05.01.2014 Aufrufe

Sek I - Gymnasium Rodenkirchen

Sek I - Gymnasium Rodenkirchen

Sek I - Gymnasium Rodenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 5/6<br />

1. Inhaltsfeld (Kapitel): Gesundheitsbewusstes Leben<br />

Fach: Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

Basiskonzept<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen Umsetzung<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

Womit<br />

beschäftigt sich<br />

die Biologie<br />

beschreiben die Merkmale des Lebens bei<br />

Tieren und Pflanzen<br />

E<br />

SF<br />

Anschauungsmaterial: Steine,<br />

Kerze, Meerschweinchen,<br />

Löwenzahn,..<br />

PE<br />

Bewegung – Teamarbeit für den<br />

ganzen Körper<br />

Lecker und gesund<br />

beschreiben Aufbau und Funktion des<br />

menschlichen Skeletts und vergleichen es mit<br />

dem eines anderen Wirbeltiers<br />

beschreiben und erklären den menschlichen<br />

Blutkreislauf und die Atmung sowie deren<br />

Bedeutung für den Nährstoff-, Gas- und<br />

Wärmetransport durch den Körper<br />

beschreiben Organe und Organsysteme als<br />

Bestandteile des Organismus und erläutern ihr<br />

Zusammenwirken, z.B. bei Atmung, Verdauung,<br />

Muskeln<br />

beschreiben die Bedeutung von Nährstoffen,<br />

Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und<br />

Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung<br />

und unterscheiden Bau- und Betriebsstoffe<br />

beschreiben den Weg der Nahrung bei der<br />

Verdauung und nennen die daran beteiligten<br />

Organe<br />

SF<br />

SF<br />

S<br />

SF<br />

Skelett, Gelenke<br />

Blut, Blutkreislauf<br />

Herz Atmung<br />

Zusammenspiel der<br />

Organsysteme am Bsp.<br />

Sportlicher Betätigungen<br />

Untersuchung<br />

Nahrungszusammensetzung<br />

PE 3, PE 12,<br />

PE 13<br />

PE 2, PE 12, PE 13<br />

PB 8<br />

PK 4, PE 4, PB 1<br />

PE 4, PK 3, PK 5, PK 6<br />

SF Verdauung (genau) PK 4, PE 12


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 5/6<br />

1. Inhaltsfeld (Kapitel): Gesundheitsbewusstes Leben<br />

2. Inhaltsfeld (Kapitel): Pflanzen und Tiere in verschiedenen<br />

Lebensräumen<br />

Fach: Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Aktiv werden für<br />

ein<br />

gesundheitsbewu<br />

sstes Leben<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

beschreiben die Bedeutung einer vielfältigen<br />

und ausgewogenen Ernährung und körperlicher<br />

Bewegung<br />

beschreiben die Wirkung der UV-Strahlen auf<br />

die menschliche Haut, nennen Auswirkungen<br />

und entsprechende Schutzmaßnahmen<br />

Basiskonzept<br />

SF<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen Umsetzung<br />

gesunde Ernährung, Zahngesundheit,<br />

Essstörungen,<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen<br />

Sucht: Schwerpunkt Rauchen<br />

S einfache Zusammenhänge PB 5<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

PB 2, PB 5<br />

beschreiben die Veränderung von Wild- zu<br />

Nutzformen an einem Beispiel<br />

E<br />

Bsp. Wolf/Hund<br />

ggf. Internetrecherche<br />

PE 3, PB 1<br />

PE 7<br />

Pflanzen und Tiere, die nützen<br />

beschreiben Vorgänge der Kommunikation<br />

zwischen Lebewesen an Beispielen<br />

beschreiben die Merkmale eines Wirbeltiers<br />

bzw. eines Säugetiers<br />

nennen die Vererbung als Erklärung für<br />

Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und<br />

Nachkommen auf phänotypischer Ebene<br />

beschreiben den Weg der Nahrung bei der<br />

Verdauung und nennen die daran beteiligten<br />

Organe und beschreiben die unterschiedliche<br />

Nutzung der Rassen<br />

SF Hund; Katze PE 3<br />

SF<br />

E<br />

E 10<br />

SF<br />

Hund PE 3, PK 1<br />

Bsp. Hunderassen PE 3<br />

Bsp. Rind PE 3


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 5/6<br />

3. Inhaltsfeld (Kapitel): Pflanzen und Tiere im<br />

Jahresverlauf<br />

Fach: Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

Basiskonzept<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen Umsetzung<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

