br />

eigene Klasse dran war. Ich habe nicht<br />

schlecht gestaunt, als zuerst O für die<br />

Optis hochging, danach starteten die<br />

420er und DER Cadet, dann waren wir<br />

als Dritte dran, später dann Pirat, XY,<br />

P, R, und Kielboote. Die Reihenfolge<br />

hat sich wirklich bewährt wir haben uns<br />

nicht einmal, wie eigentlich befürchtet,<br />

mit anderen Klassen zum Tonnenwuling<br />

getroffen.<br />

Also ging es los, Falk muss sich wohl<br />

erstmal wieder ein Zeitgefühl antrainieren,<br />

jedenfalls stand er in Lee von mir 2<br />

s vor dem Start noch schön im Wind und<br />

wir sind dadurch beide nicht besonders<br />

weggekommen. Jule und Arne schon,<br />

denn sie lagen gleich ein paar Längen<br />

vorn. Das hat sich bis zur 1. Tonne auch<br />

nicht verändert. Auf den Raumschenkeln<br />

hat Jule sich dann immer etwas<br />

von uns anderen 3 absetzen können,<br />

genau soweit, dass es auf der Kreuz<br />

noch reichte. Vor dem Ziel hat sich Arne<br />

dann noch Falk geschnappt und mir<br />

blieb nur der Zuschauerplatz da vorne<br />

übrig. Beim zweiten Rennen gestaltetet<br />

sich das ähnlich, nur dass uns diesmal<br />

Arne anführte und ich mich noch auf den<br />

Zweiten vorschieben konnte, ob da mein<br />

Raumbrüller zu Klaus Wiesebach auf<br />

seinem Dickschiff und seine daraufhin<br />

"schnelle" Kreuzwende in Lee geführt<br />

haben weiß ich nicht, belustigt kommentiert<br />

haben die Aktion jedenfalls alle.<br />

Dann ging es erstmal, wie beim USV<br />

üblich, rein zum Mittagessen. Warum<br />

eigentlich? Hat sich die Erfindung der<br />

Butterstulle noch nicht überall rumgesprochen?<br />

Egal, geschmeckt hat die<br />

Suppe jedenfalls und das noch übrig gebliebene<br />

Geburtstagsbier natürlich auch.<br />

Der Fruchtzwerch kam mit einer heftigen<br />

Brüsche am Kopf angetrottet, er sah<br />

aus, als hätte er gegen die Mauer gebangheaded!<br />

Hat sich die Lederallergie<br />

jetzt nach außen durchgearbeitet? Nein,<br />

er hat jetzt eine Alu-Allergie, ausgelöst<br />

vom sich gegen ihn werfenden Großbaum,<br />

der nach heftigem Feindkontakt<br />

mit auf Stb kommendem Dickschiff<br />

um sich schlug. Naja vielleicht klappt<br />

dadurch jetzt ja das Aufriggen wieder<br />

besser. Am Sonntagmorgen war er<br />

schon wieder ganz der Alte, mit den üblichen<br />

zwei Aspirin, die er bestimmt nicht<br />

wegen der Beule einnahm. Aber noch<br />

sind wir beim Samstag, ein Lauf war ja<br />

noch zu fahren. Der Wind ließ zu Jules<br />

Freude deutlich nach und um sicher zu<br />

gehen, hat sie uns alle noch zu einem<br />

weiteren Bierchen genötigt. Diese "Regattavorbereitung"<br />

sollte sich als Volltreffer<br />

herausstellen. Der 3. Start gelang<br />

mir mal richtig gut, schön mit voller Fahrt<br />

bei 0 über die Linie und allen eine Länge<br />

voraus. Jetzt einfach halb rechts bleiben,<br />

denn da zog es ja immer so schön<br />

durch die Eisenbahnbrücke. Jule hingegen<br />

machte sich eher nach links auf<br />

wo es mangels Brücke ja eher nicht so<br />

nach Wind aussah. Eventuell lag es aber<br />

einfach an meiner "verstellten" Optik und<br />

Links war besser, jedenfalls kam Jule als<br />

Erste oben an und hat sich die Führung<br />

auch nicht mehr nehmen lassen. Dahinter<br />

ging es um Platz 2 wieder hin und her<br />

und dank Falks Stehversuchen im Flautenloch<br />

wurde ich ... richtig mal wieder<br />

Zweiter! Beim Reindümpeln konnte man<br />

dann schon mal durchrechnen, Jule mit<br />

5 Punkten vorn dahinter punktgleich mit<br />

6 Zählern Erwin und meiner einer. Also<br />

wird's morgen noch mal interessant<br />

werden. Beim Anlegen wurden wir, wie<br />

mittags schon, sehr zuvorkommend von<br />

Trolleyraussuchern empfangen, ein echt<br />

netter Service! Also Boote abgeplant,<br />

schön mit einem Schwimmerchen im<br />

See erfrischt und den anderen Klassen<br />

beim Einlaufen zugeguckt, die eindeutig<br />

Schnellsten auf dem See zu sein<br />

hat schon seine angenehmen Seiten.<br />

Treffpunkt für das Auswertebierchen<br />

war dann wieder die SGS, die wir auf<br />

einer sehr verschlungenen, sicher nicht<br />

so wirklich kurzen Abkürzung durch<br />

Hermannswerder erreichten. Schönen<br />

Dank für die geführte Kurzexkursion<br />

durch Hermannswerder an Jule. Wer<br />

schon mal einen Samstagabend bei der<br />

SGS verbracht hat, kann jetzt etwas vorblättern.<br />

Um diesmal so richtig einzuheizen,<br />

war ein Plattenaufleger engagiert<br />

worden, der auch fleißig auflegte nur<br />

hat das erstmal kaum jemanden gestört.<br />

Nach einem Lappen vom Grill hat sich<br />

jeder mal hier und da drinnen ein Stehbier<br />

gegönnt oder sich auf der Terrasse<br />

zum Sitzschlückchen niedergelassen.<br />

Wie immer wurde mehr gequatscht als<br />

abgezappelt und eine Verlegung des<br />

Restabends zum USV beschlossen.<br />

Auf die Idee nach Potsdam reinzulaufen<br />

kam niemand, ich schon gar nicht, weil<br />

24 25


da war ja beim letzten mal was mit Dönerbude<br />

und Taxi. Die Rückfahrt wäre für<br />

mich also sehr fragwürdig geworden. So<br />

wurde die Sachsenjungend noch mal mit<br />

totem Tier vom offenen Feuer versorgt,<br />

wogegen ich mich in mein Zelt warf und<br />

dies auch nicht mehr verließ.<br />

Morgens konnte man dann die Folgen<br />

des letzten Abends im See betrachten,<br />

spiegelglatt! So maximal ein "Jul" und<br />

es war eigentlich klar wer da heute vorn<br />

sein wird und wer nicht. Der Wind kam<br />

heute aus Nord und so lag der Kurs<br />

genau andersrum, außerdem die Marke<br />

1 eher an Land als auf dem Wasser.<br />

Nach einer kurzen Startverschiebung<br />

ging es dann aber tatsächlich los, an<br />

den vor uns gestarteten 420ern konnte<br />

man ganz gut erkennen wo Wind war<br />

und wo nicht (die trieben dann eben<br />

schneller). Also gestartet wo man den<br />

Wind als erstes vermutet und schön<br />

auf dem Traveller platzgenommen.<br />

Erstaunlicherweise war nicht Jule ganz<br />

vorn sondern ich ging als erster auf den<br />

Raumkurs. Und wie das bei "Leberwetter"<br />

so ist, kommt der Wind natürlich<br />

immer hinten zuerst und wir hingen<br />

an Tonne 2 wieder alle zusammen.<br />

Das Spielchen ging dann die nächsten<br />

Runden so weiter, meinen auf der Kreuz<br />

rausgedümpelten Vorsprung büßte ich<br />

sofort wieder auf den Raumgängen<br />

ein, ich hatte das Gefühl mein Großbaumgummi<br />

schleift im Wasser und alle<br />

haben sich da einfach eingeklinkt. So<br />

ging das bis zur Zielkreuz, bloß wie soll<br />

man verteidigen, wenn Dieter rechts in<br />

die Ecke piekt und Erwin links? Nach der<br />

halben Kreuz schien es so, als ob Erwin<br />

im Flautenloch eingerastet wäre und<br />

ich konzentrierte mich lieber auf Dieter,<br />

welcher wohl einen Plan im Boot hat,<br />

wann wer in Potsdam seine Balkontür<br />

aufmacht und so für einen Hauch auf<br />

dem See sorgt. Er kam jedenfalls eine<br />

Länge vor mir ins Ziel. Erwin schien<br />

wohl ein Wurmloch entdeckt zu haben,<br />

er erschien plötzlich aus dem Nichts<br />

mit Überhöhe und dicker Bugwelle<br />

vor dem Ziel, nur sehr knapp vor ihm<br />

wurde ich mal wieder Zweiter. Dieter<br />

meinte später zwar, er hätte jetzt wohl<br />

die optimale Maststellung gefunden, ich<br />

glaube aber immer noch, er hat sich da<br />

einfach am Ufer mal kräftig abgestoßen.<br />

Trotzdem sei ihm der gewonnenen Lauf<br />

gegönnt, zumal er ja noch am Freitag<br />

über mangelnde Motivation geklagt hat.<br />

Jetzt ist er hoffentlich für Pfingsten ausreichend<br />

motiviert! Apropos Motivation,<br />

mit drei Zweiten Plätzen Schreiberling<br />

zu werden kann schon Zähneknirschen<br />

bewirken, aber alles in allem war es ein<br />

schönes Segelwochenende mit einer<br />

gut organisierten Regatta. Dafür besten<br />

Dank an Jan Fischer und alle anderen<br />

Beteiligten! Wenn der <strong>OK</strong>-Pokal im<br />

September auch so gut abläuft, dann<br />

wird dieses Jahr bestimmt nicht wie im<br />

letzten Jahr die Hälfte des Feldes von<br />

sich aus abbrechen.<br />

So und falls Euch jetzt die Augen brennen<br />

vom langen Bericht, dann überlegt<br />

Euch demnächst zweimal mich auf den<br />

Dritten zu schieben ;-)<br />

Euer Erik mit "ch" <strong>OK</strong>-695<br />

‏᐀‏ᔀ‏᐀܀ጀࠀက؀ᄀሀЀԀ܀ༀࠀࠀ܀܀ऀࠀ܀ĀȀ̀ȀЀԀ؀؀‎<br />

܀ࠀༀ᐀ЀᄀЀԀༀᔀЀԀᘀᜀࠀༀሀༀጀЀȀऀЀ܀ЀༀကऀᄀЀ‏ऀࠀЀ܀ĀȀ̀ЀԀ؀Ԁ<br />

᐀᠀ЀЀԀༀ᐀ऀԀᤀༀᨀᬀᰀༀᴀḀἀᨀ ᬀༀ!Ѐ<br />

ༀༀЀᤀᔀᤀ܀ࠀᄀༀጀЀȀऀᜀࠀᄀȀࠀЀԀЀ‏$ࠀᜀЀ‏!#!"‏<br />

!ᜀЀࠀ%ᜀԀऀ<br />

&ᤀༀĀᤀༀ'(Ԁᄀༀ)؀ࠀ*ༀ<br />

‏,‏Ѐༀ܀ࠀ+‏Ѐᘀ܀ЀԀ‏(‏<br />

ἀᰀḀἀᬀༀጀ-ሀЀࠀༀ<br />

ᘀᜀ᠀ᤀᘀᨀᬀᰀᘀᤀᴀḀᘀἀ<br />

ༀЀᤀᔀᤀ܀ࠀᄀༀጀЀȀऀᜀࠀᄀȀࠀЀԀЀ‏$ࠀЀԀༀ"!#!ᜀЀ܀ༀ܀ᜀༀကऀᄀЀ<br />

ༀ"!#!ᔀ0‎ࠀЀ܀ࠀሀༀ/؀ᄀЀ‏.‏<br />

1ЀԀሀऀ ༀ ԀᜀᄀЀ‏ऀࠀᘀЀᜀ ༀ ༀ Ѐ܀ ༀ ကऀᄀЀ܀ᜀ/ऀ ༀ ࠀ ༀ ЀԀ܀ ༀ "!#!ᜀЀࠀ$ЀԀЀࠀᄀȀࠀᄀༀ<br />

܀ࠀጀЀȀऀᜀ ༀЀᤀᔀᤀ ༀᜀȀ/ ༀ ȀࠀᘀЀऀሀሀऀЀ ༀ 2Ѐऀᤀ ༀ ጀЀ ༀ ᐀ᜀऀ3Ȁࠀᄀ ༀ ЀԀ܀ ༀ "!#!ᔀ ༀ ᜀᘀЀ ༀ ༀ<br />

‎4‎ࠀᄀЀЀЀ ༀ ࠀЀ܀ࠀЀԀऀᜀ‏$‏ ༀ ܀ࠀȀ ༀ ЀࠀࠀЀԀ᠀Ѐ ༀ Ѐ ༀ ᜀࠀᤀༀ 5 ༀ ЀԀऀЀЀ ༀ 3ЀऀᄀЀ ༀ ሀऀ ༀ ЀЀሀༀ܀<br />

