07.01.2014 Aufrufe

895 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

895 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

895 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 8. Juni 2012 Nr. 22<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517<br />

Homepage: www.hausen-<strong>am</strong>-bussen.de E-Mail: info@hausen-<strong>am</strong>-bussen.de<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Bericht aus der Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats vom Montag, 4. Juni 2012<br />

in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

Zu Beginn der Sitzung besichtigte der <strong>Gemeinde</strong>rat die Baustelle „Altes Pumpenhaus“.<br />

Bürgermeister Hans Rieger informierte das Gremium über den Stand der Bauarbeiten. So ist der<br />

Dachstuhl neu ausgebaut und das Dach neu eingedeckt worden. Das Gebäude ist innen und außen<br />

verputzt, die Löcher für die neue Pumpe sind gebohrt, ein Leerrohr für elektrische Ausrüstung ist<br />

vom Gebäude Burgmaier in das Pumphaus bereits gelegt. Auch sind die Rabatten um das Gebäude<br />

versetzt. Die Abwasserleitungen für die Dachrinne, die Hofentwässerung und die <strong>Hausen</strong>twässerung<br />

sind ebenfalls verlegt, sowie zwei Entwässerungsschächte eingebaut. Die alte Pumpe wurde zwischenzeitlich<br />

ausgebaut und wird gereinigt und eine neue Pumpe wurde bereits bestellt.<br />

Bis zur Fertigstellung sind noch folgende Arbeiten zu erledigen: So ist der Sockel um den neuen<br />

Pumpenschacht zu betonieren, der alte Pumpensockel wird gereinigt. Außerdem legte der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

die Fliesen fest, welche halbhoch an den Wänden und <strong>am</strong> Boden verlegt werden. Die Elektroinstallationsarbeiten<br />

sowie der Außenputz und Malerarbeiten werden in den nächsten Tagen erledigt.<br />

Wenn alles gut läuft, kann noch vor der Sommerpause mit den Sanierungsarbeiten abgeschlossen<br />

werden.<br />

Im Anschluss daran bestätigte der <strong>Gemeinde</strong>rat die Wahl der Feuerwehrkommandanten<br />

Wolfgang Ziegler und Gerhard Missel und seinen Stellvertreter Wolfgang Kräutle. Der<br />

Vorsitzende beglückwünschte die beiden Kommandanten und seinen Stellvertreter zur Wahl bei der<br />

Hauptvers<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong> 6. Mai 2012 und bedankte sich bei der Feuerwehr für ihren zuverlässigen und<br />

wichtigen Dienst für die <strong>Gemeinde</strong> sowie für die gute K<strong>am</strong>eradschaft innerhalb der Feuerwehr. Es<br />

hat sich schon oft gezeigt, dass eine örtliche Feuerwehr unbedingt notwendig ist und einen raschen<br />

Einsatz ermöglicht.<br />

Insbesondere bedankte er sich bei dem scheidenden Kommandanten, Herrn Ulrich Traub, der<br />

sich nicht mehr zur Wahl stellte. In seine Zeit fällt auch das gebrauchte Löschfahrzeug für die Freiwillige<br />

Feuerwehr <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>. Er hat sich in den vergangenen 5 Jahren maßgeblich für die<br />

Feuerwehr in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> eingesetzt und dabei erhielt er Dank und Anerkennung vom Vorsitzenden<br />

bzw. vom <strong>Gemeinde</strong>rat. Der Vorsitzende bedankte sich abschließend auch im Auftrag des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rats bei der Freiwilligen Feuerwehr für die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit in all den Jahren und<br />

wünsche sich dies auch für die Zukunft. Er bescheinigte den Wehrmännern, immer ein offenes Ohr<br />

für die örtliche Feuerwehr zu haben.


Von links: Gerhard Missel, Ulrich Traub, Bürgermeister<br />

Hans Rieger, Wolfr<strong>am</strong> Kräutle und<br />

Wolfgang Ziegler<br />

Bürgermeister Hans Rieger bedankte sich bei<br />

Ulrich Traub für seine Tätigkeit als Kommandant<br />

unserer Feuerwehr.<br />

Dann nahm das Gremium von der Abrechnung der Sozialstation Raum Munderkingen 2011<br />

Kenntnis. Der Rechnungsabschluss erfolgt mit einer Summe von 825.772,51 € (Vorjahr: 823.786,36<br />

€), dies entspricht einem Umsatzzuwachs von 0,24 %. Nach Rechnungsabschluss ergibt sich für das<br />

Jahr 2011 ein Abmangel von 23.602,96 € gegenüber 2010, wo wir noch einen Abmangel von<br />

30.567,76 € zu verteilen hatten. Zwar eine deutliche Verbesserung, jedoch bei weitem nicht befriedigend.<br />

Begründet ist dieser Abmangel vor allen Dingen durch einen erneuten Umsatzeinbruch im Bereich<br />

der Pflegeversicherung, Tarifsteigerungen und Betriebskostensteigerung. Die Personalkosten<br />

als größter Posten im Haushaltsplan waren für das Jahr 2011 mit 699.100,00 € geplant, abgeschlossen<br />

wurde das Rechnungsjahr 2011 mit Personalkosten in Höhe von 669.094,83 €. Erfreulich ist,<br />

dass die Tagespflege wie schon bisher sehr gut angenommen wird und das Angebot zwischenzeitlich<br />

auf 6 Betreuungstage ausgebaut wurde. Die Tagespflege ist in unserer Raumschaft also nicht mehr<br />

wegzudenken und auch wirtschaftlich erfolgreich. Mittlerweile arbeiten 27 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter bei der Sozialstation Raum Munderkingen in einem festen Arbeitsverhältnis. Hierzu<br />

kommen ungefähr 43 ehren<strong>am</strong>tliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der organisierten Nachbarschaftshilfe<br />

tätig sind. Die Sozialstation Raum Munderkingen ist für unsere Raumschaft sehr von<br />

Nutzen – so der Vorsitzende, und wird von pflegebedürftigen Menschen auch sehr gerne in Anspruch<br />

genommen. Auch in diesem Jahr ist für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> eine Abmangelbeteiligung<br />

nicht notwendig. Dies ist wiederum sehr erfreulich.<br />

Auch nahm der <strong>Gemeinde</strong>rat vom Anteil <strong>am</strong> Realsteueraufkommen 2011 beim Interkommunalen<br />

