31.12.2013 Aufrufe

GESTRA Kondensatableiter und Kontrollgeräte

GESTRA Kondensatableiter und Kontrollgeräte

GESTRA Kondensatableiter und Kontrollgeräte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kondensatableiter</strong> <strong>und</strong> <strong>Kontrollgeräte</strong><br />

Armaturen für spezielle Einsatzfälle<br />

Anfahr-Entwässerungsventil AK<br />

PN 40<br />

Automatisches Entwässerungsventil zum raschen<br />

Ausschleusen des Kondensats aus Dampfanlagen<br />

beim Anfahren <strong>und</strong> zur Restentwässerung beim<br />

Abfahren. Das Ventil verhindert Vakuumbildung<br />

<strong>und</strong>, bei im Freien installierten Leitungen, das<br />

Ein frieren. Um ein Einfrieren des AK zu ver hindern,<br />

wird empfoh len, die Ent wässerungs leitung möglichst<br />

kurz zu ge stal ten <strong>und</strong> das AK in die Isolie rung<br />

einzubeziehen. Das Ventil wird aus schließ lich durch<br />

den Druck ge steuert. Es ersetzt ein von Hand zu<br />

be tätigen des Bypass ventil.<br />

Anfahren einer Dampfleitung<br />

durch das AK 45, das in druck losem Zustand offen<br />

ist. Das Kon densat fließt frei ab, bis der Druck<br />

in der Dampf leitung auf 0,8 bar angestiegen ist<br />

(Werkseinstellung). Dieser Druck ist ausreichend,<br />

um das anfallende Kondensat durch den <strong>Kondensatableiter</strong><br />

in die Kon densatleitung abzuführen. Bei<br />

diesem Druck schließt das AK 45 automatisch.<br />

Mit Stilllegung des Dampfnetzes wird der Dampfdruck<br />

langsam fallen. Beim Ab sin ken unter 0,8 bar<br />

öffnet das AK 45, über nimmt die Restentwässerung<br />

<strong>und</strong> ver hindert Vakuumbildung.<br />

Wird die Dampfleitung in Betrieb ge setzt, so ist der<br />

Druck in der Dampf leitung vorerst Null, während<br />

aber schon Dampf konden siert. Das an fallende<br />

Konden sat kann jedoch nicht durch den Kondensat<br />

ableiter in die steigende Kondensatleitung<br />

abgeführt werden, da kein Differenzdruck für den<br />

<strong>Kondensatableiter</strong> zur Verfügung steht. Normalerweise<br />

muss in diesem Fall ein Bypassventil von<br />

Hand geöffnet werden, damit das Kondensat am<br />

tiefsten Punkt frei ablaufen kann. Wie im Schema<br />

dargestellt, erfolgt die Entwässerung auto matisch<br />

Dampf ◗<br />

Kondensat<br />

AK 45<br />

Das Entwässerungsventil AK auf einen Blick<br />

Max. zul. Anschlüsse DN<br />

Typ Werkstoff<br />

Differenzdruck<br />

(bar)<br />

Flansche<br />

AK 45 1.0460<br />

0,8<br />

15–25<br />

Gewindemuffen<br />

1<br />

/2"–1"<br />

w w w . g e s t r a . d e<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!