Pflanzen und Tiere – Leben mit den Jahreszeiten;<br />

Pflanzen – ohne Sonne kein Leben<br />

stellen einzelne Pflanzenarten und deren<br />

Angepasstheit an den Lebensraum und seine<br />

jahreszeitlichen Veränderungen dar<br />

beschreiben die Entwicklung von Pflanzen<br />

beschreiben Wechselwirkungen verschiedener<br />

Organismen untereinander und mit ihrem<br />

Lebensraum<br />

Beschreiben exemplarisch den Vergleich von<br />

Wirbeltier und Wirbellosen z.B. Insekt<br />

beschreiben Formen geschlechtlicher und<br />

ungeschlechtlicher Fortpflanzung bei Pflanzen<br />

beschreiben die Entwicklung von Pflanzen<br />

erklären die Bedeutung von Zellteilung für das<br />

Wachstum<br />

beschreiben die Bedeutung von Licht,<br />

Temperatur, Wasser und Mineralsalzen für<br />

Pflanzen bzw. Nährstoffen für Tiere<br />

SF Frühblüher PE 1<br />

E<br />

S<br />

SF<br />

E<br />

E<br />

S<br />

von der Blüte zur Frucht<br />

Bestäubung durch Insekten<br />

(Biene)<br />

Biene, Bienenwesen<br />

(Gruppenpuzzle)<br />

vegetative Vermehrung an<br />

ausgewählten Bsp.<br />

Keimung<br />

ggf. vegetativer Vermehrung<br />

Bedeutung der Sonne:<br />

Wärme und Lichtenergie,<br />

Bedeutung von Mineralsalzen<br />

für Pflanzen und Nährstoffen<br />

für Tiere<br />

PE 9<br />

PE 10<br />

PE 1, PK 1<br />

PE 1, PE 3<br />

PE 9, PE 10, PK 3, PK<br />

5, PB 7<br />

PE 4


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 5/6<br />

3. Inhaltsfeld (Kapitel): Pflanzen und Tiere im<br />

Jahresverlauf<br />

Fach: Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

Basiskonzept<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen Umsetzung<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

Pflanzen und Tiere – Leben mit den Jahreszeiten;<br />

Pflanzen – ohne Sonne kein Leben<br />

beschreiben die Fotosynthese als Prozess zum<br />

Aufbau von Glucose aus Kohlenstoffdioxid und<br />

Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter<br />

Freisetzung von Sauerstoff<br />

bezeichnen die Zelle als funktionellen<br />

Grundbaustein von Organismen<br />

beschreiben Zellen als räumliche Einheiten, die<br />

aus verschiedenen Bestandteilen aufgebaut sind<br />

beschreiben die im Lichtmikroskop<br />

beobachtbaren Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten zwischen tierischen und<br />

pflanzlichen Zellen und beschreiben die<br />

Aufgaben der sichtbaren Bestandteile: Zellkern,<br />

Zellplasma, Zellmembran, Zellwand, Vakuole,<br />

Chloroplasten<br />

beschreiben Merkmale der Systeme Zelle, Organ<br />

und Organismus insbesondere in Bezug auf die<br />

Größenverhältnisse und setzen verschiedene<br />

Systemebenen miteinander in Beziehung<br />

SF<br />

SF<br />

S<br />

SF<br />

einfache Wortgleichung<br />

Versuche von Priestley<br />

Glukose als Energiestoff<br />

Blattzellen, Chloroplasten als<br />

Orte der Fotosynthese<br />

Mikroskopie, Zelle basteln<br />

Blattzellen incl. Zellkern und<br />

Chloroplasten, Zellen<br />

unterschiedlicher Größe<br />

LM-Aufbau<br />

Zellen der Zwiebel,<br />

Sternmoos, Wasserpest,<br />

Zellen der Mundschleimhaut<br />

zum Vergleich<br />

PB 6<br />

PE 1, PE 12<br />

PK4<br />

PE 12<br />

PE 1, PE 5<br />

S vereinfachte Abbildungen PE 1, PE 3<br />

beschreiben die Bedeutung der Fotosynthese für<br />

das Leben von Pflanzen und Tieren<br />

S<br />

Fotosynthese versus<br />

Zellatmung<br />

PB 1


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 5/6<br />

3. Inhaltsfeld (Kapitel): Pflanzen und Tiere im<br />

Jahresverlauf<br />

Fach: Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Pflanzen und Tiere – Leben mit den Jahreszeiten<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

