03.01.2014 Aufrufe

Zukunftskreis Steinfurt –energieautark 2050 von Ulrich Ahlke, Büro

Zukunftskreis Steinfurt –energieautark 2050 von Ulrich Ahlke, Büro

Zukunftskreis Steinfurt –energieautark 2050 von Ulrich Ahlke, Büro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was Kommt, wenn die Braunkohle geht?<br />

Diskussionsveranstaltung<br />

am 18. Juni 2011<br />

in Bergheim


<strong>Zukunftskreis</strong> <strong>Steinfurt</strong> – energieautark <strong>2050</strong><br />

<strong>Ulrich</strong> <strong>Ahlke</strong> - Agenda 21-<strong>Büro</strong>


Inhalte des Vortrages<br />

• Der <strong>Zukunftskreis</strong><br />

• Bilanz und Potenziale<br />

• Das Projekt „energieautark <strong>2050</strong>“ und unsere Philosophie<br />

• Teilprojekte<br />

• Chancen, Risiken und Konflikte


Der <strong>Zukunftskreis</strong>


Der <strong>Zukunftskreis</strong><br />

• Gesamtfläche: 1.792 km²<br />

• 445.000 Einwohner; 246 Einwohner pro km²<br />

• 24 Städte und Gemeinden<br />

• 120.000 ha Landwirtschaft = 67 %<br />

• 25.000 ha Wald = 14 %


Nachhaltigkeit<br />

Netzwerkarbeit<br />

Plattform für Beteiligung und Innovation<br />

Agenda 21-<strong>Büro</strong> – Arbeitsschwerpunkte<br />

Klimaschutz und Klimawandel<br />

Entwicklung des ländlichen Raumes<br />

Demografischer Wandel<br />

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

Regionale Vermarktung<br />

Betrieblicher Umweltschutz<br />

Umweltbildung


Bilanz und Potenziale


Bevölkerungsentwicklung


Endenergieeinsatz nach Sektoren<br />

- Gesamtendenergieeinsatz im Kreis ca. 13 TWh/a -<br />

Öffentliche<br />

Verwaltung<br />

2%<br />

Verkehr<br />

33%<br />

37%<br />

Wirtschaft<br />

Haushalte<br />

28%


Endenergieeinsatz nach Energieträgern<br />

Strom<br />

Kraftstoffe<br />

577 Mio. €/a<br />

32%<br />

21%<br />

340 Mio. €/a<br />

47%<br />

Wärme<br />

325 Mio. €/a


CO 2 –Emissionen pro Einwohner


Stromverbrauch nach Erzeugungsarten


Windenergie - Gesamtpotenzial 1.300.000 MWh/a<br />

440.000<br />

Genutztes Potenzial<br />

Ungenutztes Potenzial<br />

860.000


Photovoltaik - Gesamtpotenzial 310.000 MWh/a<br />

170.000<br />

140.000<br />

Genutztes Potenzial<br />

Ungenutztes Potenzial


Biomasse (el) - Gesamtpotenzial 270.000 MWh/a<br />

80.000<br />

Genutztes Potenzial<br />

Ungenutztes Potenzial<br />

190.000


Szenario Strom [MWh/a]


Szenario Wärme [MWh/a]


Szenario Verkehr [MWh/a]


Potenziale für Erneuerbare Energien<br />

und Energieeffizienz<br />

Genutzte<br />

Potenziale<br />

hoch<br />

Ungenutzte<br />

Potenziale<br />

1.000<br />

GWh/a<br />

niedrig<br />

Realisierungschancen<br />

niedrig<br />

hoch


Akzeptanz<br />

Für erneuerbare Energien 87,5%<br />

Für Windenergie 71,4%<br />

Für Biogas 61,7%


Das Projekt „energieautark <strong>2050</strong>“<br />

und unsere Philosophie


<strong>Zukunftskreis</strong> <strong>Steinfurt</strong> - energieautark <strong>2050</strong><br />

Ausgaben für Energie im Kreis ca. 1,2 Mrd. € /a<br />

Regionale Wertschöpfung derzeit maximal 10 %<br />

Ziel: <strong>2050</strong> (rechnerisch) energieautark<br />

Zwischenziel: in 10 Jahren die regionale<br />

Wertschöpfung <strong>von</strong> 10 % auf 30 % steigern


<strong>Zukunftskreis</strong> <strong>Steinfurt</strong> - energieautark <strong>2050</strong><br />

Selbstversorgungsgrad könnte heute theoretisch 40-50 % betragen.<br />

Es ist da<strong>von</strong> auszugehen, dass in den nächsten ca. 40 Jahren enorme technologische<br />

Entwicklungen stattfinden werden.<br />

<strong>2050</strong> sollen die Einnahmen die Ausgaben übersteigen.


