29.12.2013 Aufrufe

grundlagen und grundbegriffe für die arbeit mit der avid media ...

grundlagen und grundbegriffe für die arbeit mit der avid media ...

grundlagen und grundbegriffe für die arbeit mit der avid media ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Der Projekt-Ordner wird im AVID PROJECTS FOLDER auf <strong>der</strong> internen Computerfestplatte<br />

gespeichert.<br />

BINS<br />

Bins o<strong>der</strong> Galgen sind ungefähr das digitale Äquivalent zu unseren Galgen <strong>und</strong> Filmbüchsen im<br />

Schnei<strong>der</strong>aum. In ihnen wird das Material gespeichert, d.h. unser Rohmaterial wird in einen Galgen<br />

digitalisiert <strong>und</strong> <strong>die</strong>sem zugeordnet.<br />

Diese Galgen enthalten ebenfalls alle Informationen über <strong>die</strong> einzelnen Einstellungen bzw. Clips,<br />

d.h. Name, Timecodes, Spuren <strong>und</strong> so weiter. Sie ermöglichen das Material zu sortieren <strong>und</strong> zu<br />

verwalten.<br />

CLIP<br />

Ein Clip ist <strong>die</strong> Information über eine digitalisierte Einstellung, d.h. das digitalisierte Material<br />

vom Anfangstimecode bis zum Endtimecode. Ein Clip verweist auf <strong>die</strong> zugehörigen Spuren:<br />

Video, Audio <strong>und</strong> TC. Er enthält aber nicht das eigentliche Bild- <strong>und</strong> Tonmaterial. Diese werden als<br />

sogenannte Media Files dem Clip zugeordnet. Wenn ein solcher Media File nicht gef<strong>und</strong>en werden<br />

kann, so zeigt <strong>der</strong> Computer <strong>die</strong> Meldung "Media Offline" an. Der Clip ist <strong>die</strong> Referenz zu einem<br />

o<strong>der</strong> mehreren Media Files.<br />

Hat man einen Galgen, <strong>der</strong> nur Clips enthält, so ist <strong>die</strong>s wie ein Logbuch ohne das dazugehörige<br />

Band o<strong>der</strong> den Filmstreifen. Man besitzt <strong>die</strong> Informationen, aber nicht das Material.<br />

Clips werden unterteilt in Master Clips <strong>und</strong> Subclips. Master Clips entstehen automatisch durch<br />

<strong>die</strong> Digitalisierung, während Subclips eine Aufteilung <strong>die</strong>ser Master Clips in kleinere<br />

Abspieleinheiten darstellen. Ein Subclip entsteht durch das Setzen von In <strong>und</strong> Out-Punkten in<br />

einem Master Clip <strong>und</strong> <strong>der</strong> Speicherung <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> zwischen <strong>die</strong>sen Punkten in einem Bin.<br />

Da ein Subclip immer auf das gleiche digitalisierte Material verweist wie <strong>der</strong> zugehörige Master<br />

Clip, können unzählige von ihnen erzeugt werden, ohne daß dadurch <strong>der</strong> benutzte Speicherplatz<br />

erhöht wird.<br />

Subclips machen es leicht, ein detailliertes Storyboard des Schnitts zu erstellen. Das System kann<br />

dann <strong>mit</strong> den vorsortierten Subclips automatisch einen Rohschnitt o<strong>der</strong> ersten Schnitt erstellen.<br />

AVID Vorlesung Mai 1996 - Gr<strong>und</strong>begriffe Media Composer Software

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!