31.12.2013 Aufrufe

Im stillen Gedenken - Friedenweiler

Im stillen Gedenken - Friedenweiler

Im stillen Gedenken - Friedenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 Samstag, den 02. November 2013 FRIEDENWEILER<br />

mItteIlungen anderer behörden<br />

Unternehmensnachfolge -<br />

Chancen und<br />

Schwierigkeiten<br />

IHK-Veranstaltung am 06. November<br />

2013 in Lahr<br />

Unternehmer und Unternehmerinnen haben<br />

gerade in ländlichen Regionen zunehmend<br />

Schwierigkeiten die Nachfolge<br />

ihrer Betriebe zu regeln und zu sichern.<br />

Die demografische Entwicklung, Qualifikationsmängel<br />

und die Unterschätzung des<br />

Nachfolgeprozesses verschärfen die Problematik.<br />

Daher informiert die IHK Südlicher<br />

Oberrhein gemeinsam mit der Stadt<br />

Lahr und der Badischen Treuhand GmbH<br />

am Mittwoch, 6. November 2013, ab 17:00<br />

Uhr bis 20:00 Uhr in Lahr wichtige Aspekte<br />

der Unternehmensnachfolge.<br />

Die Veranstaltung richtet sich an kleine<br />

und mittlere Unternehmen sowie Nachfolgeinteressierte,<br />

die vor einer Nachfolgeregelung<br />

stehen oder sich bereits im<br />

Übergabeprozess befinden.<br />

Neben der Informationsvermittlung bietet<br />

die Veranstaltung für alle interessierten<br />

Unternehmer aber auch für Führungskräfte<br />

mit Nachfolgeambitionen eine Plattform<br />

zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist<br />

kostenfrei. Anmeldung möglich bei IHK<br />

Südlicher Oberrhein, Petra Zademack: petra.zademack@freiburg.ihk.de<br />

oder online<br />

unter www.nachfolge.ihk-events.de<br />

Menüservice „Essen auf Rädern“<br />

Gutes Essen zählt zu den schönen<br />

Seiten des Tages.<br />

Eine ausgewogene Ernährung und die<br />

Freude an gutem Essen sind wichtig für<br />

Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden.<br />

Der Menüservice des Caritasverbands<br />

macht es Ihnen und Ihren Angehörigen<br />

leicht.<br />

Wir bringen Ihnen genau das, was Sie<br />

gerne essen. Aus qualitativ hochwertigen,<br />

frischen Zutaten werden die Menüs von<br />

erfahrenen Köchen vitaminschonend zubereitet.<br />

Tiefkühlfrisch nach Bedarf<br />

Der Menüservice bringt Ihnen die Menüs<br />

nach Absprache direkt ins Haus.<br />

Sie wählen aus einer unvergleichlichen<br />

Menüvielfalt Ihre Lieblingsmenüs aus. Die<br />

ausgewählten Menüs lagern Sie dann in<br />

Ihrer Tiefkühltruhe zu Hause ein.<br />

Auch Ihre Diät wird zum Genuss<br />

Spezielle Kostformen garantieren Ihnen,<br />

dass Ihr Körper mit allen wichtigen Nährstoffenversorgt<br />

wird. Besonders Seniorinnen<br />

und Senioren, die selbständig leben,<br />

schätzen dieseForm der komfortablen Verpflegung<br />

mit einer vollständigen Mittagsmahlzeit.<br />

Zur Aufbereitung bieten wir Ihnen eine<br />

Mikrowelle und einen Servtherm an.<br />

Beide Geräte können bei uns kostenlos getestet<br />

und preisgünstig bezogen werden.<br />

Die AnIieferung erfolgt nach Bedarf und<br />

Wohnort.<br />

Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen beraten<br />

Sie gerne.<br />

Rufen Sie einfach an und vereinbaren einen<br />

Termin.<br />

Sie sind dabei frei von jeder Verpflichtung.<br />

Sie können unseren Dienst ständig oder<br />

nur hin und wieder nutzen.<br />

Telefonnummer 07651 I 91 18 43<br />

E Mail:menue-service.hochschwarzwald@<br />

caritas-bh.de<br />

Ihr Menüservice des Caritasverbandes<br />

Breisgau - Hochschwarzwald<br />

Einführung des<br />

SEPA-Zahlungsverfahrens<br />

Änderungen im Zahlungsverkehr mit dem<br />

Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Der europäische Gesetzgeber hat die Einführung<br />

