07.01.2014 Aufrufe

1080 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

1080 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

1080 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 15. März 2013 Nr. 10<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517<br />

Homepage: www.hausen-<strong>am</strong>-bussen.de E-Mail: info@hausen-<strong>am</strong>-bussen.de<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bericht aus der Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats <strong>am</strong> Mittwoch, 6. März 2013<br />

in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

Im ersten Tagesordnungspunkt befasste sich das Gremium mit der Verwendung der Zuschüsse<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße im Haushaltsjahr 2013. Für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>Bussen</strong> sind 2,2 km als <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraßen anerkannt. Der voraussichtliche Zuschuss beträgt<br />

im Haushaltsjahr 2013 2.600,00 € pro Kilometer, also insges<strong>am</strong>t 5.720,00 €. Der Stand der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraßenrücklage<br />

beträgt <strong>am</strong> 31. Dezember 2012 26.228,42 €. Unter Berücksichtigung<br />

des voraussichtlichen Zuschusses für 2013 stehen dann ca. 30.000,00 € für das Jahr 2013 für<br />

die Unterhaltung der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraßen in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> zur Verfügung. Deshalb<br />

hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat dafür entschieden, ein Teilstück der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Richtung<br />

Emerkingen zu sanieren. Hier sollte bei einem schadhaften Teilstück eine Deckenverstärkung vorgenommen<br />

werden. Die Kosten belaufen sich hier laut dem Verbandsbau<strong>am</strong>t der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Munderkingen auf 10.000,00 bis 15.000,00 €. Die Arbeiten sollen ausgeschrieben werden,<br />

d<strong>am</strong>it in einer der nächsten Sitzung die Vergabe erfolgen kann. Weiter werden vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

festgelegt, dass für das Jahr 2013 für die Unterhaltung der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße 1.500,00 €,<br />

für den Winterdienst 500,00 €, für Verkehrszeichen und Wegweiser 200,00 € eingeplant werden sollen.<br />

Der Ausbau der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße von <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> nach Obermarchtal muss<br />

noch warten. Hier fehlen einfach die entsprechenden finanziellen Mittel.<br />

Auch von der Abrechnung Wiegegemeinschaft Winkel für das Jahr 2012 nahm der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Kenntnis. So wurde im Jahr 2012 33,07 t Hausmüll (Vorjahr 31,4 t) und 2,79 t Sperrmüll (Vorjahr<br />

1,7 t) ges<strong>am</strong>melt. Die Kostensumme für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> beträgt hier 5.664,78<br />

€ (Vorjahr 5.241,86 €). Es ist festzustellen, dass sich die Müllmengen in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> nach<br />

oben bewegt haben, insbesondere beim Sperrmüll. Dies lässt sich vielleicht auch d<strong>am</strong>it erklären, dass<br />

bei Sperrmülls<strong>am</strong>mlungen auch von Auswärtigen Sperrmüll zur Abholung angeliefert wird. Hier<br />

muss ein verstärktes Augenmerk bei den nächsten S<strong>am</strong>mlungen gelegt werden.<br />

Ferner spricht sich das Gremium für die Anschaffung einer Scheuersaugmaschine mit Nassund<br />

Trockensauger für die Römerhalle in Emerkingen aus. So hat es sich gezeigt, dass ein<br />

Vorputzen bzw. eine Vorwäsche bei Großveranstaltungen für die endgültige Reinigung notwendig ist<br />

und hierzu wird unbedingt eine Scheuersaugmaschine mit einem Nass- und Trockensauger benötigt.<br />

Das günstigste Angebot lag von der Firma Kärcher aus Winnenden mit 1.495,00 € (netto) vor. Das<br />

teuerste Angebot lag hier bei 2.050,00 €.


Unter Punkt „Bekanntgaben“ nahm das Gremium von der endgültigen Betriebskostenumlage<br />

2012 an die <strong>Bussen</strong>wasserversorgungsgruppe Kenntnis. Nach dem Wirtschaftsplan der <strong>Bussen</strong>wasserversorgungsgruppe<br />

für 2012 war die vorläufige Betriebskostenumlage auf 413.000,00 €<br />

festgesetzt. Zur Abdeckung der Aufwendungen im Erfolgsplan ist vorbehaltlich des Beschlusses der<br />

Verbandsverwaltung eine endgültige Betriebskostenumlage in Höhe von netto 384.783,15 € erforderlich.<br />

Hiervon entfallen auf die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> 9.620,92 € zzgl. gesetzliche Mehrwertsteuer<br />

mit 7 % 673,46 € ergibt eine endgültige Betriebskostenumlage 2012 einschließlich Mehrwertsteuer<br />

von 10.294,38 € und dies bei 13.101 cbm Wasserverbrauch lt. Großwasserzähler. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

nahm hiervon Kenntnis.<br />

Ebenso wurde die Abrechnung der Verwaltungs- und Betriebskostenumlage 2012 an den<br />

Abwasserverband Raum Munderkingen dem Gremium zur Kenntnis gebracht. Die von den<br />

Verbandsgemeinden des Abwasserverbandes Raum Munderkingen aufzubringende Verwaltungsund<br />

Betriebskostenumlage 2012 und die Beteiligungen des Abwasserverbandes Winkel Oberstadion<br />

und der <strong>Gemeinde</strong> Uttenweiler an den Betriebskosten betragen nach dem Rechnungsergebnis 2012<br />

insges<strong>am</strong>t 638.590,52 €. Auf die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> entfallen hierbei 7.367,57 €.<br />

Auch die Abrechnung der Verwaltungs- und Betriebskostenumlage 2012 an den Zweckverband<br />

Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen wurde dem Gremium bekannt gegeben,<br />

die von den Verbandsgemeinden des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet aufzubringende<br />

Verwaltungs- und Betriebskostenumlage 2012 beträgt nach dem Rechnungsergebnis insges<strong>am</strong>t<br />

103.047,44 €. Auf die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> entfallen hierbei 1.999,12 €.<br />

Ferner nahm das Gremium zur Kenntnis, dass für die Sanierung des Verwaltungsgebäudes der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen die vorläufige Kapitalumlage für die Verbandsgemeinden<br />

insges<strong>am</strong>t 189.200,00 € beträgt. Auf die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> entfallen hierbei 3.691,00<br />

€.<br />

Schließlich bezahlt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen<br />

für die EDV-Verbandslösung für das Jahr 2012 1.277,99 €. Auch hiervon wird vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Kenntnis genommen.<br />

Ebenso von den Stromkosten für die Straßenbeleuchtung im Jahr 2012. So gibt der Vorsitzende<br />

dem Gremium bekannt, dass sich die Stromkosten für die Straßenbeleuchtung im Jahr 2012 bei<br />

7.121 kwh (Vorjahr 16.685 kwh) auf 1.554,55 € (Vorjahr 3.605,69 €) belaufen. Aufgrund der Optimierung<br />

unserer Straßenbeleuchtung ist dies ein Rückgang um 100 %. Dies ist sehr erfreulich.<br />

Außerdem berichtet der Vorsitzende, dass die neue Image-Broschüre „Die Donauschleife im<br />

Herzen Oberschwaben und der Schwäbischen Alb“ mit großem Erfolg bei der Tourismusmesse<br />

CMT in Stuttgart vorgestellt wurde. Neben dem neuen Logo ist vor allem die durchgängige<br />

Gliederung durch die ges<strong>am</strong>te Broschüre neu. Diese neuen Bereiche sind Natur & Erholung, Museen<br />

& Geschichte, Kirchen & Klöster, sowie Wandern & Radfahren. Zu diesen Themen können wir in<br />

unserem Raum Highlights anbieten und bei unseren Gästen, sowie bei den Einheimischen punkten.<br />

Es liegen weitere Exemplare für die Bevölkerung bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zum Mitnehmen bereit.<br />