Gewerbegebiet Munderkingen Kenntnis. Nach § 12 der Verbandssatzung des Zweckverbandes<br />

Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen verteilt die Stadt Munderkingen das Gewerbesteuer-Ist-Aufkommen<br />

aus dem Verbandsgebiet nach Abzug der Gewerbesteuerumlage sowie das<br />

Ist-Aufkommen der Grundsteuer B der Grundstücke im Verbandsgebiet auf die Verbandsmitglieder.<br />

Der Anteil <strong>am</strong> Realsteueraufkommen von 2011 beträgt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

1.986,10 €. Die Summe setzt sich aus Grundsteuer B in Höhe von 669,53 € und Gewerbesteuer mit<br />

1.316,57 € zus<strong>am</strong>men.<br />

Auch nahm der <strong>Gemeinde</strong>rat von der Beteiligung der Kirchengemeinde <strong>am</strong> Kindergartenabmangel<br />

2011 Kenntnis. Nach dem Vertrag vom 27. März 1980 zwischen der katholischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> und der bürgerlichen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> beteiligt sich die<br />

Kirchengemeinde an dem von der bürgerlichen <strong>Gemeinde</strong> übernommenen Abmangel des katholischen<br />

Kindergartens St. Maria Munderkingen mit einem alle 2 Jahre fortzuschreibenden Festbetrag<br />

pro Kind. Diese Abmangelbeteiligung beträgt im Jahr 2011 insges<strong>am</strong>t 1.620,60 €.<br />

Das Landrats<strong>am</strong>t hat die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen 2002 bis 2008 der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> abgeschlossen.


Wesentliche Anstände haben sich aus der Prüfung nicht ergeben. Der <strong>Gemeinde</strong>rat wurde nun in der<br />

Sitzung über den Abschluss des Prüfungsverfahrens unterrichtet.<br />

Unter Punkt „Bekanntgaben“ informierte der Vorsitzende das Gremium über die Betriebskostenumlage<br />

2012 1. Rate an die <strong>Bussen</strong>wasserversorgungsgruppe mit Sitz in Oberstadion.<br />

Nach dem Haushaltsplan 2012 beträgt die vorläufige Betriebskostenumlage für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> netto 11.352,00 €. Als 1. Rate auf die Betriebskostenumlage 2012 werden erhoben 25<br />

v. H. aus 11.352,00 € = 2.800,00 € zuzüglich MwSt. mit 7 % = 196,00 €, somit ergibt sich insges<strong>am</strong>t<br />

eine 1. Rate der Betriebskostenumlage (brutto) 2.996,00 €.<br />

Auch von der Betriebskostenumlage 2012 2. Rate an den Abwasserverband Raum Munderkingen<br />

nahm das Gremium Kenntnis. Hier beträgt die 2. Rate auf die Betriebskostenumlage<br />

2012 1.800,00 €.<br />

Ferner informierte der Vorsitzende über die Ges<strong>am</strong>tsitzung der Feriengemeinschaft „Rund um<br />

den <strong>Bussen</strong>“, die <strong>am</strong> 15. Mai 2012 abgehalten wurde. Die Feriengemeinschaft hat im Jahr 2011 ein<br />

Guthaben von 5.088,71 € erwirtschaftet, das wiederum in die Planzahlen von 2012 einfließt.<br />

Unter Punkt Verschiedenes sprach der Vorsitzende erneut die Verkehrssituation in der Katzensteige<br />

an, denn aufgrund der topografischen Situation im Winter ist ein Halten (rechts vor links)<br />

aufgrund Schneeglätte überhaupt nicht möglich. In Abstimmung mit der Polizeidirektion Ulm und<br />

dem Fachdienst Ordnung und Verkehr des Landrats<strong>am</strong>ts und einer Verkehrsschau bzw. Ortsbesichtigung<br />

wird von diesen Behörden vorgeschlagen, die Ortsstraße Katzensteige durch Zeichen 301 StVO<br />

zu bevorrechtigen und die einmündenden Straßen Bökeler und Bürgeräcker / Halde durch Zeichen<br />

205 StVO unterzuordnen. Falls die <strong>Gemeinde</strong> hier einen Antrag an das Landrats<strong>am</strong>t stellt, wird diese<br />

Beschilderung auch angeordnet. Der <strong>Gemeinde</strong>rat spricht sich aufgrund des Sachvortrages einstimmig<br />

für diese neue Verkehrsregelung aus. Sobald die entsprechende Anordnung von der Straßenverkehrsbehörde<br />

vorliegt, wird die Beschilderung geändert und auf die neue Verkehrssituation im<br />

Amtsblatt hingewiesen.<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an.<br />

Hans Rieger – Bürgermeister<br />

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE UND<br />

SONSTIGER BEHÖRDEN<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Die Sprechstunden von Bürgermeister Hans Rieger finden in der nächsten Woche in den Rathäusern<br />

in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> und in Unterwachingen wie folgt statt:<br />

Rathaus <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>:<br />

Rathaus Unterwachingen:<br />

Montag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Montag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr.<br />

In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Tel. 07393 2239 oder 07393 3516<br />

erreichbar.<br />

Bürgermeister ist ortsabwesend<br />

Bürgermeister Hans Rieger ist in der Zeit vom 12. Juni bis 15. Juni 2012 auf einer Bürgermeisterfortbildung.<br />

In dieser Zeit wird er vom Stellv. Bürgermeister vertreten:<br />

<strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>: Paul Burgmaier (Telefon 07393 4667)<br />

Unterwachingen: Georg Schmidberger (Telefon 07393 3931).<br />

In dringenden Fällen können Sie sich in dieser Zeit auch an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen<br />

(Tel. 07393 598-0) wenden.


