30.12.2013 Aufrufe

Jahresplanung 2013/2014 - Bezirksregierung Düsseldorf

Jahresplanung 2013/2014 - Bezirksregierung Düsseldorf

Jahresplanung 2013/2014 - Bezirksregierung Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

<strong>Düsseldorf</strong>, im August <strong>2013</strong><br />

Ausbildungsberuf Wasserbauer/in<br />

<strong>Jahresplanung</strong> <strong>2013</strong> / <strong>2014</strong><br />

Allgemein:<br />

Mit dem BBiZ Koblenz wurde vereinbart, dass zukünftig die <strong>Jahresplanung</strong> der<br />

Schulblöcke und der überbetrieblichen Lehrgänge für Wasserbauer/innen im Internet<br />

der <strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Düsseldorf</strong> dargestellt wird. Voraussichtlich im Juli jeden Jahres<br />

wird die neue <strong>Jahresplanung</strong> erscheinen.<br />

Hiermit soll den Ausbildern die Möglichkeit gegeben werden, die konkrete<br />

Zeitplanung für das nächste Ausbildungsjahr durchzuführen und die<br />

Anwesenheitszeiten der Auszubildenden im Betrieb frühzeitig zu erkennen.<br />

Wesentlich ist hierfür zu wissen, welcher Klasse (a oder b) der/die Auszubildende<br />

zugeordnet wurde. Diese Zuordnung erfolgt durch das BBiZ Koblenz im ersten<br />

Ausbildungsjahr und bleibt im Regelfall für die drei Jahre unverändert.<br />

Wbau-Jahresplan:<br />

Grundlage ist der Gesamtplan des BBiZ Koblenz, der hier auf die für<br />

Wasserbauer/innen relevanten Termine überarbeitet wurde. Enthalten sind alle drei<br />

Ausbildungsjahrgänge sowie die Bundesfachklasse.<br />

Durch die unterschiedliche Farbbelegung sind die Schulblöcke und die<br />

überbetrieblichen Lehrgänge den jeweiligen Ausbildungsjahrgängen zugeordnet.<br />

Ebenfalls sind Zwischen- und Abschlussprüfungstermine dargestellt.<br />

Die Bezeichnung der Schulblöcke, z. B. „Wb 12a“, setzt sich aus drei Merkmalen<br />

zusammen:<br />

- „Wb“ als Kennung für Wasserbauer/innen;<br />

- „12“ für den Ausbildungsbeginn, hier im Jahr 2012;<br />

- „a“ für die Klassenzuordnung, hier in die Klasse a.<br />

1


<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Die Bezeichnung der überbetrieblichen Lehrgänge, z. B. „E 13a I“, setzt sich aus den<br />

folgenden Merkmalen zusammen:<br />

- „E“, „Z“ oder „A“ als Kennung für den Lehrgang,<br />

- E = Einführungslehrgang im 1. Ausbildungsjahr;<br />

- Z = Zwischenprüfungslehrgang im 2. Ausbildungsjahr;<br />

- A = Abschlusslehrgang im 3. Ausbildungsjahr;<br />

- „13“ für den Ausbildungsbeginn, hier im Jahr <strong>2013</strong>;<br />

- „a“ für die Klassenzuordnung, hier in die Klasse a;<br />

- „I“ Angabe der Aufteilung (in I und II), falls ein Lehrgang nicht<br />

zusammenhängend durchgeführt wird.<br />

Die Einladung zu einem Schulblock oder einem überbetrieblichen Lehrgang erfolgt<br />

rechtzeitig vorher durch das BBiZ Koblenz.<br />

Es gelten grundsätzlich die in der Einladung angegebenen Zeiten.<br />

Link zur:<br />

Wbau-<strong>Jahresplanung</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong><br />

Ansprechpartner:<br />

Günter Gathmann<br />

57 (Dezernat 57: Umweltabgaben, Umwelttechnische Berufe)<br />

E-Mail: guenter.gathmann@brd.nrw.de<br />

Tel.: 0211 475-9209<br />

Fax: 0211 475-9093<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!