07.01.2014 Aufrufe

Arbeiten mit der Fachkamera - Hasselblad

Arbeiten mit der Fachkamera - Hasselblad

Arbeiten mit der Fachkamera - Hasselblad

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIGITALKAMERAS<br />

<strong>Arbeiten</strong> <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>Fachkamera</strong><br />

Digitale Rückteile <strong>der</strong> CF-Reihe an <strong>Fachkamera</strong>s<br />

Wenn Sie es gewohnt sind, <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Live-Video Funktion Bildkomposition<br />

und Schärfe festzulegen, können Sie ein digitales CF-Rückteil<br />

auch <strong>mit</strong> den entsprechenden i-Adaptern direkt über das H-Kamera<br />

o<strong>der</strong> V-Kamera Interface an die <strong>Fachkamera</strong> montieren.<br />

Für Super-Weitwinkelobjektive müssen versenkte Objektivplatinen verwendet<br />

werden, um das Objektiv nah genug an den Sensor in <strong>der</strong><br />

digitalen Aufnahmeeinheit zu bringen. Bitte informieren Sie sich über<br />

die unten aufgeführten Links über das Objektivprogramm und die<br />

Liefermöglichkeiten.<br />

Falls Sie Bildkomposition und Schärfekontrolle lieber <strong>mit</strong> einer Lupe<br />

über die Mattscheibe vornehmen, empfiehlt Ihnen <strong>Hasselblad</strong> einen<br />

Schiebeadapter von Linhof - lieferbar <strong>mit</strong> Interface entwe<strong>der</strong> für den<br />

i-Adapter <strong>der</strong> H- o<strong>der</strong> <strong>der</strong> V-Kameras. Der Schiebeadapter ist über<br />

Linhof lieferbar. Eine Vielzahl von Geräten wie Sucher, Lupen und Mattscheiben<br />

sind lieferbar.<br />

Wenn die Geräte an die <strong>Fachkamera</strong> angeschlossen sind, kann <strong>der</strong><br />

Aufnahmemodus sehr einfach in Phocus gewählt werden.<br />

Ab jetzt können bei vernetzter Arbeit folgende Steuerungen vorgenommen<br />

werden:<br />

• Belichtungszeit<br />

• Blende<br />

• Aufnahme Single-shot<br />

• Aufnahme Multi-shot (für Multi-shot Produkte <strong>der</strong> CF-Reihe)<br />

• Live-Video<br />

Die digitalen Rückteile <strong>der</strong> CF-Reihe werden über separate Anschlusskabel<br />

an die elektronischen Verschlüsse/Objektive von Schnei<strong>der</strong> und<br />

Rollei angeschlossen. Siehe auch die Produkt-Nummern am Ende<br />

dieser Dokumentation.<br />

Bei unvernetzter Arbeit wird <strong>der</strong> Elektronikverschluss über das<br />

Bedienungselement an <strong>der</strong> digitalen Aufnahmeeinheit gesteuert.<br />

Digitale Objektive<br />

Schnei<strong>der</strong> und Rodenstock stellen digitale Objektive her, die <strong>mit</strong><br />

bereits montierten Elektronikverschlüssen von Schnei<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Rollei<br />

geliefert werden können. Dies muss bereits bei <strong>der</strong> Bestellung <strong>mit</strong><br />

angegeben werden. Die <strong>Fachkamera</strong> muss ebenfalls über eine Objektivplatine<br />

verfügen, die <strong>mit</strong> elektronischen Verschlüssen und Objektiven<br />

verwendet werden kann. Rodenstock und Schnei<strong>der</strong> informieren<br />

über die korrekten Objektivplatinen für die bekannten <strong>Fachkamera</strong>s.<br />

Allgemeine Anschlussmöglichkeiten - Manueller Blitzanschluss<br />

Hier muss eine Möglichkeit gefunden werden, Objektivverschluss und<br />

digitales Rückteil gleichzeitig auszulösen. Dies kann über einen einfachen<br />

Blitzanschluss o<strong>der</strong> über ein anspruchsvolles elektronisches<br />

Interface erfolgen.<br />

Beim Einsatz eines manuellen Objektivs <strong>mit</strong> Copal-Verschluss wird<br />

eine Verbindung zwischen <strong>der</strong> Blitzsynchronisation des Objektivs und<br />

dem Synchron-Eingang <strong>der</strong> digitalen Einheit hergestellt. Dabei wird<br />

beim Auslösen des Objektivs ein Signal an die digitale Einheit gesendet,<br />

da<strong>mit</strong> sie gleichzeitig belichtet. Falls <strong>mit</strong> Blitzlicht gearbeitet wird,<br />

muss eine Verbindung zwischen dem Synchron-Ausgang <strong>der</strong> digitalen<br />

Einheit und dem Blitzgerät hergestellt werden. Dies gilt für alle<br />

Modelle.<br />

Blitzanschluss <strong>mit</strong> Elektronikverschlüssen<br />

Der Einsatz eines Elektronikverschlusses <strong>mit</strong> Anschluss an die<br />

Blitzsynchronisation kann günstiger sein, da <strong>der</strong> Fotograf für<br />

die Belichtungseinstellung nicht die Objektiveinstellungen verän<strong>der</strong>n<br />

muss und die Einstellungen einfacher erfolgen können.<br />

Es ist zu beachten, dass bei dieser Arbeitsweise <strong>mit</strong> dem elektronischen<br />

Verschluss ein Interface des Herstellers erfor<strong>der</strong>lich ist, <strong>mit</strong><br />

dem Blendenwahl, Verschlussgeschwindigkeit und Belichtung gesteuert<br />

werden können.<br />

Gesamte Steuerung über die Elektronikverschlüsse<br />

<strong>Hasselblad</strong> unterstützt zwei Systeme, von Schnei<strong>der</strong> und Rollei. Beide<br />

Systeme bestehen aus einer Steuereinheit, die <strong>mit</strong> Batterien o<strong>der</strong><br />

Strom gespeist wird, Anschluss-Interface zum Elektronikverschluss<br />

o<strong>der</strong> -objektiv, Anschluss-Interface zu einer digitalen Aufnahmeeinheit<br />

und Blitzsynchronisationsausgang. Über die Steuereinheit bedient <strong>der</strong><br />

Fotograf Blendeneinstellung und Verschlussgeschwindigkeit und löst<br />

die Belichtung aus.<br />

www.hasselblad.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!