07.01.2014 Aufrufe

Kurt Schori Claudia Taverna ... - Haupt Verlag

Kurt Schori Claudia Taverna ... - Haupt Verlag

Kurt Schori Claudia Taverna ... - Haupt Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurt</strong> <strong>Schori</strong><br />

<strong>Claudia</strong> <strong>Taverna</strong><br />

Innovationsmanagement im öffentlich-rechtlichen Bereich


<strong>Kurt</strong> <strong>Schori</strong><br />

<strong>Claudia</strong> <strong>Taverna</strong><br />

Innovationsmanagement<br />

im öffentlich-rechtlichen<br />

Bereich<br />

<strong>Haupt</strong> <strong>Verlag</strong><br />

Bern • Stuttgart • Wien


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation<br />

in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische<br />

Angaben sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

ISBN: 978-3-258-07570-9<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Copyright © 2010 by <strong>Haupt</strong>, Berne<br />

Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des <strong>Verlag</strong>es ist unzulässig.<br />

Umschlagkonzeption und -gestaltung: Raïssa Fasel<br />

Umschlagabbildung: Raïssa Fasel<br />

Satz: Die Werkstatt, Göttingen<br />

Printed in Germany<br />

www.haupt.ch


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

1.1 Ausgangslage und Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11<br />

1.2 Besondere Problemstellung in der öffentlichen Verwaltung . . . . . .14<br />

1.2.1 Einbettung in ein politisches Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

1.2.2 Das Gesetz als Auftraggeber und Hemmnis . . . . . . . . . . . .15<br />

1.2.3 Der Service Public als <strong>Haupt</strong>aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

1.2.4 Das Dilemma der Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

1.2.5 Personalpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

1.2.6 Anforderungsprofil und Persönlichkeitsstruktur<br />

der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18<br />

1.2.7 Bedarf nach wirtschaftlichem Handeln . . . . . . . . . . . . . . . .19<br />

2. Innovationen und Innovationsmanagement im<br />

öffentlich-rechtlichen Umfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

2.1 Die Bedeutung der Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

2.2 Merkmale einer Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

2.3 Ziele und Chancen der Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.4 Innovationsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

2.5 Innovationsmanagement in einem öffentlichen Betrieb. . . . . . . . . .28<br />

2.5.1 Die Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

2.5.2 Der Innovationsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32<br />

2.6 Die Besonderheit der Dienstleistungsinstitution . . . . . . . . . . . . . . .33<br />

2.7 Die Charakteristika von Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

3. Innovationsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

3.1 Herausforderungen/Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

3.2 Unternehmensstrategie/Innovationsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . .38<br />

3.3 Auslöser von Innovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40<br />

3.4 Elemente einer Innovationsstrategie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43<br />

3.5 Formulierung einer Innovationsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45<br />

3.5.1 Bezug zu Aussagen der Unternehmensoder<br />

Bereichsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46<br />

3.5.2 Aufbau/Weiterentwicklung einer Innovationskultur . . . . . .46


6<br />

3.5.3 Aufbau/Weiterentwicklung eines<br />

Innovationsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47<br />

3.5.4 Aufbau/Weiterentwicklung der Innovationsstruktur . . . . . .47<br />

3.5.5 Zielsetzungen/Meilensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

3.6 Beispiele von Innovationsstrategien aus<br />

öffentlichen Betrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

3.6.1 Nationale Innovationsstrategien<br />

(Frankreich, Finnland) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

3.6.2 Regionale Innovationsstrategien<br />

(Zentralschweiz, Länder Berlin und<br />

Nordrhein-Westfalen, Kanton Wallis) . . . . . . . . . . . . . . . . .50<br />

3.6.3 Lokale Innovationsstrategien<br />

(Barcelona, Manchester, Helsinki). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52<br />

3.6.4 Innovationsstrategien auf Ebene Verwaltung. . . . . . . . . . . .53<br />

4. Innovationskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

4.1 Die Unternehmensphilosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

4.2 Öffentliche Betriebe und die Politik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60<br />

