30.12.2013 Aufrufe

Thüringer Werkstofftag 2013 : Werkstoffe-Wissenschaft-Wirtschaft ...

Thüringer Werkstofftag 2013 : Werkstoffe-Wissenschaft-Wirtschaft ...

Thüringer Werkstofftag 2013 : Werkstoffe-Wissenschaft-Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Thüringer</strong> <strong>Werkstofftag</strong> <strong>2013</strong><br />

Abstract<br />

Multispektrales CVD-ZnS<br />

T. Zscheckel 1 , T. Ziermann 2 , A. Gebhardt 2 , C. Rüssel 1<br />

1<br />

Otto-Schott-Institut, Jena Universität,<br />

2<br />

Vitron GmbH, Jena<br />

Abstract<br />

Zinksulfid ist ein Halbleitermaterial mit einer sehr großen Bandlückenenergie<br />

von 3,72eV. Es ergibt sich theoretisch ein optisches<br />

Fenster vom nahen UV bis in den mittleren Infrarotbereich bei<br />

10,5µm. Damit eignet sich Zinksulfid hervorragend als Fenster<br />

Material für Infrarotanwendungen. Seit einigen Jahrzehnten kann<br />

polykristallines Zinksulfid mit Hilfe eines CVD-Prozesses erfolgreich<br />

bis zu Materialdicken von 40 mm gezüchtet werden. Allerdings<br />

entstehen dabei Kristallgefüge mit sehr hoher Defektdichte<br />

und daraus resultierenden inneren Spannungen, die wiederum zu<br />

Verlusten in der realen Transmissionsleistung führen. Bisher gelingt<br />

es durch aufwändiges und teures Heißisostatisches Pressen<br />

unter Einsatz von Edelmetallen das Material zu rekristallisieren<br />

und die optische Qualität zu verbessern. Die dabei entstehenden<br />

Kristalle sind etwa um ein Vielfaches vergrößert, was zu einem<br />

Verlust der Festigkeit führt.<br />

Das ZIM-Projekt: „Multispektrales CVD-ZnS“ hat zum Ziel über<br />

ein erweitertes Verständnis des Kristallwachstums während des<br />

CVD-Prozesses neue Prozessbedingungen zu entwickeln und ein<br />

verbessertes CVD-Material zu ermöglichen. Dieses soll dann<br />

nach Anwendung eines vereinfachten thermischen Nachbehandlungsverfahren<br />

Transmissionswerte erreichen, die nahe an den<br />

theoretisch möglichen liegen.<br />

Über die Laufzeit des Projektes sollen zur Werkstoffcharakterisierung<br />

unter anderem kristallografische Methoden wie X-Ray Dif-<br />

223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!