ༀࠀЀༀ"!#!ᔀༀ܀ȀԀༀ܀Ѐༀ7ЀऀԀᜀᄀЀༀࠀ‎3ȀᄀༀሀЀࠀᄀༀ3Ȁሀༀ6ࠀЀༀ6Ԁሀ+ऀᄀȀࠀԀᜀᄀༀЀ‏ऀࠀĀ<br />

ༀ8‎ࠀ‎1(Ѐༀ$؀‎ ༀ܀ࠀЀԀༀȀ܀ЀༀကऀᄀЀ‏ऀࠀЀ܀ༀ6ȀԀ؀ༀ/-Ԁༀ؀Ԁ Ѐༀ܀ᄀༀࠀȀ܀ࠀༀ6ȀԀ؀ༀᘀༀ3ȀԀༀᔀ؀Ѐ<br />

‏#!"‏Ѐༀ܀ᄀༀᘀЀ+ऀༀༀࠀ‎3ȀᄀЀԀሀ+ऀᄀȀࠀЀༀ6܀ࠀЀༀ$؀ԀЀᄀЀࠀ:ᜀԀЀᤀༀ"ࠀḀᨀᤀༀ9ЀᘀЀ<br />

!ᔀ ༀ Ѐ܀ ༀ ᜀሀЀࠀࠀĀ ༀ Ѐ܀ ༀ ԀᜀᄀЀ‏ऀࠀᜀሀЀᜀࠀ/‏ĀȀ ༀ $؀Ԁᤀ ༀ ጀЀ ༀ ကऀᄀЀ܀ᜀ/ऀ ༀ ༀ‏ऀࠀࠀᘀЀᄀ<br />

Ѐༀ"!#!ᔀᤀ܀ȀԀༀ܀ᜀ/ऀༀ܀ЀԀༀကऀᄀЀ܀ᄀༀࠀᜀༀЀԀ/؀ᄀऀЀԀༀ7Ѐऀ+ऀᄀȀࠀ<br />

;ᜀሀЀ<<br />

ĀࠀԀ/ऀ<<br />

‏>܀ࠀЀᜀ܀ࠀ‎7Ȁ<br />

‏>‏ༀ?ༀ@ᜀAࠀЀЀ/؀‎‏‏‎؀‎‏/ࠀЀༀ5‎܀ᄀༀࠀЀༀ2ȀऀЀȀ܀Ԁༀ‏-/‏<br />

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB<br />

"Ԁऀ4ༀጀᜀऀȀሀ<br />

ᔀ؀ԀࠀᜀሀЀ<<br />

=ЀᘀȀԀऀ܀ᜀऀȀሀ<<br />

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB<br />

Ѐ܀ЀԀԀ/ऀༀ‏ऀࠀC<br />

ࠀЀԀ:+ԀᄀЀ܀ࠀԀᜀᄀऀЀЀԀༀ?ༀ7Ѐༀက‏ऀࠀĀ<br />

ࠀᄀᘀЀԀЀऀᄀऀЀࠀЀༀ6Ԁ3ЀȀ܀<br />

‎؀#;Ԁᤀ


ༀༀЀᤀᔀᤀ܀ࠀᄀༀጀЀȀऀᜀࠀᄀȀࠀЀԀЀ‏$ࠀᜀЀ‏!#!"‏<br />

!ᜀЀࠀ%ᜀԀऀ<br />

&ᤀༀĀᤀༀ'(Ԁᄀༀ)؀ࠀ*ༀ<br />

‏,‏Ѐༀ܀ࠀ+‏Ѐᘀ܀ЀԀ‏(‏<br />

ἀᰀḀἀᬀༀጀ-ሀЀࠀༀ<br />

ᘀᤀȀᰀ!ᤀ"ᜀἀ#ᰀḀᬀ$%ᨀᴀ!ἀᜀᤀἀༀ<br />

ༀༀЀᤀᔀᤀ܀ࠀᄀༀጀЀȀऀᜀࠀᄀȀࠀЀԀЀ‏$ࠀЀԀༀ"!#!ᜀЀ܀ༀࠀᘀЀऀԀᜀᄀༀ܀ԀༀကऀᄀЀ‏-/‏<br />

܀ࠀᄀༀጀЀȀऀᜀࠀᄀȀࠀЀԀЀ‏$ࠀЀༀ"!#!ᜀЀ܀‎1ЀԀሀऀༀЀԀሀ+ऀᄀЀༀༀ ༀༀ Ѐᤀᔀᤀ ༀ%܀ЀԀ#<br />

ԀȀ/4ༀሀЀࠀЀࠀༀကऀᄀЀ܀ᘀЀऀԀᜀᄀༀሀༀ2ȀᄀЀༀ܀Ѐༀ9ᜀऀԀ/ऀ$ЀԀ/ᜀԀЀࠀༀ3ȀༀЀԀЀᘀЀࠀᤀༀ<br />

Ѐᤀ܀ࠀༀ3ȀᄀԀȀࠀༀЀᄀЀࠀᜀༀ9ᜀऀԀ/ऀ$ЀԀ/ᜀԀЀ܀ༀ-ᘀЀԀༀࠀᄀЀࠀጀЀༀ7ЀऀሀሀȀ<br />

Ergebnisse<br />

1 GER 699 Hofmann, Juliane 1 3 1 [4]<br />

2 GER 645 Lindemann, Arne 2 1 [5] 3<br />

3 GER 695 Bork, Erik [4] 2 2 2<br />

4 GER 716 Senst, Dieter [6] 5 4 1<br />

5 GER 659 Hagemann, Falk 3 4 3 [5]<br />

6 GER 640 Marchot, Sven 5 [8] 6 7<br />

7 GER 590 Wirbeleit, Jan 7 6 [8] 6<br />

8 SUI 66 Löper, Antje [8] 7 7 8<br />

9 GER 69 Kern, Robin [10] 9 9 9<br />

10 GER 212 Wozniewski, Felix 9 [10] 10 10<br />

11 GER 710 Lüders, Peter [11] 11 11 11<br />

;ᜀሀЀ<<br />

ᔀ؀ԀࠀᜀሀЀ<<br />

ĀࠀԀ/ऀ<<br />

< G ᜀᘀЀԀࠀ‎؀‏ऀࠀ‎؀‎‏!‏<br />

ĀࠀԀ/ऀ G<<br />

;ᜀሀЀༀ܀Ѐༀ!ԀЀ܀ऀࠀऀऀȀऀЀ<<br />

7ᜀࠀ᠀Ѐऀ3ᜀ<<br />

‏>‏‎؀#;ȀሀሀЀԀ‏ऀࠀ‎؀‎‏!‏<br />

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB<br />

"Ԁऀ4ༀጀᜀऀȀሀ<br />

BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB<br />

ᜀᘀЀԀࠀ‎؀‏ऀࠀЀༀ!؀‎܀ЀԀԀ/ऀༀ‏ऀࠀC<br />

Harbeck<br />

ༀሀ(ᄀᤀༀ܀ࠀЀԀᜀᘀༀጀЀȀऀᜀࠀࠀȀԀༀࠀ‎3ȀᄀༀऀༀࠀЀ‏᠀ࠀጀЀԀༀ7ᜀ<br />

ᜀᘀЀԀᤀࠀ‎؀‏ऀࠀЀༀ!؀‎܀Ԁ/ऀༀࠀༀ؀ᘀᄀЀༀĀࠀᄀༀᜀࠀЀԀༀ6Ԁሀ+ऀᄀȀ܀H-᠀ᄀᜀᘀЀༀ<br />

܀ༀကऀᄀЀࠀༀ$؀‎܀ࠀༀᜀᘀ%ЀЀࠀࠀIЀ G<br />

28 29


Vive la yole <strong>OK</strong><br />

La Madine <strong>OK</strong> Cup / Lac De Madine: 17.-20.05.<strong>2007</strong><br />