Unter Punkt „Verschiedenes“ spricht sich das Gremium dafür aus, die Mängel bei der Blitzschutzanlage<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>haus und beim Rathaus für 851,86 € beheben zu lassen.<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Hier ging es insbesondere um Grundstücksangelegenheiten.<br />

Auch hat sich das Gremium dafür ausgesprochen, zum 1. März 2013 die Stundensätze der <strong>Gemeinde</strong>bediensteten<br />

an die tarifliche Entwicklung anzupassen, d. h. der Stundensatz für <strong>Gemeinde</strong>arbeiter<br />

wird <strong>am</strong> 1. März 2013 von 9,20 € auf 9,60 € erhöht. Die <strong>Gemeinde</strong> ist zwar nicht tarifgebunden,<br />

aber lehnt ihre Entgelte an die tarifliche Entwicklung an und deshalb ist diese Erhöhung<br />

gerechtfertigt.<br />

Hans Rieger – Bürgermeister


Standes<strong>am</strong>tliche Nachrichten<br />

Bei den nachfolgenden Personenstandsfällen liegt die Einwilligung zur Veröffentlichung vor:<br />

Standes<strong>am</strong>t <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>:<br />

Eheschließung:<br />

<br />

Am 9. März 2013 haben Alexander Minor und Marina Kail,<br />

beide wohnhaft Halde 6, 89597 <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> beim Standes<strong>am</strong>t<br />

<strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> die Ehe geschlossen.<br />

- Wir gratulieren zur Eheschließung! -<br />

†<br />

Sterbefälle: Am 1. Februar 2013 ist Herr Erwin Siebert in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> verstorben.<br />

Der Verstorbene war geboren <strong>am</strong> 16. April 1940 in Ludwigshof (Ostpreussen,<br />

zuletzt wohnhaft Halde 22, 89597 <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>.<br />

Am 22. Februar 2013 ist Herr Gerold Veser in Ehingen (Donau) verstorben.<br />

Der Verstorbene war geboren <strong>am</strong> 23. Januar 1936 in Munderkingen,<br />

zuletzt wohnhaft Halde 10, 89597 <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>.<br />

- Herzliche Anteilnahme! -<br />

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE UND<br />

SONSTIGER BEHÖRDEN<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

In der nächsten Woche gelten folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> und<br />

in Unterwachingen:<br />

Rathaus <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>:<br />

Rathaus Unterwachingen:<br />

Montag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Montag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr.<br />

In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Tel. 07393 2239 oder 07393 3516<br />

erreichbar.<br />

Abfuhr des „Gelben Sackes“<br />

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer <strong>Gemeinde</strong> erfolgt <strong>am</strong> kommenden<br />

durch die Firma Gebr. Braig, Ehingen-Berkach.<br />

Dienstag, den 19. März 2013<br />

Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und gleichzeitig bitten, das S<strong>am</strong>melgut gut sichtbar ab<br />

06:30 Uhr bereitzulegen.<br />

Abfuhr der „BLAUEN TONNE“<br />

Die nächste Leerung der „Blauen Tonne“ in unserer <strong>Gemeinde</strong> ist ebenfalls <strong>am</strong> kommenden<br />

Dienstag, den 19. März 2013<br />

Bitte stellen Sie die Tonne gut sichtbar um 06:30 Uhr <strong>am</strong> Gehweg oder Straßenrand bereit.


Austausch von Wassermessern<br />

Nach Ablauf des Eichdatums ist zu Beginn des neuen Jahres eine größere Anzahl von Wassermessern<br />

auszutauschen. Mit diesen Arbeiten werden die örtlichen <strong>Gemeinde</strong>mitarbeiter beauftragt.<br />

Bitte gewähren Sie diesen Mitarbeitern den Zutritt zu den Wassermessern und unterstützen Sie sie<br />

bei ihrer Arbeit.<br />

D<strong>am</strong>it es zu keinen unliebs<strong>am</strong>en Überraschungen kommt, sollten die Absperrventile vor und hinter<br />

dem Wassermesser funktionsfähig sein. Über den Austausch wird jeweils ein Protokoll gefertigt, das<br />

vom Gebäudebesitzer zu unterschreiben ist.<br />

In den Tagen nach dem Austausch sollten Sie dann ein Augenmerk darauf richten, ob der Wassermesser<br />

und die Verschraubungen auch dicht sind.<br />

– Bürgermeister<strong>am</strong>t –<br />

Mittwoch, 20. März 2013<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

Anmeldetage der Realschule Munderkingen<br />

8:00 Uhr – 12:00 Uhr und 16:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

8:00 Uhr – 12:00 Uhr und 16:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Das Sekretariat ist immer vormittags geöffnet. Termine können Sie jederzeit zusätzlich bei unserer<br />

Sekretärin Waltraud Prill (07393 954143) vereinbaren.<br />

Das bietet die Realschule Munderkingen:<br />

Wir sind eine kleine überschaubare Realschule, jeder kennt jeden, bei uns zählt jeder einzelne Schüler,<br />

wir achten auf individuelle Förderung und Betreuung.<br />

Neben einer musisch-künstlerischen Bildung, die sich in der Bläserklasse, im Orchester, Theater und<br />

im Kulturagentenprogr<strong>am</strong>m zeigt, bieten wir eine fundierte Allgemeinbildung im wissenschaftlichtechnischen<br />

und sprachlichen Bereich.<br />

Unsere Schüler sind bestens vorbereitet für die beruflichen Gymnasien und die duale Berufsausbildung.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen,<br />

stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.<br />

Jutta Schmelzer – Schulleiterin Realschule Munderkingen


Hauptvers<strong>am</strong>mlung des DRK – Ortsvereins Munderkingen<br />

Am vergangenen S<strong>am</strong>stag, 9. März 2013 fand im Gasthaus „Rose“ die 38. Ordentliche Hauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

des DRK-Ortsvereins Munderkingen statt. Ortsvereinsvorsitzender Bruno Schmid begrüßte<br />

die aktiven und fördernden Mitglieder der Bereitschaft und des Ortsvereins und die Helferinnen<br />

und Helfer der Arbeitsgemeinschaft „Sozialarbeit“. Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Dr. Michael<br />

Lohner, Kreisgeschäftsführer Guido Mayer aus Ulm, Kommandant Kurt Hagel von der Freiw.<br />

Feuerwehr Munderkingen, dem stellvertretenden Kreisbereitschaftsleiter Ralf Fiderer und der Presse.<br />

Der Ortsvereinsvorsitzende berichtete von den besonderen Ereignissen, Veranstaltungen und Einsätzen<br />

des Ortsvereins. An der Leistungsschau des HGV beteiligte sich der Ortsverein mit einem Infostand.<br />

Die Besucher waren recht interessiert an der Arbeit des DRK, aktive Mitglieder konnten jedoch<br />

leider keine gewonnen werden. Des Weiteren führte der Ortsverein 2 Blutspendetermine durch<br />

mit insges<strong>am</strong>t 553 erschienenen Spenderinnen und Spendern. 34 Personen hatten das erste Mal Blut<br />

gespendet. Bei der Gemarkungsputzete der Stadt Munderkingen <strong>am</strong> 21. April 2012 war der Ortsverein<br />

mit 4 Erwachsenen und 8 Kindern vertreten. Beim Brunnenfest war der Ortsverein mit einem<br />

Angebot von Fl<strong>am</strong>mkuchen und Kaffee und Kuchen präsent. Auch die Kinder k<strong>am</strong>en durch die<br />

Hüpfburg nicht zu kurz. Am Kathreinenmarkt wurde Glühwein und alkoholfreier Punsch vor dem<br />

Rathaus verkauft. Bei der großen Katastrophenübung des Alb-Donau-Kreises <strong>am</strong> 25. Oktober 2012<br />

waren auch DRK – Einsatzkräfte aus Munderkingen mit Fahrzeug dabei, ebenso bei der Hauptübung<br />

der Freiw. Feuerwehr Munderkingen <strong>am</strong> 3. November 2012 <strong>am</strong> Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft<br />

