29.12.2013 Aufrufe

8. Planung optimaler Bestellmengen –ausgewählte praxisrelevante Bedingungen

Kapitel_8__Bestellmengenplanung_.pdf

Kapitel_8__Bestellmengenplanung_.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verfahren der gleitenden wirtschaftlichen Losgröße-Anwendungsbeispiel-1<br />

Ausgangssituation<br />

Für ein Kaufteil liegt über eine <strong>Planung</strong>speriode von 9 Wochen die nachfolgend dargestellte Nettobedarfsreihe vor:<br />

Kalenderwoche (KW) 26 27 28 29 30 31 32 33 34<br />

Teilperiodenlänge [Tage] 7 7 7 7 7 7 7 7 7<br />

Rechnungsperiode k [-] 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Nettobedarf m k [Stück] 60 40 30 60 20 50 20 55 25<br />

Als weitere kostenbezogene Größen sind bekannt:<br />

Bestellfixe Kosten 15,00 €<br />

Einstandspreis<br />

30,00 € 7 Stück<br />

Durchschnittlicher jährlicher Lagerhaltungskostensatz 24 %<br />

Aufgabe<br />

1. Berechnen Sie die optimale Bestellmenge und die hieraus resultierenden mittelbaren Beschaffungskosten<br />

2. Berechnen Sie die optimale Bestellmenge nach der Methode der gleitenden wirtschaftlichen Bestellmenge<br />

(vgl. Demonstrationsbeispiel)<br />

3. Vergleichen Sie die mittelbaren Beschaffungskosten aus beiden Verfahren!<br />

12<br />

Prof. Dr. oec. Matthias Schwarz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!