25.12.2013 Aufrufe

Berechnung der Potentialströmung für ein ebenes Spalt-Schaufelgitter

Berechnung der Potentialströmung für ein ebenes Spalt-Schaufelgitter

Berechnung der Potentialströmung für ein ebenes Spalt-Schaufelgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiele <strong>für</strong> welche die exakte Lösung bekannt ist, um gleichzeitig <strong>ein</strong>e Vorstellung<br />

über die erreichbare Genauigkeit <strong>der</strong> Resultate zu erlangen; das<br />

Hauptaugenmerk wenden wir dann <strong>der</strong> <strong>Berechnung</strong> <strong>der</strong> <strong>Potentialströmung</strong><br />

um <strong>ein</strong> <strong>Spalt</strong>-<strong>Schaufelgitter</strong> zu.<br />

5.1 DIE BERECHNUNG DER POTENTIALSTRÖMUNG<br />

UM EINEN DOPPELDECKER<br />

Nach <strong>der</strong> Analogie zwischen <strong>ein</strong>em <strong>ein</strong>fachen isolierten Profil und <strong>ein</strong>em<br />

<strong>ein</strong>fachen Gitter können war den Doppeldecker als Extremfall <strong>ein</strong>es <strong>Spalt</strong>-<br />

<strong>Schaufelgitter</strong>s <strong>für</strong> t/l -> oo auffassen.<br />

Die Theorie des Doppeldeckers ist (mit Rücksicht auf die wichtige praktische<br />

Anwendung) verhältnismässig umfangreich und mit ihrer Ausarbeitung hat<br />

sich <strong>ein</strong>e Reihe von Autoren befasst (siehe z. B. E. CARAFOLI [7], S. A. CAPLY-<br />

GIN [8], S. 233-260, H. GLAUERT [13], S. 152-160, R. GRAMMEL [15], S.<br />

84-93).<br />

Nach den zitierten Arbeiten ist die genaue theoretische <strong>Berechnung</strong> des<br />

Doppeldeckers nur <strong>für</strong> Tragflächen in Gestalt von Platten in Tandemanordnung<br />

o<strong>der</strong> <strong>für</strong> über<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> angeordnete Tragflächen bekannt.<br />

a) Doppeldecker in Tandemanordnung. (Siehe Abb. 6.)<br />

Für die Zirkulationsverteilung werden wir nur die <strong>ein</strong>fachere Form <strong>ein</strong>es<br />

Binoms zu Grunde legen<br />

7i(s) = A 0 cotg \cp + A x sin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!