beschreiben in einem Lebensraum exemplarisch<br />

die Beziehung zwischen Tier- und Pflanzenarten<br />

auf der Ebene der Produzenten und<br />

Konsumenten<br />

beschreiben exemplarisch Organismen im<br />

Wechsel der Jahreszeiten und erklären die<br />

Angepasstheit (z.B. Überwinterung unter dem<br />

Aspekt der Entwicklung)<br />

stellen Angepasstheiten einzelner Tierarten an<br />

ihren spezifischen Lebensraum dar<br />

beschreiben die Individualentwicklung<br />

ausgewählter Wirbeltiere<br />

stellen Angepasstheiten an extreme<br />

Lebensräume dar<br />

SF<br />

E<br />

SF<br />

SF<br />

E<br />

SF<br />

S<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen Umsetzung<br />

Abhängigkeit von Pflanzen<br />

und Tieren<br />

Bei Pflanzen:<br />

Überdauerungsorgane,<br />

Laubabwurf<br />

Bei Tieren:<br />

Überwinterung von Säugern<br />

und Wechselwarmen<br />

(Fledermaus, Igel, Vogelzug,<br />

Lurche)<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

PE 11<br />

PE 1, PE 2<br />

PK 2<br />

Vögel: Luft<br />

(Wale), Fische: Wasser PE 1, PE 4, PE 9<br />

Vögel (Balz, Entwicklung im<br />

Ei), Amphibien, Reptilien<br />

PE 1, PE 3, PE 7<br />

SF Eisbär, Kamel PK 3, PK 5<br />

Basiskonzept<br />

Naturschutz<br />

stellen die Veränderungen von Lebensräumen<br />

durch den Menschen dar und erläutern die<br />

Konsequenzen für einzelne Arten S Naturschutz PE 7, PE 8, PB 2, PB 9


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 5/6<br />

3. Inhaltsfeld (Kapitel): Sexualerziehung<br />

Fach: Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

Basiskonzept<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen Umsetzung<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

unterscheiden zwischen primären und<br />

sekundären Geschlechtsmerkmalen<br />

SF PE 1, PE 11<br />

beschreiben und vergleichen Geschlechtsorgane<br />

von Mann und Frau und erläutern deren<br />

wesentliche Funktion<br />

SF PE 3<br />

nennen Möglichkeiten der Empfängnisverhütung SF PB 5<br />

Sexualerziehung<br />

vergleichen Ei- und Spermienzelle und<br />

beschreiben den Vorgang der Befruchtung<br />

nennen die Verschmelzung von Ei- und<br />

Spermienzelle als Merkmal für geschlechtliche<br />

Fortpflanzung bei Menschen und Tieren<br />

erklären die Bedeutung von Zellteilung für das<br />

Wachstum<br />

beschreiben die Individualentwicklung des<br />

Menschen<br />

SF PE 1, PK 4<br />

Modelle und Arbeitsblätter<br />

E PE 1, PK 4<br />

E<br />

PE 1<br />

E PE 1, PK 4<br />

nennen die Vererbung als Erklärung für<br />

Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und<br />

Nachkommen auf phänotypischer Ebene<br />

E<br />

PE 1


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 5/6<br />

5. Inhaltsfeld (Kapitel): Die Umwelt erleben: die<br />

Sinnesorgane<br />

Fach: Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Sicher im Straßenverkehr –<br />

