29.12.2013 Aufrufe

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

Einführung in LaTeX - Www-com.physik.hu-berlin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>LaTeX</strong><br />

Burkhard Bunk<br />

29.2.2012<br />

1 Struktur von <strong>LaTeX</strong><br />

E<strong>in</strong><strong>LaTeX</strong>–Filewirdmite<strong>in</strong>emText–Editor geschrieben, esenthältText und<br />

FormelnundistvonBefehlendurchsetzt. DasFormat<strong>de</strong>sFilesistweitgehend<br />

frei, <strong>de</strong>nn Zeilenumbruch, Seitenumbruch, Formeln usw. wer<strong>de</strong>n von TeX<br />

nach <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>s Schriftsatzes gestaltet.<br />

E<strong>in</strong> % und alles weitere bis zum Zeilenen<strong>de</strong> wird ignoriert, so kann man<br />

Kommentare schreiben und Zeilen ‘auskommentieren’.<br />

Befehle s<strong>in</strong>d an e<strong>in</strong>em vorangestellten \ zu erkennen, ihre Argumente wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>in</strong> [] und {} e<strong>in</strong>geschlossen. In <strong>LaTeX</strong> f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man oft ‘Blöcke’ <strong>de</strong>r Form<br />

\beg<strong>in</strong>{irgendwas}<br />

...<br />

\end{irgendwas}<br />

Damit wer<strong>de</strong>n ‘Umgebungen’ <strong>de</strong>f<strong>in</strong>iert, <strong>in</strong> <strong>de</strong>nen spezielle Regeln gelten.<br />

E<strong>in</strong> <strong>LaTeX</strong>–File sieht häufig so aus wie das hier verwen<strong>de</strong>te:<br />

\documentclass[12pt,a4paper]{article}<br />

\usepackage{graphicx,ngerman}<br />

\beg<strong>in</strong>{document}<br />

\title{E<strong>in</strong>f"uhrung <strong>in</strong> <strong>LaTeX</strong>}<br />

\author{Burkhard Bunk}<br />

\date{29.2.2012}<br />

\maketitle<br />

\section{Struktur von <strong>LaTeX</strong>}<br />

...Text...<br />

1


\section{Text}<br />

...Text...<br />

\end{document}<br />

12pt bezeichnet die Schriftgröße, a4paper das Papierformat A4.<br />

Die Glie<strong>de</strong>rung durch \title, \section, \subsection ist typisch für <strong>de</strong>n<br />

Stil article. An<strong>de</strong>re Formen s<strong>in</strong>d letter, book, report.<br />

In \usepackage s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Makros benannt, die zusätzlich gela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

sollen: graphicx bezeichnet das unten besprochene Paket zum E<strong>in</strong>b<strong>in</strong><strong>de</strong>n<br />

von Bilddateien, ngerman aktiviert die Regeln für e<strong>in</strong> <strong>de</strong>utsches Dokument:<br />

u.a. gelten die <strong>de</strong>utschen Trennungsregeln (nach <strong>de</strong>r neuen Rechtschreibung)<br />

und man kann Umlaute und ß e<strong>in</strong>geben als "a "o "u "A "O "U "s.<br />

2 Text<br />

Text kann man e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>geben, die Gestaltung erledigt TeX. E<strong>in</strong>en Zeilenumbruch<br />

erzw<strong>in</strong>gt man mit \\, e<strong>in</strong>e Leerzeile trennt Absätze.<br />

3 Formelsatz<br />

Zum Gestalten von Formeln gibt es <strong>de</strong>n ‘mathematischen Modus’. Innerhalb<br />

<strong>de</strong>sTexteswir<strong>de</strong>rdurch$ ... $aktiviert,fürabgesetzte(undnummerierte)<br />

Formeln benutzt man am besten die Umgebung<br />

\beg<strong>in</strong>{eqnarray}<br />

...<br />

\end{eqnarray}<br />

Sie erlaubt mehrzeilige Formeln (Zeilenumbruch mit \\) und e<strong>in</strong>e Art Tabulator<br />

(&..&) zum Ausrichten <strong>de</strong>r Zeilen untere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r. E<strong>in</strong> Beispiel:<br />