4.3 Personelle Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62<br />

4.3.1 Personalrekrutierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63<br />

4.3.2 Raum für Neues im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64<br />

4.3.3 Dienstleistungsmentalität und Transparenz . . . . . . . . . . . . .65<br />

4.3.4 Attraktivität, Wetteifer und der Wille<br />

zur Optimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65<br />

4.4 Vernetzung und Partnerschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66<br />

5. Der Innovationsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

5.1 Die einzelnen Schritte des Innovationsprozesses . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

5.1.1 Ideengenerierung und Ideensammlung . . . . . . . . . . . . . . . .72<br />

5.1.2 Ideenerfassung und Ideenspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . .74<br />

5.1.3 Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76<br />

5.1.4 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

5.1.5 Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

5.1.6 Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81<br />

5.1.7 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82<br />

5.1.8 Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83


7<br />

6. Innovationsstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85<br />

6.1 Der ganze Betrieb als Innovationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86<br />

6.1.1 Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86<br />

6.1.2 Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

6.1.3 Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90<br />

6.2 Organisationseinheit Innovationsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . .91<br />

6.2.1 Interne Ad-hoc-Innovationsteams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92<br />

6.2.2 Ständige Innovationspartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93<br />

6.2.3 Open Innovation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96<br />

6.2.4 Externe Innovationsmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101<br />

6.3 Wahl der geeigneten Innovationsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102<br />

7. Best Practice aus Umfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105<br />

7.1 Innovationsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105<br />

7.2 Innovationskultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106<br />

7.3 Innovationsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108<br />

7.4 Innovationsstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109<br />

7.5 Allgemeine Innovationsförderer und –hemmer . . . . . . . . . . . . . . .110<br />

8. Erfolgsfaktoren im Innovationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112<br />

8.1 Beim Aufbau des Innovationsmanagements. . . . . . . . . . . . . . . . . .113<br />

8.2 Für eine nachhaltige Innovationsarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113<br />

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115<br />

Verwendete Weblinks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117<br />

Verzeichnis der Grafiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118<br />

Annex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119


Vorwort<br />

Auf dem Weg zu einer Innovationskultur<br />

Innovation ist der Schlüssel für die wirtschaftliche Entwicklung unseres<br />

Landes. Das gilt besonders in einer Zeit wie heute, wo die Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

für Verunsicherung in der Bevölkerung, verlangsamtes Wachstum<br />

und steigende Arbeitslosigkeit sorgt. Neue Denkansätze, neue Lösungen<br />

sind nötig, um unseren Wirtschaftsmotor und unseren Arbeitsmarkt wieder auf<br />

Hochtouren zu bringen.<br />

Das Denken in neuen Dimensionen muss deshalb in allen Wirtschafts- und<br />

Gesellschaftsbereichen gefördert werden, wenn wir unseren Wohlstand sichern<br />

wollen. Innovationsleistungen beschränken sich nicht nur auf Forschung und<br />

Entwicklung, spielen sich weder ausschliesslich im privaten Sektor noch<br />

exklusiv in akademischen Forschungsinstitutionen ab. Es geht auch nicht nur<br />

um den Einsatz neuer Technologien, sondern um viel mehr: Innovation bedeutet,<br />

alles effizienter und intelligenter zu tun, Probleme auf unkomplizierte Art<br />

anzugehen und überraschende Geschäftsmodelle zu entwickeln.<br />

Die Aufgabe von Politik und öffentlicher Verwaltung ist es, eine Kultur der<br />

Innovation zu fördern und Reformen zu unterstützen, die zu kreativen Ideen,<br />

neuen Managementformen und zu effizienteren Abläufen führen. Fortschritt<br />

erzielen wir dann, wenn der öffentlich-rechtliche Bereich, sowohl im eigenen<br />

Betrieb als auch durch Partnerschaften mit anderen Betrieben, internationalen<br />

Organisationen und der Privatwirtschaft, Freiräume für Innovation schafft.<br />

Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen<br />

und die Nutzung von Synergien entstehen neue, kreative Ansätze, von<br />

denen alle Beteiligten profitieren können.<br />

Innovation ist indes auch auf Bildung und Qualifikation angewiesen, denn<br />

die Aus- und Weiterbildung spielt bei der Entwicklung neuer Technologien,<br />

etwa im Bereich Energie- und Ressourcenverbrauch, eine zentrale Rolle. Hier<br />

müssen wir investieren, um an der Spitze mithalten zu können. Das Bildungs-


10<br />

system ist so zu gestalten, dass es den Menschen das nötige Wissen vermittelt,<br />

zu kritischem Denken animiert, um Innovationen zu erdenken und umzusetzen.<br />

Albert Einstein meinte zwar: «Vorstellungskraft ist wichtiger als Wissen».<br />

Damit hat er vermutlich nur teilweise recht, bildet ein solides Wissensfundament<br />

doch wohl die Basis, um überhaupt Vorstellungskraft entwickeln und<br />

dann umsetzen zu können.<br />

In diesem Prozess spielt der Staat eine subsidiäre Rolle, denn er braucht die<br />

Kreativität möglichst interdisziplinär zusammengesetzter Forschungs- und<br />

Entwicklungsteams und das Mitdenken der Unternehmen. Sie sind es, die die<br />

Innovationsprozesse in Gang bringen, weil sie die Bedürfnisse des Marktes<br />

kennen und im Wettbewerb stehen, der sie zu neuen Leistungen und Produkten<br />

anspornt. Innovation ist immer Teamarbeit – nur gemeinsam können wir eine<br />

Innovationskultur schaffen.<br />

Doris Leuthard<br />

Bundespräsidentin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!