25.12.2013 Aufrufe

Berechnung der Potentialströmung für ein ebenes Spalt-Schaufelgitter

Berechnung der Potentialströmung für ein ebenes Spalt-Schaufelgitter

Berechnung der Potentialströmung für ein ebenes Spalt-Schaufelgitter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A Q<br />

= 1,2767K , A 1<br />

= 0,1497K , B 0<br />

= 0,5941K , B 1<br />

= 0,1069K ,<br />

A 1,2767 + 0,07485 + 0,5941 -f 0,05345<br />

-=- = - — = 0,99955 .<br />

2<br />

A<br />

Aus <strong>der</strong> exakten Lösung <strong>für</strong> den Doppeldecker in Tandemanordnung, ererhalten<br />

nach <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> konformen Abbildung, ergibt sich, dass <strong>der</strong><br />

gesammte Auftrieb des Doppeldeckers gleich ist dem Auftrieb <strong>ein</strong>er <strong>ein</strong>fachen<br />

Platte <strong>der</strong>en Tiefe ebenso gross [ist wie die Summe <strong>der</strong> Tiefen bei<strong>der</strong><br />

Tragflächen des Doppeldeckers o<strong>der</strong> gemäss unserer Beziehung -=-- = 1.<br />

A<br />

УV<br />

Aus dem Beispiel ersehen Avir, dass<br />

trotz bedeuten<strong>der</strong> Ver<strong>ein</strong>fachung die<br />

neue <strong>Berechnung</strong>smethode <strong>ein</strong> Resultat<br />

i я<br />

2*<br />

liefert, das praktisch mit dem nach<br />

<strong>der</strong> exakten Methode erhaltenem über<strong>ein</strong>stimmt.<br />

Һ<br />

b) Der Doppeldecker mit über<strong>ein</strong>an<strong>der</strong><br />

angeordneten Tragflächen.<br />

i,<br />

Als weiteres Beispiel führen wir die<br />

, X Lösung <strong>für</strong> <strong>ein</strong>en Doppeldecker an,<br />

Abb. 7. dessen Anordnung schematisch auf<br />

Abb. 7 wie<strong>der</strong>gegeben ist.<br />

Die theoretische Lösimg, welcher die Methode <strong>der</strong> konformen Abbildung<br />

zugrunde liegt, ist aus <strong>der</strong> Literatur bekannt (siehe E. CARAFOLI [7], S. 191,<br />

H. GLAUERT [13], S. 156, R. GRAMMEL [15], S. 88), woraus sich das im folgenden<br />

angeführte Resultat ergibt, das <strong>für</strong> den Fall gilt, dass beide Platten<br />

gleich sind, d. h. Z x = l % = l.<br />

Bezeichnen wir mit dem Symbol c A die Auftriebszahl <strong>ein</strong>er Platte, <strong>der</strong>en<br />

Flächeninhalt gleich, ist <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Flächeninhalte des Doppeldeckers<br />

bei gleichen Anstellwinkel, dann bestimmen wir die Auftriebszahl CA des<br />

Doppeldeckers aus <strong>der</strong> Beziehung<br />

c A = c A .B . (93)<br />

Für kl<strong>ein</strong>e Anstellwinkel gilt weiter die Bedingung<br />

« = ä + ß CA , (94)<br />

wobei<br />

gesetzt ist.<br />

In <strong>der</strong> Gleichung (94) bedeutet oc <strong>ein</strong>en solchen Anstellwinkel, <strong>für</strong> welchen<br />

<strong>der</strong> Doppeldecker den gleichen. Auftrieb besitzt wie <strong>ein</strong>e isolierte Platte,<br />

welche mit <strong>der</strong> Strömung den Anstellwinkel oc bildet.<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!