Sonne und Strand in Frankreich<br />

So erklang auch in diesem Jahr die<br />

Hymne der Französischen <strong>OK</strong>-Segler<br />

am Lac de Madine nur leider etwas leiser<br />

als in den Jahren davor. Was war passiert?<br />

Als ich dort am Donnerstagmittag<br />

ankam eröffnete sich mir ein grausames<br />

Bild. Wo früher Kinder lustig zwischen<br />

Zelten und Wohnmobilen umher tollten,<br />

wo der Duft von Gegrilltem die Nase<br />

und den Gaumen verwöhnte, wo sich<br />

die aufreizenden Reisebegleiterinnen in<br />

der grellen Sonne räkelten, wo die musikalischen<br />

Klänge unseres belgischen<br />

Engländers über den Platz schallten und<br />

wo man die Hymne auch noch gemeinsam<br />

geprobt und aus vollem Hals gesungen<br />

hatte, war jetzt gähnende Leere<br />

und eine Friedhof ähnliche Stille. Nur<br />

3 Franzosen und insgesamt 13 Boote<br />

haben es geschafft zur Französischen<br />

Meisterschaft an den Lac de Madine<br />

zu kommen, traurig aber wahr. Anscheinend<br />

waren irgendwelche Seefeste<br />

oder Vatertagsgrillaktivitäten attraktiver<br />

als sich im sportlichen Wettkampf zu<br />

messen um danach zu den Grillaktivitäten<br />

zu kommen. So genug gemeckert,<br />

die Franzosen haben uns versprochen<br />

im nächsten Jahr mindestens 10 Boote<br />

an den Start zu bringen und ich denke<br />

auch von unserer Seite sollte es wieder<br />

etwas mehr werden.<br />

Kommen wir nun zum sportlichen Geschehen<br />

auf dem Wasser. Am Donnerstag<br />

konnte pünktlich um 14:00 Uhr bei<br />

2-3 Bft gestartet werden. Ich bin gut raus<br />

gekommen und konnte mich dann auch<br />

gleich etwas absetzen dicht gefolgt vom<br />

Vollstrecker und dem Aal aus Haltern.<br />

Unterwegs konnte ich dann alle Angriffe<br />

der Verfolgergruppe abwehren und den<br />

Sieg nach Hause fahren. Der Vorjahressieger<br />

landete Chancenlos und weit<br />

abgeschlagen auf dem fünften Rang. Im<br />

zweiten Rennen erwischte der Halterner<br />

Aal die bessere Ausgangsposition und<br />

führte das Feld an, gefolgt vom Vollstrecker<br />

und mir. Bis zum Ziel sollte sich das<br />

auch nicht mehr ändern, nur der Vorjahressieger<br />

verbesserte sich diesmal auf<br />

Rang 4. Man konnte also davon ausgehen<br />

das er sich jetzt an die Bedingungen<br />

gewöhnt hatte und noch ein Wörtchen<br />

um die vorderen Plätze mitreden wird.<br />

Doch wie so oft kam alles ganz anders.<br />

Im dritten Rennen des Tages konnte ich<br />

wieder mal die ganze Meute anführen<br />

gefolgt vom Vollstrecker und diesmal<br />

dem aufstrebenden Terrier. Durch<br />

eine ungenehmigte Winddrehung kurz<br />

vor dem Ziel machte der Vollstrecker<br />

seinem Namen alle Ehre und vollstreckte.<br />

Mir blieb da nur noch mich mit Rang<br />

2 zufrieden zu geben. Der favorisierte<br />

Vorjahressieger war nun im Tal seines<br />

Könnens angekommen und wurde nur<br />

Siebenter.<br />

Am Abend gab es dann wieder die obligatorischen<br />

Chips und Häppchen und<br />

natürlich Französischen Wein. Als der<br />

alle war haben wir uns dann noch an<br />

die mitgebrachten Getränke gemacht<br />

und das Allgemeine sowie das Tagesgeschehen<br />

ausgewertet. Am Freitag war<br />

erst einmal Starverschiebung angesagt<br />

weil der See einem Spiegel ähnelte. Am<br />

Nachmittag frischte der Wind aber etwas<br />

auf, so dass die vierte Wettfahrt gestartet<br />

werden konnte.<br />

Diesmal konnte der Aal aus Haltern<br />

einen Start-Ziel-Sieg hinlegen, gefolgt<br />

vom Terrier und mir. Der Vollstrecker<br />

vollstreckte diesmal in die falsche Richtung<br />

und wurde nur Siebenter. Leider<br />

kam es zu keiner weiteren Wettfahrt<br />

weil der Wind nun gänzlich eingeschlafen<br />

war. Am Abend gab es dann wieder<br />

ein gemeinsames Essen aber diesmal<br />

nicht mit Petroleumwürstchen vom Grill<br />

sondern im besten und einzigen Hotel<br />

im Ort Heudicourt sous les cotes. Als wir<br />

wieder zurück am Platz waren machten<br />

wir uns wieder an die mitgebrachten Getränke.<br />

An dieser Stelle noch mal vielen<br />

Danke für die Taxidienste an den Flexer<br />

aus Luxemburg.<br />

Am Samstag konnte man dann getrost<br />

etwas länger schlafen da sich in den<br />

Baumwipfeln kein einziges Blatt regte.<br />

Somit stand fest, dass der Aal das Ding<br />

gewonnen hat vor dem Vollstrecker und<br />

mir. Der Vorjahressieger musste sich<br />

dem Terrier geschlagen geben und landete<br />

nur auf Rang 5. Alles in Allem war<br />

es wieder so wie es am Lac sein sollte,<br />

gutes Essen, Französische Toiletten,<br />

eng im ersten Drittel, eine super Wettfahrtleitung<br />

und natürlich Französischer<br />

Wein. Alle die im Bericht nicht erwähnt<br />

wurden und mit dabei waren seien hier<br />

noch mal genannt: Die zwei Belgier<br />

Ronny und Paul, die Stuttgarter Dschingis<br />

und Alex, Der Vater der Hymne<br />

Jacques, der finster schauende Maunoir<br />

und Maxime mit seiner Mama.<br />

Dufte Grüße von<br />

Beauty Dirk<br />

(GER 688)<br />

30 31


Ergebnisse<br />

1 GER 730 RADEMACHER Jörg 3 1 5 1<br />

2 GER 723 MACKMANN Ralf 2 2 1 7<br />

3 GER 688 DAME Dirk 1 3 2 3<br />

4 GER 607 HEINZE Christian 4 5 3 2<br />

5 GER 737 SCHMIDT Thorsten 5 4 7 5<br />

6 BEL 214 VERRIJDT Paul 6 6 4 6<br />

7 BEL 220 POELMANN Rony 7 10 8 4<br />

8 LUX 1 LESURC Michal 8 7 6 8<br />

9 GER 588 SINGETHAN Joachim 11 8 10 10<br />

10 FRA 21 TIEFAINE Jacques 9 11 11 9<br />

11 FRA 1679 VILLENEUVE Maunoir 10 12 9 13<br />

12 GER 580 HIRSCH Alexander 13 9 12 11<br />

13 FRA 1336 MANCA Maxime 12 13 DNF 12<br />

Ja ja ich schon wieder, aber keine Angst<br />

ich mach es kurz! (na ja etwas kürzer<br />

;-) Wie auf der <strong>OK</strong>-Homepage zu lesen<br />

war, hatten wir ja beschlossen zur diesjährigen<br />

Nordic Sail in Greifswald mal<br />

mit ein paar <strong>OK</strong>s aufzutreten. Leider war<br />

die Resonanz ja nicht so toll, wenn Ihr<br />

wüsstet was Ihr verpasst habt! Die Anreise<br />

am Freitag über die neue A20 war<br />

ja kein Problem, nur hat Rainhald Grebe<br />

absolut recht mit: „Nimm was zu Essen<br />

mit, wir fahr‘n nach Brandenburg!“<br />

