07.01.2014 Aufrufe

Kurt Schori Claudia Taverna ... - Haupt Verlag

Kurt Schori Claudia Taverna ... - Haupt Verlag

Kurt Schori Claudia Taverna ... - Haupt Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort<br />

Auf dem Weg zu einer Innovationskultur<br />

Innovation ist der Schlüssel für die wirtschaftliche Entwicklung unseres<br />

Landes. Das gilt besonders in einer Zeit wie heute, wo die Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

für Verunsicherung in der Bevölkerung, verlangsamtes Wachstum<br />

und steigende Arbeitslosigkeit sorgt. Neue Denkansätze, neue Lösungen<br />

sind nötig, um unseren Wirtschaftsmotor und unseren Arbeitsmarkt wieder auf<br />

Hochtouren zu bringen.<br />

Das Denken in neuen Dimensionen muss deshalb in allen Wirtschafts- und<br />

Gesellschaftsbereichen gefördert werden, wenn wir unseren Wohlstand sichern<br />

wollen. Innovationsleistungen beschränken sich nicht nur auf Forschung und<br />

Entwicklung, spielen sich weder ausschliesslich im privaten Sektor noch<br />

exklusiv in akademischen Forschungsinstitutionen ab. Es geht auch nicht nur<br />

um den Einsatz neuer Technologien, sondern um viel mehr: Innovation bedeutet,<br />

alles effizienter und intelligenter zu tun, Probleme auf unkomplizierte Art<br />

anzugehen und überraschende Geschäftsmodelle zu entwickeln.<br />

Die Aufgabe von Politik und öffentlicher Verwaltung ist es, eine Kultur der<br />

Innovation zu fördern und Reformen zu unterstützen, die zu kreativen Ideen,<br />

neuen Managementformen und zu effizienteren Abläufen führen. Fortschritt<br />

erzielen wir dann, wenn der öffentlich-rechtliche Bereich, sowohl im eigenen<br />

Betrieb als auch durch Partnerschaften mit anderen Betrieben, internationalen<br />

Organisationen und der Privatwirtschaft, Freiräume für Innovation schafft.<br />

Durch die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungszentren und Unternehmen<br />

und die Nutzung von Synergien entstehen neue, kreative Ansätze, von<br />

denen alle Beteiligten profitieren können.<br />

Innovation ist indes auch auf Bildung und Qualifikation angewiesen, denn<br />

die Aus- und Weiterbildung spielt bei der Entwicklung neuer Technologien,<br />

etwa im Bereich Energie- und Ressourcenverbrauch, eine zentrale Rolle. Hier<br />

müssen wir investieren, um an der Spitze mithalten zu können. Das Bildungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!