25.12.2013 Aufrufe

Offene Aufgaben bewerten - home . snafu . de

Offene Aufgaben bewerten - home . snafu . de

Offene Aufgaben bewerten - home . snafu . de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Leistungsbewertung bei offenen <strong>Aufgaben</strong><br />

Workshop-Bericht<br />

Eberhard Lehmann<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Aufgaben</strong>stellungen – einige Grundlagen<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Aufgaben</strong> entstehen durch ...<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Aufgaben</strong> lassen sich leicht<br />

fin<strong>de</strong>n!<br />

• Umkehrung von <strong>Aufgaben</strong>stellungen<br />

Beispiel: Löse das lineare Gleichungssystem Konstruiere ein LGS mit <strong>de</strong>r Lösungsmenge<br />

L = {(1,2,3)}.<br />

• Weglassen von einengen<strong>de</strong>n Angaben im (alten) <strong>Aufgaben</strong>text<br />

Beispiel:<br />

Alter Text: Bestimme die Gleichung <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n durch die Punkte P(3, 4) und Q(7, –1).<br />

Neuer Text: Zeichne mit einem Funktionenplotter möglichst viele Gera<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Punkt<br />

P(3, 4).<br />

• Interpretation von grafischen Darstellungen und an<strong>de</strong>re mathematische Aufsätze<br />

Beispiel: Gegeben sind zwei Gera<strong>de</strong>nscharen. Erläutere das vorgelegte Bild.<br />

• Arbeiten mit Parametern (Bausteinprinzip)<br />

Beispiel: In einem Computeralgebrasystem ist <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>nbaustein Define gera<strong>de</strong>(x, m, a, b)<br />

: = b + m*(x – a) gegeben. Analysiere die Wirkung dieses Bausteins.<br />

• Realitätsbezogene Anwendungsaufgaben<br />

Beispiel: Entwicklung von Benzinpreise<br />

• Vernetzung verschie<strong>de</strong>ner mathematischer Gebiete (gebietsübergreifen<strong>de</strong> <strong>Aufgaben</strong>)<br />

Beispiel: Kaufverhalten bei zwei Computerzeitschriften<br />

• <strong>Aufgaben</strong> mit fachübergreifen<strong>de</strong>n Aspekten<br />

Beispiel: Simuliere das Räuber-Beute-System „Fuchs und Hase“.<br />

• Brainstorming<br />

Beispiel: Was fällt dir zum Begriff „Kreise“ ein.<br />

• Aufträge zu Animationen mit <strong>de</strong>m Computer<br />

Beispiel: Erstelle eine Animation für die Schüler <strong>de</strong>r Klasse 10b zur Zeichnung <strong>de</strong>s Graphen<br />

<strong>de</strong>r Sinusfunktion mit Hilfe <strong>de</strong>s Einheitskreises.<br />

• Phantasie <strong>de</strong>s Lehrers<br />

Beispiele: Siehe oben.<br />

• Fragen <strong>de</strong>r Schüler<br />

Beispiel: Selbständige Schüler <strong>de</strong>nken oft weiter und formulieren zusätzliche <strong>Aufgaben</strong>.


<strong>Offene</strong> <strong>Aufgaben</strong> erfor<strong>de</strong>rn vom Lehrer u. a.<br />

Überblickswissen<br />

Der Lehrer muss<br />

Zusammenhänge<br />

erkennen können.<br />

• Welche (mathematischen) Gebiete wer<strong>de</strong>n durch die <strong>Aufgaben</strong>stellung angesprochen?<br />

• Sind diese Bereiche mit <strong>de</strong>r Lerngruppe realisierbar?<br />

• Welche zusätzlichen Anstrengungen sind nötig?<br />

• Sind die Inhalte lehrplankonform?<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Aufgaben</strong> erfor<strong>de</strong>rn vom Schüler<br />

bzw. sollen beitragen zum Erwerb von<br />

<strong>Offene</strong> <strong>Aufgaben</strong> sollen u a.<br />

das selbständige Arbeiten<br />

<strong>de</strong>r Schüler för<strong>de</strong>rn.<br />

• Selbständigkeit – in <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Situation, in <strong>de</strong>r Wahl von Hilfsmitteln, in <strong>de</strong>r<br />

Wahl <strong>de</strong>r Darstellung usw.<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Überblickswissen<br />