Sinnesorgane helfen<br />

Tiere als Sinnesspezialisten<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

beschreiben die Zusammenarbeit von<br />

Sinnesorganen und Nervensystem bei<br />

Informationsaufnahme, -weiterleitung und -<br />

verarbeitung<br />

beschreiben Aufbau und Funktion von Auge oder<br />

Ohr und begründen Maßnahmen zum Schutz<br />

dieser Sinnesorgane<br />

Basiskonzept<br />

SF<br />

SF<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen Umsetzung<br />

als Einstieg: Erfahrungen mit<br />

allen Sinnesorganen<br />

nur Ohr!<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

PE 11<br />

PE 1, PB 5<br />

Bsp. Fledermaus<br />

(passt gut zu Ohr) PE 1, PE 9, PK 4<br />

Die prozessorientierten Kompetenzen sind nur teilweise konkret einzelnen Inhalten zugeordnet.<br />

Folgende prozessorientierte Kompetenzen kommen an sehr vielen Stellen im Unterricht zur Anwendung:<br />

PE 10, 11, 13,<br />

PK 1 –7.


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 8<br />

1. Inhaltsfeld (Kapitel): Regeln der Natur<br />

Fach: Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Erkunden eines Ökosystems<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten<br />

erklären die Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein<br />

Ökosystem z.B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit<br />

beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten und<br />

erklären deren Bedeutung im Gesamtgefüge<br />

erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen<br />

diese, z.B. an Schnabelformen – Nahrung, Blüten - Insekten<br />

unterscheiden zwischen Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt- und<br />

Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppen<br />

beschreiben das Zusammenleben in Tierverbänden, z.B. einer<br />

Wirbeltierherde und eines staatenbildendes Insekts<br />

beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der<br />

Räuber-Beute-Beziehung<br />

beschreiben verschiedene Nahrungsketten und -netze<br />

beschreiben exemplarisch den Energiefluss zwischen den einzelnen<br />

Nahrungsebenen<br />

beschreiben die Nahrungspyramide unter energetischen Aspekten<br />

erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, Konsumenten und<br />

Destruenten und erläutern ihre Bedeutung im Ökosystem<br />

erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der<br />

Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie<br />

beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren<br />

und deren Funktion innerhalb von Organen<br />

erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül,<br />

Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus<br />

Basiskonzept<br />

E<br />

S<br />

S<br />

SF<br />

SF<br />

S<br />

SF<br />

S<br />

SF<br />

SF<br />

SF<br />

SF<br />

SF<br />

S<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen<br />

Umsetzung<br />

Ökosystem allgemein,<br />

Ökosystem Wald<br />

(Ökosystem Gewässer in<br />

<strong>Sek</strong> II)<br />

Tiere und Pflanzen im<br />

Ökosystem,<br />

Bsp. für ein<br />

staatenbildendes Insekt:<br />

Ameise<br />

Nahrungskette,<br />

Energiefluss in der<br />

Nahrungspyramide<br />

Fotosynthese und<br />

Zellatmung<br />

spezialisierte Zellen von<br />

Pflanzen am Bsp.<br />

Blattquerschnitt<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

PE 5, PE 6, PE 9,<br />

PB 9, PB 10


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 8<br />

1. Inhaltsfeld (Kapitel): Regeln der Natur<br />

Fach: Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Erkunden eines<br />

Ökosystems<br />

Treibhauseffekt – die Biosphäre verändert<br />

sich<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der<br />

Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere<br />

Energieformen<br />

beschreiben den Kohlenstoffkreislauf<br />

beschreiben die stofflichen und energetischen Wechselwirkungen an<br />

einem ausgewählten Ökosystem und in der Biosphäre<br />

beschreiben den Energiefluss in einem Ökosystem<br />

beschreiben die Merkmale von biologischen Systemen mit den<br />

Aspekten: Systemgrenze, Stoffaustausch und Energieaustausch,<br />

Komponenten und Systemeigenschaften<br />

erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population,<br />

Ökosystem und Biosphäre<br />

beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen<br />

beschreiben an einem Beispiel die Umgestaltung der Landschaft<br />

durch den Menschen<br />

beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und<br />

beschreiben seine Bedeutung für die Biosphäre<br />

beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen<br />

durch Eingriffe des Menschen<br />

beschreiben Eingriffe des Menschen in Ökosysteme und<br />

unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten<br />

beschreiben den Schutz der Umwelt und die Erfüllung der<br />

Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als<br />

Merkmale nachhaltiger Entwicklung<br />

bewerten Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung<br />

für die Mitmenschen und die Umwelt<br />

Basiskonzept<br />

SF<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

S<br />

E<br />

E<br />

S<br />

E<br />

S<br />

S<br />

E<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen<br />

Umsetzung<br />

Energie im<br />

Gesamtökosystem<br />

Energetische Aspekte im<br />

Zusammenhang von<br />

Fotosynthese und<br />

Zellatmung<br />

(sehr komplexe<br />

Thematik, in dieser<br />

Altersstufe nur stark<br />

vereinfacht möglich)<br />

Treibhauseffekt und<br />

Klimawandel<br />

Vielfalt (Biodiversität und<br />

Bedrohung der<br />

Biodiversität)<br />

Nachhaltigkeit (z.B.<br />

Raps/Mais im Tank?<br />

Diskussion um Biosprit)<br />

Welternährung<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

PE 12<br />

PB 2, PB 4, PB 7,<br />

PB 8, PB 1


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 9<br />

1. Inhaltsfeld (Kapitel): Erkennen und reagieren<br />

Fach:<br />

Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Nicht zuviel und nicht zuwenig:<br />

Zucker im Blut<br />

Krankheitserreger erkennen und<br />

abwehren<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

vergleichen den Energiegehalt von Nährstoffen<br />

stellen modellhaft die Wirkungsweise von Enzymen dar (Schlüssel-<br />

Schloss-Prinzip)<br />

stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim<br />

Informationsaustausch dar, u.a. bei einem Sinnesorgan und bei der<br />

hormonellen Steuerung<br />

erklären die Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler<br />

Körperfunktionen am Beispiel Diabetes mellitus und Sexualhormone<br />

(Sexualerziehung)<br />

Bau und Funktion der Niere und Bedeutung als Transplantationsorgan<br />

beschreiben Bau (Hülle, Andockstelle, Erbmaterial) und das Prinzip der<br />

Vermehrung von Viren (benötigen Wirt für seinen Stoffwechsel)<br />

beschreiben typische Merkmale von Bakterien (Wachstum,<br />

Koloniebildung, Bau)<br />

beschreiben einzellige Lebewesen und begründen, dass sie als<br />

lebendige Systeme zu betrachten sind (Kennzeichen des Lebendigen)<br />

beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen Bestandteile<br />

ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle<br />

erklären die Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels am<br />

Beispiel eines ausgewählten Endoparasiten z.B. Malariaerreger<br />

nennen wesentliche Bestandteile des Immunsystems und erläutern ihre<br />

Funktionen (humorale und zelluläre Immunabwehr)<br />

beschreiben die Antigen-Antikörper-Reaktion und erklären die aktive<br />

und passive Immunisierung<br />

Basiskonzept<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen<br />

Umsetzung<br />

SF Steuerung und Regelung<br />

SF<br />

am Bsp. Diabetes<br />

Stark vereinfachter<br />

Regelkreis zur<br />

S<br />

Blutzuckerregulation<br />

Hormone Teil I<br />

(Hormone Teil II:<br />

SF<br />

Sexualhormone im<br />

Zusammenhang mit<br />

Sexualkunde in Klasse 9)<br />

wird nicht unter Basiskonzepten<br />

aufgeführt, sollte daher nur unterrichtet<br />

werden, falls genügend Zeit vorhanden<br />

SF<br />

SF<br />

S<br />

S<br />

E<br />

SF<br />

SF<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

PE 12,<br />

PB 5


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 9<br />

1. Inhaltsfeld (Kapitel): Erkennen und reagieren<br />

Fach:<br />

Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Signale: senden, empfangen und<br />

verarbeiten<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

beschreiben den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS<br />

und erklären die Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen<br />

und Effektor<br />

(Reiz-Reaktions-Schema)<br />

beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und<br />

Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen<br />

erklären Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül,<br />

Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus<br />

beschreiben das Prinzip des eigenen Lernvorganges über<br />

einfache Gedächtnismodelle<br />

stellen das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen<br />

beim Informationsaustausch dar, u.a. bei einem Sinnesorgan und<br />

bei der hormonellen Steuerung<br />

Basiskonzept<br />

SF<br />

SF<br />

S<br />

SF<br />

S<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen Umsetzung<br />

- Sinnesorgan Auge<br />

(spezialisierte Zellen,<br />

Gewebe, Organ)<br />

- ZNS<br />

Im Zusammenhang damit:<br />

Wirkung von Drogen<br />

- Gedächtnismodelle als<br />

Anwendung/Praxis zu ZNS<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

PE 01, PE 11, PK 04


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 9<br />

2. Inhaltsfeld: Stationen eines Lebens –<br />

Verantwortung für das Leben<br />

3. Inhaltsfeld: Sexualerziehung<br />

Fach:<br />

Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Veränderung von Genen“<br />