und man könnte es auch erweitern<br />

um: „Nimm richtig viel mit, es geht bis<br />

Mecklenburg!“ Denn es gibt nach Berlin<br />

einfach keine Raststätte mehr bis da<br />

oben. So bin ich dann also hungrig und<br />

vor allem durstig so um 22 Uhr am ASV-<br />

Greifswald angekommen. Kurz danach<br />

erschienen auch Jule und Greg mit dem<br />

<strong>OK</strong>/Mopsen-Gespann. Beim Boote abladen<br />

hat man im Halbdunklen noch zwei<br />

weitere <strong>OK</strong>s sehen können, Peter Stephan<br />

und Heinz Ridder waren also auch<br />

schon da. Wie man dann später erfuhr<br />

sind sie schon Donnerstag Nacht los gefahren<br />

weil sie meinten, der erste Start<br />

wäre schon am Freitag um 10 Uhr. Als<br />

sie dann aber um 4 Uhr früh ankamen,<br />

waren sie ziemlich allein und ein Blick in<br />

die Ausschreibung verriet: Es geht erst<br />

Samstag los! Ich glaube aber die frühe<br />

Anreise hatte einen anderen Grund, die<br />

beiden wollten nur heimlich das Revier<br />

antesten und dann richtig zuschlagen!<br />

Am noch warmen Grill konnten wir uns<br />

dann vor dem Hungertod retten und die<br />

Kiste „Stralsunder“ von Markus Durchlaub<br />

auf Trinkbarkeit prüfen. Prädikat:<br />

Sehr gut trinkbar! Der Bootshandel in<br />

Bierkistenwährung hat schon so seine<br />

Vorteile!<br />

Am Samstagmorgen wurde man dann<br />

vom Rauschen der Bäume und nieselig<br />

nieselndem Nieselregen geweckt. So<br />

hatte der Wetterbericht das nicht angekündigt,<br />

aber es sollte noch ganz anders<br />

kommen… Das Kursblatt umfasste 6<br />

verschiedene Kurse, bestehend aus 6<br />

Nordic Sail / Greifswald<br />

<strong>02</strong>./03. Juni <strong>2007</strong><br />

Tonnen, also Edding raus und losgemalt,<br />

die Zeichnung nahm mein halbes<br />

Vordeck ein! Der Vorteil diese Tonnenorgie<br />

war dann aber auch zu spüren, keinerlei<br />

Wuling mit anderen Klassen! Da<br />

der Kurs draußen auf dem Greifswalder<br />

Bodden ausgelegt wurde, mussten wir<br />

recht früh los und nach der 30-Minuten-<br />

Kreuz zum Start war man erstmal Beine<br />

aufwecken angesagt. Wir fuhren in der<br />

Klasse „offene Einhandjollenklasse“,<br />

die dann noch mit der „offenen Zweihandjollenklasse“<br />

zusammen gestartet<br />

wurde. Das war dann nicht so toll, weil<br />

XYs; 470er; 505er; Pirat und <strong>OK</strong>s nicht<br />

so ganz zusammen passen, aber egal<br />

nach 100m hatte sich das auch bereinigt.<br />

Bei 4 Bft. und angenehmen Wellen<br />

hat Greg sich als Schnellster erstmal an<br />

die Spitze gesetzt, da die „Zweihändigen“<br />

nicht so recht mit ihren Spis zurechtkamen<br />

hat sich daran auch nichts<br />

geändert. Etwas weiter hinten folgten<br />

Peter, ich und Heinz begleitet von den<br />

„Regatta XYs“. Da der Wind etwas gedreht<br />

hatte, musste die Wettfahrtleitung<br />

nun ihren schicken Multitonnenkurs<br />

verschieben und wir doch recht lange<br />

warten bis die zweite Wettfahrt dann<br />

los ging. Inzwischen hatte der Wind<br />

dann noch ein wenig zugelegt und hörte<br />

damit auch erstmal nicht mehr auf. Greg<br />

machte wieder die Pace, gefolgt von<br />

Peter und mir, Heinz hatte mit seinem<br />

Alumast dann schon echte Nachteile. So<br />

langsam hatte es auf 5 Bft. Aufgefrischt<br />

und es kamen noch ein paar schöne<br />

Böenfelder dazu, das Resultat waren<br />

über den Kurs verteilte umgekippte<br />

Kühlschranktüren, um die es im Slalom<br />

herum weiter ging. Nach dem Zieldurchgang<br />

wurde es der Jury wohl zu viel und<br />

es hieß ab in den Hafen. Also sind wir<br />

abgefallen und ich habe mit Gregs Tips<br />

mal so richtig schön Vorwindtechnik und<br />

Wellenausfahren geübt. Peter konnte<br />

davon wohl nicht genug bekommen und<br />

musste das dann mit ein, zwei Grundsondierung<br />

bezahlen. Jule hat sich bei<br />

32 33


den Europes mit zwei vierten Plätzen<br />

gut geschlagen, war aber leider beide<br />

Male zu früh dran und mit OCS verzeichnet.<br />

Den trotzdem wohlverdienten<br />

Backfisch haben wir uns dann am Hafen<br />

einverleibt, und ich muss sagen, Wieck<br />

macht sich so langsam zum zweiten<br />

Warnemünde auf! Es ist echt schön da,<br />

mit kleinem Hafen und allem drum und<br />

dran, und bis zum Greifswalder Zentrum<br />

ist es auch nicht weit. Da trafen wir uns<br />

dann mit Anne zum betont kurz gehaltenen<br />

Stadtrundgang (wie gut dass Jule<br />

irgendwie immer jemanden kennt egal<br />

wo), aber Kultur muss ja auch sein. Die<br />

Frage nach einem Cafe mit Klavier hat<br />

sie auch schnell beantworten können<br />

und so saßen wir bald auf einer gemütlichen<br />

Couch und Peter sofort am Tasteninstrument.<br />

Tja und was soll man sagen,<br />

DAS kann er so richtig gut! Von Boogie<br />

Woogie über die <strong>OK</strong>-Coverversion von<br />

Joe Cockers „Unchain My Heart“ bis<br />

zu Helges „Bonbon aus Wurst“ alles mit<br />

einmaliger Hingabe, Gesangsunterstützung<br />

durch Heinz, und entsprechendem<br />

Applaus! Ein Bierchen gab das andere<br />

und um nicht zu spät zur Party beim ASV<br />

zu erscheinen, mussten wir Peter schon<br />

fast gewaltsam vom Instrument trennen.<br />

Als wir da ankamen lullerte die Sailors-<br />

Party so vor sich hin und da der DJ die<br />

Stücke eher nach Länge (um am Bierstand<br />

stehen zu können) als nach Tanzbarkeit<br />

aussuchte, haben wir uns dann<br />

mal selbst mit dem Plattenauflegen beschäftigt.<br />

Ab da wurde dann heftigst abgezappelt,<br />

sogar der DJ hat sich wieder<br />

einbekommen und legte jetzt wieder<br />

richtig auf. Mit dieser zweistündigen<br />

„Verlängerung“ hatte einige anwesende<br />

Einheimische wohl nicht gerechnet<br />

und sich mit der Alkoholmenge vertan.<br />

Jedenfalls hatten sie mindestens 1 Promille<br />

Vorsprung und waren am nächsten<br />

Tag trotz Bewölkung nur mit Sonnenbrille<br />

anzutreffen. Und da heißt es immer<br />

wir <strong>OK</strong>ler trinken viel, nix da, wir haben<br />

einen absolut positiven Eindruck hinterlassen.<br />

Womit wir auch schon beim<br />

Sonntag wären, es blies noch immer<br />

recht ordentlich und so manch einer<br />