Belagsarbeiten zwischen Unterwachingen und <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

sind abgeschlossen – Kreisstraße wieder für den Verkehr frei –<br />

Die Erneuerung des Fahrbahnbelags auf der Kreisstraße K 7347 zwischen Unterwachingen und <strong>Hausen</strong><br />

<strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> ist abgeschlossen.<br />

Am vergangenen Dienstag-Nachmittag konnte sich Bauleiter, Herr Wey vom Landrats<strong>am</strong>t Alb-<br />

Donau-Kreis, zus<strong>am</strong>men mit Bürgermeister Hans Rieger einen Überblick über diese Maßnahme verschaffen.<br />

Bürgermeister Rieger ist dem Landkreis, insbesondere Herrn Wey, dankbar, dass gerade<br />

das schadhafteste Stück in der Ortsdurchfahrt von Unterwachingen noch mitgemacht wurde. Dies<br />

war zunächst überhaupt nicht vorgesehen.<br />

Den Anliegern gilt ebenfalls Dank für Ihr Verständnis und Ihr Entgegenkommen. Seit Mittwoch,<br />

6. Juni 2012 ist diese Kreisstraße für den Verkehr wieder freigegeben. Um Beachtung wird gebeten.<br />

Hans Rieger – Bürgermeister<br />

Abfuhr des „Gelben Sackes“<br />

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer <strong>Gemeinde</strong> erfolgt <strong>am</strong> kommenden<br />

Dienstag, den 12. Juni 2012<br />

durch die Firma Gebr. Braig, Ehingen-Berkach. Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und<br />

gleichzeitig bitten, das S<strong>am</strong>melgut ab 07:00 Uhr bereitzulegen.<br />

Abfuhr der „BLAUEN TONNE“<br />

Die nächste Leerung der „Blauen Tonne“ in unserer <strong>Gemeinde</strong> ist ebenfalls <strong>am</strong> kommenden<br />

Dienstag, den 12. Juni 2012.<br />

Bitte stellen Sie die Tonne um 07:00 Uhr <strong>am</strong> Straßenrand bereit.<br />

Ist Ihr Ausweis noch gültig?<br />

Rechtzeitig Anträge stellen<br />

Urlaub gebucht und alles vorbereitet ! WICHTIG !<br />

Bereits jetzt sollte ein Blick in die Ausweispapiere geworfen werden, um zu prüfen, ob diese Dokumente<br />

über die Urlaubszeit hinaus noch Gültigkeit haben. Immer wieder kommt es vor, dass Urlaubs-<br />

und Tagesreisende erst kurz vor der Abreise feststellen, dass der Personalausweis bzw. der<br />

Reisepasse / Kinderausweis abgelaufen ist.<br />

Sollte deren Gültigkeit abgelaufen sein, müssen Sie neue Ausweisdokumente beim Bürgermeister<strong>am</strong>t<br />

beantragen.<br />

<br />

<br />

<br />

Für die Antragstellung ist es unbedingt erforderlich, dass Sie persönlich erscheinen.<br />

Für den Personalausweis wird ein biometrisches Passbild benötigt.<br />

Für den Reisepass / Kinderreisepass wird ein biometrisches Passbild benötigt.<br />

Zur Antragstellung bringen Sie bitte Ihren bisherigen Personalausweis / Reisepass / Kinderausweis<br />

mit.<br />

- Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung -


Pilgerführer „Oberschwäbischer Pilgerweg“<br />

Auf der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung können Sie den Pilgerführer für den oberschwäbischen Pilgerweg für<br />

9,90 € erwerben. Der Pilgerführer beschreibt über 100 Wallfahrtsorte und Klöster. Er umfasst 152<br />

Seiten, einschließlich Karten zu den 7 regionalen Wanderschleifen. Aus unserer direkten Umgebung<br />

sind die Wallfahrtsorte / Kirchen Emeringen, Emerkingen, Grundsheim, Munderkingen, Rechtenstein,<br />

Rottenacker, Untermarchtal und Unterstadion beschrieben. Insges<strong>am</strong>t 12 Klöster oder geistliche<br />

Zentren und 88 Wallfahrtsorte öffnen gerne ihre Türen zu ihren Gnadenstätten für Sie als Pilger<br />

und legen zum Gnadenbild einen Impuls bzw. ein Gebet aus. Selbst Führungen sind bei Voranmeldung<br />

fast überall möglich.<br />

Das Motto für alle Wanderer lautet: „Gehen – beten zu sich und zu Gott finden“<br />

Ob Sie in großen oder kleinen Gruppen, als Einzelpilger oder mit der F<strong>am</strong>ilie aufbrechen, wir wünschen<br />

Ihnen, dass Sie Gottes Nähe spürbar erfahren dürfen. Dieser Pilgerführer liegt auf dem Rathaus<br />

zur Ansicht und zum Kauf aus. Kaufpreis: 9,90 €.<br />

Hans Rieger – Bürgermeister<br />

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags<br />

Am Montag, 11. Juni 2012 findet eine<br />

statt. Beginn: 13:00 Uhr.<br />

Öffentliche Beratung<br />

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik<br />

Tagesordnung<br />

1 Besichtigung der Kreisstraßen K 7383 und 7406<br />

Treffpunkt: 13:00 Uhr Eingang Schillerstraße 30, Ulm<br />

Fortsetzung der Sitzung gegen 14:30 Uhr im Landrats<strong>am</strong>t, kleiner Sitzungssaal<br />

2 Verlängerung der Dienstzeit des Naturschutzbeauftragten, Herrn Rudi Lemm<br />

3 K 7406 Einfacher Ausbau und Anlage eines Radwegs zwischen Blaubeuren und Sonderbuch<br />

- Planungsauftrag<br />

4 K 7383 Einfacher Ausbau und Anlage eines Radwegs zwischen Weidach und Herrlingen<br />

- Planungsauftrag<br />

5 K 7303 / 7403 Radweg Beimerstetten – Hörvelsingen – Bernstadt<br />

- Planungsauftrag<br />

6 K 7379 Pappelau – Dietingen<br />

- Vergabe der Belagsarbeiten<br />

7 Bestandsliste der Kreisstraßen<br />

- Antrag der FW-Fraktion<br />

8 Teilfortschreibung Radwegekonzeption 2010<br />

9 Bericht über die Abfallmengen/Abfallbilanz 2011<br />

10 Vorbereitung eines weiteren Einbauabschnitts auf der Erdaushub- und Bauschuttdeponie<br />

„Unter Kaltenbuch“, Laichingen-Suppingen<br />

- Anerkennung der Schlussabrechnung<br />

11 Bekanntgaben<br />

Heinz Seiffert – Landrat


Tag des offenen Hofes <strong>am</strong> Sonntag, 17. Juni 2012 in Nellingen<br />

Am Sonntag, 17. Juni 2012 findet in Nellingen auf dem Milchviehbetrieb der F<strong>am</strong>ilie Schmid im<br />

Rahmen der Landesaktion „Gläserne Produktion“ ein Tag des offenen Hofes statt. Beteiligt sind die<br />

