04.01.2014 Aufrufe

Ausgabe April 2013 - Günzach

Ausgabe April 2013 - Günzach

Ausgabe April 2013 - Günzach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Günzach</strong>er Gemeindeblättle<br />

Grund- und Mittelschule Obergünzburg<br />

Neugierig auf Naturwissenschaften !<br />

Am Samstag, 9.3.<strong>2013</strong> wurde bei einem Tag der Öffentlichkeit die „Miniphänomenta“ an der<br />

Grundschule und Mittelschule Obergünzburg vorgestellt.<br />

Die „Miniphänomenta“ besteht aus mehr als 50 naturwissenschaftlichen Experimentierstationen. Seit<br />

dem 4. März laden sie in der Aula der Schule zum Staunen, Erkunden und Entdecken ein. Die<br />

Stationen befassen sich mit verschiedenen Phänomenen im Umgang mit Wasser, Luft, Licht,<br />

Magneten oder Strom. Aber auch optische Täuschungen und variable Versuchsanordnungen zum<br />

Verhältnis von Weg und Zeit<br />

oder Schwingungen sind<br />

vorhanden. Kinder brauchen die<br />

unmittelbaren, sinnlichen<br />

Erfahrungen, um sich mit der<br />

Welt vertraut zu machen. Sie<br />

werden durch den freien<br />

Umgang in ihrem kreativen<br />

Problemlösungsverhalten<br />

gefördert. Dadurch gewinnen<br />

sie einen tragfähigen<br />

Erfahrungsschatz<br />

im<br />

Zusammenhang<br />

mit<br />

technischen<br />

und<br />

naturwissenschaftlichen<br />

Fragestellungen. Das ist die<br />

beste Voraussetzung für ein<br />

dauerhaftes Interesse an diesen<br />

Wissensgebieten.<br />

(Foto Grundschule Obergünzburg)<br />

Von Links: Gerhard Kraus, Andreas Roth, Marina Elbert,Petra Möslang, Erna Waibel, Anne Rossbach und Friedrich Hesemann<br />

Die Begrüßung übernahm Schulleiter Andreas Roth und weitere Grußworte von Anne Rossbach<br />

(Projektverantwortliche des Bildungswerks der bayrischen Wirtschaft), Friedrich Hesemann (bayme<br />

vbm), Ronsbergs Bürgermeister Gerhard Kraus und Schulamtsdirektorin Marina Elbert folgten.<br />

Danach konnten die Kinder ihren Eltern oder weiteren interessierten Personen die einzelnen<br />

Stationen vorführen und gewonnene Erkenntnisse weitergeben. Vieles<br />

brachte die zahlreichen großen und kleinen Besucher zum Staunen.<br />

Der Elternbeirat sorgte für Kaffee und Kuchen, die Klasse 7 b mit ihrem Lehrer Thomas Pöppel<br />

organisierten Semmel und Würstchen.<br />

Reger Andrang und Interesse herrschte auch am Informationsstand. Erfolgreich konnten Eltern oder<br />

örtliche Firmen für den Nachbau einzelner Stationen gewonnen werden. Diese<br />

Experimentierstationen sollen dann dauerhaft in der Schule stehen und genutzt werden.<br />

Text: Erna Waibel und Petra Möslang<br />

Seite 6 von 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!