30.12.2013 Aufrufe

Management von Behälterkreisläufen auf Basis der ...

Management von Behälterkreisläufen auf Basis der ...

Management von Behälterkreisläufen auf Basis der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Wie bei den Verkehrsflussdaten hängt auch bei Behälterflussdaten die Wahl <strong>der</strong> Erfassungsmethode<br />

nicht nur <strong>von</strong> den technischen Möglichkeiten, son<strong>der</strong>n vor allem <strong>von</strong> den<br />

interessierenden Größen ab, die nachfolgend beschrieben werden.<br />

Behälterfluss im engeren Sinn (Durchsatz)<br />

Parallel zum Verkehrsfluss im engeren Sinn kann <strong>der</strong> Behälterfluss im engeren Sinn als<br />

zeitbezogene Größe ausgedrückt werden: 37<br />

, <br />

<br />

(10).<br />

bezeichnet die Anzahl <strong>der</strong> Behälter, die einen festen Ort in einem Zeitintervall Δ<br />

passieren. Dies entspricht <strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Produktionslogistik bekannten Messgröße Durchsatz<br />

und kann in Behältern () pro Zeiteinheit gemessen werden. Im Gegensatz zum<br />

Verkehr, <strong>der</strong> üblicherweise in / o<strong>der</strong> / angegeben wird, kann beim Behälterfluss<br />

abhängig vom betrachteten System auch ein tage-, wochen- o<strong>der</strong> monatsweiser<br />

Bezug wichtig sein, z. B. wenn ein Getränkeeinzelhändler seinen Durchsatz an Flaschen<br />

o<strong>der</strong> Kästen pro Woche angibt.<br />

Geschwindigkeit<br />

Zwar ist es prinzipiell auch für Behälter möglich, eine (makroskopische) Geschwindigkeit<br />

als arithmetisches Mittel <strong>der</strong> mikroskopischen Geschwindigkeiten <strong>der</strong> einzelnen Behälter<br />

zu ermitteln. Allerdings leitet sich aus <strong>der</strong> fehlenden Individualitätseigenschaft die Frage<br />

ab, ob Behälter eine eigene mikroskopische Geschwindigkeit besitzen. Hierzu müssten<br />

die Behälter sich selbst bewegen können, also über einen eigenen Antrieb verfügen o<strong>der</strong><br />

<strong>von</strong> außen angetrieben werden. Dies ist nur selten <strong>der</strong> Fall, bspw. wenn sie Rollen haben<br />

o<strong>der</strong> eine Rampe herunterrutschen. Vielmehr werden Behälter transportiert, was u. a. in<br />

größeren Behältern wie z. B. Rollcontainern, <strong>auf</strong> Fließbän<strong>der</strong>n und vor allem zwischen<br />

Unternehmen sowie <strong>auf</strong> dem Weg zum Kunden mit Fahrzeugen geschieht. Dann entspricht<br />

die mikroskopische Geschwindigkeit eines Behälters <strong>der</strong> mikroskopischen Geschwindigkeit<br />

seines Transportmittels. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Kopplung an Transportmittel<br />

kann die zeitbezogene makroskopische Geschwindigkeit für Behälter analog<br />

zu Formel (2) bestimmt werden: 38<br />

mit <strong>der</strong> zusätzlichen Gleichung<br />

<br />

, 1 <br />

(11),<br />

<br />

37<br />

38<br />

Für Behälter wird nachfolgend das Hochzeichen verwendet.<br />

Analog zu für ein Fahrzeug steht für einen Behälter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!