Kreislandjugend Ulm, das Landrats<strong>am</strong>t Alb-Donau-Kreis und der Kreisbauernverband Ulm-Ehingen.<br />

Das Progr<strong>am</strong>m beginnt um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Hof. Danach wird Landrat<br />

Heinz Seiffert die Gäste begrüßen und die Veranstaltung eröffnen.<br />

Anschließend sind bis 17:00 Uhr die Hoftore für alle Interessenten geöffnet. Die „Erlebniswelt<br />

Bauernhof“ zeigt moderne Tierhaltung, einen Lehrpfad mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und<br />

vielfältige Informationen rund um Landwirtschaft und Ernährung.<br />

Auf die Besucher wartet ein buntes Rahmenprogr<strong>am</strong>m mit Volkstänzen, Streichelzoo, Strohhüpfburg,<br />

Spielstraße und vielem mehr. Die „IG Bauernhof erleben“ lädt zu verschiedenen Mitmach-<br />

Aktionen ein.<br />

Die Gäste werden von der Kreislandjugend Ulm und den Landfrauen aus Nellingen bewirtet. Für<br />

musikalische Unterhaltung sorgt das Oberland-Duo aus Bad Ditzenbach.<br />

Die Anfahrt zum Hof in Nellingen ist ausgeschildert. Der Eintritt ist frei.<br />

Einladung zum Kreisseniorentag <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 16. Juni 2012,<br />

Beginn: 10:00 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>halle in Merklingen<br />

Schirmherr: Landrat Heinz Seiffert<br />

Tagesthema: Solidarität zwischen den Generationen<br />

Progr<strong>am</strong>m: Grußworte von Herrn Landrat Heinz Seiffert und Bürgermeister Sven Kneipp<br />

Einführung ins Tagesthema Mechthild Laur<br />

Festvortrag mit Mathias Fuchs Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

„Rente“ ein Generationenvertrag zwischen Jung und Alt<br />

Musikalische Umrahmung Musikverein Merklingen<br />

Für die Verköstigung sorgen die Landfrauen von Merklingen.<br />

13:30 Uhr Arbeitskreise<br />

AK 1: Moderne Kommunikationsmittel, Referent: Mathias Döring<br />

AK 2: Was kann in einem Test<strong>am</strong>ent geregelt werden? Referent: Notar Rogner Blaustein<br />

AK 3: „ Die 5 Esslinger“ ein Bewegungsprogr<strong>am</strong>m für jedermann<br />

Referent: Wolfgang Haug TSV Blaustein<br />

14:35 Uhr Aktuelles aus der Pflegeversicherung<br />

Referenten: Steven Nauberg / Valetin Geit, Versicherungsbüro Illertissen<br />

15:10 Uhr Buntes Progr<strong>am</strong>m bei Kaffee und Kuchen mit dem Musikverein, Sportverein, Gesangverein<br />

Merklingen, Tagesbetreuung ASB Merklingen<br />

16:00 Uhr Geistliches Schlusswort<br />

Der Kreisseniorenrat lädt alle älteren Mitbürger des Alb-Donau-Kreises zu diesem Kreisseniorentreffen<br />

herzlich ein. Mitnehmen können sie an diesem Tag wieder unsere Vorsorgemappen<br />

und den Seniorenwegweiser.<br />

Ihr Kreisseniorenrat Mechthild Laur – 1. Vorsitzende<br />

Frauenbergwallfahrt<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 16. Juni 2012 feiern wir auf dem Frauenberg um 09:00 Uhr den Wallfahrtsgottesdienst<br />

zum Fest Unbeflecktes Herz Mariens.


Die Jugendmusikschule Raum Munderkingen –<br />

Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung<br />

INFO-Tag (allgemein)<br />

S<strong>am</strong>stag, 23. Juni 2012, 14 – 17 Uhr, Munderkingen, Schillerschule.<br />

Alle Instrumente, MFE und Blockflöte jedoch <strong>am</strong> Dienstag, 3. Juli 2012, 17:00<br />

Uhr (Aula der Schillerschule).<br />

INFOTAG MFE (Blockflöte mit Seeräuber-Projekt)<br />

Dienstag, 3. Juli 2012, 17:00 Uhr, Munderkingen, Aula der Schillerschule: „Seeräuber sind wir,<br />

gefährlich und frech!“ (MFE und Blockflötengruppe Heidi Klonner). Eintritt frei. Im Anschluss an<br />

die Veranstaltung informiert Frau Klonner über MFE und Blockflöten-Unterricht, Instrumentarium,<br />

Lerninhalte und Lernziele.<br />

INFO-Veranstaltung für MFE-Interessenten<br />

Montag, 9. Juli, 2012, 10:00 – 10:30 Uhr, Rottenacker, Musikerheim, Übungsraum oben.<br />

Dienstag, 10. Juli 2012, 11:00 – 11:30 Uhr, Emerkingen, Kindergarten, Gruppenraum<br />

unter dem Dach, hintere Eingangstür.<br />

Freitag, 20. Juli 2012, 10:00 – 10:30 Uhr, Munderkingen, Kindergarten Loreley.<br />

Die Termine sind für alle interessierten Eltern offen, auch wenn sie nicht im entsprechenden Kindergarten<br />

sind!<br />

Lehrerkonzert<br />

Sonntag, 24. Juni 2012, geplantes Konzert der Lehrerkräfte wird wegen des Sommerfestes auf<br />

einen späteren Zeitpunkt verschoben.<br />

Erwachsene, Senioren, Wiedereinsteiger<br />

Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte,<br />

Wer früher schon ein Musikinstrument erlernt hat und seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern<br />

möchte,<br />

Wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte, der<br />

ist in der JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN bestens aufgehoben.<br />

Aus „Musikgarten“ wird „Musikreigen“<br />

Wir setzen unser Angebot der musikalischen Frühestförderung unter dem N<strong>am</strong>en „Musikreigen“ für<br />

Kinder von 24 - 48 Monaten fort. Kursgeberin wird unsere erfahrene Lehrkraft für musikalische<br />

Früherziehung Frau Heidi Klonner sein. Informationen im Musikschulbüro.<br />

Dies kann der Kurs „Musikreigen“ bei Kleinkindern erreichen:<br />

Steigerung der Grobmotorik und der sozialen Kompetenz (z. B. durch Bewegungsspiele).<br />

Schulung der Feinmotorik (z. B. durch Fingerspiele).<br />

Stärken der Beziehung zwischen Erwachsenem und Kind (z. B. durch Kniereiten).<br />