• Kenntnis von Dokumentaitonstechniken<br />

• Kenntnis von Vortragstechniken<br />

Zur Organisation <strong>de</strong>s Workshops<br />

Der Workshop fand anlässlich einer Fortbildungstagung in Hubertusstock bei Berlin im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s Sinus-Projekts statt. Beteiligt war die große Anzahl von ca. 45 Lehrerinnen und Lehrer<br />

<strong>de</strong>r beteiligten Projektschulen, so dass sich für die Organisation <strong>de</strong>s Workshops (16 -19<br />

Uhr) beson<strong>de</strong>re Notwendigkeiten ergaben.<br />

1) Kurzer Vortrag über offene <strong>Aufgaben</strong>stellungen<br />

• <strong>Offene</strong> <strong>Aufgaben</strong> entstehen durch ...<br />

• <strong>Offene</strong> <strong>Aufgaben</strong> erfor<strong>de</strong>rn vom Lehrer ...<br />

• <strong>Offene</strong> <strong>Aufgaben</strong> erfor<strong>de</strong>rn vom Schüler ...


2) Arbeitsauftrag: Entwicklung von Bewertungsvorschlägen (Dokumentation auf<br />

Folien) zu einer vorgelegten Aufgabe mit einigen Original-Schülerbearbeitungen.<br />

Hierzu wur<strong>de</strong>n sechs Arbeitsgruppen gebil<strong>de</strong>t, die in verschie<strong>de</strong>nen Räumen <strong>de</strong>n<br />

gleichen Auftrag erfüllten.<br />

3) Diskussion <strong>de</strong>r Ergebnisse zur Bewertung <strong>de</strong>r offenen Aufgabe, Vorlegen von<br />

Schülervorschlägen zur Bewertung<br />

Der Arbeitsauftrag an die Lehrerinnen und Lehrer<br />

Die auf <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n Arbeitsblatt formulierte Aufgabe wur<strong>de</strong> im Wahlpflichtfach Mathematik,<br />

Klasse 9, gestellt, ist jedoch auch für <strong>de</strong>n normalen Unterricht einer achten o<strong>de</strong>r neunten<br />

Klasse geeignet. Die hier herangezogene Schülergruppe bestand aus 16 Schülerinnen und<br />

Schülern und war wenig leistungsstark. Die Aufgabe wur<strong>de</strong> wegen organisatorischer Probleme<br />

als Hausaufgabe gestellt, besser wäre eine Erprobung in Einzelarbeit im Unterricht. Bei<br />

<strong>de</strong>r Hausarbeit ergaben sich Absprachen zwischen einzelnen Schüler-Teilgruppen und Unterlagen<br />

aus <strong>de</strong>m normalen Klassenunterricht konnten benutzt wer<strong>de</strong>n. Diese konnten in erster<br />

Linie Gera<strong>de</strong>ngleichungen betreffen. Eine Aufgabe ähnlichen Stils (mathematischer Aufsatz)<br />

war in <strong>de</strong>r Lerngruppe, die aus Schülerinnen und Schülern von drei verschie<strong>de</strong>nen neunten<br />

Klassen bestand, noch nicht gestellt wor<strong>de</strong>n.<br />

Eine <strong>de</strong>rartige offene Fragestellung, wie sie auf <strong>de</strong>m folgen<strong>de</strong>n<br />

Arbeitsblatt formuliert ist, kann auf Wunsch an<br />

verschie<strong>de</strong>nen Stellen eingeschränkt wer<strong>de</strong>n.<br />

So wur<strong>de</strong> hier <strong>de</strong>r Tipp „Von Interesse sind auch die Gleichungen <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n!“ gegeben.<br />

An<strong>de</strong>re zusätzliche Hinweise könnten z. B. sein:<br />

• Es han<strong>de</strong>lt sich um Gera<strong>de</strong>nscharen,<br />

• beachte die Lage <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n zueinan<strong>de</strong>r,<br />

• berücksichtige auch die Achsenschnittpunkte.<br />

Wie sich im Unterricht bald zeigte, haben Schülerinnen und Schüler nach anfänglichen Unsicherheiten<br />

(weil ungewohnte Fragestellung) keine Probleme mit offenen <strong>Aufgaben</strong>stellungen,<br />

in <strong>de</strong>nen z. B. ein Aufsatz gefor<strong>de</strong>rt wird.<br />

Über die Lernziele für das Stellen offener <strong>Aufgaben</strong> wird an dieser Stelle nicht weiter eingegangen,<br />

weil solche Fragen in vorhergehen<strong>de</strong>n Veranstaltungen besprochen wur<strong>de</strong>n.