Munderkingen. Beim Altennachmittag <strong>am</strong> 9. Dezember 2012 in Munderkingen wurde etwa<br />

400 älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine Freude bereitet.<br />

Dem Bericht von Bereitschaftsleiter Jürgen Falch war zu entnehmen, dass eine große Anzahlt von<br />

Sanitätsdiensten zu leisten war. Zus<strong>am</strong>men mit den Fortbildungen und weiteren Veranstaltungen<br />

summierten sich diese auf etwa 3 900 Stunden Die Helfer-vor-Ort-Gruppe hatte im vergangenen<br />

Jahr 119 Einsätze, davon 86 in Munderkingen und 27 in Rottenacker.<br />

Der Kassenbericht von Schatzmeister Wolfgang Oberndorfer brachte ein zufriedenstellendes Ergebnis<br />

mit einem Überschuss von ca. 3 500,00 €. Es ist heuer jedoch ein erheblicher Aufwand für die<br />

Ersatzbeschaffung von Einsatzkleidung, welche nicht mehr den Anforderungen des Arbeitsschutzes<br />

entspricht, und für die Einsatzkleidung der neuen Aktiven notwendig.<br />

Auch in diesem Jahr konnten wieder Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt werden.<br />

Für 5 Jahre Dr. Renate Ege-Kolandt, für 10 Jahre Jessica Falch, für 20 Jahre Daniel Ehrhart. Irmgard<br />

Mayer und Edith Fuchs sind seit 40 Jahren aktiv und Roswitha Oberndorfer sogar 45 Jahre.<br />

Dank galt mit einem kleinen Präsent den Mitgliedern, die wechselweise bei der Rettungswache E-<br />

hingen abends Dienst beim Krankentransport machen, den sog. „Spät-KTW-Fahrten“. Es sind dies<br />

Jessica Falch, Martina Keck, Michael Benkendorf, Daniel Ehrhart und Jürgen Falch. Georg Ehrhart<br />

erhielt einen Vesperkorb für seine Ausbildungsdienste.<br />

Ortsvereinsvorsitzender Bruno Schmid bedankte sich zunächst bei allen Helferinnen und Helfern der<br />

Bereitschaft, der Arbeitsgemeinschaft „Sozialarbeit“, den Fördermitgliedern und Spenderinnen und<br />

Spender für die enormen Leistungen. Er ging dann auch auf den großen Mangel an aktiven Helferinnen<br />

und Helfern ein. Einerseits nehmen die Veranstaltungen, an denen Rotkreuzdienste zu leisten<br />

sind, immer mehr zu, andererseits haben mehrere aktive Mitglieder ihren Dienst wegen Wegzug,<br />

altershalber oder aus persönlichen Gründen aufgegeben. Besonders im Mai und Juni drängen sich<br />

Veranstaltungen und stellen eine große Herausforderung dar. Im Herbst wurde deshalb unter dem<br />

Motto „Notruf in eigener Sache!“ eine intensive Werbeaktion gestartet, mit der bis jetzt 8 neue Mitglieder<br />

gewonnen werden konnten. Auch die Jugendrotkreuzgruppe kann neu aufgebaut werden.<br />

Manuel Bank aus Uigendorf hat sich zu deren Leitung bereit erklärt und schon einige ansprechende<br />

Gruppenstunden gehalten.<br />

Auch dieses Jahr werden wieder unter der Leitung von Georg Ehrhart Kurse für lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

(LSM) und Erste Hilfe angeboten. Die Termine werden auch im „Munderkinger<br />

Donau-Boten“ veröffentlicht.


Bürgermeister Dr. Michael Lohner bedankte sich in seinem Grußwort für die Arbeit der DRK-Mitglieder<br />

und auch Kreisgeschäftsführer Guido Mayer, Kommandant Kurt Hagel und der stv. Kreisbereitschaftsleiter<br />

Ralf Fiderer fanden lobende Worte für die Arbeit von Bereitschaft und Ortsverein<br />

und die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Feuerwehr und Kreisverband.<br />

In seinem Schlusswort stellte Schmid nochmals das Motto der Arbeit aller Rotkreuzmitglieder „Aus<br />

Liebe zum Menschen!“ mit Freude <strong>am</strong> Helfen und in guter K<strong>am</strong>eradschaft heraus.<br />

- Bürgermeister<strong>am</strong>t -<br />

Informationsveranstaltung zur geplanten Gründung eines<br />

Landschaftserhaltungsverbandes im Alb-Donau-Kreis<br />

Das Landrats<strong>am</strong>t Alb-Donau-Kreis lädt zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zur geplanten<br />

Gründung eines Landschaftserhaltungsverbands Alb-Donau-Kreis ein:<br />

Mittwoch, 20. März 2013 um 19:00 Uhr<br />

im Haus des Landkreises, Schillerstraße 30, 89077 Ulm,<br />

Großer Sitzungssaal (1. Stock).<br />

Landschaftserhaltungsverbände sind gemeinnützige Vereine, deren Zweck die Förderung des Naturschutzes<br />

und der Landschaftspflege ist. Im Vereinsvorstand sollen Interessensvertreter von Kommunen,<br />

Landwirtschaft und Naturschutz gleichberechtigt vertreten sein.<br />

Die Gründung von Landschaftserhaltungsverbänden wird den Bundesländern durch das Bundesnaturschutzgesetz<br />

empfohlen (vgl. BNatschG (v. 01.03.2010) Art. 1 § 3 Abs. 4). Deshalb wird die<br />

Gründung eines Landschaftserhaltungsverbands auch von der Landesregierung Baden-Württemberg<br />

unterstützt. Eine Arbeitsgruppe hat, federführend durch das Landrats<strong>am</strong>t, die Vorbereitungen zur<br />

Gründung eines Landschaftserhaltungsverbandes Alb-Donau-Kreis weitgehend abgeschlossen.<br />

Die Veranstaltung <strong>am</strong> 20. März hat das Ziel, zum Thema allgemein zu informieren und den konkreten<br />

Stand und das weitere Vorgehen zu erläutern. Eingeladen sind u. a. Städte und <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

Landwirte, Naturschutzvereine, Dienstleister auf dem Gebiet der Landschaftspflege und sonstige<br />

Interessenten.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

TOP Thema Referent(in)<br />

1. Begrüßung Heinz Seiffert<br />

Landrat Alb-Donau-Kreis<br />

2. Landschaftserhaltungsverbände in Baden-<br />

Württemberg – Organisation,<br />

Aufgaben und Förderung<br />

3. Erfahrungsbericht – Wie funktioniert und<br />

was bringt ein Landschaftserhaltungsverband?<br />

Marion Ebert<br />

Koordinierungsstelle der Landschaftserhaltungsverbände<br />

Baden-Württemberg<br />

Lorenz Flad<br />

Geschäftsführer des Kommunalen Landschaftspflegeverbands<br />

Main-Tauber-Kreis<br />

4. Beispiele zur Landschaftspflege im Alb-<br />

Donau-Kreis<br />

4.1 Landschaftspflege im Donauried Roland Aigeltinger<br />

Pflegemanager beim Wasser- und Bodenverband<br />

Donauried<br />

4.2 Landschaftspflege mit Vereinen<br />

(z.B. Wacholderheiden)<br />

5. Landschaftserhaltungsverband Alb-Donau-<br />

Kreis – Status und Ausblick<br />

6. Abschlussdiskussion<br />

Michael Rieger<br />

Naturschutzbeauftragter im Alb-Donau-Kreis<br />

Dr. Jan Duvenhorst<br />

Fachdienst Forst, Naturschutz<br />

Landrats<strong>am</strong>t Alb-Donau-Kreis<br />

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an Herrn Dr. Duvenhorst (E-Mail:<br />

jan.duvenhorst@alb-donau-kreis.de oder Tel.: 0731 185-1656) wenden.