<strong>Zukunftskreis</strong> <strong>Steinfurt</strong> - energieautark <strong>2050</strong><br />

Kontinuierlicher Verbesserungs- und Entwicklungsprozess<br />

Reduzierung des<br />

Energieverbrauchs<br />

Ausbau der<br />

erneuerbaren Energien


• Erhebung und Analyse der Marktpotenziale (Kunden, Produkte, Dienstleistungen)<br />

• Untersuchung <strong>von</strong> Markthemmnissen und Entwicklung <strong>von</strong> Instrumenten zur<br />

Überwindung der Hemmnisse<br />

• Wissens- und Innovationstransfer<br />

<strong>Zukunftskreis</strong> <strong>Steinfurt</strong> - energieautark <strong>2050</strong><br />

Entwicklung und Aufbau eines regionalen Energiemanagements<br />

• Marketing, Kampagnen, Projektakquise und -förderung<br />

• Leitfaden für den Aufbau eines regionalen Energiemanagements (Übertragbarkeit)<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Energie.NRW:<br />

Gesamtvolumen 700.000 €, Förderung 467.000 €.


<strong>Zukunftskreis</strong> <strong>Steinfurt</strong> - energieautark <strong>2050</strong>


Projektpartner:<br />

<strong>Zukunftskreis</strong> <strong>Steinfurt</strong> - energieautark <strong>2050</strong><br />

D S K<br />

ME Münsterland<br />

Energy GmbH<br />

Weitere Unternehmen:<br />

BIG Stroetmann, Bolte KG, Davert Wind GmbH, Encon 21 GbR, Enveco GmbH, I-energy, i-GREEN GmbH, IHK<br />

Nordwestfalen, Infas enermetric GmbH, IP-Inside Partner GmbH, Kreishandwerkerschaft <strong>Steinfurt</strong>-Warendorf, NETZ<br />

Ingenieure GmbH, NLF GmbH, Plüth Wärmetechnik GmbH, Rotodyn GmbH, Regionalforstamt Münsterland, RVM<br />

Regionalverkehr Münsterland GmbH, Schmiegel&Denne, Stadtwerke Greven, Stadtwerke Lengerich, Stadtwerke<br />

Ochtrup, Stadtwerke <strong>Steinfurt</strong>, TAT – Technik, Arbeit, Transfer GmbH, windinvest, Wohnbau Westmünsterland GmbH


<strong>Zukunftskreis</strong> <strong>Steinfurt</strong> - energieautark <strong>2050</strong><br />

Projektstart: 1. Juni 2009


Teilprojekte


Regionale Energiemarke<br />

Die Idee:<br />

► Vermarktung <strong>von</strong> Ökostrom „aus der Region für die Region“ .<br />

Das Ziel:<br />

► Steigerung der regionalen Wertschöpfung und Ausbau dezentraler,<br />

regenerativer Energieversorgung im Kreis <strong>Steinfurt</strong>.


Kreisweites Solarpotenzialkataster<br />

Die Idee:<br />

► Solarpotenzial für jedes Gebäude<br />

darstellen.<br />

Das Ziel:<br />

► Optimale Erschließung der Solarpotenziale.


Energieberatungsgesellschaft<br />

Die Idee:<br />

► Energieberatung „aus der Region für die Region“<br />

Die Ziele:<br />

► Erschließung des Energieeinsparpotenzials<br />

► Verstärkte Umsetzung energieeffizienzfördernder Maßnahmen<br />

► Nutzung regionaler Synenergieeffekte


Kommunalsteckbriefe<br />

Die Idee:<br />

► Umfassende Energiedatenerhebung (Strom, Wärme, Kraftstoffe) für<br />

Kommunen erarbeiten: Landwirtschaft, Mobilität (Kraftstoffverbrauch<br />

und Pendlerströme), Wirtschaft, Flächennutzung, Baustrukturen und<br />

Alter der Wohngebiete …….<br />

Das Ziel:<br />

► Kommunalsteckbriefe als Planungsgrundlage<br />

für alle 24 Städte und Gemeinden


European Energy Award kreisweit<br />

Die Idee:<br />

► Serviceleistung für die Gemeinden u.a. durch eine gemeinsame<br />

Internetplattform, Netzwerktreffen zum gegenseitigen<br />

Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung durch Experten<br />

Das Ziel:<br />

► EEA in allen 24 Kommunen des Kreises


Der Verein<br />

Energetische Gebäudemodernisierung<br />

und Energieeffizienz im Neubau<br />

Kreishandwerkerschaft / Innungen des Baugewerbes,<br />

Städte und Gemeinden, Sparkassen, Volksbanken, Schornsteinfeger,<br />

5 Stadtwerke, Kreis


Der Verein<br />

Aktivitäten und Maßnahmen<br />

Thermografieaktionen (seit 2002: 4.400 Gebäude)<br />

Telefonische Erstberatung<br />

Haus-zu-Haus-Beratung (seit 2006:1.800 Beratungen)<br />

Instrumente für Energieeffizienz in<br />

neuen Baugebieten<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Veranstaltungen / Messen<br />

