31.12.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT2012 - Deutsches Museum

JAHRESBERICHT2012 - Deutsches Museum

JAHRESBERICHT2012 - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Gestell als »beste Nähmaschine der Welt«<br />

bezeichnet: das Fabrikat von Schad.<br />

In dieser Sonderausstellung soll die Vielfalt des Themas Ernährung ab der Zeit der<br />

Sesshaftwerdung des Menschen über das mit Originalkonserven gefüllte historische<br />

Care-Paket bis zum Was (und Wie!) des Essens der Astronauten auf der Internationalen<br />

Raumstation ISS gezeigt werden. Dabei sollen kulturelle, historische, technische und<br />

biologische Aspekte in möglichst großer Breite beleuchtet werden.<br />

Für die neue Dauerausstellung »Landwirtschaft und Ernährung« haben wir schon<br />

neue Exponate eingeworben. So wurde etwa ein kompletter Satz von Gerätschaften zur<br />

Rinderbesamung gestiftet. Es ist geplant, einen Teil dieser Exponate im Bereich »Tierzucht«<br />

der neuen Ausstellung zu zeigen.<br />

Textiltechnik<br />

Keramik<br />

Altamira-Höhle<br />

Nähmaschine vom Hoflieferanten Ein besonderer Neuzugang in der Abteilung Textiltechnik<br />

ist eine Nähmaschine von Joh. M. Schad aus dem Jahr 1895. Gegen Ende des<br />

19. Jahrhunderts waren Nähmaschinen häufig verkaufte Gegenstände, mit denen sich<br />

Näherinnen in Heimarbeit ein Zubrot verdienten. Es gab große Fabriken in Deutschland,<br />

z. B. die von Adam Opel und Joh. Michael Pfaff. In München war in der Prinzregentenzeit<br />

einer der größten Händler Joh. M. Schad, der in den 1880er Jahren zunächst<br />

ein Büro als Agent für Lebensversicherungen eröffnet hatte, sich aber rasch im Handel<br />

mit Nähmaschinen, Fahrrädern und schließlich Kraftfahrzeugen engagierte. Schad ließ<br />

Nähmaschinen der Bauart Singer von Fremdfirmen bauen und verkaufte sie unter<br />

eigenem Namen und Logo. Zu seinen Kunden zählten auch die Wittelsbacher, die mit<br />

seinen Produkten sehr zufrieden waren und ihn zum Hoflieferanten ernannten.<br />

Stein auf Stein Nach Abschluss der Fenstersanierung in der Ziegelausstellung wurden<br />

im Frühjahr alle Exponate und die erneuerten Schautafeln wieder an ihren Ort gebracht.<br />

Die Miniziegelanlage läuft seit ihrer Wiederinbetriebnahme (vgl. Jahresbericht 2010,<br />

S. 22) einwandfrei und wird zweimal täglich einem begeisterten Publikum vorgeführt.<br />

Höhlenmalerei der Steinzeit neu präsentiert Der Ausstellungsführer zur Altamira-<br />

Höhle, der schon seit längerem vergriffen war, wurde neu aufgelegt, dabei aktualisiert,<br />

erweitert und neu gestaltet. Das Buch geht jetzt u. a. auf die Zusammenhänge ein, in die<br />

das Deutsche <strong>Museum</strong> das Thema »Steinzeit« im Lauf seiner eigenen Geschichte gestellt<br />

hat, und gibt damit auch einen Ausblick auf den neuen Kontext »Kommunikation«, in<br />

den die Altamira-Höhle im Zuge der »Zukunftsinitiative« einbezogen werden wird. Hier<br />

können die mehr als 10 000 Jahre alten Malereien ein treffliches Beispiel für das Speichern<br />

von Nachrichten sein und bilden damit einen ebenso überraschenden wie anregenden<br />

Auftakt zu den modernen Informationstechnologien (siehe auch S. 29).<br />

Altamira. Höhlenmalerei der<br />

Steinzeit. 144 S., ca. 190 meist<br />

farbige Abb., broschiert, 8,– €<br />

Kleinwindkraftanlage<br />

Leonardo (Leistung: 250 W).<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!