Freiwillige Beiträge bis 2. April zahlen<br />

Wer nachträglich freiwillige Rentenversicherungsbeiträge für das Jahr 2012 entrichten will, muss das<br />

bis spätestens 2. April 2013 getan haben. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg hin.<br />

Keinesfalls versäumen sollten diesen Termin insbesondere Versicherte, die d<strong>am</strong>it ihre Anwartschaft<br />

auf eine Rente wegen Erwerbsminderung erhalten. Denn bereits eine Beitragslücke von nur einem<br />

Monat reicht, um diese Anwartschaft zu verlieren.<br />

Wer für 2012 den Mindestbeitrag nachzahlen will, muss pro Monat 88,20 Euro entrichten. Der freiwillige<br />

Höchstbeitrag beträgt monatlich 1.097,60 Euro. Auf dem Überweisungsauftrag muss neben<br />

der Versicherungsnummer sowie dem Vor- und Zun<strong>am</strong>en unbedingt auch der Zeitraum angegeben<br />

werden, für den die Beiträge bezahlt werden.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen Rente und Rehabilitation gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum in Ulm, Wichernstraße 10, 89073 Ulm.<br />

Voranmeldungen unter Tel.: 0731 920410 verkürzen die Wartezeit.<br />

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre jetzige Altersvorsorge für ein finanziell sorgenfreies Leben im<br />

Alter ausreichen wird, können Sie sich in den „Servicezentren für Altersvorsorge“ beraten lassen.<br />

Das Beste an diesem Service der DRV: Die Beratung erfolgt ohne Verkaufsinteressen, sie ist produktunabhängig,<br />

anbieterneutral und kostenlos.<br />

Das Servicezentrum für Altersvorsorge für den Alb-Donau-Kreis, befindet sich im Regionalzentrum<br />

der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in der Wichernstraße 10, 89073 Ulm und für<br />

den Kreis Biberach sind Termine in der Außenstelle Biberach in der Bahnhofstraße 29, 88400 Biberach<br />

möglich.<br />

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Tel: 0731 92041350 oder altersvorsorge.ulm@drv-bw.de.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Sportgruppe <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> e. V.<br />

Am Sonntag, den 24. März 2013 besuchen wir die Aufführung der Theatergruppe Emerkingen<br />

„Das Schwäbische Paradies“. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Römerhalle in Emerkingen.<br />

Telefonische Anmeldungen nimmt der 1. Vorsitzende Roland Ziegler unter der Telefon-Nr. 95 20 85<br />

bis spätestens Donnerstag, 20. März 2013 entgegen.<br />

Markus Traub – Schriftführer<br />

MUSIKKAPELLE EMERKINGEN E. V.<br />

Die Jugendkapelle hat <strong>am</strong> Mittwoch, 20. März 2013 um 18:00 Uhr Probe!<br />

Probentermine in der kommenden Woche<br />

Jugendvorvororchester Donnerstag, 21.03.2013, 18:00 Uhr Probe<br />

Jugendvororchester Freitag, 15.03.2013, keine Probe<br />

Montag, 18.03.2013, 18:15 Uhr Probe<br />

Freitag, 22.03.2013 18:00 Uhr Probe<br />

Aktive Kapelle Freitag, 15.03.2013, 20.00 Uhr Probe<br />

Freitag, 22.03.2013, 20:00 Uhr Probe<br />

Roland Lang – 1. Vorsitzender


S S V EMERKINGEN E. V.<br />

Abteilung Fußball: Fußball Aktive<br />

SSV – Junioren – Fußball<br />

Für verschiedene Altersstufen ist die Hallensaison und somit die sogenannte<br />

Winterpause vorbei.<br />

Am kommenden Wochenende 16. / 17. März 2013 soll der Fußball im<br />

freien wieder rollen. Das heißt, dass die „Frühjahrsrunde“ auf dem Spielplan<br />

steht.<br />

D – Junioren<br />

…. spielen in einer Spielgemeinschaft (SGM) mit dem SV Unterstadion. Eine 9-er-Mannschaft als<br />

Mannschaft I, spielt in der Leistungsstaffel II. Spielort ist Emerkingen. In der Kreisstaffel I wird die<br />

7-er-Mannschaft um Tore und Punkte spielen. Spielort ist Unterstadion und ist als Mannschaft II gemeldet.<br />

C – Junioren<br />

……S. Härle, M. Gretzinger und J. Schlecker spielen in einer SGM mit Ehingen-Süd und Rottenacker<br />

in der Kreisstaffel II. Spielort ist Kirchbierlingen.<br />

B – Junioren<br />

….. in dieser Altersstufe hat der SSV eine eigene Mannschaft gemeldet und spielt in der Kreisstaffel<br />

II.<br />

A – Junioren<br />

….. M. Letzgus, D. Fiderer und N. Huber spielen als Gastspieler beim SV Unterstadion. In der<br />

„Herbst-Quali-Runde“ wurde die Meisterschaft erspielt. Für die Frühjahrsrunde hat sich die Mannschaft<br />

somit für die Leistungsstaffel qualifiziert.<br />

Die Spiele <strong>am</strong> Wochenende:<br />

S<strong>am</strong>stag, 16. März 2013:<br />

D-Junioren: Unterst./Emerkingen II - FC Marchtal 11:45 Uhr<br />

FV Altheim - Unterst./Emerkg. I 11:45 Uhr<br />

C-Junioren: SGM Ehi-Süd - TSG Ehingen II 13:15 Uhr<br />

A-Junioren: Spfr. Hundersingen - SV Unterstadion 14:30 Uhr<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

B-Junioren: FV Schelklingen-<strong>Hausen</strong> - SSV Abfahrt um 09:00 Uhr<br />

B-Junioren<br />

Eltern und Spieler treffen sich <strong>am</strong> Donnerstag, 14. März 2013 um 20:00 Uhr zu einer Info-<br />

Veranstaltung im Sportgemeinschafthaus. Es lädt ein: Die Jug.-Leitung und das Trainer-Te<strong>am</strong>.<br />

EMERKENGER FETZASPRENGER E. V.<br />

Neuaufnahmen<br />

Wer Lust hat, bei uns mitzumachen oder sich einfach nur mal unverbindlich informieren will, kann<br />

sich bis 31. Mai 2013 unter der Email-Adresse Vorstand@fetzasprenger.de melden.<br />

Häsänderungen / Neue Häser / Kinderhäser<br />

Wer Änderungswünsche an seinem Häs hat oder ein neues Häs für 2014 bestellen will, kann sich<br />

jetzt schon bei Christine Kist Tel. 6199 melden, denn <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 20. April 2013 um<br />

17:00 Uhr kommt unsere Näherin nach Emerkingen ins alte Rathaus um Eure Maße und Änderungen<br />

aufzunehmen.<br />

Maskenreparatur<br />

Wer seine Maske reparieren lassen will kann sich bei Lothar Aßfalg melden. Tel.: 954570.<br />

Die Vorstandschaft


Kostenlose Kindervorstellung: Freitag, 15. März 2013 um 17:30 Uhr<br />

Kostenlose Seniorenvorstellung: Sonntag, 17. März 2013 um 13:30 Uhr<br />

Hallenöffnung: 13:00 Uhr.<br />

SONSTIGES<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Den ärztlichen Notdienst im Raum Munderkingen erreichen Sie an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer: 0180 1929236. Rettungsdienst: 19 222.<br />

Der Notdienst beginnt <strong>am</strong> Wochenende freitags ab 18:00 Uhr und endet montags um 08:00 Uhr.<br />