hatte sich schon aufs Verladen eingestellt,<br />

als es dann hieß: „Start um 10<br />

34<br />

Uhr, aber heute geht’s nur raus bis auf<br />

die Dänische Wieck!“ Na gut, also rein in<br />

die nassen Plünnen und abgelegt. Jule<br />

hatte aus Medemblick gelernt, war früh<br />

auf dem Wasser, hat aber dann erstmal<br />

ihren Ruder-Pin der Europe versenkt.<br />

Nach einer Viertelstunde Wassertreten<br />

hat sie es dann grad’ noch so bis zum<br />

Mopsen-Start geschafft, zu früh Ablegen<br />

ist also auch nicht so gut…<br />

Diesmal hatte die Wettfahrtleitung den<br />

Kurs sehr schnell ausgelegt und es<br />

ging bei 5 Bft. auch recht flott los. Als<br />

dann unser Start dran war, kamen wir<br />

uns ganz schön einsam vor, alle Boote<br />

der offenen <strong>Jolle</strong>nklasse bis auf die <strong>OK</strong>s<br />

sind dann doch lieber an Land geblieben<br />

bzw. lebten noch nicht wieder. Aber egal<br />

, so ein professionelles Training hat man<br />

nicht alle Tage. Bei mir klappte es in der<br />

ersten Wettfahrt dann auch richtig gut<br />

und ich konnte mich vor Peter halten,<br />

nachdem er einen Sonnenschuss hinlegte<br />

bei dem ich ihn auch noch fast<br />

überfuhr. Die ersten Plätze hatte wieder<br />

Greg abboniert, auch wenn wir manchmal<br />

sehr dicht dran waren. Nach dem<br />

dritten Lauf wollte ich schon reinfahren<br />

aber es wurde auch noch ein Vierter<br />

gestartet, ob der einfach einer zu viel<br />

war oder warum auch immer mich hat<br />

es jedenfalls auf dem Vorwindgang erwischt<br />

und nach dem Aufrichten gleich<br />

noch mal, damit war ich dann um Einiges<br />

zurück und auch das vierte Rennen<br />

wurde in der gewohnten Reihenfolge<br />

beendet. So wurde dann mit den ersten<br />

drei Plätzen die „offene <strong>Jolle</strong>nklasse“<br />

doch recht deutlich von den <strong>OK</strong>s dominiert.<br />

Mein Fazit: Es hat sich wirklich gelohnt<br />

nach Greifswald zu fahren! Das Revier<br />

ist absolut klasse, die Regattaorganisation<br />

sehr gut und wir wurden sehr nett für<br />

das nächste Jahr eingeladen. Wir haben<br />

dort einen bleibenden, sehr positiven<br />

Eindruck hinterlassen und ich könnte mir<br />

sehr gut vorstellen, mit entsprechender<br />

Beteiligung dort im nächsten Jahr die<br />

(an der Müritz nicht mehr stattfindende)<br />

Landesmeisterschaft Meck-Pom draus<br />

zu machen!<br />

Euer Erik mit ch <strong>OK</strong> GER-695<br />

Flaute<br />

Pfingstregatta am Schwielochsee (26.-28.05.<strong>2007</strong>)<br />

Zur diesjährigen Pfingstregatta am<br />

Schwielochsee bin ich mit durchaus gemischten<br />

Gefühlen angereist. Zum einen<br />

waren da die sehr netten Erinnerungen<br />

zur Deutschen Meisterschaft 1998 präsent<br />

die ebenfalls am Schwielochsee<br />

stattfand, aber zum anderen war mir<br />

auch bewusst, dass diese Erinnerungen<br />

nichts mit Segeln zu tun hatten. Der<br />

Schwielochsee gehört mit Sicherheit<br />

zu den schönsten Seen Deutschlands,<br />

aber genauso sicher nicht zu den besten<br />

Segelrevieren. Am Samstag hatten wir<br />

relativ schwache Winde und haben<br />

nach einer längeren Startverschiebung<br />

wegen Windmangels nur eine Wettfahrt<br />

geschafft, die Kai überlegen vor Thomas<br />

gewonnen hat. Irgendwie war es in den<br />

Fachgesprächen am Abend immer noch<br />

Oder: Gemischte Gefühle<br />

unklar, auf welche Seite man fahren<br />

musste.<br />

Am nächsten morgen dann das gleiche<br />

Bild: kein Wind. Die Wettfahrtleitung hat<br />

sich dennoch dazu entschieden, ein<br />

Renen zu versuchen. Ich bin (eigentlich<br />

wie immer) an der Tonne gestartet, habe<br />

dann einfach umgelegt, da man auf<br />

Backbord-Bug nicht über die Startlinie<br />

kommen konnte und befand mich bereits<br />

fast auf der Anlegelinie zur ersten<br />

Tonne. Auf der zweiten Kreuz haben<br />

sich Jule und Kai dann vom Rest des<br />

Feldes gelöst, und sind auf der linken<br />

Seite an einer ziemlich großen Insel<br />

vorbeigefahren, um zur nächsten Tonne<br />

zu kommen. Nach mehrmaligem Auflaufen<br />

und trotz des Umweges haben<br />

die beiden nicht wesentlich verloren.<br />

35


Auf dem anschließendem Vormwindkurs<br />

war der Wind dann komplett weg.<br />

Aber die Wettfahrtleitung kannte keine<br />

Gnade, und so sind wir auf einem Anlieger<br />

ins Ziel getrieben.<br />

Die dritte Wettfahrt war geprägt von riesigen<br />

Drehern, da die Bahn zwischen zwei<br />

Gewittern lag. Der Wind hat regelmäßig<br />

um ca. 50° gedreht; für Binnenseespezialisten<br />

sicherlich völlig normal. Nach<br />

nur einem Dreieck mit anschließender<br />

Kreuz sind wir an der Tonne wegen der<br />

Gewittergefahr gezeitet worden; meines<br />

Erachtens eine sehr gute Entscheidung<br />

der Wettfahrtleitung.<br />

Am dritten Tag war auf einmal alles<br />

anders: Es gab Wind. Diesen galt es<br />

dann auch schnell auszunutzen. Die<br />

erste Wettfahrt hat bei den üblichen<br />

drehenden Winden leider nur 30 Minuten<br />

gedauert, und wurde überraschenderweise<br />

von Jule gewonnen,<br />

die Mittelwindqualitäten erkennen ließ.<br />

Da kann bei der Kieler Woche ja nichts<br />

mehr passieren. Die letzte Wettfahrt<br />

des Tages wurde wegen Windmangels<br />

auf der Zielkreuz abgebrochen, was zu<br />

einigem Unmut bei Kai geführt hat, der<br />

sich um den sicher geglaubten Sieg betrogen<br />

fühlte. Der Ärger war allerdings<br />

umsonst, da er sich verrechnet hat und<br />

letztendlich trotzdem vor Thomas gewonnen<br />

hat.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle noch<br />

einmal ausdrücklich beim ausrichtendem<br />

Segelclub unter besonderer<br />

Herausstellung von Falk für die sehr<br />

gelungene Veranstaltung mit nettem<br />

Abendessen, schönen Fotopräsentationen,<br />

Bowling, Frühstück und tollen<br />

Sachpreisen bedanken. Ich hoffe wir<br />

sehen uns mindestens ebenso zahlreich<br />

bei der Kieler Woche.<br />

Olli, (GER-717)<br />

Ergebnisse<br />

1 GER 596 Kay Nickelkoppe 1 4 1 4 23*<br />

2 GER 731 Thomas Glas 2 6* 2 5 1<br />

3 GER 717 Oliver Gronholz 4 1 9* 7 2<br />

4 GER 699 Juliane Hofmann 5 2 7 1 9*<br />