\beg<strong>in</strong>{eqnarray}<br />

(a + b)^2 &=& a^2 + 2ab + b^2 \\<br />

(a - b)^2 &=& a^2 - 2ab + b^2 \\<br />

&=& (a + b)^2 - 4ab<br />

\end{eqnarray}<br />

2


erzeugt<br />

(a+b) 2 = a 2 +2ab+b 2 (1)<br />

(a−b) 2 = a 2 −2ab+b 2 (2)<br />

= (a+b) 2 −4ab (3)<br />

Die eqnarray–Umgebung verträgt übrigens ke<strong>in</strong>e Leerzeilen, warum auch immer.<br />

Die Formeln wer<strong>de</strong>n automatisch nummeriert. Für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zelne Zeile kann<br />

man das mit \nonumber unterdrücken, die Umgebung eqnarray* lässt die<br />

Nummern ganz weg.<br />

E<strong>in</strong>ige häufig gebrauchte Befehle im Formelsatz s<strong>in</strong>d<br />

\frac{..}{..} für e<strong>in</strong>en Bruch,<br />

\alpha usw. für griechische Buchstaben,<br />

\s<strong>in</strong> usw. für die Standard–Funktionen,<br />

\sum für e<strong>in</strong> Summenzeichen,<br />

\<strong>in</strong>t für e<strong>in</strong> Integralzeichen.<br />

Zum Hoch– und Tiefstellen dienen ^ und _ (auch bei Summations– und<br />

Integrationsgrenzen). Wenn mehr als e<strong>in</strong> Zeichen betroffen ist, muß man <strong>de</strong>n<br />

Ausdruck <strong>in</strong> {} e<strong>in</strong>schließen.<br />

Run<strong>de</strong> und eckige Klammern kann man e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>geben, geschweifte s<strong>in</strong>d<br />

durch \{ ... \} zu schützen, damit sie nicht als TeX–Klammern <strong>in</strong>terpretiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Für die zahlreichen Son<strong>de</strong>rzeichen und Tricks sei auf die Literatur verwiesen,<br />

Kopka[1] gibt erschöpfend Auskunft, Wonneberger[2] hat das wichtigste zum<br />

Nachschlagen zusammengestellt.<br />

4 Tabellen<br />

E<strong>in</strong>e Datentabelle baut man im mathematischen Modus mit Hilfe <strong>de</strong>r Umgebung<br />

array auf. Hier e<strong>in</strong> Beispiel:<br />

\beg<strong>in</strong>{eqnarray}<br />

\beg<strong>in</strong>{array}{|c|c|cc|c|}<br />

\hl<strong>in</strong>e<br />

d & \lambda_{max}(H_{ff}) & \lambda_{m<strong>in</strong>}(A_{ff})<br />

& \lambda_{max}(A_{ff}) & \mbox{cond}(A_{ff}) \\<br />

\hl<strong>in</strong>e<br />

2 & 2.8284 & 0.2929 & 1.7071 & 5.83 \\<br />

3 & 5.2915 & 0.1181 & 1.8819 & 15.94 \\<br />

4 & 7.5696 & 0.0538 & 1.9462 & 36.17 \\<br />

3


\hl<strong>in</strong>e<br />

\end{array} \nonumber<br />

\end{eqnarray}<br />

erzeugt<br />

d λ max (H ff ) λ m<strong>in</strong> (A ff ) λ max (A ff ) cond(A ff )<br />

2 2.8284 0.2929 1.7071 5.83<br />

3 5.2915 0.1181 1.8819 15.94<br />

4 7.5696 0.0538 1.9462 36.17<br />

Im Argument |c|c|cc|c| steht je<strong>de</strong>s c für e<strong>in</strong>e Spalte mit zentriertem E<strong>in</strong>trag<br />

und je<strong>de</strong>r | für e<strong>in</strong>e senkrechte Trennl<strong>in</strong>ie. Horizontale L<strong>in</strong>ien s<strong>in</strong>d durch<br />

\hl<strong>in</strong>e erzeugt. In <strong>de</strong>r Tabelle selbst s<strong>in</strong>d Spalten durch & getrennt und Zeilenen<strong>de</strong>n<br />

durch \\ markiert.<br />

Die ganze Box kann noch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Umgebung<br />