Eine offene <strong>Aufgaben</strong>stellung Arbeitsblatt 1<br />

Lehmann, Eberhard<br />

Wahlpflichtfach Klasse 9, am 9.10.2000<br />

Mögliche Arbeitsformen: Partnerarbeit / Gruppenarbeit / Einzelarbeit / Fortsetzung auch als<br />

Projekt möglich.<br />

Arbeitsauftrag<br />

Erläutere schriftlich die folgen<strong>de</strong> Abbildung!<br />

Die Arbeitsergebnisse wer<strong>de</strong>n eingesammelt und vorgetragen!<br />

Von Interesse sind auch die Gleichungen <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n!<br />

Abbildung 1


Aus <strong>de</strong>r Arbeit in <strong>de</strong>n Workshop-Gruppen<br />

Alle Lehrerinnen und Lehrer erhielten die Kopien mehrerer Original-Schülertexte zu <strong>de</strong>m<br />

Thema. Dazu wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Arbeitsauftrag „Entwicklung von Bewertungsvorschlägen“ gegeben.<br />

Angesichts <strong>de</strong>r auch für die Lehrerinnen und Lehrer ungewohnten Fragestellung entwickelten<br />

sich in <strong>de</strong>n einzelnen Gruppen heftige Diskussionen. Schließlich ist auch <strong>de</strong>r Auftrag für die<br />

LehrerInnen sehr offen formuliert und eine gemeinsame Erfahrungsbasis war nicht vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Entsprechend vielfältig fielen dann auch die auf <strong>de</strong>n Folien notierten Ansätze aus – zu viel<br />

mehr als zum Fin<strong>de</strong>n von Ansätzen reichte die Zeit nicht, da nur etwa eine Zeitstun<strong>de</strong> zur<br />

Verfügung stand. Die Folieninhalte wer<strong>de</strong>n hier wie<strong>de</strong>rgegeben – zunächst kommentarlos.<br />

Folie A<br />

Interessante, offene <strong>Aufgaben</strong>stellung<br />

mit vielen Antwortmöglichkeiten<br />

ABER<br />

1) Mit welcher Zielstellung wur<strong>de</strong> die<br />

Aufgabe gewählt?<br />

2) Wie erfolgt die Auswertung?<br />

3) Benotung?<br />

Folie B<br />

1. Problem: Engstirniges Bewertungssystem<br />

(mit Vergabe von Einzelpunkten)<br />

führt zu Verzerrungen<br />

1.Arbeit 21 P, entspricht 1<br />

2. Arbeit 12 P, entspricht 2<br />

2. Problem: Verbale gelungene Argumentation<br />

„verführt”<br />

3. Problem: Erst alle Arbeiten lesen vor<br />

<strong>de</strong>r Bewertung.<br />

4. Problem: Argumente sammeln, Vollständigkeit<br />

Folglich: Bewertungsschema als letztes<br />

erstellen!<br />

Folie C<br />

1) Grundkenntnisse 50%<br />

y = 2x + n, y = –x / 2 + n<br />

n aus Z und n aus [–4, 4]<br />

Parallelität und Orthogonalität<br />

...<br />

2) Darstellungsweise 25%<br />

3) Abstraktion 25%<br />

Bemerkung: KOS unvollständig!!!!<br />

Folie D<br />

I Inhaltlich – Pflicht<br />

Gera<strong>de</strong>ngleichungen, Parallelität,<br />

senkrecht aufeinan<strong>de</strong>r<br />

II – Kür<br />

Zsh. = Senkrecht - Anstieg<br />

Kongruenz, Parameter<br />

III Allgemein: Geschlossener, wi<strong>de</strong>rspruchsfreier,<br />

erklären<strong>de</strong>r Text<br />

• Beschriftung <strong>de</strong>r Graphik, passend<br />

zum Text<br />

• Indizierung<br />

• Fachsprache<br />

Wissen aus <strong>de</strong>m Vorjahr?<br />

Wie wichten wir?


