31.12.2013 Aufrufe

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528 ... - Emilangues

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528 ... - Emilangues

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, 1471-1528 ... - Emilangues

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dokument 2<br />

<strong>Albrecht</strong> <strong>Dürer</strong> war ein vielseitiger Geist in der Art eines Leonardo. Er war Zeichner, Holzschnitzer, Maler und schrieb<br />

Lehrbücher. Er kannte die Werte des italienischen Humanismus. <strong>Albrecht</strong> <strong>Dürer</strong> wurde <strong>1471</strong> in <strong>Nürnberg</strong> geboren. Der<br />

Goldschmiedesohn 1 wurde fünfzehnjährig Schüler seines Vaters. Als Geselle 2 kam er 1486 in <strong>Nürnberg</strong>.<br />

Seine Wanderjahre von 1490‐1494 führten ihn über Colmar, Basel und Straßburg wieder zurück nach <strong>Nürnberg</strong>. 1494<br />

begann er seine erste Italienreise bzw. seine Reise nach Venedig. 1498 erschien sein erster großer Graphikzyklus mit 15<br />

Holzschnitten zur 'Apokalypse'. Acht Jahre später folgte die zweite Italienreise. Ab 1512 stand er in Diensten von Kaiser<br />

Maximilian I. Er schuf für ihn die Randillustrationen zum Gebetbuch 3 . 1520­1521 reiste er in die Niederlande, wo er eine<br />

Reihe theoretischer Schriften verfasste und Erasmus von Rotterdam traf. Als Maler schuf <strong>Dürer</strong> zahlreichen Portraits,<br />

darunter drei Selbstbildnisse. Er war auch ein geachteter 4 Bürger seiner Stadt, nahm Anteil an den Problemen der<br />

Stadtentwicklung und der intellektuellen Auseinandersetzung mit den Themen seiner Zeit. Mit den ersten Patriziern 5<br />

seiner Stadt gehörte er zu den frühen Anhängern 6 der lutherischen Kirche. Bis zu seinem Tode im Jahre <strong>1528</strong> blieb<br />

<strong>Nürnberg</strong> sein Wohnsitz.<br />

Quelle : nach Wikipedia.de<br />

1 der Goldschmied (e): l’orfèvre<br />

2 der Geselle (‐n, ‐n): le compagnon<br />

3 das Gebet (‐es, ‐e): la prière<br />

4 geachtet : considéré<br />

5 der Patrizier (‐e, ‐n) : le patricien<br />

6 der Anhänger (‐) : le partisan<br />

Aufgabenstellung :<br />

1°) Tragen Sie in die Karte die Aufenthaltsorte <strong>Dürer</strong>s mit den dazu passenden Daten ein.<br />

2°) Warum wird <strong>Dürer</strong> mit Leonardo da Vinci verglichen?<br />

3°) Inwiefern ist <strong>Dürer</strong> ein Symbol seiner Zeit?<br />

<strong>Emilangues</strong> – Mme Fabre - 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!