05.01.2014 Aufrufe

Vorschau - Gymnasium Essen-Überruhr

Vorschau - Gymnasium Essen-Überruhr

Vorschau - Gymnasium Essen-Überruhr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Information Information Information<br />

Es ist jedoch auch im letzten<br />

Geschäftsjahr festzustellen,<br />

dass uns nur drei Anträge von<br />

Schülern bzw. Eltern erreichten,<br />

die aufgrund finanzieller<br />

Schwierigkeiten eine Unterstützung<br />

zu Klassenfahrten,<br />

Ausflügen oder Büchern<br />

beantragten. Diese Anzahl<br />

erscheint uns als zu gering bei<br />

ca. 1050 Schülern.<br />

Deswegen möchten wir noch<br />

einmal unbedingt auf die<br />

Möglichkeit aufmerksam<br />

machen, dass sich Eltern wie<br />

Schüler direkt an den<br />

Klassenlehrer, die Klassenpflegschaft<br />

oder den Vorstand<br />

des Fördervereins mit ihrem<br />

Anliegen wenden können.<br />

Der Förderverein kann hier<br />

schnell und unbürokratisch<br />

helfen !<br />

Zum Schluss noch eine Information<br />

für die Eltern der<br />

Abiturienten. Es erfolgt keine<br />

automatische Kündigung Ihrer<br />

Mitgliedschaft im FÖV, wenn<br />

Ihre Kinder unsere Schule<br />

verlassen, Sie müssen diese<br />

selbst vornehmen.<br />

Wir werden uns natürlich<br />

freuen, wenn Sie uns als<br />

Mitglied erhalten bleiben.<br />

Stephan Springob<br />

für den Vorstand des<br />

Fördervereins<br />

Gedächtnistraining<br />

Am Montag, dem 25. Februar,<br />

wird an unserer Schule ein<br />

Gedächtnistraining mit Herrn<br />

Markus Hofmann, Memo-<br />

Mind-Trainer aus München,<br />

stattfinden.<br />

Für die Sek. I ist die Teilnahme<br />

kostenlos, aber verpflichtend.<br />

Herr Hofmann vermittelt in<br />

ansprechender Weise und<br />

sehr kurzweilig Techniken zum<br />

Behalten verschiedener<br />

Lerninhalte, z.B. Vokabeln.<br />

Am Abend hält Herr Hofmann<br />

dann einen Vortrag über die<br />

Memo-Mind-Technik mit<br />

interessanten Beispielen für<br />

Eltern und ältere Schüler, hier<br />

wird ein Unkostenbeitrag<br />

erhoben.<br />

Karten für 5 Euro sind im<br />

Sekretariat unserer Schule<br />

oder in der Hinseler<br />

Lottoannahme zu erhalten.<br />

Wir würden uns über eine<br />

rege Beteiligung sehr freuen,<br />

da diese Technik nicht nur für<br />

Schüler eine große Lernhilfe<br />

sein kann.<br />

BC / Nie<br />

7. Internationaler Projekttag der<br />

deutschen unesco-projekt-schulen<br />

„Es ist normal verschieden zu sein."<br />

Richard von Weizsäcker, 1993<br />

Auch wir am GEÜ wollen mit der Teilnahme an diesem<br />

Projekttag einen Beitrag leisten zu einer nachhaltig verbesserten<br />

Verständigung zwischen Personen, Bevölkerungsgruppen,<br />

Kulturen und Nationen.<br />

Am 29. April 2008 findet unter der Schirmherrschaft der<br />

Schulministerin Barbara Sommer eine zentrale Veranstaltung<br />

aller unesco-projekt-schulen aus NRW in Kamp-Lintfort statt.<br />

Das GEÜ nimmt mit einer Delegation von ca. 30 Schülern daran<br />

teil. Es werden schulische Projekte zum Thema Interkulturalität /<br />

Integration / Heimat auf einem Markt der Möglichkeiten ausgestellt<br />

und Workshops zu diesem Themenfeld durchgeführt.<br />

Vom 28. - 30. Mai 2008 finden darüber hinaus in unserer Schule<br />

drei Projekttage statt. Wir möchten ausdrücklich Eltern und<br />

Schüler ermuntern, Themenvorschläge für die Arbeit an diesen<br />

Projekttagen zu machen und uns bei der gemeinsamen<br />

Abschlussveranstaltung zu unterstützen.<br />

Wir freuen uns auf viele innovative und kreative Ideen, damit<br />

auch der 7. Unesco - Projekttag wieder ein voller Erfolg wird und<br />

wir am GEÜ einmal mehr eine lebendige Schulgemeinschaft<br />

erfahren können.<br />

Hey, Jan, Kln, Lan, Lam, Loc, Scy<br />

Beurteilung der Landeselternschaft zur<br />

Einführung von Kopfnoten<br />

(Auszüge)<br />

Die gesonderte Ausweisung der Bewertung des Arbeits- und<br />

Sozialverhaltens der Schüler ist neu, nicht aber die Bewertung<br />

selbst. Diese wurde schon immer vorgenommen. Sie war<br />

jedoch bisher Bestandteil der Fachnote. Die vorherige<br />

Vermischung der Bewertung von fachlichen Leistungen mit der<br />

Bewertung des Verhaltens der Schüler verminderte die<br />

Aussagefähigkeit der Fachnote und führte - auch aus Sicht<br />

der Schüler - zu Ungerechtigkeiten.<br />

Lehrer sahen oft keine andere Möglichkeit, als undiszipliniertes<br />

Verhalten von Schülern im Unterricht durch eine Verschlechterung<br />

der Fachnote wirkungsvoll zu ahnden. Dies führte jedoch<br />

für die betroffenen Schüler oft zur Verringerung ihrer Chancen<br />

beim Zugang zu Ausbildungsplätzen und Studiengängen mit<br />

NC-Beschränkung.<br />

Kopfnoten, bei deren Notenfindung sich alle unterrichtenden<br />

Lehrer eines Schülers untereinander abstimmen müssen,<br />

führen zu objektiveren Beurteilungen als die häufig subjektiv<br />

geprägte Einschätzung eines einzelnen Fachlehrers.<br />

Ein weiterer Vorteil der Festsetzung der Kopfnoten im Rahmen<br />

von Konferenzen ist, dass sich alle unterrichtenden Lehrer<br />

eines Jahrgangs über alle Kinder - auch die stillen, unauffälligen<br />

und im Leistungsbereich unproblematischen -<br />

verständigen müssen und Maßnahmen zur Förderung dieser<br />

Schüler beschließen können.<br />

Die praktische Umsetzung des von allen gewünschten Erziehungsauftrages<br />

der Schule bedarf einer Rückmeldung für die<br />

Schüler über ihr Verhalten, um eventuelles Fehlverhalten zu<br />

korrigieren und positives Verhalten zu bestärken. Kopfnoten<br />

sind nicht als Bestrafung gedacht und sollen auch nicht zu<br />

einer willkürlichen Disziplinierung führen, sondern dem Schüler<br />

die Möglichkeit bieten, sein Verhalten und die Wirkung auf<br />

andere besser einzuschätzen.<br />

Zunächst sprachen sich die Eltern in den Ausschüssen der<br />

Landeselternschaft für eine verbale Beurteilung aus, sehen<br />

aber nach der Einführung der Benotungen auf allen<br />

Zeugnissen für alle Schüler eine größere Vergleichbarkeit<br />

durch die Ziffernnoten.<br />

Jutta Gemüth,<br />

Vorsitzende der Schulpflegschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!