Folie E<br />

Bewertungskriterien<br />

1. Beschreibung<br />

2. Analyse<br />

3. Inhaltliche Interpretation<br />

4. Glie<strong>de</strong>rung<br />

5. mathematische Exaktheit<br />

Folie F<br />

• Basiswissen vorhan<strong>de</strong>n<br />

• (z.B. Gera<strong>de</strong>ngleichungen,, steigen<strong>de</strong><br />

bzw. fallen<strong>de</strong> Gera<strong>de</strong>n<br />

• mathematische Fachtermini korrekt<br />

verwandt?<br />

• Aussagen begrün<strong>de</strong>t?<br />

• falsche Aussagen min<strong>de</strong>rn die Leistungsbewertung<br />

KOS weist Mängel auf!<br />

Ausgehend von einer <strong>de</strong>r Folien und nach Diskussion verschie<strong>de</strong>ner Aspekte wur<strong>de</strong>n einige<br />

wichtige Aspekte festgehalten:<br />

Eine mögliche Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Bewertung einer offenen<br />

Aufgabe<br />

1. Die Erwartungen <strong>de</strong>s Lehrers und die Texte <strong>de</strong>r Schüler führen zum Anlegen einer<br />

Tabelle <strong>de</strong>r Form.<br />

Erwartete Gesichtspunkte<br />

Vorgenommene<br />

Gewichtung<br />

Bewertung<br />

Schüler S1<br />

Bewertung<br />

Schüler S2<br />

Bewertung<br />

Schüler S3<br />

Gera<strong>de</strong>ngleichungen<br />

Gera<strong>de</strong>ngleichung<br />

mit Parameter<br />

...<br />

z. B. 2 BE<br />

z. B. 2 BE z.B. 0 BE<br />

Darstellungsform<br />

Grundsätzlich ist zu unterschei<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>m<br />

• reinen Erkennen von Sachverhalten und <strong>de</strong>n<br />

• zusätzlichen Begründungen dieser Sachverhalte.<br />

Selbstverständlich ist das Begrün<strong>de</strong>n höher einzuschätzen und z. B. doppelt zu gewichten.<br />

Dazu kommt, dass manche Sachverhalte wichtiger sind als an<strong>de</strong>re. So bietet sich zunächst das<br />

folgen<strong>de</strong> grobe Bewertungsschema an.


von geringem<br />

Gewicht<br />

von hohem Gewicht,<br />

schwieriger<br />

Sachverhalt erkennen 1 BE 2 BE o<strong>de</strong>r mehr<br />

Begründung angeben 2 BE o<strong>de</strong>r mehr 4 BE o<strong>de</strong>r mehr<br />

BE Bewertungseinheit<br />

Bei einer <strong>de</strong>rartigen Festlegung<br />

sollte aber auch Raum bleiben für<br />

eine höhere Bewertung beson<strong>de</strong>rs<br />

überzeugen<strong>de</strong>r Leistungen.<br />

2. Beim Korrigieren <strong>de</strong>r Arbeiten wird z. .B: immer dann ein Strick | an <strong>de</strong>n Text gesetzt,<br />

wenn wie<strong>de</strong>r ein Aspekt genannt wird. Gewichtigere Aspekte können mit mehreren Strichen<br />

(|||...) versehen wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Die Gesamtanzahl <strong>de</strong>r Striche einer Arbeit wird festgestellt<br />

4. Die Festlegung von Zensuren<br />

A < = X < = B<br />

Beste die an<strong>de</strong>ren schlechteste<br />

Arbeit Arbeiten Arbeit<br />

Nach<strong>de</strong>m für je<strong>de</strong>n Schüler die Anzahl <strong>de</strong>r Bewertungseinheiten ermittelt wur<strong>de</strong>, müssen die<br />

Leistungen benotet wer<strong>de</strong>n. Hierfür hat sich das folgen<strong>de</strong> Vorgehen bewährt.<br />

a) Der Lehrer nimmt sich die Arbeit mit <strong>de</strong>n erreichten meisten Bewertungseinheiten. Erfüllt<br />

sie seine Ansprüche in beson<strong>de</strong>rem Maße, nennt er sie „1+”. Ist sie nicht so optimal, vergibt<br />

er eine an<strong>de</strong>re Note, z. B. nur eine „2”. Damit hätte die beste Arbeit die Note „gut” (A).<br />

b) Der Lehrer nimmt sich die Arbeit mit <strong>de</strong>n erreichten wenigsten Bewertungseinheiten. Erfüllt<br />

sie seine Ansprüche noch gera<strong>de</strong> so, nennt er sie „4”, an<strong>de</strong>rnfalls z.B. „3–” o<strong>de</strong>r gar „5”.<br />

Damit ist auch die schwächste Arbeit benotet, im Beispiel mit „mangelhaft” (B).<br />

c) Alle an<strong>de</strong>ren Arbeiten liegen nun zwischen A und B und wer<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Ermessen <strong>de</strong>s<br />