<br />

<br />

Anleitung zu bewusstem Hören (z. B. durch Singen).<br />

Erfahrung der Musik mit allen Sinnen (z. B. durch erste Begegnung mit Musikinstrumenten).<br />

Nachahmung von Gehörtem (z. B. durch Wiederholung).<br />

Ausbau der Streicherklasse: Viola<br />

Die JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN baut ihre Streicherklasse aus: zum bereits bestehenden<br />

Unterrichtsangebot für Violine (derzeit etwa ein Dutzend Schülerinnen und Schüler) kommt<br />

ab sofort Viola (Bratsche) hinzu. Die Viola ist etwas größer als die Violine und klingt tiefer (Alt-<br />

Stimme). Violinlehrerin Frau Auberer wird auch dieses Instrument unterrichten und ist bei der Instrumentenbeschaffung<br />

behilflich. Unterrichtsbeginn ab April 2012.<br />

Ausbau der Streicherklasse: Violoncello<br />

Zum Beginn des neuen Schuljahres 2012/2013 ist die Einführung einer Violoncelloklasse geplant.<br />

Um rechtzeitig eine Lehrkraft einplanen zu können, können sich interessierte Schüler und Eltern ab<br />

sofort im Musikschulbüro für weitere Informationen melden. Unterrichtsbeginn ab Oktober 2012.


Unterrichtsangebot<br />

Unsere erfahrenen und engagierten Instrumentalpädagogen unterrichten:<br />

Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Violine, Akkordeon, Blockflöte (Anfänger), Musikalische<br />

Früherziehung (MFE), Trommelkurs (als Alternative zur Blockflöte nach der MFE), Gitarre<br />

(alle Arten), Keyboard, Schlaginstrumente.<br />

Musiktheorie und Gehörbildung eignen sich als Ergänzung und Vertiefung des Instrumentalunterrichts<br />

und sind besonders empfehlenswert für die Aufnahmeprüfungen angehender Musikstudenten<br />

und D- und C-Prüfungsanwärter.<br />

Ausbildung von der Basis bis zur Spitze<br />

Unser Konzept, auf der Basis einer guten und konsequenten Ausbildung in der Breite auch Begabungen<br />

an der Spitze fördern zu können hat sich bewährt. Dies äußert sich sowohl im hohen Grad der<br />

kulturellen und gesellschaftlichen Vernetzung unserer Musikschule, als auch in bemerkenswerten<br />

Erfolgen bei Wettbewerben (z. B. Bundes- und Landespreisträger bei „Jugend Musiziert“) und Wertungsspielen.<br />

Information<br />

Auch außerhalb der regulären Sprechzeit können Sie anrufen (Mobilfunk) und sich informieren.<br />

Formulare und Informationen zum Download: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm.<br />

Natürlich erhalten Sie alles auch im Büro der Musikschule oder per Post.<br />

Bläserklasse<br />

Lehrkräfte der JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN unterrichten die Bläserklassen im<br />

Schulzentrum. Informationen zur Teilnahmemöglichkeit ab dem Schuljahr 2012/13 erhält man im<br />

jeweiligen Schul-Sekretariat.<br />

Einnahmen aus Photovoltaik-Anlagen:<br />

Haben Solarzellen Einfluss auf die Rente?<br />

Sind Einnahmen aus einer Photovoltaikanlage Einkommen und werden diese Einkünfte auf eine<br />

Rente angerechnet? Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg gibt dazu folgende Informationen:<br />

Grundsätzlich gilt: Wer vor seiner individuellen Regelaltersgrenze eine vorgezogene Altersrente oder<br />

eine volle Erwerbsminderungsrente bezieht, darf nur bis zu 400 Euro monatlich hinzuverdienen. Bei<br />

der teilweisen Erwerbsminderungsrente gelten individuelle Hinzuverdienstgrenzen. Verwitwete Hinterbliebenenrentner<br />

haben einen Nettofreibetrag ihrer Einkünfte von derzeit 725,21 Euro in den alten<br />

und 643,37 Euro in den neuen Bundesländern.<br />

Egal welche Rente bezogen wird: Rentner, die mit einer Solarstromanlage (Photovoltaikanlage) auf<br />

dem Dach Strom erzeugen und an ein Energieversorgungsunternehmen verkaufen, müssen die Einnahmen<br />

daraus versteuern. Bei deren Bewertung folgt das Rentenrecht dem Steuerrecht. Nachzuweisen<br />

sind die Einnahmen durch den jeweiligen Einkommensteuerbescheid. Sind sie darin als Einkünfte<br />

aus einem Gewerbebetrieb, einer selbstständigen Arbeit oder aus Land- und Forstwirtschaft ausgewiesen,<br />

werden sie auf die Rente angerechnet. Ob es sich bei den Einnahmen um solche Einkünfte<br />

oder doch um eine andere steuerliche Einkunftsart handelt, können nach dem Steuerberatungsgesetz<br />

nur ein Steuerberater, der Lohnsteuerhilfeverein oder das Finanz<strong>am</strong>t beurteilen. Die Rentenversicherung<br />

ist an die steuerliche Beurteilung gebunden. Betroffene Rentner sollten klären, wie hoch ihre<br />

Einnahmen aus einer Solarstromanlage tatsächlich sind, wie sie steuerlich bewertet werden und sich<br />

dann mit der Rentenversicherung in Verbindung setzen.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen<br />

Land, über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 100048024 sowie im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-bw.de.


VEREINSNACHRICHTEN<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

Am Dienstag, 12. Juni 2012 findet um 20:00 Uhr unsere nächste Feuerwehrprobe statt.<br />

Wir treffen uns <strong>am</strong> Feuerwehrgerätehaus in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>.<br />

Um vollzählige und pünktliche Teilnahme wird freundlichst gebeten.<br />

Markus Traub – Schriftführer<br />

Freiwillige Feuerwehr Unterwachingen<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 7. Juli 2012 findet unser diesjähriger Ausflug statt.<br />

Reiseziele sind Orte <strong>am</strong> Bodensee.<br />

Folgendes Progr<strong>am</strong>m ist vorgesehen (Änderungen vorbehalten):<br />

ab 08:00 Uhr: Möglichkeit zum Weißwurstfrühstück im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

