25.12.2013 Aufrufe

Übersetzen mit Stil – ein unmögliches Ziel?

Übersetzen mit Stil – ein unmögliches Ziel?

Übersetzen mit Stil – ein unmögliches Ziel?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weekendavisen erschienenen Artikel "Hvad er højest, Rundetårn eller et<br />

tordenskrald?" 2 entnommen, in dem der Verfasser als Mitglied der zuständigen EU-<br />

Kommission darlegt, welche Kriterien der Vergabe des von der EU gestifteten<br />

Aristeion-Übersetzerpreises "für <strong>ein</strong>e hervorragende [europäische] Übersetzung<br />

<strong>ein</strong>es wichtigen zeitgenössichen literarischen Werkes” zugrundeliegen.<br />

“Opmuntret af dette indledende blodbad begav juryen sig ud i en principiel<br />

diskussion af, hvordan man kan kende en god oversættelse, udover altså at der<br />

ikke må være for mange fejl i den. Et vigtigt punkt, som denne jury var enig<br />

om, var, at oversættelselsen bør være ligeså “normal” eller ligeså særpræget<br />

på sit eget sprog som originalen er det på sit. Det er et krav, som ikke altid<br />

lader sig honorere, men som i praksis betyder, at man gerne vil have, at<br />

oversættelsen så vidt muligt fremtræder, som om den var “født” på sit eget<br />

sprog, og at man ser med umilde øjne på oversættelser der er så præget af<br />

originalsprogets f.eks. sætningsbygning eller stående vendinger, at de virker<br />

unødigt aparte i forhold til oversættelsessproget.” 3 [Hervorhebung von mir]<br />

(Thomas Harder in Weekendavisen 3.-9. Februar 1995)<br />

Es wird hier im Hinblick auf die sprachliche Gestaltung, den <strong>Stil</strong>, für <strong>ein</strong> maximal<br />

adaptierendes Verfahren plädiert, indem verlangt wird, daß dem <strong>Ziel</strong>text die fremde<br />

Herkunft soweit möglich nicht anzusehen ist. Der Verfasser des zweiten Zitats <strong>–</strong> aus<br />

<strong>ein</strong>er in der norwegischen Wochenzeitung Morgenbladet erschienenen Rezension<br />

<strong>ein</strong>er norwegischen Übersetzung von Kants Kritik der Urtheilskraft <strong>–</strong> sch<strong>ein</strong>t<br />

demgegenüber dem verfremdenden Verfahren <strong>ein</strong>en etwas größeren Spielraum zu<br />

lassen; ganz <strong>ein</strong>deutig ist die Aussage, der Übersetzer habe die Eigenart des<br />

Kantschen Textes bewahrt, allerdings nicht.<br />

2 'Was ist höher/lauter, der Runde Turm [<strong>ein</strong> 36 Meter hoher Turm in Kopenhagen] oder <strong>ein</strong><br />

Donnerschlag?'<br />

3 'Von diesem Blutbad ermuntert ließ sich die Jury auf <strong>ein</strong>e grundsätzliche Diskussion <strong>ein</strong>, wie <strong>ein</strong>e<br />

gute Übersetzung zu erkennen sei, abgesehen davon, daß sie nicht allzu viele Fehler enthalten solle.<br />

Ein wichtiger Punkt, in dem sich diese Jury <strong>ein</strong>igen konnte, war, daß die Übersetzung ebenso<br />

"normal" oder ebenso auffällig in ihrer eigenen Sprache s<strong>ein</strong> sollte wie das Original in s<strong>ein</strong>er. Diese<br />

Forderung, die sich nicht immer erfüllen läßt, bedeutet in der Praxis, daß gewünscht wird, daß die<br />

Übersetzung soweit möglich den Ansch<strong>ein</strong> erweckt, als sei sie in ihrer eigenen Sprache "geboren",<br />

und daß man ungern Übersetzungen sieht, die z.B. vom Satzbau oder von festen Wendungen der<br />

Ausgangssprache so stark geprägt sind, daß sie im Verhältnis zur <strong>Ziel</strong>sprache unnötig eigenartig<br />

wirken.' (Der Leser möge selber beurteilen, wo auf der Skala Adaption-Verfremdung diese von mir<br />

vorgenommene Übersetzung des Zitats anzusiedeln ist.)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!