27.12.2013 Aufrufe

Leistungen Sommercard 2013 - Zirngast

Leistungen Sommercard 2013 - Zirngast

Leistungen Sommercard 2013 - Zirngast

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geführte Wanderung<br />

Wörschachklamm<br />

Wanderung<br />

zur Strubschlucht<br />

Freier Eintritt mit der <strong>Sommercard</strong>:<br />

Geführte geologische Wanderung durch die<br />

Wörschachklamm<br />

Freier Eintritt mit der <strong>Sommercard</strong>:<br />

Geführte Wanderungen im Naturpark Sölktäler<br />

Öffnungszeiten: Jeden Freitag um 14.00 Uhr<br />

Mindestteilnehmer: 5 Personen<br />

Anmeldung: Tourismusverband Bergregion Grimming<br />

bis jeweils Donnerstag 16.00 Uhr, Tel. +43 (0) 3682/23999<br />

Anreise:<br />

AUTO: B 320 – Wörschach – Beschilderung Wörschachklamm<br />

GPS: 47°33’20”N - 13°08’57”E<br />

Kontakt:<br />

TV Bergregion Grimming, 8952 Irdning, Nr. 220<br />

Tel. +43 (0) 3682/23999, www.urlaubsland.at<br />

Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch, 03. Juli bis 18. September,<br />

10.00 Uhr; Dauer: ca. 1,5 Stunden<br />

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich. Informationen<br />

beim Naturpark Sölktäler, Tel. +43 (0) 3685/20903<br />

Anreise:<br />

AUTO: Von Stein/Enns 5 km Richtung Sölkpass, nach der<br />

Abzweigung zum Schloss Großsölk (links) 2. Parkplatz auf<br />

der rechten Seite<br />

GPS: 47°24’34”N - 13°57’49,97”E<br />

Kontakt:<br />

Naturpark Sölktäler, 8961 Stein an der Enns 107<br />

Tel. +43 (0) 3685/20903, www.soelktaeler.at<br />

SPORT & WANDERN<br />

Hinweise und Tipps:<br />

Bei einer Wanderung durch das<br />

wildromantische Naturdenkmal wird<br />

Ihnen die geprüfte Nationalpark-<br />

Rangerin Elfi Lechner die geologische<br />

Entstehungsgeschichte der Umgebung<br />

näher bringen. Sie erfahren<br />

unterwegs allerhand Wissenswertes<br />

über Flora und Fauna. Diese<br />

wunderschöne und landschaftlich<br />

überaus reizvolle Wanderung wird<br />

bei der Burgruine Wolkenstein mit<br />

einer wunderbaren Aussicht über das<br />

Ennstal beendet, von wo aus es nur<br />

noch wenige Gehminuten bis zum<br />

Parkplatz sind. Auch Kinder sind gern<br />

gesehene Gäste, die spielerisch in die<br />

Wanderung eingebunden werden.<br />

Gutes Schuhwerk erforderlich<br />

Treffpunkt:<br />

Parkplatz Wörschachklamm<br />

Tipps für nacher: Putterersee in<br />

Aigen, Schwimmbad Stainach, Schloss<br />

Trautenfels, (alles <strong>Sommercard</strong><br />

Inklusivpartner)<br />

Dauer ca. 3 Stunden<br />

Hinweise und Tipps:<br />

Der Abstieg zur Strubschlucht erfolgt<br />

über einen Ziachweg (Karrenweg),<br />

vorbei am Teufelsstein.<br />

Langsam verändert sich die Vegetation<br />

– die erhöhte Luftfeuchtigkeit<br />

prägt die Pflanzenwelt im Bereich der<br />

Schlucht.<br />

Quer zum Tal zieht sich die Ader<br />

des Sölker Marmors. Über die Jahrtausende<br />

hat sich der Großsölkbach<br />

einen Weg durch dieses extrem harte<br />

Gestein gefressen – Marmorsteine<br />

schmücken das Bachbett.<br />

Nach einem Besuch des „Sandstrandes<br />

von Großsölk“ verlassen<br />

wir die Strubschlucht und wandern<br />

zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Schlechtwetter bedeutet Gefahr<br />

in den Bergen! Der Wanderführer<br />

entscheidet, ob die Wanderung durchgeführt<br />

wird.<br />

Nach Stunden der Wanderung in<br />

die Strubschlucht empfiehlt sich<br />

ein Besuch des Jesuitengartens und<br />

des Naturparkhauses im Schloss<br />

Großsölk.<br />

SPORT & WANDERN<br />

64 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!