09:00 Uhr: Abfahrt des Busses in Richtung Bodensee<br />

11:15 Uhr: Führung durch das Pfahlbaumuseum in Unteruhldingen<br />

anschließend Zeit zur freien Verfügung in Überlingen<br />

16:00 Uhr: Fahrt mit dem Apfelzügle in Überlingen-Lippertsreute<br />

anschließend gemütliches Abendessen im Hof-Neuhaus mit Most und Apfelsaft<br />

ca. 19:30 Uhr: Rückfahrt nach Unterwachingen<br />

ca. 21:00 Uhr: geplante Ankunft<br />

Hierzu laden wir alle Unterwachinger recht herzlich ein.<br />

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine möglichst frühzeitige Anmeldung bis spätestens<br />

Sonntag, den 1. Juli 2012 bei Bernd Assfalg (Telefon 917891).<br />

Alexander Enderle – Kommandant<br />

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 23. Juni 2012 gehen wir nach Aulendorf zum Ritteressen. Das Rittermahl<br />

beginnt um 19:00 Uhr. Wir treffen uns um 18:15 Uhr <strong>am</strong> <strong>Gemeinde</strong>haus zur gemeins<strong>am</strong>en Abfahrt<br />

– wir werden Fahrgemeinschaften machen. Alle die Lust haben, sollten sich bei Roland Porombka<br />

bis spätestens Montag, 4. Juni 2012 unter der Tel. 4757 melden.<br />

Manfred Neubrand – 1. Vorsitzender<br />

MUSIKKAPELLE EMERKINGEN E. V.<br />

Probentermine in der kommenden Woche<br />

Jugendvorvororchester Donnerstag, 14.06.2012 18:00 Uhr keine Probe<br />

Jugendvororchester S<strong>am</strong>stag, 09.06.2012 10:00 Uhr Probe<br />

Montag, 11.06.2012 18:15 Uhr Probe<br />

Donnerstag, 14.06.2012 18.15 Uhr Probe<br />

Jugendkapelle Freitag, 08.06.2012 18:30 Uhr Probe<br />

Mittwoch, 13.06.2012 18:30 Uhr Probe<br />

Freitag, 15.06.2012 18:45 Uhr Probe<br />

Aktive Kapelle Freitag, 08.06.2012 20.00 Uhr Probe<br />

Freitag, 15.06.2012 20:30 Uhr Probe<br />

Dorfmusikanten Freitag, 15.06.2012 20:30 Uhr Probe


Jugendfestival in Ehingen <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 15. Juni 2012<br />

Jugendvororchster Teilnahme beim Wertungsspiel in der Kategorie 2 (Unterstufe) in Kirchen<br />

Abfahrt Probeheim: 8:30 Uhr<br />

Probe:<br />

9:15 Uhr<br />

Auftritt:<br />

10:15 Uhr Festhalle Kirchen<br />

Jugendkapelle Teilnahme beim Wettbewerb in der Kategorie 4 (Oberstufe) in Ehingen.<br />

Abfahrt Probeheim: 12:15 Uhr<br />

Probe:<br />

13:00 Uhr<br />

Auftritt:<br />

14:00 Uhr Lindenhalle Ehingen<br />

Auf Unterstützung seitens der Bürgerinnen und Bürger der drei <strong>Gemeinde</strong>n Unterwachingen,<br />

<strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> und Emerkingen würden sich die Jungmusikerinnen und Jungmusiker sehr<br />

freuen.<br />

Montag, 11. Juni 2012, Zeltabbau<br />

Am kommenden Montag, 11. Juni 2012 beginnen wir um 8:00 Uhr mit dem Zeltabbau<br />

und den Aufräumarbeiten. Viele aktive und passive Mitglieder, Gönner und Freunde des Vereins<br />

sind für diesen großen Arbeitseinsatz notwendig. Es wäre daher schön, wenn wie beim<br />

Aufbau auch beim Abbau wieder viele Hände helfen könnten. Jeder bzw. jede ist zur Mithilfe<br />

aufgerufen. Für das leibliche Wohl ist für das Abbaute<strong>am</strong> den ganzen Tag über bestens gesorgt.<br />

Roland Lang – 1. Vorsitzender


S S V EMERKINGEN E. V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Fußball Aktive: Kreisliga B / 26. Spieltag<br />

SSV Emerkingen – TSV Allmendingen II 7 : 1 (2:0)<br />

1:0 Walter (37.) 2:0 Götz (40.) 3:0 Sezer (55.) 4:0 Walter (58.) 4:1 (65.)<br />

5:1 Sezer (70.) 6:1 Walter (80.) 7:1 Sezer (83.)<br />

Der SSV spielte mit: Kley, Seifried, Juric, Götz, Walter, Pfeifer, Hauler Manu<br />

(Egle C.), Belz (Ried), Schaible R., Sezer, Letzgus (Lissl)<br />

Der richtige Gegner zum Abschluss<br />

Der Gast aus Allmendingen war in dieser Begegnung von Anfang an chancenlos, der SSV spielte mit<br />

dem schwachen Gegner Katz und Maus und siegte auch in der Höhe verdient. Insges<strong>am</strong>t konnte der<br />

SSV aber mit der Runde nicht zufrieden sein. Die Mannschaft zeigte zwar immer wieder, dass sie in<br />

der Lage ist, Topte<strong>am</strong>s der Liga schlagen zu können, doch die fehlende Fähigkeit, über Wochen konstant<br />

gute Leistungen abzurufen, sorgte letztendlich für einen soliden Mittelfeldplatz.<br />

Abschlusstabelle:<br />

1. TSV Türkgücü Ehingen 26 19 2 5 75:40 35 59<br />

2. SV Niederhofen 26 18 3 5 77:32 45 57<br />

3. SV Oggelsbeuren 26 17 3 6 71:41 30 54<br />

4. SV Unterstadion 26 16 3 7 51:33 18 51<br />

5. SG Dettingen 26 16 1 9 78:38 40 49<br />

6. TSV Rißtissen 26 15 3 8 58:40 18 48<br />

7. SV Ringingen 26 14 3 9 57:43 14 45<br />

8. SSV Emerkingen 26 13 2 11 44:41 3 41<br />

9. KSC Ehingen 26 9 5 12 46:42 4 32<br />

10. SV Granheim 26 9 3 14 45:50 -5 30<br />

11. FC Schmiechtal II 26 8 2 16 38:60 -22 26<br />

12. SV Herbertshofen 26 5 5 16 27:51 -24 20<br />

13. TSV Allmendingen II 26 1 4 21 15:86 -71 7<br />

14. Bergemer SV Ennahofen 26 1 3 22 17:102 -85 6<br />

II. Mannschaft<br />

Die zweite Mannschaft hatte spielfrei und musste mitansehen, wie der TSV Rißtissen in Unterstadion<br />

gewann und somit die Meisterschaft feiern durfte. Der SSV selbst konnte in der Rückrunde alle Spiele<br />

