01.01.2014 Aufrufe

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin

Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kortikoidallergie <strong>und</strong><br />

-unverträglichkeit<br />

Jürgen Seidenberg, Oldenburg<br />

Kasuistik:<br />

Aufgr<strong>und</strong> einer akuten Asthmaexazerbation<br />

erhält ein sechsjähriger Junge eine<br />

intravenöse Injektion von Prednisolon<br />

(Solu-Decortin ® ) <strong>und</strong> wird wenige Minuten<br />

später deutlich obstruktiver mit Abfall<br />

der Sauerstoffsättigung, anfallsartigem<br />

Husten <strong>und</strong> signifikanter Kreislaufreaktion<br />

mit Kaltschweißigkeit, Übelkeit,<br />

Bauchschmerzen <strong>und</strong> Schwindel. Zehn<br />

Minuten später bessert sich der Zustand,<br />

wiederholt sich aber in ähnlicher Weise<br />

nach einer erneuten, deutlich langsameren<br />

Infusion des verdünnten Cortisonpräparats<br />

am Folgetag. Somit erhärtete<br />

sich der Verdacht auf eine Medikamentenunverträglichkeit,<br />

entweder auf die<br />

Substanz selbst oder beigemischte Zusatzstoffe.<br />

Der Prick-Test mit unverdünntem Solu-<br />

Decortin ® war schwach positiv. Die subkutane<br />

Applikation führte zu einer stark<br />

positiven Reaktion mit einer Quaddel von<br />

8 x 10 mm <strong>und</strong> 15 mm Erythem. Ein spezifisches<br />

IgE auf Prednisolon konnte nicht<br />

nachgewiesen werden. Ebenso war die<br />

Einteilung der Kortikoide nach der Struktur<br />

<strong>und</strong> Antigenität in Gruppen A bis D<br />

Gruppe Typ Kortikoide Handelsname (Beispiele)<br />

A Hydrocortison Hydrocortison <strong>und</strong> -ester Hydrocortison ®<br />

(-succinat, -acetat)<br />

Prednison <strong>und</strong> -ester Decortin ®<br />

Prednisolon <strong>und</strong> -ester Solu-Decortin ®<br />

Methylprednisolon <strong>und</strong> -ester Urbason ®<br />

B Triamcinolonacetonid Triamcinolonacetonid Volon A ®<br />

Budesonid Pulmicort ®<br />

Halcinonid Halog ®<br />

C Betamethason Betamethason Celestan ®<br />

Dexamethason Fortecortin ®<br />

Flumethason-21-pivalat Locacorten ®<br />

Halomethason Sicorten ®<br />

D Hydrocortisonbutyrat Betamethason-17,21-dipropionat Diprosis ®<br />

Betamethason-17-valerat Celestan ®<br />

Clobetasolbutyrat Emovate ®<br />

Clobetasol-17-propionat Dermoxin ®<br />

Hydrocortison-17-butyrat Alfason ®<br />

Methylprednisolon-17-propionat Advantan ®<br />

Momethason-17-furoat Ecural ®<br />

Fluticason-17-propionat Flutide ® , Flutivate ®<br />

(modifiziert nach Winkler 2000)<br />

Abb. 1: Der Haut-Prick-Test zeigt eine deutliche Reaktion auf Hydrocortison<br />

(Hy), nicht aber auf Bethamethason (Celestan ® , Ce).<br />

16 <strong>Pädiatrische</strong> <strong>Allergologie</strong> 2/02<br />

Abb. 2<br />

s.c.-Testung positiv <strong>für</strong> Hydrocortison (Hy,<br />

siehe Abb. 1), nicht aber <strong>für</strong> Triamcinolon<br />

(Volon ® ), Dexamethason (Fortecortin ® )<br />

<strong>und</strong> Betamethason (Celestan ® , Ce in Abb.<br />

1). Alle Substanzen zeigten negative Reaktionen<br />

im Prick <strong>und</strong> RAST bis auf eine<br />

über nur zehn Minuten anhaltende geringe<br />

Rötung der Haut beim<br />

Fortecortin-Prick, möglicherweise<br />

als Hinweis auf eine unspezifische<br />

Reizung. Die intravenöse<br />

Provokation mit<br />

steigenden Konzentrationen<br />

beginnend mit 1:100 verlief<br />

negativ <strong>für</strong> Dexamethason<br />

(Fortecortin ® ) <strong>und</strong> Betamethason<br />

(Celestan ® ). Der Patient erhielt einen<br />

Allergiepass <strong>und</strong> zwei Ampullen Fortecortin‚<br />

mit klaren Anweisungen <strong>für</strong> den<br />

Notfall.<br />

Die vorsichtige topische Applikation<br />

von Budesonid (Budecort ® ) auf die Zunge<br />

führte zu Zungenbrennen <strong>und</strong> anschließend<br />

starkem Hustenreiz, nicht so bei Fluticason<br />

(Flutide ® ) <strong>und</strong> Momethason (Nasonex<br />

® ). Der Patient erhielt eine Dauertherapie<br />

mit Fluticason <strong>und</strong> Salmeterol inhalativ<br />

sowie Montelukast oral. Eine dennoch<br />

wenige Tage später erneut auftretende<br />

Exazerbation des Asthmas konnte<br />

mit intravenöser Gabe von Dexamethason<br />

nebenwirkungsfrei gebessert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!