\beg<strong>in</strong>{table}<br />

...<br />

\end{table}<br />

e<strong>in</strong>gekapselt wer<strong>de</strong>n, die e<strong>in</strong>e Tabellennummer erzeugt und e<strong>in</strong>e caption<br />

ermöglicht, genauso wie unten bei <strong>de</strong>r Abbildung.<br />

Zahlentabellen, die als Dateien vorliegen (z.B. als Ausgabe e<strong>in</strong>er Tabellenkalkulation),kannmanmit<strong>de</strong>mBefehlcsv2latex(auf<strong>de</strong>rUnix–Kommandozeile)<br />

mit <strong>de</strong>n Latex–Formatierungen versehen, so dass sie mit ger<strong>in</strong>gem Aufwand<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Latex–Dokument e<strong>in</strong>gebaut wer<strong>de</strong>n können.<br />

Matrizen kann man auch mit <strong>de</strong>r array–Umgebung schreiben, siehe Anhang<br />

B.5.<br />

ImTextmoduskannmane<strong>in</strong>eTabelleganzähnlichmit<strong>de</strong>rUmgebungtabular<br />

(statt array) konstruieren, man hätte dann aber für je<strong>de</strong>n mathematischen<br />

Ausdruck im Tabellenfeld e<strong>in</strong> $ ... $ gebraucht.<br />

Auch hier muß man E<strong>in</strong>zelheiten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Literatur[1] nachschlagen.<br />

5 Abbildungen<br />

Die Abbildung 1 ist mit Hilfe <strong>de</strong>s Pakets graphicx e<strong>in</strong>gebaut:<br />

\beg<strong>in</strong>{figure}<br />

\beg<strong>in</strong>{center}<br />

\<strong>in</strong>clu<strong>de</strong>graphics[width=80mm]{s<strong>in</strong>us}<br />

\caption{E<strong>in</strong> S<strong>in</strong>us, was sonst.}<br />

\end{center}<br />

\end{figure}<br />

4


1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

−0.2<br />

−0.4<br />

−0.6<br />

−0.8<br />

−1<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Abbildung 1: E<strong>in</strong> S<strong>in</strong>us, was sonst.<br />

Hier wirddiePostScript–Grafik e<strong>in</strong>gebun<strong>de</strong>n, dieim Files<strong>in</strong>us.ps (imaktuellenVerzeichnis)<br />

gespeichert ist.Siewirdzentriertundauf80mmhorizontale<br />

Größe skaliert. Bil<strong>de</strong>r im Querformat wer<strong>de</strong>n manchmal <strong>in</strong> gedrehter Form<br />

(landscape) gespeichert, das kann man durch e<strong>in</strong>e Option wie angle=-90 bei<br />

\<strong>in</strong>clu<strong>de</strong>graphics[..] kompensieren.<br />

Beim Aufruf von latex wird, wenn ke<strong>in</strong>e Erweiterung angegeben ist, erst<br />

s<strong>in</strong>us.eps gesucht und dann s<strong>in</strong>us.ps. An<strong>de</strong>re Bildformate kann <strong>LaTeX</strong><br />

nicht e<strong>in</strong>b<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Hier kommt man mit pdflatex weiter: mit <strong>de</strong>mselben Paket graphicx kann<br />

esPDF,JPEG,PNGundvielean<strong>de</strong>reFormatee<strong>in</strong>b<strong>in</strong><strong>de</strong>n(aberke<strong>in</strong>PS/EPS!)<br />

und erzeugt dann direkt e<strong>in</strong>e PDF–Datei. Es wird, wenn nichts explizit angegeben<br />

wur<strong>de</strong>, erst nach s<strong>in</strong>us.png, dann nach s<strong>in</strong>us.pdf, schließlich nach<br />

s<strong>in</strong>us.jpg gesucht.<br />

Für größere Texte empfiehlt sich folgen<strong>de</strong> Strategie: bei <strong>in</strong>clu<strong>de</strong>graphics<br />

gibt man die Bilddatei immer ohne Erweiterung an. Für latex stellt man<br />

etwa s<strong>in</strong>us.ps bereit. Sollte man sich zum Umstieg auf pdflatex entschließen,<br />

dann erzeugt man zusätzlich z.B. s<strong>in</strong>us.pdf und braucht <strong>de</strong>n Quelltext<br />

nicht zu än<strong>de</strong>rn. Schon verhan<strong>de</strong>ne Bil<strong>de</strong>r produziert man nicht noch e<strong>in</strong>mal,<br />

son<strong>de</strong>rn konvertiert sie, z.B. auf <strong>de</strong>r Kommandozeile mit<br />

prompt>epstopdf s<strong>in</strong>us.ps => s<strong>in</strong>us.pdf<br />

prompt>convert -<strong>de</strong>nsity 150 s<strong>in</strong>us.ps s<strong>in</strong>us.jpg<br />

prompt>convert -<strong>de</strong>nsity 150 s<strong>in</strong>us.ps s<strong>in</strong>us.png<br />