Die Praxis ist von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt.<br />

Notdienst an Werktagen: Die ärztliche Notrufnummer ist nicht mehr wie gewohnt nur <strong>am</strong> Wochenende<br />

erreichbar, sondern auch an den Werktagen, zu folgenden Zeiten: Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag jeweils ab 18:00 Uhr sowie <strong>am</strong> Mittwoch und Freitag jeweils ab 12:00 Uhr.<br />

Sozialstation „Raum Munderkingen“: Telefon 38 82.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.<br />

Apotheken-Notdienst: 15.03.2013: Apotheke <strong>am</strong> Wenzelstein Ehingen, 16.03.2013: Rats-Apotheke<br />

Ehingen, 17.03.2013: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 18.03.2013: Marien-Apotheke Ehingen,<br />

19.03.2013: Bogenschütz-Apotheke Munderkingen, 20.03.2013: Apotheke im Schleckerland<br />

Ehingen, 21.03.2013: Alpha-Apotheke Ehingen (Donau).<br />

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis: Wir sind immer für Sie da!<br />

89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586-586, Telefax 07391 586-587,<br />

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111.<br />

Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.<br />

MR Soziale Dienste gGmbH:<br />

Haushaltshilfe und F<strong>am</strong>ilienpflege im Raum Ehingen Tel. (Mo.-Sa.): 07351 3476-42, Telefax 3476-46.<br />

Frauenbergwallfahrt<br />

Am Freitag, den 22. März 2013 feiern wir auf dem Frauenberg um 09:00 Uhr den Wallfahrtsgottesdienst<br />

zum Fest der Sieben Schmerzen Mariens.<br />

Die Feier des Hochfestes Verkündigung des Herrn – Mariä Verkündigung – wird in diesem Jahr auf<br />

den Montag, 8. April 2013 verlegt.


Jugendarbeit kompakt: Die WSJ – Schulungs – Sixpack vor Ort<br />

Im Sechserpack zum qualifizierten Jugendmitarbeiter: An sechs Montagabenden (29. April, 06. Mai,<br />

13. Mai, 3. Juni, 10. Juni, 17. Juni, jeweils von 18:30 bis 21:30 Uhr) bietet die Württembergische<br />

Sportjugend (WSJ) in Ulm-Ermingen „WSJ vor Ort – Kompaktschulung für Jugendmitarbeiter“,<br />

eine Schulungsreihe rund um das Thema „Jugendarbeit im Sportverein“ an. Dabei werden Inhalte<br />

aus den Bereichen Jugend und Gesellschaft, Pädagogik, Planung von Freizeiten, Jugendschutz, Zuschüsse<br />

für die Jugendarbeit sowie Sportpraxis bearbeitet. Die WSJ-Referenten geben zudem Tipps<br />

rund um Fragen der sportlichen Jugendarbeit.<br />

Eingeladen sind alle interessierten Sportvereinsmitarbeiter, die Kinder- und Jugendgruppen betreuen<br />

– egal aus welcher Sportart. Die Lehrgangsgebühr für die sechs Schulungsabende beträgt 21 Euro.<br />

Anmeldung und nähere Infos: www.wsj-online.de => Bildung oder Württembergische Sportjugend,<br />

Tel. 0711/28077-144.<br />

Vorankündigung smARTies – Konzert „Aber bitte mit Sahne!“<br />

Zu einer Reise durch ein Jahrhundert der Musik, von „A wie ABBA“ bis Z wie „zum Schluss“, lädt<br />

das Vocalensemble smARTies herzlich ein und wird dabei viele musikalische Sahnestückchen präsentieren.<br />

Humorvolle Einlagen dürfen natürlich nicht fehlen, so dass ein unterhalts<strong>am</strong>er Abend garantiert<br />

sein wird!<br />

smARTies, das sind: Simone Zinser (Muttensweiler), Karolin Ziegler (<strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>), Franz<br />

Zinser (Muttensweiler), Gerold Wiedenmann (Eberhardzell) und Bernd Lau (Pfuhl).<br />

Konzerttermine:<br />

S<strong>am</strong>stag, 6. April 2013, Pfarrsaal Eberhardzell<br />

S<strong>am</strong>stag, 20. April 2013, Alte Kirche Mochenwangen<br />

Sonntag, 21. April 2013, Schule Ingoldingen<br />

Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr, Karten an der Abendkasse.<br />

Die Stelle des<br />

Bürgermeister<strong>am</strong>t Zwiefalten – Landkreis Reutlingen<br />

Technischen Leiters / der Leiterin des Höhenfreibades Zwiefalten mit Badeaufsicht<br />

ist zur Badesaison 2013 neu zu besetzen. Erwartet werden Offenheit und Freude im Umgang mit<br />

Menschen und wirtschaftliches Denken. Voraussetzungen sind eine Schwimmeisterausbildung bzw.<br />

zumindest der Besitz des Silbernen DLRG-Rettungsschwimmerabzeichens, für den technischen Betrieb<br />

(Wasseraufbereitung, Absorbersolarheizung) und die Freianlagen handwerkliches und gärtnerisches<br />

Geschick. Eventuell ist auch eine Teilung der Stelle auf zwei Personen in Teilzeit möglich.<br />

Bewerbungen sind bis 25. März 2013 mit den üblichen Unterlagen an das Bürgermeister<strong>am</strong>t<br />

Zwiefalten, Postfach 47, 88529 Zwiefalten zu richten. Telefonische Auskünfte erteilt: Bürgermeister<br />

Riedlinger, Tel. 07373 205-10; auch per E-Mail unter info@zwiefalten.de zu erreichen.<br />

Berufskraftfahrer – Weiterbildung und Ferienkurs Führerscheinklasse T<br />

sowie C und CE beim Maschinenring Biberach – Ehingen<br />

In Kooperation mit der Fahrschule Gröber finden in der Geschäftsstelle in Ummendorf laufend Schulungen<br />

für Berufskraftfahrer-Weiterbildung statt, die gesetzlich vorgeschrieben ist - auch für gewerbliche<br />

Fahrten im landwirtschaftlichen Bereich.<br />

Der Maschinenring bietet nun mit Fahrschule Gröber auch Fahrschulunterricht in Oster- bzw.<br />

Pfingstferien. Informationen erhalten Sie beim Maschinenring, F.-K. Mader, Tel. 07351 18826-18.


3. Lauterlauf <strong>am</strong> 5. Mai: Wenn viele an einem Strick ziehen<br />

In den vergangenen beiden Jahren wurde der Lauterlauf zu einem der großen Sportevents der Region.<br />

Er zieht um die 1.000 Laufbegeisterte von Klein bis Groß, von Hobby-Läufer bis zum Athleten<br />

an. Startschuss ist <strong>am</strong> 5. Mai. Bis dahin gibt es noch viel Arbeit für Organisatoren und Veranstalter.<br />

Dabei ist der Lauterlauf ein Muster für vernetztes Engagement ohne Eitelkeiten für eine gute Sache.<br />

In der Organisation arbeitet die TSG Ehingen mit dem SC Lauterach und dem TSV Hayingen hervorragend<br />

zus<strong>am</strong>men. Die drei Vereine stellen auch alle Helfer der Großveranstaltung. Die Feuerwehren<br />

Hayingen, Lauterach und Erbstetten, das Deutsche Rote Kreuz aus Hayingen, Munderkingen<br />

und Lauterach-Kirchen sowie der DRK-Kreisverband unterstützen das Helferte<strong>am</strong>. „Hier greift ein<br />

Rad mustergültig ins andere, alle ziehen voll Energie an einem Strang“, freut sich Peter Kotz von der<br />

TSG Ehingen als erfahrener Macher von Laufveranstaltungen. Und auch Untermarchtals und Lauterachs<br />