des SEPA Zahlungsverfahrens beschlossen.<br />

Zum 1. Februar 2014 entfallen<br />

damit die bisherigen nationalen Zahlungsverfahren<br />

für Überweisungen und Lastschriften.<br />

Alle Institutionen wie Banken,<br />

Firmen, Behörden, Vereine und Privatpersonen,<br />

die sich am Zahlungsverkehr beteiligen,<br />

sind damit gezwungen, spätestens<br />

zu diesem Zeitpunkt auf das SEPA-System<br />

umzusteigen. Das gilt auch für den<br />

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.<br />

Folgende Änderungen sind zu beachten:<br />

1. Jeder Kontoinhaber erhält anstatt seiner<br />

bisherigen Kontonummer eine IBAN,<br />

die sich aus dem Länderkürzel, einer<br />

zweistelligen Prüfziffer, der bisherigen<br />

Bankleitzahl und der Kontonummer zusammensetzt.<br />

2. Die Einzugsermächtigungen, die dem<br />

Landratsamt von den Bürgerinnen und<br />

Bürgern vorliegen, können automatisch in<br />

sogenannte SEPA Basislastschriftmandate<br />

umgewandelt werden. Diese Mandate sind<br />

die Voraussetzung für alle weiteren Lastschrifteinreichungen,<br />

durch die das Landratsamt<br />

die Girokonten belastet.<br />

3. Das Landratsamt ist verpflichtet, jeden<br />

Schuldner über die Umwandlung seiner<br />

bisherigen Einzugsermächtigung in ein<br />

SEPA Basislastschriftmandat zu informieren.<br />

Deshalb erhalten alle betroffenen<br />

Einwohner des Landkreises im November<br />

Post mit entsprechenden Informationen.<br />

Aus technischen Gründen kann es vorkommen,<br />

dass mehrere Informationsschreiben<br />

gleichen Inhalts bei einer Person ankommen.<br />

Das Landratsamt bittet hierfür um<br />

Verständnis.<br />

4. Das Landratsamt ist weiterhin verpflichtet,<br />

zukünftige Lastschrifteinreichungen,<br />

die zur Belastung eines Kontos führen,<br />

mindestens 14 Tage vorher anzukündigen.<br />

Die Mitarbeiter der Behörde sind bemüht,<br />

die Vorankündigungen in Bescheide,<br />

Rechnungen und Verträge zu integrieren,<br />

um einen unnötigen Papieraufwand zu<br />

vermeiden. Auch hier bittet das Landratsamt<br />

um Verständnis, sollte dies nicht immer<br />

möglich sein.<br />

Forum ernähren<br />

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche<br />

Erfahrungen<br />

Das Forum ernähren, bewegen, bilden des<br />

Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald<br />

bietet im Rahmen eines Angebots<br />

der Landesinitiative für Bewusste Kinderernährung,<br />

kurz BeKi, ein spezielles<br />

Fortbildungsangebot für Lehrkräfte. Dabei<br />

werden Naturwissenschaftliche Phänomene<br />

am Beispiel von Lebensmitteln<br />

umgesetzt. Zu jeder Lebensmittelgruppe<br />

erweitern Experimente die naturwissenschaftlichen<br />

Erfahrungen im Unterricht.<br />

Alle Experimente stehen in Zusammenhang<br />

mit Essen und Trinken und können<br />

zu Beginn, zum Abschluss und zur Vertiefung<br />

eines Ernährungsthemas eingesetzt<br />

werden. Jede Lehrkraft erhält ein Begleitheft<br />

mit ausgewählten Experimenten und<br />

die dazu gehörenden Rezepte zum Zubereiten<br />

im Klassenzimmer. Bei mindestens<br />

neun Teilnehmern kann diese kostenfreie<br />

Fortbildung auch in der jeweiligen Schule<br />

durchgeführt werden. Termin ist am Donnerstag,<br />

07. November von 14:30 - 17:30<br />

Uhr in der Außenstelle des Landratsamtes<br />

Breisgau-Hochschwarzwald am Europaplatz<br />

3 in Breisach. Anmeldungen sind<br />

bis zum 05. November im Internet unter<br />

www.forum-ebb.de oder telefonisch unter<br />

0761 2187-9580 möglich.<br />

Vortrag<br />

Selbstbestimmt Vorsorgen - Kostenloser<br />

Vortrag zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs-<br />

und Patientenverfügung<br />

Wer soll für mich sorgen und entscheiden,<br />

wenn Krankheit, Alter oder Unfall

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!