(Ausnahme 1:1 gegen den KSC Ehingen) gewinnen. Punktgleich, lediglich um zwei Tore schlechter,<br />

landet der SSV auf Platz 2 und muss sich mit der Vizemeisterschaft begnügen. Trotzdem darf<br />

man von einer erfolgreichen Saison sprechen.<br />

Abschlusstabelle:<br />

1. TSV Rißtissen 20 15 2 3 58:13 45 47<br />

2. SSV Emerkingen 20 15 2 3 67:24 43 47<br />

3. SG Dettingen 20 13 4 3 50:26 24 43<br />

4. SV Unterstadion 19 12 1 6 38:27 11 37<br />

5. SV Niederhofen 19 10 1 8 37:34 3 31<br />

6. KSC Ehingen 18 8 4 6 39:29 10 28<br />

7. SV Ringingen 20 6 4 10 25:37 -12 22<br />

8. SV Herbertshofen 20 6 1 13 25:60 -35 19


9. SV Granheim 20 4 3 13 26:48 -22 15<br />

10. Bergemer SV Ennahofen 20 3 5 12 18:49 -31 14<br />

11. SV Oggelsbeuren 20 3 1 16 25:61 -36 10<br />

Liebe Fußballfreunde!<br />

Der SSV empfängt <strong>am</strong> Freitag, den 8. Juni 2012 seine befreundete Mannschaft aus Daruvar,<br />

Kroatien. Diese werden beim SSV 4 Tage verbringen und dabei Emerkingen und die nähere Umgebung<br />

kennenlernen. Zur Einstimmung auf das Länderspiel Deutschland – Portugal <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stagabend,<br />

wird auf der Fritz-Roth-Sportanlage ebenfalls ein Internationales Spiel Deutschland (SSV Emerkingen)<br />

gegen Kroatien (NK Soko.) stattfinden. Das Spiel beginnt um 16:00 Uhr, und wir hoffen, dass<br />

wir hierbei viele Gäste und Zuschauer begrüßen können. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der SSV Emerkingen.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Hallo B<strong>am</strong>bini`s<br />

Unser Training findet wieder nach den Ferien, <strong>am</strong> 15. Juni 2012 um 17:15 Uhr auf dem Sportplatz<br />

in Emerkingen statt. Bitte passende Kleidung und Getränk mitbringen. Ivo und Christine<br />

SONSTIGES<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Den ärztlichen Notdienst im Raum Munderkingen erreichen Sie an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer: 0180 1929236. Rettungsdienst: 19 222.<br />

Der Notdienst beginnt <strong>am</strong> Wochenende freitags ab 18:00 Uhr und endet montags um 08:00 Uhr.<br />

Die Praxis ist von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt.<br />

Notdienst an Werktagen: Die ärztliche Notrufnummer ist nicht mehr wie gewohnt nur <strong>am</strong> Wochenende<br />

erreichbar, sondern auch an den Werktagen, zu folgenden Zeiten: Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag jeweils ab 18:00 Uhr sowie <strong>am</strong> Mittwoch und Freitag jeweils ab 12:00 Uhr.<br />

Sozialstation „Raum Munderkingen“: Telefon 38 82.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.<br />

Apotheken-Notdienst: 08.06.2012: Alpha-Apotheke Ehingen (Donau), 09.06.2012: Apotheke Dr.<br />

Mack Rottenacker, 10.06.2012: Schloss-Apotheke Obermarchtal, 11.06.2012: Linden-Apotheke <strong>am</strong><br />

Sternplatz Ehingen, 12.06.2012: St.-Martins-Apotheke Allmendingen, 13.06.2012: Apotheke <strong>am</strong><br />

Wenzelstein Ehingen, 14.06.2012: Rats-Apotheke Ehingen.<br />

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis: Wir sind immer für Sie da!<br />

<strong>895</strong>84 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586-586, Telefax 07391 586-587,<br />

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111.<br />

Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.<br />

MR Soziale Dienste gGmbH:<br />

Haushaltshilfe und F<strong>am</strong>ilienpflege im Raum Ehingen Tel. (Mo.-Sa.): 07351 3476-42, Telefax 3476-46.<br />

Fußball – EM – Party in Rottenacker<br />

1. Übertragung von der Fußball-EM, <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 9. Juni 2012 im Feuerwehrgerätehaus, auf<br />

Großbildleinwand (4 x 3 m). Eintritt ist frei.<br />

Beginn: 18:00 Uhr „Holland – Dänemark“ und anschließend das 1. Spiel unserer Nationalmannschaft,<br />

live ab 20:45 Uhr „Deutschland – Portugal“! Für die Bewirtung wird bestens gesorgt!<br />

Ihre Feuerwehr Rottenacker >> Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit


KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN<br />

Wochenspruch: Christus spricht zu seinen Jüngern; Wer euch hört, der hört mich; und<br />

wer euch verachtet, der verachtet mich. Lukas 10,16<br />

Sonntag: 1. Sonntag Trinitatis Predigttext: Jeremia 23,16-29<br />

Sonntag<br />

10.06.<br />

Montag<br />

11.06.<br />

Dienstag<br />

12.06.<br />

Mittwoch<br />

13.06.<br />

Donnerstag<br />

14.06.<br />

Freitag<br />

15.06.<br />

10:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

Gottesdienst, Prädikant Störk<br />

Taufe von Viktoria Oschepkow<br />

Kindergottesdienst<br />

09:30 Uhr Mutter – Kind – Gruppe<br />

18:00 Uhr Frauenkreis -Tiroler Hütte-<br />

19:30 Uhr AA – Gruppe / Al-Anon-Gruppe<br />

14:30 Uhr Altenclub -Kaffeenachmittag mit Geburtstagsfeiern-<br />

15:30 Uhr<br />

19:45 Uhr<br />

Mädchenjungschar<br />

Posaunenchor<br />

Kleiders<strong>am</strong>mlung für Bethel<br />

durch die Evang. Kirchengemeinde Munderkingen vom 18. Juni bis 23. Juni 2012<br />

