26.10.2012 Aufrufe

PFLANZENKLÄRANLAGE

PFLANZENKLÄRANLAGE

PFLANZENKLÄRANLAGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PFLANZENKLÄRANLAGE</strong><br />

vollbiologische Kläranlage für häusliches<br />

Abwasser (nach DIN 4261)<br />

Bausätze für Neubau und zur Erweiterung einer<br />

Mehrkammergrube zur biologischen Kläranlage<br />

Diese Pflanzenkläranlagen sind vollbiologische Kläranlagen für<br />

häusliches Abwasser. Einsetzbar bei Neubau oder Erweiterung einer<br />

vorhandenen Mehr-kammergrube zur biologischen Kläranlage.<br />

Das Abwasser wird zunächst in die Vorreinigung geleitet und<br />

mechanisch gereinigt, Diese kann aus einer Mehrkammergrube oder<br />

einer Rotteanlage bestehen. Eine vorhandene Grube kann genutzt<br />

werden, wenn der bauliche Zustand dies zuläßt. Bei einem Neubau kann<br />

zwischen Beton- und PE-Gruben gewählt werden.<br />

Nach der Vorreinigung wird das Abwasser in einem Schacht<br />

gespeichert, um es schwallweise in das Pflanzenbeet zu leiten. Bei<br />

ausreichendem Gelände-gefälle wird dies durch einen einfachen<br />

Hebermechanismus im Schacht realisiert, damit funktioniert die<br />

Kläranlage ohne Energiezuführung. Fehlt dieses Gefälle, fördert eine<br />

notwendige Randbedingungen für Pflanzenkläranlagen-Bausätze:<br />

�ausreichend<br />

Fläche vorhanden<br />

�Befreiung<br />

vom Anschluß- und Benutzerzwang bzw. Einleiterlaubnis<br />

in öffentliche Kanalisation<br />

�mindestens<br />

sechs Stunden Sonneneinstrahlung pro Tag<br />

�Abstand<br />

zur nächsten Wohnbebauung mindestens 15 Meter<br />

�Grundstück<br />

liegt nicht in einem besonderen Gebiet (z.B. Naturoder<br />

Trinkwasserschutzgebiet o.ä.)<br />

�Grundstück<br />

liegt nicht Höher als 500 Meter über dem<br />

Meeresspiegel<br />

�kein<br />

gewerbliches und landwirtschaftliches Abwasser<br />

�keine<br />

Einleitung von Regen-, Dränage- oder Kühlwasser<br />

(Fremdwasser)<br />

Das Pflanzenbeet hat eine Gesamttiefe<br />

von 80 cm und ist mit Folie gedichtet.<br />

Als Filter wird handelsüblicher, aber<br />

speziell ausgesuchter Sand aus einem<br />

nahegelegenen Kieswerk eingebaut.<br />

Die Dränagen, einschließlich des<br />

Dichtungsdurchbruchs der Ablaufleitung<br />

werden vorgefertigt geliefert<br />

und werden nur zusammengesteckt.<br />

Die Kunststoffschächte (Gewicht ca. 20<br />

kg) sind ebenfalls komplett vorgefertigt,<br />

die Leitungen werden eingesteckt.<br />

Die gesamte Anlage kann ohne<br />

Spezialkenntnisse und -werkzeuge<br />

gebaut werden.<br />

einfache, kleine Pumpe etwa viermal am Tag das Wasser über eine<br />

Druckrohrleitung in das Pflanzenbeet.<br />

Das Pflanzenbeet hat eine Beetoberfläche von etwa 6 m²/Einwohner (EW) und<br />

wird vollständig mit Schilf bepflanzt. Die Dichtung erfolgt durch Teichfolie. Das<br />

Wasser ist nicht an der Oberfläche des Pflanzenbeetes sichtbar, sondern wird<br />

vollständig unterirdisch eingeleitet, gereinigt und abgeleitet. Damit entstehen<br />

keine Abwassergerüche. Während der Passage dieses Kies/Sand-Filters wird<br />

das Abwasser durch ein komplexes Zusammenwirken von Mikroorganismen,<br />

Bodenteilen und Pflanzenwurzeln biologisch gereinigt.<br />

Das gereinigteAbwasser wird in den Kontrollschacht geleitet. Von diesem kann<br />