Lehrers zwischen diese Zensuren eingeordnet.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Abbildung fasst die Bewertungsvorgänge zusammen:


Die Erwartungen <strong>de</strong>s Lehrers:<br />

Auflisten seiner Aspekte unter Beachtung ihrer Gewichtung<br />

Durchsicht <strong>de</strong>r Schülerarbeiten:<br />

Je<strong>de</strong>r genannte Aspekt erhält einen Strich |,<br />

gewichtigere Aspekte erhalten mehrere Striche.<br />

Hierbei erfolgt ggf.<br />

Erweiterung <strong>de</strong>r<br />

Aspekte-Liste, wenn<br />

durch einen Schüler<br />

vorher nicht beachtete<br />

Aspekte genannt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Feststellen <strong>de</strong>r Gesamtstrichzahl je<strong>de</strong>s Schülers<br />

Nach Durchsicht aller Arbeiten legt <strong>de</strong>r Lehrer<br />

je eine Note für die Arbeit mit <strong>de</strong>n meisten (A)<br />

und <strong>de</strong>n wenigsten Strichen (B) fest.<br />

Ein Bewertungsschema<br />

für offene<br />

<strong>Aufgaben</strong><br />

Die Strichzahlen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Arbeiten wer<strong>de</strong>n<br />

mit Noten zwischen A und B eingeordnet.


Der Workshop wur<strong>de</strong> abgeschlossen mit <strong>de</strong>m Vorlegen <strong>de</strong>r Schüleri<strong>de</strong>en zur Bewertung ihrer<br />

Klausur. Diese wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Schülern nach <strong>de</strong>m Bearbeiten <strong>de</strong>r offenen Aufgabe, aber<br />

noch vor <strong>de</strong>m Workshop zusammengestellt. Die Schüleri<strong>de</strong>en zeigen wichtige Bewertungsaspekte<br />

– in dieser Qualität vom Lehrer nicht erwartet!<br />

Die Meinung <strong>de</strong>r SchülerInnen – Schülerkompetenzen<br />

Vorschläge <strong>de</strong>r SchülerInnen zur Bewertung<br />

Welche Gesichtspunkte sollten angesprochen<br />

wer<strong>de</strong>n?<br />

• neun steigen<strong>de</strong> und neun fallen<strong>de</strong> Gera<strong>de</strong>n<br />

• parallele Gera<strong>de</strong>n<br />

• gleicher Anstieg <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n<br />

• Gera<strong>de</strong>n stehen senkrecht zueinan<strong>de</strong>r<br />

• zwei Gera<strong>de</strong>n verlaufen durch <strong>de</strong>n Ursprung<br />

• Gleichungen <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n<br />

• gleicher Abstand auf <strong>de</strong>n Achsen<br />

• es entsteht ein Recheckmuster (64)<br />

• Steigungsdreieck<br />

Was ist bei <strong>de</strong>r Bewertung zu beachten?<br />

• Anzahl <strong>de</strong>r genannten Gesichtspunkte<br />

• Kreativität (Art <strong>de</strong>r Zusammenstellung <strong>de</strong>r<br />

Gesichtspunkte)<br />

• Skizzen<br />

• Begründungen<br />

• mathematische Richtigkeit<br />

• äußere Form<br />

• Gewichtung <strong>de</strong>r Punkte


Schülerbearbeitungen<br />

Kommentar <strong>de</strong>s Lehrers<br />

Erfreulich sind hier die<br />

eigenständige Benennung<br />

<strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n und die<br />

Überlegungen zur Gera<strong>de</strong>nsteigung<br />

mittels Einzeichnung<br />

von Hilfsdreiecken.<br />

Parallelität <strong>de</strong>r g-Gera<strong>de</strong>nschar<br />

Richtige Gera<strong>de</strong>ngleichungen<br />

Eine Begründung <strong>de</strong>r Parallelität<br />

Verschiebung auf y-Achse<br />

erkannt<br />

falsch (nur um eine halbe Einheit<br />

verschoben)<br />

Richtige Gera<strong>de</strong>ngleichungen<br />

*<br />

Rechter Winkel zwischen <strong>de</strong>n<br />

Scharen erkannt.<br />

Eine schöne Begründung! Der<br />

Satz <strong>de</strong>s Schülers en<strong>de</strong>t: „Da<br />

die x- und die y-Achse senkrecht<br />

aufeinan<strong>de</strong>r stehen, folgt<br />

(1).”


