31.12.2013 Aufrufe

Untersuchungen an einem Wärmeübertrager unter ...

Untersuchungen an einem Wärmeübertrager unter ...

Untersuchungen an einem Wärmeübertrager unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2012<br />

nen und berechneten Werten k<strong>an</strong>n die Verblockung einzelner<br />

Segmente im <strong>Wärmeübertrager</strong> mit Kondensat aufgrund<br />

der niedrigen Reynoldszahlen sein, die im Modell nicht berücksichtigt<br />

wird. Dies führt zunächst zu einer Verkleinerung<br />

der Austauschfläche, hat aber auch einen Einfluss auf die<br />

Reynoldszahl, die Stromführung und damit auf den Wärmeüberg<strong>an</strong>g<br />

und die mittlere Temperaturdifferenz.<br />

5 Zusammenfassung<br />

Die Erstellung eines <strong>Wärmeübertrager</strong>modells, das die Abkühlung<br />

von Luft mit reduziertem Sauerstoff<strong>an</strong>teil und hohen<br />

Luftfeuchten in <strong>einem</strong> Gesamtmodell eines multifunktionalen<br />

Brennstoffzellensystems beschreiben k<strong>an</strong>n, ist auf<br />

Basis eine Rohrrippenwärmeübertragers erfolgt. In dem Modell<br />

sind zur Beschreibung des gasseitigen mittleren Wärmeüberg<strong>an</strong>gskoeffizienten<br />

die Korrelation von Gray & Webb<br />

und die von W<strong>an</strong>g & Chi implementiert, die vom Benutzer<br />

ausgewählt werden können. Werden die Einzelmodelle<br />

zu <strong>einem</strong> Verbund aus mehreren Zellen verknüpft, können<br />

auch <strong>unter</strong>schiedliche Korrelationen innerhalb eines<br />

Gesamtmodells <strong>an</strong>gewendet werden. Zur Validierung der<br />

Simulationsergebnisse wurden Messungen durchgeführt.<br />

Die Abweichungen zwischen gemessenen und berechneten<br />

Wärmeströmen liegen zwischen 1 und 30%. Die Abweichungen<br />

der kA Werte aus den Simulationen weichen hingegen<br />

weniger als 2 % ohne und 15 % mit partieller Kondensation<br />

von den experimentellen Werten ab.<br />

D<strong>an</strong>ksagung<br />

Diese Arbeit, als Teil des Projekts „Kabinentechnologie und<br />

multifunktionale Brennstoffzelle“ wurde <strong>unter</strong>stützt durch die<br />

Airbus Operations GmbH und das Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 03CL03A).<br />

6 Nomenklatur<br />

Lateinische Buchstaben<br />

A Austauschfläche, m 2<br />

B Breite, m<br />

c spezifische Wärmekapazität, J/(kg K)<br />

d Durchmesser, m<br />

F Korrekturfaktor<br />

H Höhe, m<br />

j Colburn-Fakor<br />

k mittlerer Wärmedurchg<strong>an</strong>gskoeffizient, W/(m 2 K)<br />

L Länge, m<br />

Le Lewis-Zahl<br />

ṁ Massenstrom, kg/s<br />

n Anzahl<br />

p Druck, Pa<br />

Pr Pr<strong>an</strong>dtlzahl<br />

Re Reynoldszahl<br />

S Rohrteilung, m<br />

St St<strong>an</strong>ton-Zahl<br />

s W<strong>an</strong>dstärke, m<br />

T Temperatur, K<br />

˙Q Wärmestrom, W<br />

U Rohrumf<strong>an</strong>g, m<br />

w Geschwindigkeit, m/s<br />

X Massenstromverhältnis<br />

Griechische Buchstaben<br />

α mittlerer Wärmeüberg<strong>an</strong>gskoeffizient, W/(m 2 K)<br />

β Stoffüberg<strong>an</strong>gskoeffizient, m/s<br />

Δ Differenz<br />

δ Abst<strong>an</strong>d<br />

η dynamische Viskosität, kg/(m s)<br />

η s Oberflächenwirkungsgrad<br />

λ thermische Leitfähigkeit, W/(m K)<br />

φ Hilfsvariable<br />

ϕ relative Feuchte<br />

ρ Dichte, kg/m 3<br />

ζ Widerst<strong>an</strong>dsbeiwert<br />

Indizes<br />

1 kalte Seite,<br />

2 warme Seite,<br />

4 vier versetzte Rohrreihen, kondensierende Komponente<br />

5 flüssige Kondensatphase<br />

a außen<br />

B quer zum Luftstrom<br />

fin Finne<br />

GGS Gegenstrom<br />

ges gesamt<br />

h hydraulisch<br />

I Interface (Filmoberfläche)<br />

i innen<br />

in Einlass<br />

j Komponente j<br />

L in Luftstromrichtung<br />

m mittel<br />

Nu nach Nusselt<br />

out Auslass<br />

p isobar<br />

R Rippe<br />

Rohr Rohr<br />

RH Anzahl der Rohre über die Höhe<br />

RR Rohrreihe (in Luftstromrichtung)<br />

S Surface (W<strong>an</strong>doberfläche)<br />

s Sättigungszust<strong>an</strong>d<br />

* inert<br />

’ <strong>unter</strong> Berücksichtigung der Ackmern<strong>an</strong>nkorrektur<br />

Konst<strong>an</strong>ten<br />

g Erdbeschleunigung, m/s 2<br />

Δ h v Verdampfungsenthalpie bei Trippelpunkttemperatur, J/(kg)<br />

R j spezielle Gaskonst<strong>an</strong>te für Stoff j, J/(kg K)<br />

LITERATUR<br />

[1] SIEVERS, M.; SIEVERS, U.: Berechnung flüssigkeitsgekühlter<br />

Lamellenrohr-<strong>Wärmeübertrager</strong> zur Entfeuchtung<br />

von Luft mit hoher Wasserbeladung, Deutsche<br />

Kälte-Klima Tagung 2011 (Aachen 2011)<br />

[2] BAEHR, H.D.;STPHAN, K.:Wärme- und Stoffübertragung,<br />

4.Auflage (Springer, Berlin, 2004).<br />

[3] BAEHR, H.D.;KABELAC, S.:Thermodynamik, 13.Auflage<br />

(Springer, Berlin, 2006).<br />

[4] PRUSS, A.;WAGNER, W.:Eine neue Fundamentalgleichung<br />

für das fluide Zust<strong>an</strong>dsgebiet von Wasser für<br />

Temperaturen von der Schmelzlinie bis zu 1273 K bei<br />

Drücken bis zu 1000 MPa, Fortschr.-Bericht. VDI, Reihe<br />

6, Nr. 320 (VDI-Verlag, Düsseldorf, 1995)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!