Der erste Befehl erzeugt e<strong>in</strong>e PDF–Datei, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r das Seitenformat genau die<br />

Bildgröße wi<strong>de</strong>rspiegelt. Die Grafik bleibt dabei skalierbar. Im Gegensatz<br />

5


dazu erzeugen die bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Konvertierungen gerasterte Bil<strong>de</strong>r, hier <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Auflösung von 150dpi.<br />

Die figure–Umgebung nummeriert die Abbildung und erlaubt e<strong>in</strong>e caption.<br />

Ohne weitere Angaben setzt <strong>LaTeX</strong> die Abbildung bevorzugt oben auf die<br />

laufen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>Seite. Wenn dasnicht gefällt, kannmanversuchen, die<br />

Position zu bee<strong>in</strong>flussen durch e<strong>in</strong>e Option bei \beg<strong>in</strong>{figure}[X], wobei<br />

für X e<strong>in</strong>e Angabe wie h (here) o<strong>de</strong>r b (bottom) <strong>in</strong> Frage kommt an Stelle von<br />

t (top). Mit <strong>de</strong>r Positionsangabe [!h] kann man e<strong>in</strong>e Abbildung an Ort und<br />

Stelle nahezu erzw<strong>in</strong>gen. Bei <strong>de</strong>r Tabellenumgebung table geht das übrigens<br />

genauso.<br />

Mehr zu diesem heiklen Thema <strong>de</strong>r Gleitumgebungen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man <strong>in</strong> [3].<br />

6 Literaturverzeichnis<br />

Das Literaturverzeichnis wird durch e<strong>in</strong>en Block <strong>de</strong>r Form<br />

\beg<strong>in</strong>{thebibliography}{9}<br />

\bibitem{Kop1} H. Kopka, <strong>LaTeX</strong>, Bd.1, Addison--Wesley, 1994.<br />

Addison--Wesley, 1988.<br />

...<br />

\end{thebibliography}<br />

angelegt. Die E<strong>in</strong>träge wer<strong>de</strong>n automatisch durchnummeriert. Je<strong>de</strong> Referenz<br />

ist durch e<strong>in</strong> Kürzel wie Kop1 markiert, man zitiert sie als \cite{Kop1},<br />

<strong>LaTeX</strong> ersetzt dann die Marke durch die Nummer. So kann man Referenzen<br />

nachträglich e<strong>in</strong>fügen, und die Nummerierung paßt sich an.<br />

7 <strong>LaTeX</strong> aufrufen<br />

Nach<strong>de</strong>m man e<strong>in</strong> <strong>LaTeX</strong>–File, z.B. aufgabe1.tex, mit e<strong>in</strong>em Texteditor<br />

geschrieben (und abgespeichert!) hat, will man sich das Kunstwerk natürlich<br />

ansehen. Dazu ‘übersetzt’ man es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e DVI–Datei<br />

prompt>latex aufgabe1<br />

=>aufgabe1.dvi<br />

In <strong>de</strong>r Regel bekommt man e<strong>in</strong>e Reihe (schwer verständlicher) Fehlermeldungen.<br />

Man kann versuchen, <strong>de</strong>n Durchlauf durch wie<strong>de</strong>rholtes zum<br />

En<strong>de</strong>zubr<strong>in</strong>gen,o<strong>de</strong>rmanbrichtihnab(z.B.mito<strong>de</strong>r). Nach<strong>de</strong>m<br />

alle Fehler behoben s<strong>in</strong>d, entsteht e<strong>in</strong>e vom Ausgabegerät unabhängige<br />

Beschreibung (DVI = <strong>de</strong>vice <strong>in</strong><strong>de</strong>pen<strong>de</strong>nt)<strong>de</strong>s gestalteten Textes. Womöglich<br />