Gene – Puzzle des Lebens<br />

Embryonen und<br />

Embryonenschutz<br />

Verantwortlicher Umgang<br />

mit dem eigenen Körper<br />

Genetische<br />

Familienberatung<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

beschreiben Chromosomen als Träger der genetischen<br />

Information und deren Rolle bei der Zellteilung<br />

beschreiben vereinfacht den Vorgang der Mitose und erklären<br />

ihre Bedeutung<br />

beschreiben vereinfacht den Vorgang der Umsetzung vom Gen<br />

zum Merkmal an einem Beispiel (Blütenfarbe, Haarfarbe)<br />

beschreiben den Unterschied zwischen Mutation und<br />

Modifikation<br />

beschreiben Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt sowie den<br />

Alterungsprozess und den Tod als Stationen der<br />

Individualentwicklung des Menschen<br />

benennen Vor- und Nachteile verschiedener<br />

Verhütungsmethoden<br />

beschreiben das Prinzip der Meiose am Beispiel des Menschen<br />

und erklären ihre Bedeutung<br />

wenden die Mendelschen Regeln auf einfache Beispiele an<br />

beschreiben und erläutern typische Erbgänge an Beispielen<br />

beschreiben vereinfacht diaagnostische Verfahren in der<br />

Medizin<br />

Basiskonzept<br />

SF<br />

E<br />

SF<br />

E<br />

E<br />

SF<br />

E<br />

SF<br />

SF<br />

E<br />

Stichworte zur unterrichtlichen<br />

Umsetzung<br />

1. Block: Eigenschaften werden<br />

durch Gene festgelegt<br />

2. Block: Chromosomen sind<br />

Träger der Erbinformation<br />

3. Block: Mitose (Weitergabe der<br />

Erbinformationen)<br />

4. Block: ganz kurz, stark<br />

vereinfacht: Umsetzung der<br />

genetischen Informationen,<br />

Mutationen verändern<br />

Erbinformationen und damit die<br />

Merkmale<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

PE 02, PE 11,<br />

PK 02, PK 06,<br />

PB 05


Schulinternes Curriculum – G8<br />

Klasse: 9<br />

4. Inhaltsfeld: Vielfalt und Veränderung – eine Reise<br />

durch die Erdgeschichte<br />

Fach:<br />

Biologie<br />

Fachliche<br />

Kontexte<br />

Konzeptbezogene Kompetenzen<br />

Schülerinnen und Schüler …<br />

Basiskonzept<br />

Stichworte zur<br />

unterrichtlichen<br />

Umsetzung<br />

Vorschläge für den<br />

Erwerb<br />

prozessorientierter<br />

Kompetenzen **<br />

nennen Fossilien als Belege für die Evolution<br />

E<br />

vom Leben und Sterben<br />

der Dinosaurier<br />

Den Fossilien auf der Spur<br />

erläutern an einem Beispiel Mutationen und Selektion als Beispiele<br />

von Mechanismen der Evolution<br />

(z.B. Vogelschnäbel)<br />

beschreiben und erklären die stammesgeschichtliche Verwandtschaft<br />

ausgewählter Tiere<br />

E<br />

E<br />

PE 03, PE 10,<br />

PE 12<br />

beschreiben die Abstammung des Menschen<br />

E<br />

Die prozessorientierten Kompetenzen sind nur teilweise konkret einzelnen Inhalten zugeordnet.<br />

Folgende prozessorientierte Kompetenzen kommen an sehr vielen Stellen im Unterricht zur Anwendung:<br />

PE 1, 2, 7, 8, 10, 11, 13<br />

PK 1 – 7<br />

PB 3<br />

Die Themenabfolge kann innerhalb der Jahrgangsstufen variiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!