• Info-Paket (ca. 3.000 pro Jahr)<br />

• Internet<br />

und vieles mehr ..... www.hausimglueck.info


Umwelt entlasten<br />

Ergebnisse Kreis <strong>Steinfurt</strong> nach 5 Durchgängen (69 Betriebe mit 9.716 MA)<br />

1.472 t Abfall weniger pro Jahr<br />

ca. 24 Mio. kWh Energie weniger pro Jahr<br />

126.000 m³ Wasser weniger pro Jahr<br />

5.675.000,- € einmalige Investitionen<br />

2.530.000,- €/a Einsparungen<br />

Einsparungen je Betrieb ca. 36.666,- €/a<br />

9.200 t CO ² -Reduzierung pro Jahr


Bioenergiestrategie<br />

Die Idee:<br />

► Aufgrund regionaler Rahmenbedingungen die Erschließung und<br />

Erzeugung <strong>von</strong> Bioenergie strategisch ausrichten (Beteiligung<br />

Landwirtschaft, Naturschutz, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft).<br />

Das Ziel:<br />

► Nachhaltige Erschließung, Verarbeitung, Vermarktung und energetische<br />

Verwertung <strong>von</strong> regionaler Biomasse.


Wallheckenpflege<br />

Heckenpflegemanagement mit<br />

internetbasierter GIS-Datenbank (WALLIS)<br />

Anmeldung<br />

einer Hecke<br />

Überprüfung<br />

der Eignung<br />

Vertragsvereinbarung<br />

Digitalisierung<br />

der Hecke<br />

Losbildung<br />

Losausschreibung<br />

Vergabe der Lose<br />

Durchführung Pflege<br />

Datenpflege<br />

WallIS<br />

Indexbildung


Windmasterplan<br />

Die Ausgangssituation:<br />

► ca. 250 WEA erzeugen rund 440.000 MWh/a Strom<br />

9,1 % der Windenergie in NRW<br />

► Regionalplan mit ausgewiesenen Windeignungsbereichen<br />

► naturschutzfachliche Begrenzungen<br />

► teilweise zersiedelte Landschaft<br />

► begrenzte Akzeptanz in der Bevölkerung<br />

o<br />

o<br />

optische und akustische Effekte<br />

Beeinträchtigung des Landschaftsbildes<br />

► unterschiedliche Auffassungen in der<br />

Kommunalpolitik


Windmasterplan<br />

Die Idee:<br />

► Unterstützung der Kommunen:<br />

o Potenzialanalyse<br />

o bisher nicht genutzte Potenziale in Vorrangzonen<br />

o mögliche neue Standorte<br />

o Repoweringpotenzial<br />

o Sonderstandorte (z.B. in vorbelasteten Bereichen)<br />

o qualifizierte Rechtsberatung für Kommunen<br />

o gemeinsame Gespräche mit Bezirksregierung<br />

und Naturschutz<br />

o Moderation und wenn nötig Mediation:<br />

interkommunal und standortbezogen


Windmasterplan<br />

Das Ziel:<br />

► Optimale Erschließung der regionalen Windenergiepotentiale<br />

o<br />

o<br />

o<br />

mit regionalen Akteuren<br />

zur Steigerung der regionalen und kommunalen Wertschöpfung<br />

mit Bürgerbeteiligung


Die Idee:<br />

► Magazin für Zukunftsgestaltung, Klimaschutz, Partizipation ….<br />

Zielgruppe: Verantwortliche in Kommunen und Regionen<br />

Das Ziel:<br />

► Erste Ausgabe Mitte 2011


Übersicht: Themen und Projekte


Chancen, Risiken und Konflikte<br />

► Windenergie<br />

► Bioenergie<br />

► Verbrauchsreduzierung und Effizienz<br />

► dezentral vor zentral?<br />

► EEG


Chancen, Risiken und Konflikte<br />

►Suffizienz!


Der energethische Imperativ des <strong>Zukunftskreis</strong>es:<br />

regional - dezentral - CO 2 -neutral<br />

Herzlichen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!