5 POL 27 Jakub Kania 3 16* 8 2 4<br />

6 GER 645 Arne Lindemann 9 11 18* 3 5<br />

7 POL 10 Janusz Stobinski 16* 8 5 9 7<br />

8 GER 690 Sönke Behrens 7 3 11 10 12*<br />

9 GER 695 Erik Bork 10 13 4 6 24*<br />

10 GER 656 Andreas Pich 6 21* 3 21 10<br />

11 POL 16 Marek Jarocki 13 5 10 15* 14<br />

12 GER 671 Andreas Deubel 31* 15 6 16 6<br />

13 GER 666 Jan Hartmann 22* 9 15 11 8<br />

14 GER 710 Christian Senst 12 10 30* 12 17<br />

15 GER 659 Falk Hagemann 11 14 27* 17 11<br />

16 GER 607 Christian Heinze 8 18 13 19* 15<br />

17 GER 732 Tobias Nickelkoppe 14 12 14 18* 16<br />

18 GER 723 Ralf Mackmann OCS* 22 21 13 3<br />

19 GER 658 Roger Kauffmann 20* 20 19 8 13<br />

20 GER 225 Rainer Pospiech 19 7 20 27* 22<br />

21 GER 716 Dieter Senst 15 17 28* 25 18<br />

22 GER 662 Gerd Breitbart 25 19 34* 14 20<br />

23 GER 606 Katharina Huß 17 25 17 26* 21<br />

24 GER 694 Gunnar Specht 32 38* 12 20 27<br />

25 GER 189 Rainhard Graßmel 27 27 16 29* 25<br />

26 GER 630 Norbert Petrausch 26 24 23 36* 28<br />

27 GER 70 Bernd Willmann 24 26 40* 28 26<br />

28 GER 280 Dirk Gericke 36* 28 24 22 31<br />

29 GER 720 Daniel Gröschel 18 DNF* DNC 23 19<br />

30 GER 640 Sven Marchot 28 23 29 30 34*<br />

31 GER 698 Wilhelm Kath 21 30 33* 32 32<br />

32 GER 577 Yves Kaminski 30 34* 31 24 30<br />

33 GER 6 Erik Warnecke 39* 29 26 31 29<br />

34 GER 714 Christian Huß 23 32 37* 34 33<br />

35 GER 2 Tobias Willmann 35 40* 22 37 35<br />

36 GER 69 Robin Kern 29 41* 36 33 39<br />

37 GER 590 Jan Wirbeleit 33 33 35 38* 36<br />

38 GER 212 Felix Wozniewski 34 35 32 43* 38<br />

39 GER 283 Christof Panse 41* 37 25 39 40<br />

40 GER 728 Karsten Kath 40* 31 39 35 37<br />

41 GER 399 Rüdiger Lippert 37 39 38 40 41*<br />

42 GER 240 Sabine Willmann 43 36 41 44* 43<br />

43 GER 59 Jenny Hagemann 42 42 43 41 44*<br />

44 GER 30 Thoralf Mehls 44* 43 42 42 42<br />

45 GER 190 Patrick Graßmel DNS* 44 44 45 45<br />

46 GER 670 Hinnerk Ries 38 DNF* DNC DNC DNC<br />

47 GER 542 Thomas Altmann 45 DNC* DNC DNC DNC<br />

36<br />

37


WM Ausscheidung in Lundeborg (12.-13.05.<strong>2007</strong>)<br />

oder: Flatratesegeln – Einmal bezahlen, endlos segeln<br />

Flatratesegeln und auch nichts gegen<br />

Salzwasser und eine starke Konkurrenz<br />

auf dem Wasser haben, können in<br />

Dänemark viel Spaß haben; im übrigen<br />

auch bei der Dänischen Meisterschaft<br />

Ende August.<br />

Olli, GER 717<br />

Am 12. und 13. Mai haben wir uns zu<br />

fünft (Andreas, Thomas, Karsten, Martin<br />

und Olli) auf dem Weg nach Lundeborg<br />

gemacht, um bei der zweiten WM Ausscheidung<br />

der Dänen mitzusegeln. Lundeborg<br />

liegt auf Fünen und ist für uns<br />

ohne Fährpassage zu erreichen.<br />

Wir hatten am ersten Tag Südwind, so<br />

dass sich eine schöne Welle aufbauen<br />

konnte. Der Start verlief wie gewohnt:<br />

Leestart an der Tonne, links raus, umlegen<br />

und dann: Wo ist eigentlich die<br />

erste Tonne, nach 15 Minuten kreuzen<br />

bei mindestens vier Windstärken und<br />

schon stark schmerzenden Beinen war<br />

noch nichts zu sehen, nach 20 Minuten<br />

war sie dann auch für mich mit meinen<br />

Kontaktlinsen zu sehen und nach 25<br />

Minuten endlich vorbei. „Naja das kann<br />

ja heiter werden bei der ersten Regatta,"<br />

dachte ich mit sooo einer Kreuz, ziemlich<br />

viel Wind und drei Wettfahrten an<br />

einem Tag. Die Taktik „links raus" erwies<br />

sich als Glückstreffer, so dass ich mit<br />

angenehmem Vorsprung an die erste<br />

Tonne kam. Nach dem ersten Dreieck<br />

dann die Nachricht: Bahnänderung<br />

obwohl kein Dreher zu erkennen war?<br />

Nach anfänglicher Unsicherheit war klar,<br />

dass die Wettfahrtleitung nur die Kreuz<br />

verkürzt hat.<br />

In der zweiten Wettfahrt ein ähnlicher<br />

Verlauf, wobei es mir langsam verdächtig<br />

vorkam, dass ich trotz ungünstigem<br />

Dreher auf der linken Seite doch noch in<br />

einer guten Position an der ersten Tonne<br />

war. Langsam war also klar, dass ich<br />

mitnichten schnell war, sondern lediglich<br />

zufällig auf der Seite mit dem deutlich<br />

besseren Strom war. Dies hatten bis<br />

zur dritten Wettfahrt fast alle kapiert, so<br />

dass das letzte Kräftemessen des Tages<br />

eher langweilig war, da sich kaum noch<br />

jemand auf die rechte Seite getraut hat.<br />

Nach drei Wettfahrten war schnell klar,<br />

dass die Ex-Weltmeister Karsten und<br />

Jörgen den Sieg unter sich ausmachen<br />

werden. Abends gab es dann das bei<br />

dänischen Regatten obligatorische gute<br />

Essen und viel Klugschnacken, da man<br />

sich nach drei Wettfahrten viel zu erzählen<br />

hatte.<br />

Morgens dann das gewohnte Bild: Noch<br />

mehr Wind, immer noch hohe Wellen<br />

und dazu tierisch schmerzende Beine.<br />

Ich hätte nie geglaubt, dass ich mir<br />

mal wenig Wind wünschen würde, aber<br />

an diesem Morgen war es soweit. Wir<br />

haben dann noch zwei schöne Wettfahrten<br />

bei immer weiter zunehmendem<br />

Wind gesegelt, Martin hat sich dank<br />

einer Steigerung am zweiten Tag den<br />

dritten Platz hinter Karsten und Jörgen<br />

Lindhardtsen gesichert. Insgesamt<br />

konnten sich fünf deutsche <strong>OK</strong>-<strong>Jolle</strong>n in<br />

dem starken dänischen Feld unter den<br />

ersten zehn Booten platzieren - gar nicht<br />

schlecht für „german lake sailors"<br />

Wir sind von den Organisatoren aufgefordert<br />

worden, im nächsten Jahr mit<br />

noch mehr <strong>OK</strong>-<strong>Jolle</strong>n wiederzukommen,<br />

und diese Bitte gebe ich gerne auf<br />

diesem Wege weiter. Alle die gerne viel<br />

Die Jugend war chancenlos<br />

Ergebnisse<br />

1 GER 727 Karsten Hitz -2 1 1 1 2<br />

2 DEN 1348 Jørgen Lindhardtsen 1 3 2 -4 1<br />

3 GER 693 Martin Zimmermann -5 5 3 2 3<br />

4 DEN 1361 René Johansen 4 4 5 3 -6<br />

5 GER 717 Oliver Gronholz 3 2 7 6 -10<br />

6 GER 731 Thomas Glas 6 6 4 5 -8<br />

7 DEN 133 Bo Teglers 8 -10 9 8 4<br />

8 DEN 1331 Fritz Banner Pedersen 7 7 -12 10 5<br />

9 DEN 1301 Christian Olesen 10 -12 6 9 7<br />

10 GER 656 Andreas Pich -12 9 8 7 12<br />

11 DEN 1303 John Skjoldby Petersen 9 11 11 -12 11<br />