Bürgermeister Bernhard Ritzler bezeichnet diese Kooperation des Kernte<strong>am</strong>s von 35 ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Helfern als „beispielhaft und vorbildlich“. Die Schirmherrschaft haben mit Thomas Reumann<br />

und Heinz Seiffert wieder die Landräte der Kreise Reutlingen und Alb-Donau übernommen. Schließlich<br />

führt die Strecke durch beide Landkreise.<br />

Sämtliche Startgelder fließen wieder in das Kunstprojekt „Lauter-Zeichen“. Die erste Wegmarke<br />

„Lauter-Grenzen“ steht seit 2011 an der Wartsteinbrücke im Lautertal. Das Lauterzeichen „Lauter-<br />

Mühlen“ wurde im Oktober feierlich in Gomadingen enthüllt. Von den Startgeldern 2013 wird das<br />

Lauterzeichen „Lauter-Leute“ in Gundelfingen aufgestellt. Dank der Unterstützung von EnBW und<br />

Erdgas Südwest sind auch die Startgelder deutlich niedriger als bei vergleichbaren Events: Zwischen<br />

3,00 € (Schüler) und 15,00 € (Hauptlauf) bewegt sich die Gebühr bei Voranmeldung bis zum 2.<br />

Mai 2013. B<strong>am</strong>bini laufen kostenlos. Starter, die sich bis 29. April 2013 verbindlich anmelden,<br />

haben eines der begehrten Funktions-Shirts in ihrer Größe garantiert.<br />

Weitere Informationen unter www.lauterlauf.de<br />

In diesem Jahr steht der größte Osterbrunnen Deutschlands in Oberstadion<br />

Das ganze Jahr über waren Oberstadioner Bürgerinnen und Bürger<br />

von der Osterbrunneninitiative d<strong>am</strong>it beschäftigt, Hühner- und Enteneier<br />

auszublasen und zu bemalen. Es ist jetzt der 6. Osterbrunnen. Viele<br />

Eier konnten aufbewahrt werden, andere waren zu ersetzen und mit<br />

neuen Motiven gestaltete Eier sind dazu gekommen. Auf dieser Basis<br />

sind bereits über 15.000 handbemalte Eier zus<strong>am</strong>men gekommen. In<br />

diesem Jahr stehen in der historischen Ortsmitte, zusätzlich noch verschiedene<br />

große Skulpturen, wie Henne und Hahn, das Osterl<strong>am</strong>m und<br />

die Weltkugel. An diesen Skulpturen werden sich weitere 7.000 farbig<br />

gestaltete Wachteleier befinden. D<strong>am</strong>it kommen 22.000 Hühner-, Enten-<br />

und Wachteleier zus<strong>am</strong>men. Bisher stand der größte Osterbrunnen<br />

Deutsch-lands in der Fränkischen Schweiz mit 16.500 Eiern.<br />

Die Besonderheit des Oberstadioner Osterbrunnens ist, dass mit den<br />

bemalten Eiern und den Skulpturen eine Verbindung zum Glauben<br />

hergestellt wird. Weitere Besonderheit ist die im historischen Sitzungs-saal<br />

des Rathauses aufgebaute Sonderausstellung mit über 300<br />

verschiedenen Motiven auf Straßen- und Enteneiern. Dargestellt ist u. a. auch der ges<strong>am</strong>te Kreuzweg<br />

auf Straußeneiern. Zu finden sind aber auch viele weltliche Motive.<br />

Im Krippenmuseum ist eine neue Sonderausstellung von einem der weltbesten Krippenbauer Antonio<br />

Pigozzi zu sehen. Seine Krippen haben eine sensationelle Tiefenwirkung. Pünktlich zu Palmsonntag<br />

ist eine neue 20 qm große orientalische Krippe neu aufgebaut. In ihr wird die Vertreibung<br />

aus dem Tempel gezeigt. Die Figuren bestechen durch ihre realistische Darstellung.<br />

Der Osterbrunnen und die Ostereierausstellung sind ab Palmsonntag, 24. März bis 21. April<br />

2013 zu sehen. Die Sonderausstellungen im Krippenmuseum stehen bis Ende Oktober 2013.


Skiclub Rottenacker<br />

Ausfahrt Grindelwald<br />

Abfahrt <strong>am</strong> 17. März 2013, 5:00 Uhr an der Turnhalle Rottenacker<br />

Abteilungsvers<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong> 22. März 2013<br />

Beginn 20:00 Uhr im Sportheim<br />

Tagesordnung:<br />

Siegerehrung der Vereinsmeister<br />

Berichte<br />

Anträge<br />

Neuwahlen<br />

Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Anträge können bei Ruth Walter bis zum 16. März 2013 abgegeben werden.<br />

Es gibt wieder einiges vom Skiclub zu berichten, wir informieren über Vorhaben und Neuerungen.<br />

Und als erstes werden die Sieger und Platzierten unserer Vereinsmeisterschaften geehrt! Wir freuen<br />

uns, möglichst viele unserer Mitglieder und Interessierte <strong>am</strong> 22. März 2013 begrüßen zu können.<br />

Weitere Termine, News und auch Fotos<br />

auf unserer Homepage www.skiclub-rottenacker.de<br />

SG Griesingen – Schwäbisches Kabarett der Spitzenklasse in Griesingen<br />

Die Sportgemeinschaft Griesingen bietet Ihnen im Jahr 2013 schwäbisches Kabarett der Spitzenklasse.<br />

Am Sonntag, 28. April 2013 gastiert ab 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle das Duo:<br />

bekannt aus Funk und Fernsehen, mit ihrem aktuellen Progr<strong>am</strong>m „Wechseljahre“, der Einlass ist ab<br />

18:00 Uhr. Der Kartenvorverkauf läuft seit Weihnachten 2012 bei der Raiffeisenbank Griesingen<br />

(Raiffeisenstr. 1, Tel.: 07391 6366). Bisher sind bereits 2/3 der Karten verkauft. Wir gehen davon<br />

aus, dass es keine Abendkasse mehr gibt! Die Karte kostet im Vorverkauf 15,00 € und an einer evtl.<br />

Abendkasse 17,00 € (es gibt keine Platzkarten).<br />

Sputen Sie sich und nutzen Sie die Gelegenheit, so lange es noch Karten gibt, evtl. auch als Ostergeschenk.<br />

Genauere Informationen zum Progr<strong>am</strong>m können Sie unter www.duidoondesell.de nachlesen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

SG Griesingen<br />

25 Jahre Musiknacht Munderkingen<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 23. März 2013 ab 21:00 Uhr ist es wieder so weit. Die Munderkinger Musiknacht,<br />

das Original, findet nun schon zum 25. Mal statt. Dieses Jahr sind es 10 Veranstaltungsorte.<br />

Ins Gasthaus „Rose“ kommen Oktober Folk Club aus München mit blue-grass. Das Zollhaus ist<br />

wieder dabei mit Fallstring und Eberhard dem Lieders<strong>am</strong>mler aus H<strong>am</strong>burg. Shirley Holmes<br />

im Jugendhaus für nur 5,00 € und Les Quitriches im Bistro Metro fetzen und beaten die<br />

Bühnen. Im Kinosaal ist wieder ein Bekannter aus früheren Jahren, Godfrey and The Grand<br />

Sons, drunter im Wiener Cafehaus singen zu früher Stunde Jukevox a capella und zu später Stunde<br />

Babayaga Reggae Ska ab 1:00 Uhr. Triano Gyptano bieten im Cafe Melber ein feines Konzert<br />

mit Bossa Nova, S<strong>am</strong>ba und Balladen. In der Brasserie Adler grooven Simon First mit klassischen<br />

Gitarrenriffs und bluesigen Momenten. Allerweltsmusik mit dem C<strong>am</strong>pingorchester in der Sonne<br />

führt uns vom orientalischen Groove bis hin zum Ländler. Und last but not least im Walk In<br />

Rockabilly von Pig Ass & The Hoodlums und dann als 2. Spätkonzert eines der Highlights der<br />

letzten Musiknacht Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band.<br />

Wer noch Fotos von früheren Musiknächten hat kann sie an gedenk@online.de schicken. Hauptpreis<br />

für das originellste Foto ist eine Eintrittskarte für die Musiknacht.<br />

Weitere Fotos und nähere Informationen gibt es auf der Homepage der Munderkinger Umwelt-und<br />

Kulturinitiative www.musiknacht-munderkingen.de.


KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN<br />

Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse,<br />

sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele.<br />

Matthäus 20,28<br />

Sonntag: Judika (5. Sonntag der Passionszeit) Predigttext: Johannes 11,46-53<br />

Sonntag<br />

17.03.<br />

Montag<br />

18.03.<br />

Mittwoch<br />

20.03.<br />

Donnerstag<br />

21.03.<br />

Freitag<br />

22.03.<br />

S<strong>am</strong>stag<br />

23.03.<br />

10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Unsöld, Feier des Heiligen Abendmahl<br />

(alkoholfrei)<br />

09:30 Uhr Mutter – Kind – Gruppe<br />

16:30 Uhr<br />

19:30 Uhr<br />

20:00 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht<br />

AA – Gruppe<br />

Kirchenchor<br />

20:00 Uhr Besuchsdienstgruppe<br />

07:30 Uhr<br />

15:30 Uhr<br />

19:45 Uhr<br />

Ökum. Schülergottesdienst der Werkrealschule<br />

Christuskirche<br />

Mädchenjungschar<br />

Posaunenchor<br />

09:00 Uhr Frauenkreis, Museumsbesuch in Ulm<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN<br />

ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN<br />

Freitag, 15.03.2013<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier in HAUSEN AM BUSSEN<br />

Hl. Messe für Rosa Burgmaier<br />

Hl. Messe für Klara Schluck und Karl Burgmaier<br />

Sonntag, 17.03.2013 10:30 Uhr Eucharistiefeier für beide <strong>Gemeinde</strong>n in HAUSEN AM BUSSEN<br />

5. Fastensonntag mit Misereor – Fastenopfer<br />

13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN<br />

Freitag, 22.03.2013<br />

Sonntag, 24.03.2013<br />

Palmsonntag<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERWACHINGEN<br />

Kein Gottesdienst in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> und in Unterwachingen!<br />

13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen<br />

Montag – Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr, Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Telefonnummer Kath. Pfarr<strong>am</strong>t Munderkingen: 07393 2282<br />

E-Mail: pfarr<strong>am</strong>t@pfarrgemeinde-munderkingen.de<br />

Pfarrer Pitour Tel. 07393 2282 Pfarrer Ruoß Tel. 07357 555<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Sr. Maria Regina Tel. 30374 Pastoralreferentin Sonja Neumann Tel. 959901 oder 919731<br />

Pastoralassistentin Alena Eret Tel. 07393 959903 Diakon Bruno Schmid Tel. 07393 1310<br />

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen – Rottenacker: www.pfarrgemeinde-munderkingen.de<br />

Seelsorgeeinheit Donau-Winkel: www.se-donau-winkel.de<br />

Dekanat Ehingen-Ulm: www.Katholische-Kirche-ulm.de


Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“<br />

S<strong>am</strong>stag, 16.03.2013<br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

Dienstag, 19.03.2013<br />

Mittwoch, 20.03.2013<br />

Donnerstag, 21.03.2013<br />

Freitag, 22.03.2013<br />

S<strong>am</strong>stag, 23.03.2013<br />

Sonntag, 24.03.2013<br />

Palmsonntag<br />

17:30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion<br />

09:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Hundersingen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst Emerkingen<br />

08:30 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst in der kath. Pfarrkirche<br />

in Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier in Rottenacker<br />

07:40 Uhr Schülergottesdienst Oberstadion<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Moosbeuren<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion<br />

07:30 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst in der Werkrealschule<br />

Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Unterwachingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier der <strong>Gemeinde</strong> Oberstadion Frauenbergkirche<br />

17:30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

09:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Unterstadion<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst Oberstadion<br />

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau-Winkel<br />

Komm mit,<br />

w<br />

ir gehen zum Fest der<br />

Einladung zur Schülerbeichte Versöhnung!!<br />

Liebe 4. Klässler, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Minis,<br />

das größte Fest der Christen steht vor der Tür, das Osterfest. Wir feiern den Tod und die Auferstehung<br />

Jesu. Er hat uns dadurch frei gemacht von der Angst vor dem Tod.<br />

Auch in einem Beichtgespräch kann Gott so manches, was in meinem Leben ungerade ist, wieder<br />

gerade rücken. Dazu möchten wir Euch herzlich einladen. Wir treffen uns <strong>am</strong><br />

Freitag, 15. März 2013 um 14:00 Uhr<br />

in der Kirche St. Dionysius in Munderkingen.<br />

Zur Einstimmung feiern wir einen kurzen Wortgottesdienst.<br />

Da könnt ihr dann auch alles fragen, was ihr nicht mehr wisst, und (falls ihr es noch nicht<br />

schon zu Hause getan habt) euren Beichtzettel schreiben.<br />

Dann habt ihr die Gelegenheit ab 15:00 Uhr das Sakr<strong>am</strong>ent der Beichte zu empfangen.<br />

Wer zu unserer Vorbereitung keine Zeit hat, darf natürlich auch ab 15:00 Uhr direkt zur<br />

Beichte kommen. Wir freuen uns sehr auf Euch!<br />

Pfarrer Pitour und Te<strong>am</strong>


„Ihre Rechte bei Kauf und Rekl<strong>am</strong>ation“<br />

Einladung zu einem Informationsabend mit<br />

Rechtsanwalt Gerhard Doll <strong>am</strong><br />

Freitag, 15. März 2013, 20:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Michael<br />

Kaufverträge sind mit Abstand die häufigsten Rechtsgeschäfte. Fast täglich schließen<br />

wir einen Kaufvertrag ab – oft sogar ohne darüber nachzudenken. Dies bedeutet, dass<br />

Kaufverträge schneller zustande kommen als man glaubt und manchmal schließen wir sie sogar ganz<br />

ungewollt ab.<br />

- Was sollte beim Vertragsabschluss beachtet werden?<br />

- Wann ist ein Kaufvertrag lösbar?<br />

- Was tun, wenn bestellte Ware nicht eintrifft oder wenn der gekaufte Gegenstand Mängel aufweist.<br />

- Wie kann ich meine Rechte beim Kauf durchsetzen?<br />

Antworten darüber erhalten wir an diesem Abend aus erster Hand von Herrn Rechtsanwalt Gerhard<br />

Doll. Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Michael.<br />

Eingeladen sind alle interessierten Verbraucher!<br />

Beichtgelegenheit<br />

S<strong>am</strong>stag, 16. März 2013<br />

S<strong>am</strong>stag, 23. März 2013<br />

Mittwoch, 27. März 2013<br />

Donnerstag, 28. März 2013<br />

Bußfeiern vor Ostern<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

Sonntag, 24. März 2013<br />

um 17:30 Uhr in Munderkingen<br />

um 17:30 Uhr in Munderkingen<br />

um 18:00 Uhr in Unterstadion<br />

um 16:00 Uhr in Oberstadion<br />

um 18:30 Uhr in Emerkingen<br />

um 18:30 Uhr in Oberstadion<br />

Fastenaktion Misereor 2013<br />

Die Kollekte <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag / Sonntag, 16. / 17. März 2013 ist für Misereor bestimmt.<br />

Ökumenische Schulgottesdienste vor Ostern in Munderkingen<br />

<br />

<br />

Dienstag, 19. März 2013, 08:30 Uhr für die Grundschule in der katholischen Pfarrkirche<br />

