03.01.2014 Aufrufe

Innovative Technologien und Konzepte www.grohe.com

Innovative Technologien und Konzepte www.grohe.com

Innovative Technologien und Konzepte www.grohe.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GROHE Planung<br />

Installationssysteme<br />

Barrierefreies Wohnen nach DIN<br />

Für behinderte Personen sind bei der Sanitärplanung besondere Anforderungen zu berücksichtigen.<br />

Die DIN 18025 Teil 1 gilt für die Planung, Ausführung <strong>und</strong> Einrichtung von rollstuhlgerechten, neuen Miet-<strong>und</strong> Genossenschaftswohnungen<br />

<strong>und</strong> entsprechenden Wohnanlagen.<br />

Die DIN 18025 Teil 2 gilt für die Planung, Ausführung <strong>und</strong> Einrichtung von barrierefreien Wohnungen.<br />

Die DIN 18024-2 dient der Planung, Ausführung <strong>und</strong> Einrichtung von öffentlich zugänglichen Gebäuden oder Gebäudeteilen<br />

sowie von Arbeitsstätten.<br />

Die DIN-Normen 18024 <strong>und</strong> 18025 sollen in einer neuen DIN 18030<br />

zusammengefasst werden. Als Entwurf liegt die DIN 18030 bereits vor, ist aber<br />

noch nicht in Kraft getreten.<br />

WC-Bereich:<br />

Die Norm DIN 18030 (Entwurf) schreibt eine WC-Montagehöhe von 480 mm incl.<br />

WC-Sitz vor. Um Rollstuhlfahrern ein bequemes Umsetzen auf das WC zu<br />

ermöglichen, ist eine Ausladung von 700 mm erforderlich. Bei Bedarf sind<br />

beidseitig Haltegriffe in einem Abstand von 650 mm zu montieren. Die Haltegriffe<br />

sind an den Übersetzseiten als Stützklappgriffe auszuführen.<br />

Die DIN 18024, Teil 2 empfiehlt einen Abstand der Haltegriffe von 700 mm.<br />

Das Rapid SL WC-Element 38 675 001 ist für eine WC-Montagehöhe von 460 mm<br />

<strong>und</strong> für WC-Becken mit einer Ausladung von 700 mm ausgelegt.<br />

WC-Betätigungen:<br />

Die Bedienungsvorrichtung ( z.B. WC-Spülung ) ist so anzuordnen, dass sie im<br />

Griffbereich des Rollstuhlfahrers liegt. Die Betätigung ist in einer Höhe von 85 cm<br />

zu montieren. Der seitliche Abstand zur Wand oder zu Einrichtungen muss<br />

mindestens 50 cm betragen.<br />

Die Spülung muss beidseitig mit Arm oder Hand zu betätigen sein, ohne dass<br />

der Benutzer die Sitzposition verändern muss (DIN 18025 Teil 2, DIN 18030<br />

(Entwurf).<br />

Alle Bedienungsvorrichtungen müssen ein sicheres <strong>und</strong> leichtes Zugreifen<br />

ermöglichen.<br />

Empfehlung: Spülkasten für WC mit<br />

• pneumatischer Hand-Fernbetätigung<br />

• elektrischer Tasterbetätigung<br />

• InfrarotElektronik, FunkElektronik<br />

Waschtisch-Bereich:<br />

Waschtische im Handicap-Bereich sollen mit einem Rollstuhl unterfahrbar sein.<br />

Dazu ist eine Beinfreiheit von 300 mm Tiefe <strong>und</strong> eine Höhe von mindestens<br />

670 mm erforderlich.<br />

Ideal werden diese Anforderungen vom WT-Element 38 625 001 mit UP-Siphon<br />

erfüllt. Das Element verfügt zusätzlich über eine wechselbare Armaturenhalterung<br />

für wahlweisen Einsatz für Wand-oder Standarmatur.<br />

Nach DIN 18024, Teil 2 <strong>und</strong> DIN 18030 (Entwurf) darf die Oberkante des<br />

Waschtischs auf eine maximale Höhe von 800 mm montiert werden.<br />

Rapid SL für barrierefreies Wohnen - perfekt für alle Montagearten<br />

Vorwandinstallation vor Mauerwerk Montage in Leichtbauständerwänden Vorwandinstallation vor Leichtbauständerwänden<br />

aus Metall oder Holz<br />

<strong>grohe</strong>.<strong>com</strong><br />

Planung I Seite 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!