12 DEN 1214 Jørgen Holm Nielsen 14 8 15 -16 15<br />

13 DEN 1324 Christian Hedlund 17 13 14 11 -DNF<br />

14 DEN 1330 Troels Lykke 11 16 -DNC 13 16<br />

15 DEN 1259 Ulrik Larsen 13 -17 16 15 14<br />

16 DEN 1350 Per Sørensen -19 14 13 17 17<br />

17 DEN 1357 Henning Biering Nielsen 16 18 10 21 -DNC<br />

18 DEN 1339 Jonas Borup 21 19 18 -BFD 9<br />

19 DEN 1285 Christan Schmidt-Møller -23 23 17 14 13<br />

20 DEN 1218 Joe Schubert 18 -20 20 19 18<br />

21 DEN 1305 Martin Kay -22 22 19 20 19<br />

22 DEN 1337 Jens Makholm 15 15 -DNF DNC DNC<br />

23 DEN 1329 Sam Jedig 24 24 21 18 -DNF<br />

24 DEN 1354 Per Trolle 20 21 -DNC DNC DNC<br />

25 DEN 1346 Lynge Thang Jørgensen -DNF 25 DNC DNC DNC<br />

38 39


Schlei Weekend (9.-10. Juni <strong>2007</strong>)<br />

Die Regatta an der Schlei hat sich mal<br />

wieder als perfekte Vorbereitungsregatta<br />

zur Kieler Woche entpuppt, gingen doch<br />

unter den 15 <strong>OK</strong>´s mehrere Exweltmeister,<br />

deutsche Meister und der amtierende<br />

Europameister an den Start. Der erste<br />

Tag stand ganz im Zeichen der Starkwindexperten,<br />

die bei ca. 5 Windstärken<br />

voll auf ihre Kosten gekommen sind. Die<br />

vier Wettfahrten waren davon geprägt,<br />

dass man irgendwie auf die rechte Seite<br />

kommen musste, da vor der Tonne<br />

der vermeintlich sichere Rechtsdreher<br />

fast immer kam. Wer etwas riskieren<br />

wollte, konnte natürlich die einsame<br />

Entscheidung treffen, sich auf die linke<br />

Seite zu verholen. Bei manchem hat<br />

das geklappt, die große Mehrzahl der<br />

Versuche hat einem allerdings reichlich<br />

Platz auf der Bahn beschert – mit einem<br />

Sicherheitsabstand zur Spitzengruppe.<br />

Abends dann wie immer: Grillen und<br />

Bier und Klugschnacken.<br />

Am Sonntag dann das gleiche Bild:<br />

Jeder versucht sich früher oder später<br />

nach rechts zu verholen, was an diesem<br />

Tag keinesfalls eine gute Idee war. Die<br />

beiden Wettfahrten bei eher schwachen<br />

Winden waren stark geprägt von<br />

Drehern und Kanten, die für mich ohne<br />

erkennbares Muster eher zufällig auftraten.<br />

Die perfekten Bedingungen für alle<br />

Tümpelflitzer und „german lake sailors“.<br />

Positiv zu erwähnen sind die beiden<br />

Neueinsteiger aus Bad Segeberg, die<br />

hoffentlich weitere Regatten mitsegeln<br />

werden.<br />

Grüße aus Kiel, Olli (GER-717)<br />

Ergebnisse<br />

1 GER 727 HITZ Karsten 1 1 1 1 3 9<br />

2 NZL 522 WILCOX Greg 4 3 5 2 1 3<br />

3 GER 693 ZIMMERMANN Martin 5 2 3 3 4 2<br />

4 GER 717 GRONHOLZ Oliver 2 4 4 5 8 1<br />

5 GER 690 BEHRENS Sönke 6 6 2 4 2 6<br />

6 GER 731 GLAS Thomas 3 7 6 6 6 4<br />

7 GER 656 PICH Andreas 8 5 9 7 5 5<br />

8 GER 645 LINDEMANN Arne 7 9 7 9 9 8<br />

9 GER 720 GRÖSCHL Daniel 11 10 8 8 10 7<br />

10 GER 670 RIES Hinnerk 9 8 10 10 11 10<br />

11 GER 606 HUß Katharina 13 12 11 12 7 11<br />

12 GER 714 HUß Christian 10 11 12 11 12 13<br />

13 GER 658 CLASOHM Oliver 12 13 13 DNS 14 12<br />

14 GER 719 BEYE Sven 14 14 14 DNS 13 14<br />

15 GER 539 REHER Kolja 15 DNF DNS DNS 15 15<br />

Bodensee-Cup Überlingen (23. bis 24. Juni <strong>2007</strong>)<br />

(Ex-)Welt- vor Europameister<br />

Die Wetterankündigungen für dieses<br />

Wochenende ändern sich schon seit<br />

Tagen nicht mehr: Samstag 3 bis 4 Bf,<br />

in Böen 7. Das heißt, kräftig Butterbrote<br />

einpacken. Ich reise freitags an.<br />

Bei 26°C ist von dem bevorstehenden<br />

Starkwindwochenende noch nichts zu<br />

spüren. Nach Stockach liegt er dann<br />

plötzlich da, der BODAN, wie ihn die hier<br />

noch lebenden Eingeborenen nennen (<br />

Stefan, einer ihrer prominentesten Vertreter,<br />

hat uns diese Regatta beschert ).<br />

Eine schwarze Wolkenfront hinter den<br />

Bergen lässt vermuten, dass eine heftige<br />

Änderung des noch beschaulichen<br />

Wetters bevorsteht.<br />

Für die, die in Heimatkunde nicht aufgepasst<br />

haben: insgesamt stehen uns<br />

für unsere Regatta eine Wasserfläche<br />

von 536 Quadratkilometern zur Verfügung.<br />

Der See ist damit so groß, dass<br />

das andere Ufer ca. 80 Meter unter<br />

der Horizontlinie liegt. Berüchtigt sind<br />

hier die Föhnwinde aus den Alpen,<br />

die das Rheintal herunterkommen und<br />

eine Welle, z. B. im Sommer 2006 von<br />

3, 50 m aufbauen. Der See ist Trinkwasserspeicher,<br />

es erübrigt sich also,<br />

Wasserflaschen ins Boot mitzunehmen<br />

( Ihr merkt sicher ich werbe….Liebe<br />

Brüder und Schwestern im Osten, Ihr<br />

dürft jetzt reisen, auch Ihr, nördlich der<br />

Mainlinie…).<br />

40 41


Der Empfang im Club ist äußerst freundlich.<br />

Vom gerade beendeten Weekendrace<br />

ist noch genug zu Essen da,<br />

sofort hilft man mir das Boot abzuladen<br />

und stellt ausreichend Platz für Zelt,<br />

Auto und Trailer zur Verfügung. Bald<br />

treffen auch schon die ersten Mitsegler<br />

ein. Stefan mit Fans ( noch mal: wer<br />

neue <strong>OK</strong>-Segler wirbt, sollte eine Beitragsrückerstattung<br />

kriegen). Wir haben<br />

12 gemeldete <strong>OK</strong>-<strong>Jolle</strong>n. Das gelingt<br />

nur durch Stefans Werbung für unsere<br />

Klasse in der Region. Als Eingeborener<br />

kennt er natürlich auch die besten Lokalitäten,<br />

in die wir uns zu gemütlichem<br />

Abendessen dann bald zurückziehen.<br />

Auch Beauty Dirk reist bald an und ist<br />

eigentlich nur enttäuscht, dass er schon<br />

wieder kein Öttinger vom Fass hier<br />

kriegt. Angesichts der bevorstehenden<br />

Strapazen landen alle schon vor Morgengrauen<br />

in der Koje.<br />

Samstags zeigt sich dann die Qualität<br />

des Deutschen Wetterdienstes. Es fehlt<br />

nichts an der Vorhersage, außer den<br />

angekündigten Schauern. Bis 11.00 Uhr<br />

haben wir stramme 4-5 Bf und gehen<br />

raus. Die Welle kann hier zwar keine<br />

3.50 m aufwerfen, ist für uns Tümpelsegler<br />

jedoch eine große Herausforderung.<br />

Zusammen mit Lasern und Europes sind<br />

wir 77 Boote auf dem Wasser. Man sieht<br />

jetzt schon mehr gekenterte Laser als<br />

Lasersegel. Von uns 12 <strong>OK</strong>-Seglern sind<br />

nur sieben Mutige am Start. Der Rest<br />