Freitag, 22. März 2013, 07:30 Uhr in der Werkrealschule Munderkingen<br />

Firmung 2013 – Fotos und mehr!<br />

Der Firmvorbereitungsweg geht zu Ende und wir gratulieren allen<br />

Neugefirmten herzlich zur Firmung!<br />

Danke s agen möchten wir all denen, die zum Gelingen der Firmvorbereitung<br />

und des Firmgottesdienstes beigetragen haben!<br />

Wenn Sie eine CD mit Fotos von der Firmung erwerben möchten,<br />

bitten wir Sie bis einschließlich 5. April 2013 innerhalb der üblichen<br />

Öffnungszeiten im Pfarrbüro in Munderkingen, Emerkingen oder Oberstadion eine CD zu<br />

bestellen und dabei 5,00 € zu hinterlegen. Ab Montag 15. April 2013 können Sie dann die Foto-CD<br />

abholen.<br />

Am Dienstag, 19. März 2013 findet im kath. <strong>Gemeinde</strong>haus St. Michael (zweiter Stock) in Munderkingen<br />

ab 19:30 Uhr für die GruppenleiterInnen der Firmung ein Gruppenleiterfest mit<br />

Auswertung der Firmvorbereitung statt.<br />

Alle FirmgruppenleiterInnen sind dazu herzlich eingeladen!<br />

Das Firmte<strong>am</strong><br />

ELTERNABEND Erstkommunion<br />

Am Donnerstag, 21. März 2013 findet unser letzter Elternabend statt.<br />

Inhaltlich werden wir uns an diesem Abend mit dem Thema:<br />

„Wie und warum feiern wir Gottesdienst? Was feiern wir in der Eucharistie?“<br />

beschäftigen.<br />

Dazu treffen wir uns um 18:30 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Dionysius in Munderkingen um<br />

gemeins<strong>am</strong> Eucharistie zu feiern.<br />

Anschließend gehen wir ins <strong>Gemeinde</strong>hauses St. Michael, wo dann die inhaltlichen und auch organisatorische<br />

Fragen und Informationen noch zur Sprache kommen können.


Emmausgang 2013 von Munderkingen nach Emerkingen<br />

„Auf den Weg machen, um zu finden“<br />

Ganz herzlich möchten wir Sie zum diesjährigen Emmausgang <strong>am</strong> Ostermontag<br />

einladen. Dieses Jahr laufen wir <strong>am</strong> 1. April unter dem Thema „Auf den Weg<br />

machen, um zu finden“.<br />

Wir starten um 6:30 Uhr in der Pfarrkirche St. Dionysius in Munderkingen. Wem der Weg zu<br />

weit ist, der kann auch um ca. 7:40 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Rottenacker zu uns stoßen.<br />

Ab 9:00 Uhr wird es dann im Musikerheim in Emerkingen ein gemeins<strong>am</strong>es Osterfrühstück<br />

geben. Danach feiern wir um 10:00 Uhr in der Kirche St. Jakobus Major in Emerkingen<br />

einen Festgottesdienst.<br />

Wichtig: Wir gehen den Emmausgang bei jedem Wetter! Bitte sorgen Sie selbst für ein gutes<br />

Schuhwerk und witterungsgerechte Kleidung und bringen Sie, wenn möglich, ein Gotteslob mit!<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Wir freuen uns über Ihr Kommen!<br />

Ökumenische Taizé – Nacht in Blaustein<br />

Die evangelische und katholische Kirchengemeinden Blausteins laden alle Taizé-<br />

Freunde zu einer Gebetsnacht in die Kirche St. Josef <strong>am</strong> Berg (Leubeweg 40), Blaustein<br />

– Klingenstein ein. Sie findet statt <strong>am</strong><br />

Sonntag, 17. März 2013 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Einsingen ab 18:30<br />

Uhr). Eigene Decken oder Sitzhocker dürfen gerne mitgebracht werden, ebenso eine Tasse für Tee.<br />

Herzliche Einladung zu diesem spirituellen Abend! Pfarrer Gölz, Pastoralreferent Münst<br />

Eröffnung des Wallfahrtsjahres in Heiligkreuztal <strong>am</strong> 17. März 2013<br />

Am Sonntag, den 17. März 2013 sind alle Josefs- Verehrer und Josefs- Verehrerinnen sind herzlich<br />

eingeladen zur Eröffnung des Wallfahrtsjahres 2013 beim Festgottesdienst im Münster um<br />

10:00 Uhr. Festprediger ist Prälat Franz Glaser. Der Gottesdienst wird vom Münsterchor mitgestaltet.<br />

Um 11:30 Uhr ist eine Führung durch die biblischen Szenen im Kornhaus.<br />

Ab diesem Sonntag sind die Ausstellungen im Kornhaus wieder s<strong>am</strong>stags und sonntags von<br />

14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Die biblischen Szenen laden ein, sich vom dargestellten Inhalt berühren<br />

zu lassen und den biblischen Szenen berühren zu lassen, umso im Jahr des Glaubens eine<br />

neue Erfahrung zu machen und vom Wort Gottes her Kraft zu schöpfen.<br />

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Fastenaktion Misereor 2013<br />

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

alle drei Sekunden stirbt ein Mensch den Hungertod. Für diese Tragödie sind nicht allein Naturkatastrophen,<br />

sondern auch Menschen verantwortlich. Hunger entsteht, wo Krieg geführt wird und Gewalt<br />

herrscht. Hunger entsteht, wenn Wälder abgeholzt werden und es dadurch zu anhaltenden Dürren<br />

kommt. Hunger entsteht auch, wenn Menschen von ihrem Land vertrieben werden und wenn mit<br />

den Preisen für Nahrungsmittel spekuliert wird. Mit dem Leitwort der diesjährigen Misereor Fastenaktion<br />

rufen uns weltweit eine Milliarde Hungernde zu: „Wir haben den Hunger satt!“ Als Christen<br />

sind wir herausgefordert, diesen Ruf nicht ungehört verhallen zu lassen. Mach wir ihn uns zu Eigen<br />

und sagen auch wir: „Wir haben den Hunger satt!“<br />

Misereor – ich habe Erbarmen mit diesen Menschen, sagt Jesus zu seinen Jüngern. Wenn wir mit den<br />

Armen teilen, bekommt das Erbarmen Gottes ein konkretes Gesicht – gegen den Hunger in der Welt.<br />

Wir deutschen Bischöfe bitten Sie herzlich um eine großzügige Spende bei der Kollekte für Misereor<br />

<strong>am</strong> kommenden S<strong>am</strong>stag / Sonntag, 16. / 17. März 2013.<br />

Für das Bistum Rottenburg-Stuttgart + Dr. Gebhard Fürst, Bischof<br />

„Josef, ein Träumer?” – Fußwallfahrt <strong>am</strong> Josefstag <strong>am</strong> 19. März 2013<br />

Ein Tag für alle, die den N<strong>am</strong>en des hl. Josef tragen, sich mit ihm verbunden fühlen, ihn verehren oder<br />

einfach mitgehen wollen zum Josefskirchle nach Kirchen. Beginn: 7:30 Uhr mit der Eucharistiefeier<br />

in der Vinzenzkirche mit Weihbischof Dr. Johannes Kreidler, Prälat Franz Glaser, Superior Edgar<br />

Briemle. Anschließend Frühstück im Bildungshaus. Dann gehen wir betend zum Josefskirchle nach<br />

Kirchen (Gehzeit eine gute Stunde) zur Josefs-Andacht. Weiter führt der Weg zum Wegkreuz nach<br />

Mochental mit Station. Rückfahrt mit dem Bus ins Bildungshaus Untermarchtal zum Mittagessen.<br />

Beginn: 7:30 Uhr, Ende: 14:00 Uhr, Kosten für Frühstück, Mittagessen und Bus: 18,50 €<br />

Anmeldung an: Bildungshaus Untermarchtal, Margarita-Linder-Straße 8; 89617 Untermarchtal;<br />

oder Fax 07393 30-564; oder bildungshaus@untermarchtal.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!