Eine zweite Bearbeitung<br />

Kommentar <strong>de</strong>s Lehrers<br />

Interpretation als Gitternetz<br />

Parallelität<br />

Abstand offenbar gemessen,<br />

allgemeine Gleichung<br />

angegeben, Laufbereich für<br />

t fehlt.<br />

Rechter Winkel genannt.<br />

Zweite Schar allgemein<br />

richtig. Laufbereich fehlt.<br />

Abstand gemessen.<br />

Hinweis auf Schnittpunkte.<br />

Wie<strong>de</strong>rholung.<br />

Die Erwartungen <strong>de</strong>s Lehrers<br />

Erkennen zweier paralleler Gera<strong>de</strong>nscharen<br />

Passen<strong>de</strong> Bezeichnungen in <strong>de</strong>r Zeichnung<br />

Gleichungen einzelner Gera<strong>de</strong>n<br />

Gera<strong>de</strong>ngleichungen allgemein (mit Laufbereich)<br />

Gitternetzstruktur erkennen<br />

Rechte Winkel als Schnittwinkel erkennen<br />

Gera<strong>de</strong>nschnittpunkte erkennen, einige nennen<br />

Gera<strong>de</strong>nschnittpunkte teilweise berechnen<br />

Verschiebung <strong>de</strong>r Gera<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>n Achsen um 1<br />

LE bzw. um 1/2 LE<br />

Beurteilung <strong>de</strong>s Gesamteindrucks<br />

Gewichtung (1, 2, ..), Bemerkungen<br />

Aspekt nennen (1), bei Begründung<br />

(2)<br />

1<br />

2<br />

1, 2 je nach Anzahl (für je<strong>de</strong> Schar)<br />

3 (für je<strong>de</strong> Schar)<br />

1<br />

1<br />

1, 2<br />

2, geschah nirgends, obwohl im Klassenunterricht<br />

durchgenommen<br />

2<br />

1


Die Erwartungen <strong>de</strong>s Lehrers<br />

wer<strong>de</strong>n ergänzt durch die I<strong>de</strong>en<br />

<strong>de</strong>r SchülerInnen!<br />

Und was die SchülerInnen zusätzlich nannten<br />

o<strong>de</strong>r durchführten<br />

Begründung für rechtwinkligen Schnitt<br />

Messung von Abstän<strong>de</strong>n zwischen <strong>de</strong>r Parallelen<br />

Bewertungseinheiten<br />

3<br />

1<br />

Die Durchsicht einer Schülerarbeit Erreichte<br />

Bewertungseinheiten<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1, 1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1, 1<br />

Summe<br />

12 BE<br />

Erreichte Anzahl an Bewertungseinheiten: 12


Eine offene Aufgabe in einer Klausur<br />

Unterricht mit offenen <strong>Aufgaben</strong> erfor<strong>de</strong>rt zwingend, dass auch in Klausuren zumin<strong>de</strong>st als<br />

Teilaufgaben offene <strong>Aufgaben</strong> gestellt wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>m hier betrachteten Kurs wur<strong>de</strong> für eine<br />

Schulstun<strong>de</strong> nur die folgen<strong>de</strong> Aufgabe gestellt:<br />

Klausur im Wahlpflichtfach Klasse 9 18.10.2000<br />

Entwurf:: Lehmann, Eberhard<br />

Wir befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Unterrichtseinheit „Kreisgeometrie – geometrisch und analytisch".<br />

Themen waren bekanntlich: Kreisgleichungen, Punkte berechnen, Phantasiebil<strong>de</strong>r<br />

nur aus Kreisen (erstellt in WORD), Beweise für <strong>de</strong>n Thalessatz / Umfangswinkelsatz,<br />

eine offene Aufgabe zu zwei Gera<strong>de</strong>nscharen.<br />

Koordinaten?<br />

Koordinaten?<br />

Koordinaten?<br />

Schreibe einen mathematischen Aufsatz zu <strong>de</strong>r obigen Figur. Möglicherweise fin<strong>de</strong>st Du<br />

auch einige Anregungen in <strong>de</strong>r obigen Liste <strong>de</strong>r von uns besprochenen Themen.<br />

Literatur:<br />

Lehmann, E.: Terme im Mathematikunterricht – unter Verwendung von Computergrafik und<br />

Computeralgebra, Schroe<strong>de</strong>l-Verlag und Texas Instruments, Hannover 1999<br />

(Datei c, autor, aufsatz2000, offene aufgaben <strong>bewerten</strong>-aufsatz1212000.doc)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!