hält sich bereit, am Strand erschöpfte<br />

<strong>Jolle</strong>nsegler zu reanimieren.<br />

Der Start gelingt und ich ärgere mich,<br />

dass ich mich dauernd in der Welle<br />

festfahre. Beauty Dirk mit neuem Landenberger<br />

Designer - Klamotten heizt<br />

mit unglaublich mehr Speed an mir<br />

vorbei. Unendlich lang ist die Kreuz,<br />

aber ob ich mich auf den Vorwindkurs<br />

freuen soll, weiß ich eigentlich auch<br />

nicht. Der Raumschotkurs ist sehr kurz.<br />

Ich fahr lieber noch ein Stück weiter und<br />

mach dann eine Kuhwende. Die Böen<br />

42<br />

sind heftig und ich versuch eigentlich<br />

nur noch oben zu bleiben und nicht<br />

abzustürzen. Irgendwie erreiche ich mit<br />

Rolf die Leetonne und denke, wie schön<br />

ist es doch an der Kreuz. Auf diesem<br />

Schlag verabschiedet sich dann Rolf.<br />

Er lässt sich sein Frühstück noch einmal<br />

durch den Kopf gehen. Irgendwann ist<br />

auch Karl-Hans Göhring wieder Richtung<br />

heimatlichem Strand gefahren. Und<br />

immer wieder diese „Waldbeere" mit<br />

Neueinsteiger Reimer mir hart auf den<br />

Fersen. Dafür hätte ich mir kein neues<br />

Boot kaufen müssen, dass mein Altes<br />

mir um die Ohren fährt. Bis zur zweiten<br />

Runde hat der Wind noch weiter zugelegt.<br />

Viele Regattateilnehmer gehen<br />

nach der Luvtonne erst mal auf lange<br />

Raumschotkurse Richtung Konstanz,<br />

um dann mit Kuhwenden irgendwie<br />

ohne Kenterung die Leetonne zu erreichen.<br />

Von den noch 5 <strong>OK</strong>s gewinnt Dirk<br />

souverän das erste Rennen vor Stefan,<br />

Alexander Denn und mir.<br />

Bis zum nächsten Start vergehen 45<br />

Minuten, die ich lieber auf dem Wasser<br />

verbringe, statt an den Leegerwallstrand<br />

zurück zu segeln. Beim zweiten Start<br />

sehe ich komischerweise nur Reimer<br />

mit seiner „Waldbeere". Wir starten<br />

gemütlich, wundern uns jedoch, dass<br />

anscheinend alle anderen die Schnauze<br />

voll habe. Dann ist da plötzlich wieder<br />

dieser Beauty. Mit minutenlangem<br />

Rückstand beim Start heizt er mit seinen<br />

Designerklamotten zur Luvtonne und ist<br />

schon knapp hinter mir. Einen kleinen<br />

Vorsprung kann ich noch bis zur Leetonne<br />

halten, aber dann bin ich nach wenigen<br />

Metern gefressen. Irgendwann sehe<br />

ich ihn schon nicht mehr und denke, na<br />

wenigstens ein zweiter Platz und fahre<br />

nach dem Zieldurchgang zurück zum<br />

Strand. Hier erfahre ich, dass Dirk nach<br />

einer Kenterung das Boot(!) nicht mehr<br />

hochbrachte und Hilfe brauchte. Das<br />

dritte Rennen erspare ich mir, bin ich<br />

doch froh, zwei Läufe gut überstanden<br />

zu haben. Aber was ist das?! Reimer,<br />

der Newcomer geht alleine an den Start.<br />

Der kriegt die Nase nicht voll und steht<br />

eiskalt als einziger <strong>OK</strong>-Segler auch noch<br />

die dritte Wettfahrt durch. Respekt.<br />

Die Sonne scheint, wir sind in angenehmster<br />

Umgebung und schmirgeln<br />

den Nachmittag bei eisgekühlten Getränken<br />

in einer der sonnigsten und<br />

schönsten Regionen Europas ab. Der<br />

See liegt glitzernd blau vor uns, im Hintergrund<br />

die Alpen, Relaxen, Wunden<br />

lecken…wie war das in Kiel gestern,<br />

kein Start wegen Flaute, Regen…?Das<br />

Abendessen im Club war üppig und dem<br />

Wetter angemessen. Freibier, Nudeln<br />

und Gulasch bis zum Abwinken, Dessert,<br />

man reicht hier den Regattateilnehmern<br />

regelrechte Menüs. Ein besonderer Höhepunkt<br />

des Abends: Marion Rück stellt<br />

ihren Frischling Greta, die jüngste <strong>OK</strong>-<br />

Aspirantin vor. Den letzten Klönschnack<br />

der Nacht gab’s in der Strandbar (wieder<br />

kein Öttinger vom Fass für Beauty Dirk).<br />

Am nächsten Morgen gibt’s nur leichte<br />

Brise mit Sonne satt. Gegen 11.30 Uhr<br />

laufen wir aus. Heute fehlt niemand. Alle<br />

kommen noch einmal auf die Kosten<br />

und werden für ihre Anreise belohnt.<br />

Die leichte Brise heute aus entgegengesetzter<br />

Richtung ist ausreichend. Nach<br />

dem Start sind zunächst alle in ähnlicher<br />

Position, da niemand weiß, welche<br />

Seite sich als die bessere herausstellen<br />

könnte. Ich halte mich zunächst in der<br />

Mitte und habe wohl damit das goldene<br />

Los gezogen. Nach der Luvtonne bleibe<br />

ich vorne, kann die Position bis ins Ziel<br />

halten und bin glücklich über meinen<br />

ersten Sieg.<br />

Der absolut professionellen Regattaleitung<br />

muss an dieser Stelle besonders<br />

gedankt werden. Die Linien und Wendemarken<br />

lagen super, die Bedingungen<br />

wurden optimal genutzt, die Wettfahrten<br />

reibungslos durchgezogen. Der Wettfahrtleiter<br />

äußerte Respekt vor denen,<br />

die sich gestern entschlossen haben<br />

abzubrechen oder an Land zu bleiben.<br />

Wurden doch so Gefahren und riskante<br />

Bergungsaktionen erschöpfter Segler<br />

vermieden. Die <strong>OK</strong>-Segler wurden als<br />

Neulinge dieser Regatta herzlichst<br />

aufgenommen und für das kommende<br />

Jahr wieder eingeladen. Es war ein Regattawochenende<br />

der Superlative, nicht<br />

zuletzt Stefans und Dirks Bemühungen<br />

um eine Ausweitung der <strong>OK</strong>-Aktivitäten<br />

im Süden zu verdanken. Wer das erleben<br />

will, ist herzlich zu den kommenden<br />

Events in Davos und Konstanz eingeladen.<br />

Jürgen (<strong>OK</strong> 643)(<br />

Ergebnisse<br />

1 GER 6 ILLERS Jürgen 4 1 DNS 1<br />

2 GER 706 MINDE Reimar 5 2 1 7<br />

3 GER 550 DENN Alexander 3 3 DNS 6<br />

4 GER 688 DAME Dirk 1 DNF DNS 2<br />

5 GER 691 BLEICH Stefan 2 DNS DNS 3<br />

6 SUI 64 EICHENBERGER Rolf DNF DNS DNS 4<br />

7 GER 567 GÖHRING Karl-Hans DNS DNS DNS 5<br />

8 GER 588 SINGETHAN Joachim DNS DNS DNS 8<br />

9 GER 580 HIRSCH Alexander DNS DNS DNS 9<br />

10 GER 705 KRÖNER Axel DNF DNS DNS 10<br />

11 GER 88 KÖNIG Klaus Uwe DNF DNS DNS 11<br />

43


Hier könnte<br />

Ihre Werbung<br />

stehen!<br />

Sprechen Sie mich an,<br />

ich mache Ihnen ein Angebot!<br />

Norbert Petrausch<br />

Obmann der <strong>OK</strong>-Klassenvereinigung<br />

Tel. 0431 / 375 05 55<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!