Abgabestelle: Evang. Christuskirche, Prälat-Rieger-Straße 31, Munderkingen<br />

jeweils von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr.<br />

Was kann in die Kleiders<strong>am</strong>mlung? Gut erhaltende Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen,<br />

Plüschtiere, Pelze und Federbetten – jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln).<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN<br />

ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN<br />

Freitag, 08.06.2012<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier in UNTERWACHINGEN<br />

Sonntag, 10.06.2012 Kein Gottesdienst in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> und in Unterwachingen!<br />

10. So. im Jahreskreis 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN<br />

Sonntag, 17.06.2012 10:15 Uhr Eucharistiefeier für beide <strong>Gemeinde</strong>n in UNTERWACHINGEN<br />

11. So. im Jahreskreis 11:30 Uhr Hl. Taufe von Nele Kräutle in HAUSEN AM BUSSEN<br />

13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen<br />

Montag – Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr, Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Telefonnummer Kath. Pfarr<strong>am</strong>t Munderkingen: 07393 2282<br />

E-Mail: pfarr<strong>am</strong>t@pfarrgemeinde-munderkingen.de<br />

Pater Anthony Kavungal Tel. 07393 2282 Kath. Pfarr<strong>am</strong>t Oberstadion 07357 555<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Sr. Maria Regina Tel. 30374 Pastoralreferentin Sonja Neumann Tel. 959901 oder 919731<br />

<strong>Gemeinde</strong>praktikantin Marlis Wahl Tel. 959903 Diakon Bruno Schmid Tel. 07393 1310<br />

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen – Rottenacker: www.pfarrgemeinde-munderkingen.de<br />

Seelsorgeeinheit Donau-Winkel: www.se-donau-winkel.de<br />

Dekanat Ehingen-Ulm: www.Katholische-Kirche-ulm.de


Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“<br />

S<strong>am</strong>stag, 09.06.2012 19:00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

18:00 Uhr Eucharistiefeier (Fronleichn<strong>am</strong>) Grundsheim<br />

Sonntag, 10.06.2012 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier im Festzelt in Emerkingen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Fronleichn<strong>am</strong>sprozession Oberstadion<br />

09:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Unterstadion<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen<br />

Dienstag, 12.06.2012 07:30 Uhr Schülergottesdienst Aula Schillerschule Munderkingen<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

Mittwoch, 13.06.2012 07:40 Uhr Schülergottesdienst Oberstadion<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen<br />

Donnerstag, 14.06.2012 19:00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

S<strong>am</strong>stag, 16.06.2012 19:00 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion<br />

Sonntag, 17.06.2012 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion<br />

09:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Hundersingen<br />

10:15 Uhr Eucharistiefeier Unterwachingen<br />

10:15 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Munderkingen<br />

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau-Winkel<br />

vom 8. Juni 2012 bis 17. Juni 2012<br />

Der gemeins<strong>am</strong>e Ausschuss der Seelsorgeeinheit Donau-Winkel<br />

trifft sich zur Sitzung <strong>am</strong> Mittwoch, 13. Juni 2012 um 20:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus in Oberstadion.<br />

Projektchor für die Investitur<br />

Die Investitur / Einsetzung unserer beiden neuen Pfarrer Thomas Pitour und Walter Ruoß feiern wir <strong>am</strong><br />

16. September 2012 in Munderkingen. Dieser festliche Gottesdienst soll natürlich auch mit Chormusik<br />

gestaltet werden. Hierzu wird ein Projektchor gegründet.<br />

Alle, die gerne bei diesem Projektchor mitsingen möchten, melden sich bitte bis zum 15. Juni 2012 im<br />

Pfarrbüro Munderkingen (Tel. 07393 2282 oder 95 99 01) oder per Mail PR.Neumann@pfarrgemeindemunderkingen.de).<br />

Es wäre schön, wenn viele Stimmen diesen Gottesdienst bereichern.<br />

Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück in Rottenacker – Voranzeige –<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, 27. Juni 2012 im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus Rottenacker<br />

von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr mit Kinderbetreuung<br />

Das Leben in all seinen Facetten – Symbol Rose<br />

Die Rose ist ein Symbol des Lebens – einzigartige Blüte – und spitze Dornen; Höhen und Tiefen, alles gehört<br />

zum „Großen Ganzen“. Wir wollen uns Zeit nehmen zum Innehalten, Genießen, Zeit haben und anhand der<br />

Rose das Geheimnis unserer Lebendigkeit bedenken.<br />

Besinnungs- und Informationstag für Trauernde<br />

Die katholische Klinikseelsorge in Ulm lädt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 16. Juni 2012 von 9:00 bis 17:00 Uhr Trauernde<br />

zu einem Besinnungs- und Informationstag ins Dreifaltigkeitskloster in Laupheim ein. Die Teilnehmer/-<br />

innen erfahren, wie sie mit der Trauer leben können, wie sie sich selbst helfen können und wann sie sich Hilfe<br />

von außen holen sollten. Ebenso wird erschlossen, wie Symbole und Rituale weiterhelfen können und welche<br />

Kraft die Botschaft des christlichen Glaubens geben kann. Die Leitung haben in der Trauerbegleitung erfahrene<br />

Referenten, Pastoralreferent Albert Rau, <strong>Gemeinde</strong>referentin Annette Handte und Dipl. Pädagogin Rachel<br />

Rau. Anmeldungen sind in der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Tel.: 0731 9206010, E-Mail: dekanat.eu@drs.de<br />

bis Mittwoch, 13. Juni möglich. Dort kann auch ein genaues Progr<strong>am</strong>m angefordert werden.<br />

Geistliches Zentrum Kloster Heiligkreuztal<br />

Kreative Besinnungstage vom 28. Juni 2012 (18:00 Uhr) bis 1. Juli 2012 (13:00 Uhr)<br />

„Bei dir ist die Quelle des Lebens – in deinem Licht schauen wir das Licht“ (Ps 36,10)<br />

Verborgene Quellen schöpferischer Kraft entdecken durch die persönliche Anleitung zu kreativem Gestalten,<br />

durch Meditation und Gottesdienst, durch gemeins<strong>am</strong>es Singen und meditative Bewegung. Anmeldung und<br />

Information Geistliches Zentrum Kloster Heiligkreuztal Am Münster 10, 88499 Heiligkreuztal Telefon 07371<br />

184776 email info@gzhkt.de Anmeldeschluss 20. Juni 2012.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!