26.10.2012 Aufrufe

regelkreisverhalten.pdf

regelkreisverhalten.pdf

regelkreisverhalten.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Formelsammlung SRT – Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

Bleibende Regelabweichung:<br />

Die bleibende Regelabweichung stellt die Abweichung der Regelgröße (Ist-Wert) X von<br />

der Führungsgröße (Sollwert) W dar. Sie wird im eingeschwungen Zustand des<br />

Regelkreises ermittelt, also bei t→∞ womit folgt dass die Kreisfrequenz ω = 0 wird.<br />

Bleibende Regelabweichung bezogen auf Führungsgröße W:<br />

e<br />

bw<br />

=<br />

1+<br />

W<br />

F<br />

( • F )<br />

s<br />

R<br />

e<br />

bw<br />

W<br />

=<br />

1+<br />

F<br />

O<br />

mit jω=0 in die Formel eingesetzt erhält man für ebw einen konkreten Wert.<br />

Bleibende Regelabweichung bezogen auf Störgröße ZV:<br />

F • Z<br />

s V<br />

eb =<br />

Zv 1+<br />

s • R<br />

( F F )<br />

F • Z<br />

F<br />

s eb =<br />

Zv 1+<br />

V<br />

O<br />

mit jω=0 in die Formel eingesetzt erhält man für ebzv einen konkreten Wert.<br />

Gesamte bleibende Regelabweichung:<br />

e = e − e<br />

b<br />

bw<br />

b<br />

Zv<br />

ebw = bleibende Regelabweichung bezogen auf Führungsgröße W<br />

ebzv= bleibende Regelabweichung bezogen auf Störgröße ZV<br />

eb = gesamte bleibende Regelabweichung<br />

Stand: 03.06.2002 Rev. 2 Seite 4-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!