es in ein Gewässer, die Kanalisation, einen Speicherteich geleitet oder<br />

versickert werden. Bei einer Schachtversickerung kann der Kontrollschacht<br />

gleichzeitig als Sickerschacht genutzt werden.<br />

Filter komplett eingebaut und bepflanzt (hier mit Einzäunung)<br />

Pflanzenbeet<br />

Kies/Sand-Filter


Daten und Preise einschließlich MwSt.<br />

1)<br />

2)<br />

3)<br />

4)<br />

5)<br />

6)<br />

Bausätze nach<br />

Einwohnern<br />

Typ-E 1)<br />

Pka-2<br />

Pka-4<br />

Pka-5<br />

Pka-6<br />

Pka-8<br />

Pka-10<br />

Preis 2)<br />

2.120 €<br />

2.430 €<br />

2.610 €<br />

2.790 €<br />

3.140 €<br />

3.500 €<br />

zusätzliches Material<br />

20 m² 30 m² 11 m³ 370 € 43 Stk. 90 €<br />

4)<br />

Flächen Kies Gehwegplatten<br />

Filter gesamt 3) Menge Kosten 4)<br />

Menge Kosten<br />

24 m² 34 m²<br />

30 m² 41 m²<br />

36 m² 48 m²<br />

48 m² 61 m²<br />

60 m² 75 m²<br />

E = Einwohner, Wohnfläche bis 60 m²=2Eundab60m²=4E<br />

ohne zusätzliches Material(siehe Lieferumfang)<br />

einschließlich Plattenumrandung, ohne eventuelle Böschungen<br />

Kiespreis angenommen mit 17,00 €/t (einschließlich Lieferung)<br />

hier ausschließlich Behälter in Betonbauweise (Kuststoff (PE) Behälter aufAnfrage)<br />

Alternative zur Dreikammergrube, keine Schlammentsorgung erforderlich<br />

Lieferumfang der Bausätze<br />

- Erläuterungsbericht zum Einholen der wasserrechtlichen Erlaubnis<br />

- komplette Bauzeichnungen mit allen Einzelheiten, Details und Textteil<br />

- Pumpen- oder Heberschacht komplett (mit installierter Schmutzwasserpumpe,<br />

Alarmgeber, Rohranschlüsse für Zu- und Ablauf, PE-<br />

Deckel begehbar)<br />

- Teichfolie, Schutzvlies, komplette Rohrleitungen für Pflanzenbeet<br />

- Schilfpflanzen<br />

- Kontrollschacht komplett mit installierter Wasserstandsregelung und<br />

Rohranschlüssen für Zu- und Ablauf, PE-Deckel<br />

- Bauberatung bei Materiallieferung und telefonische Beratung<br />

- Bauabnahme mit Bauherrn und Wasserbehörde bzw.<br />

Abwasserverband<br />

- Bedienungsanleitung<br />

- Berechnung des Versickerungsschachtes oder -grabens nach vorliegendem<br />

Bodengutachten oder Versickerungstest<br />

Lieferzeit maximal 14Arbeitstage nachAuftragserteilung<br />

Lieferkosten innerhalbThüringen - keine Lieferkosten<br />

ab LandesgrenzeThüringen = 0,50 €/km<br />

Zahlung 50 % Vorkasse, Rest bei Lieferung<br />

13 m³ 440 €<br />

16 m³ 550 €<br />

20 m³ 670 €<br />

26 m³ 910 €<br />

33 m³ 1.100 €<br />

Stand 08/07<br />

Abbildungen ähnlich, technische und preisliche Änderungen vorbehalten<br />

46 Stk. 95 €<br />

50 Stk. 100 €<br />

55 Stk. 110 €<br />

65 Stk. 130 €<br />

68 Stk. 140 €<br />

Dreikammergrube 5)<br />

Rottegrube 6)<br />

Inhalt<br />

12,0 m³<br />

15,0 m³<br />

Kosten<br />

3,0 m³ 900 €<br />

6,0 m³<br />

7,5 m³<br />

9,0 m³<br />

1.100 €<br />

1.300 €<br />

1.400 €<br />

2.100 €<br />

2.600 €<br />

Kosten<br />

2.600 €<br />

nicht im Lieferumfang<br />

- Kies-Filter Pflanzenbeet (wird nach Bauherrenwunsch aus zwei bis drei<br />

nahegelegenen Kiesgruben ausgewählt)<br />

- Gehwegplatten als Umrandung (50 x 25 cm)<br />

- elektrische Leitungen und Anschluß für Pumpe und Alarmgeber des<br />

Pumpenschachtes (220 V~, max. 300 W)<br />

- Wartungsvertrag<br />

weitere Leistungen und Zubehör<br />

- Versickerung über Schacht oder Graben, Grabenversickerung unter<br />

dem Pflanzenbeet möglich, damit Kosten- und Platzeinsparung<br />

- Nachweis des “abwasserfreien Grundstücks” mit vollständiger<br />

Wasserverwertung bei Erfüllung der dazu notwendigen Randbedingungen<br />

- nachgeschalteter Teich mit teilweiser oder vollständiger Wasserverwertung<br />

- größere Anlagen bis 3.000 EW als Planungsleistung<br />

- spezielle Anlagen für Grauwasser und Gewerbe- und Industrieabwässer<br />

Dipl.-Ing.(FH) Karsten Holzapfel<br />

2.900 €<br />

3.200 €<br />

3.500 €<br />

4.100 €<br />

4.500 €<br />

99334 Kirchheim Pfarrweg 125 Tel 036 200 / 61 77 6<br />

e-Mail info@bueroholzapfel.de Fax 61 71 9<br />

Internet www.bueroholzapfel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!