25.12.2013 Aufrufe

Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg

Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg

Tagebuch aus dem Siebenjährigen Krieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1761 November<br />

Fr, 6.<br />

De Vaux ist diesen Morgen wieder gekommen.<br />

Heute kommen die Fr[anzosen] in so grosser Menge gefahren, geritten und gegangen, daß es<br />

einer Flucht nicht unähnlich siehet.<br />

Sa, 7.<br />

H[err] Maj[or] Philippe: Herz[og] Ferd[inand] habe gestern ½ Mei[le] von der fr[anzösischen]<br />

armée in der Gegend Eimbeck gestanden.<br />

Fama: Die fr[anzösische] Armee habe sich nach Nordheim retiriret und die artillerie der unsrigen<br />

stünde ½ Meile davon, jenseits Nordheim.<br />

So, 8.<br />

Die Sachsen haben heute die NicolaiKirche zu ihrem Gottesdienste eingenommen.<br />

Den ganzen Tag ist sehr stark canoniret.<br />

Mo, 9.<br />

Auch heute den ganzen Tag ist canoniret.<br />

Auch sollen viel Wagen mit blessirten hereingekommen seyn.<br />

Di, 10.<br />

Heute will man auch canoniren gehöret haben.<br />

Mi, 11.<br />

Fama: Gestern hätten die Fr[anzosen] bey Catlenburg Schläge bekommen.<br />

Do, 12.<br />

Heute sind hier 44 canonen durch, zum Wehnderthore // [149 v ] herein und zum Grohnderthore<br />

hin<strong>aus</strong> gegangen, samt ihren Pulverkarren und unendlich viel bagage. Desg[leichen] viel officiers<br />

und Soldaten a .<br />

Von welchen ich noch 1 capitain mit 4 Pferden und 2 Bedienten zur Einquartierung einbekommen<br />

habe.<br />

Der eine Bediente sagt, die Hannoveraner wären in Eimbeck.<br />

Fr, 13.<br />

Heute sind alle hier befind[liche] Sachsen auf der Wehderstrasse gemustert.<br />

Fama: Des Broglio Hauptquartier sey heute zu Münden und Xavers zu Catlenburg.<br />

Mo, 16.<br />

Das fr[anzösische] Hauptquartier ist zu Nordheim oder Nördten. Ferdinands aber zu Eimbeck,<br />

Luckners zu Duderstadt. Xaverii aber zu Lindau.<br />

Viele Sachsen sind angekommen in das Gröhnder b thor.<br />

Heute hat man die [Kreuz]Kirche c zum magazin genommen.<br />

In des H[err]n D[octor] Jaeps Garten 1277 haben die Fr[anzosen] angefangen eine lunette anzulegen.<br />

Di, 17.<br />

Ein paar compagnien Sachsen sind von hier marchiret zum Wehnderthore hin<strong>aus</strong>.<br />

Mi d , 18.<br />

Barbierer: 1) Goslar, der Harz und Osterode liegen voller Hannoveraner. 2) Desg[leichen] sind<br />

sie in abgewichener Nacht in Hardegsen eingezogen. 3) In welcher [Nacht] auch Lucknersche<br />

a<br />

Gestrichen: „bagage“.<br />

b<br />

Vorlage gestrichen: „Wehnd“ und „Gröhnder“ über der Zeile eingefügt.<br />

c<br />

Vorlage: „XKirche“.<br />

d<br />

In der Vorlage: Planetenzeichen für Samstag.<br />

1277 Heinrich Christian Jaep, Dr. jur. (ca. 1718 – 22.7.1788). Der Garten lag vor <strong>dem</strong> Weender Tor (StadtA Göttingen,<br />

AA Zählungen Nr. 6, fol. 114 v ). Lunetten, also kleine Schanzen, wurden von den französischen Besatzern vor<br />

den Toren der Stadt angelegt.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!