29.12.2013 Aufrufe

Bericht zur Reform des Wehrdienstes - Österreichs Bundesheer

Bericht zur Reform des Wehrdienstes - Österreichs Bundesheer

Bericht zur Reform des Wehrdienstes - Österreichs Bundesheer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort der Bun<strong>des</strong>ministerin<br />

für Inneres<br />

Geschätzte Österreicherinnen und Österreicher!<br />

Die Bevölkerung hat sich bei der Volksbefragung<br />

Anfang dieses Jahres mit einer klaren Mehrheit für<br />

die Beibehaltung der Wehrpflicht und <strong>des</strong> Zivildiensts<br />

entschieden. Mit diesem Votum war gleichzeitig der<br />

klare Auftrag an die Bun<strong>des</strong>regierung verbunden,<br />

beide Bereiche sinnvoll und attraktiv weiterzuentwickeln<br />

– <strong>zur</strong> Wahrung und Stärkung sowohl der militärischen,<br />

als auch der sozialen Sicherheit. Zudem sollen<br />

unsere jungen Männer persönlich von ihrem Dienst an<br />

der Gemeinschaft stärker für ihre Zukunft profitieren<br />

Die angemessene Vorbereitung auf Verteidigungsaufgaben<br />

oder freiwillige Auslandseinsätze nützen<br />

dabei auch unserer inneren Sicherheit. Besonders<br />

wichtig sind natürlich »Schutz und Hilfe« für die<br />

Bevölkerung. Das Bun<strong>des</strong>heer muss diesbezügliche<br />

Assistenzanforderungen ziviler Behörden bestmöglich<br />

erfüllen können. Katastrophenschutz, der Schutz<br />

kritischer Infrastrukturen, Grenzüberwachung oder<br />

die Unterstützung der Polizei bei speziellen Herausforderungen,<br />

bilden <strong>des</strong>halb künftig wichtige Ausbildungsschwerpunkte.<br />

Rekruten sollen ihre zivilen Kompetenzen als<br />

»Mitarbeiter« einbringen und weiter entwickeln können,<br />

etwa im Bereich »Cyber Sicherheit« oder durch<br />

ein so genanntes »Berufspraktikum«. Mit Dienstende<br />

soll ihnen das erlernte Wissen und Können in einer<br />

»Kompetenzbilanz« bestätigt werden.<br />

Mit der <strong>Reform</strong> wollen wir zudem die Miliz deutlich<br />

attraktiver machen. Sie soll klare regionale Verantwortungen<br />

übernehmen und regelmäßig üben, auch<br />

gemeinsam mit Blaulichtorganisationen.<br />

Schließlich sollen im Wehrdienst gezielt die<br />

Zusammengehörigkeit, das Bekenntnis zu Österreich<br />

und gelebte Integration gestärkt werden.<br />

Ich danke allen Beteiligten für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit bei der Erstellung dieses <strong>Bericht</strong>s<br />

und zähle bei der Umsetzung dieser <strong>Reform</strong>, als auch<br />

bei der im Juni 2013 beschlossenen Attraktivierung<br />

<strong>des</strong> Zivildienstes auf eine weiterhin ebenso gute<br />

Kooperation.<br />

Mag. a Johanna Mikl-Leitner<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!