6


muss man <strong>de</strong>n Befehl zweimal geben, damit Literaturliste, Verweise auf Abbildungen<br />

und Tabellen usw. auf <strong>de</strong>m neuesten Stand s<strong>in</strong>d. Das Ergebnis<br />

kann man <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bildschirmfenster betrachten:<br />

prompt>xdvi aufgabe1 &<br />

das sich automatisch aktualisiert, wenn man neu übersetzt.<br />

Schliesslich verwan<strong>de</strong>lt man DVI <strong>in</strong> Postscript<br />

prompt>dvips aufgabe1<br />

=>aufgabe1.ps<br />

das sich dann ausdrucken lässt:<br />

prompt>lpr aufgabe1.ps<br />

In <strong>de</strong>r Praxis zirkuliert man lange zwischen Editieren/Speichern, Übersetzen<br />

und Ansehen, bis e<strong>in</strong> Text fertig ist, dabei sollte man die benötigten Fenster<br />

neben– o<strong>de</strong>r übere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r stehen lassen.<br />

8 PDF<strong>LaTeX</strong> aufrufen<br />

Unter PDF<strong>LaTeX</strong> sieht <strong>de</strong>r Ablauf so aus:<br />

prompt>pdflatex aufgabe1<br />

=>aufgabe1.pdf<br />

FürPDFstehenvieleViewerzurVerfügung,vorallemxpdf, gv, acroread.<br />

Wichtig ist die Aktualisierung <strong>de</strong>r Anzeige nach je<strong>de</strong>m Aufruf von pdflatex.<br />

Inacroread gibt esdafür ke<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>fachen Weg,gvbraucht zweimal [Reload]<br />

(und gibt erstmal viele Fehlermeldungen), bei xpdf hilft Blättern o<strong>de</strong>r die<br />

Taste [R]. Am besten ist also noch<br />

prompt>xpdf aufgabe1.pdf &<br />

Unter KDE kann auch kpdf versuchen, das aktualisiert sich durch Anklicken.<br />

xdvi und dvips braucht man hier nicht mehr.<br />

A Eigene Befehle<br />

Für e<strong>in</strong>ige längliche Befehle, die man sehr oft braucht, möchte man sich<br />

Abkürzungen <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren. Der Übersicht halber macht man das oben im Dateikopf<br />

(oberhalb von \beg<strong>in</strong>{document}), dort könnte z.B. stehen:<br />

7


\new<strong>com</strong>mand{\BE}{\beg<strong>in</strong>{eqnarray}}<br />

\new<strong>com</strong>mand{\EE}{\end{eqnarray}}<br />

\new<strong>com</strong>mand{\NN}{\nonumber\\}<br />

\new<strong>com</strong>mand{\N}{\nonumber}<br />

Statt \beg<strong>in</strong>{eqnarray} schreibt man dann nur noch \BE usw.<br />

Die Abkürzung darf nur (große o<strong>de</strong>r kle<strong>in</strong>e) Buchstaben enthalten, selbst<br />

Ziffern s<strong>in</strong>d nicht zulässig.<br />

Wenn sich latex beklagt, dass e<strong>in</strong> Befehl, <strong>de</strong>n man <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren will, schon<br />

existiert, dann muss man ihn duch \renew<strong>com</strong>mand{..}{..} überschreiben.<br />

Man kann auch Befehle mit Argumenten <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ieren...<br />

B E<strong>in</strong>ige Tricks beim Formelsatz<br />

B.1 Horizontaler Zwischenraum<br />

Die Kürzel<br />

\! \, \: \; \quad \qquad<br />

erzeugen Zwischenraum von zunehmen<strong>de</strong>r Größe (beg<strong>in</strong>nend mit negativem<br />

\!). E<strong>in</strong> Beispiel:<br />

\<strong>in</strong>t a x dx erzeugt<br />

\<strong>in</strong>t a x \, dx erzeugt<br />

∫<br />

∫ axdx<br />

axdx<br />

B.2 Text <strong>in</strong> Formelzeilen<br />

Mit \mbox{..} schaltet man vorübergehend vom mathematischen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Textmodus zurück und kann Text e<strong>in</strong>geben, <strong>de</strong>r dann nicht <strong>de</strong>n Regeln <strong>de</strong>s<br />

Formelsatzes unterworfen ist. Oft wird man mit \quad\mbox{..}\quad etwas<br />

Platz um <strong>de</strong>n Text herum schaffen, damit er nicht an <strong>de</strong>n Formelteilen<br />

”klebt”:<br />

f(x) = 0 \quad\mbox{f"ur}\quad x < 0 erzeugt<br />

f(x) = 0 für x < 0<br />

B.3 Lange Formeln<br />

Um lange Formelausdrücke zu gestalten, ist eqnarray schon die richtige Umgebung,<br />

trotz<strong>de</strong>m ist es oft nicht e<strong>in</strong>fach, e<strong>in</strong>e befriedigen<strong>de</strong> Platzaufteilung<br />

8


zu erreichen. E<strong>in</strong> (nicht sehr extremes) Beispiel:<br />

∫<br />

dx(x+2) 2 lnx (4)<br />

= 1 [ ∫ ]<br />

(x+2) 3 lnx− dx(x+2) 3 /x (5)<br />

3<br />

( 1<br />

=<br />

3 x3 +2x +4x)<br />

2 lnx (6)<br />

− 1 9 x3 −x 2 −4x (7)<br />

Der Tabulator & & wird meist <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Form &=& benutzt, um die Gleichheitszeichen<br />

untere<strong>in</strong>an<strong>de</strong>r zubr<strong>in</strong>gen, wie<strong>in</strong>Glg.(5),(6).Mankannaberauche<strong>in</strong><br />

leeres Paar && zur Ausrichtung benutzen wie <strong>in</strong> Glg.(7). Die Gleic<strong>hu</strong>ngszeile<br />

(4) läuft, weil sie als l<strong>in</strong>ke Seite zu lang schien, ganz ”außer <strong>de</strong>r Reihe”, dazu<br />

wur<strong>de</strong> sie <strong>in</strong>\lefteqn{..} e<strong>in</strong>geschlossen (undohneTabulator geschrieben).<br />

B.4 Klammergrößen anpassen<br />

[A + \frac{B}{C}] erzeugt [[A+ B C ]<br />

\left[ A + \frac{B}{C} \right] erzeugt A+<br />

B<br />

C<br />

Das Paar \left .. \right funktioniert allerd<strong>in</strong>gs nur bei Klammern, die <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>rselben Formelzeile stehen. Bei Formelnmit Zeilenumbruch (z.B. <strong>in</strong>nerhalb<br />

von eqnarray) muss man ”von Hand” anpassen durch Voranstellen von<br />

\big \Big \bigg \Bigg<br />

B.5 Matrizen und Determ<strong>in</strong>anten<br />

E<strong>in</strong>e Matrix kann man schreiben als e<strong>in</strong>e Tabelle <strong>in</strong> angepassten Klammern:<br />

ergibt<br />

\beg<strong>in</strong>{eqnarray*}<br />

\left( \beg<strong>in</strong>{array}{cc}<br />

a & b \\<br />

c & d<br />

\end{array} \right)<br />

\end{eqnarray*}<br />

(<br />

a b<br />

c d<br />

Für e<strong>in</strong> Determ<strong>in</strong>ante klammert man die Tabelle mit \left| ... \right|,<br />

o<strong>de</strong>r man erzeugt die senkrechten L<strong>in</strong>ien mit <strong>de</strong>r Spaltenbeschreibung, z.B.<br />

\beg<strong>in</strong>{array}{|cc|}.<br />

9<br />

)


C Umflossene Abbildungen und Tabellen<br />

Die Umgebungen figure und table platzieren ihren Inhalt so, dass <strong>de</strong>r<br />

Text auf ganzer Breite unterbrochen wird. Manchmal will man aber die<br />

Abbildung/Tabelle an <strong>de</strong>n Rand <strong>de</strong>s Satzspiegels setzen, und <strong>de</strong>r Text soll<br />

daran vorbeifließen. Dazu dient das Paket wrapfig, das die Umgebungen<br />

wrapfigure und wraptable bereitstellt. Schematisch sieht die Anwendung<br />

so aus:<br />

\usepackage{wrapfig}<br />

...<br />

\beg<strong>in</strong>{wrapfigure}{pos}{width}<br />

...<br />

\caption{...}<br />

\end{wrapfigure}<br />

...<br />

\beg<strong>in</strong>{wraptable}{pos}{width}<br />

...<br />

\caption{...}<br />

\end{wraptable}<br />

% pos = R r right<br />

% L l left<br />

% R,L => float<strong>in</strong>g vertical placement<br />

% r,l => "here"<br />

Literatur<br />

[1] H. Kopka, <strong>LaTeX</strong>, Bd.1, Addison–Wesley, 1994.<br />

[2] R. Wonneberger, Kompaktführer <strong>LaTeX</strong>, Addison–Wesley, 1988.<br />

[3] http://people.ee.ethz.ch/~dom<strong>in</strong>ikb/l2picfaq/l2picfaq.pdf<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!