07.01.2014 Aufrufe

1106 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

1106 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

1106 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 8. März 2013 Nr. 9<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517<br />

Homepage: www.hausen-<strong>am</strong>-bussen.de E-Mail: info@hausen-<strong>am</strong>-bussen.de<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Sitzung der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des Zweckverbandes <strong>Bussen</strong>wasserversorgung<br />

Am Mittwoch, 20. März 2013 findet um 17:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses in<br />

Ehingen eine Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des Zweckverbandes <strong>Bussen</strong>wasserversorgung statt.<br />

Öffentlich:<br />

Tagesordnung<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses und der endgültigen Betriebskostenumlage 2012<br />

sowie Entlastung der Geschäftsführung<br />

2. Wirtschaftsplan 2013<br />

3. Sanierung Hochbehälter Sauggart<br />

a) Vorstellung der Planung<br />

b) Vergabe der Gewerke<br />

4. Austausch der Großwasserzähler<br />

5. Weiteres Investitionsprogr<strong>am</strong>m<br />

6. Bekanntgaben<br />

a) Haushaltserlass des Landrats<strong>am</strong>tes zum Wirtschaftsjahr 2012<br />

b) Wasserschau durch das Landrats<strong>am</strong>t Alb-Donau-Kreis<br />

c) Progr<strong>am</strong>mumstellung in der Zentralen Warte Alberweiler von WinFax auf ProCoS<br />

Sendmail<br />

7. Sonstiges, Wünsche, Anfragen<br />

Die Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Unlingen, 4. März 2013<br />

M ü c k – Verbandsvorsitzender


MITTEILUNGEN DER GEMEINDE UND<br />

SONSTIGER BEHÖRDEN<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

In der nächsten Woche gelten folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> und<br />

in Unterwachingen:<br />

Rathaus <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>:<br />

Rathaus Unterwachingen:<br />

Montag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Montag von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr.<br />

In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Tel. 07393 2239 oder 07393 3516<br />

erreichbar.<br />

Römerhalle bleibt wegen Theaterproben geschlossen<br />

In der Kalenderwoche 11 von Montag, 11. März bis Freitag, 15. März 2013 bleibt die Römerhalle<br />

in Emerkingen wegen Theaterproben für jeglichen Sportbetrieb geschlossen.<br />

Um Beachtung wird gebeten.<br />

- Bürgermeister<strong>am</strong>t -<br />

Winter ist vorbei – Ortsstraßen bitte reinigen<br />

Nachdem der Winter zum überwiegenden Teil vorbei ist, bitten wir alle Straßenanlieger, die Straße<br />

entlang des Gehweges bzw. der Kandel zu kehren. Streumaterial vom Winterdienst und weiterer Unrat<br />

gelangt sonst über die Straßeneinlaufschächte in die Kanalisation, deren Reinigung dann wieder<br />

hohe Kosten verursacht und auch zu gelegentlichen Verstopfungen führen kann. Das Streumaterial<br />

kann entweder in die dafür bereitstehenden Streukästen wieder zurückgebracht oder aber in Feldwege<br />

unserer Gemarkung geleert werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass Unrat aus diesem Streugut<br />

entfernt wird.<br />

Herzlichen Dank allen, die diese Arbeit immer so vorbildlich leisten und auch denen, die d<strong>am</strong>it neu<br />

beginnen.<br />

- Bürgermeister<strong>am</strong>t -<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Notfalldienst Raum Munderkingen 0180/1929236<br />

Notdienst Kinder<strong>am</strong>t/Wochenende 0180/1929343<br />

Notdienst Hals-Nasen-Ohrenarzt 0180/1929347<br />

Notdienst Zahnarzt 0180/5911601<br />

Allgemeiner Notruf 110<br />

Feuer 112<br />

Rettungs-Leitstelle 0731/19222<br />

Krankenhaus Ehingen 07391/5860<br />

Polizeirevier Ehingen 07391/5880<br />

Polizeiposten Munderkingen 07393/91560<br />

Gift-Notruf Zentrale Freiburg 0761/19240<br />

Bitte ausschneiden und in Telefonnähe oder Brieftasche aufbewahren!!!


Authentifizierung für Unternehmer und Arbeitnehmer<br />

Finanz<strong>am</strong>t Ehingen bietet zusätzlichen Kurs <strong>am</strong> Abend an<br />

Aufgrund weiterer Anfragen wie die Registrierung vorzunehmen sei, bietet das Finanz<strong>am</strong>t Ehingen,<br />

zu den bereits in 2012 und 2013 angebotenen Workshops, eine zusätzliche Informationsveranstaltung<br />

<strong>am</strong> 13. März 2013 um 18:00 Uhr im Finanz<strong>am</strong>t Ehingen zu diesem Thema an.<br />

Die elektronische Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen und Lohnsteuer-Anmeldungen ist seit<br />

dem 1. Januar 2013 bundesweit nur noch mit Authentifizierung zulässig. Authentifizieren bedeutet<br />

hier die Registrierung bei ELSTER-Online. Bislang konnten Umsatzsteuer-Voranmeldungen und<br />

Lohnsteuer-Anmeldungen als elektronische Steuererklärungen mit dem Verfahren ELSTER ohne<br />

Authentifizierung an das Finanz<strong>am</strong>t übermittelt werden. Seit dem 1. Januar 2013 müssen (Vor-) Anmeldungen<br />

aufgrund einer gesetzlichen Änderung zwingend authentifiziert übermittelt werden. Die<br />

Übermittlung von steuerlichen Daten an die Finanzverwaltung erfährt durch das Authentifizierungsverfahren<br />

ein Maximum an Datensicherheit. Für die authentifizierte Übermittlung wird ein elektronisches<br />

Zertifikat benötigt. Dieses erhalten Sie durch eine Registrierung im ElsterOnline-Portal. Die<br />

Registrierung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Bei Problemen technischer Art steht die<br />

ELSTER-Hotline zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.elster.de. Die angebotenen<br />

Kurse sprechen Unternehmer an (z.B. die Betreiber von Photovoltaikanlagen). Aber auch für Arbeitnehmer<br />

ist die Authentifizierung bei ELSTER interessant. Denn registrierte Teilnehmer können dort<br />

abfragen, welche Lohnsteuermerkmale (ELSTAM) für sie beim Finanz<strong>am</strong>t gespeichert sind.<br />

Auch in dieser Veranstaltung wird an einem Echtfall gezeigt, wie die Registrierung erfolgreich vorgenommen<br />

werden kann. Im Anschluss daran stehen Experten für Umsatzsteuervoranmeldungen und<br />

Lohnsteuerermäßigungsanträge für Fragen zur Verfügung. Die Vorführung findet <strong>am</strong> 13. März<br />

2013 um 18:00 Uhr im Finanz<strong>am</strong>t Ehingen (Sitzungssaal – 1. OG – Raum 104) statt. Wegen des<br />

begrenzten Raumangebots bitten wir, sich vorher anzumelden. Email: elsteransprechpartner@faehingen.bwl.de<br />

oder Telefon: 07391 508241.<br />

Sitzung des besonderen beschließenden Ausschusses des Kreistags<br />

zur Vorbereitung der Wahl der / des Landrätin / Landrats<br />

Am Montag, 11. März 2013 findet im großen Sitzungssaal des Landrats<strong>am</strong>ts in Ulm eine<br />

Sitzung des besonderen beschließenden Ausschusses des<br />

Kreistags zur Vorbereitung der Wahl der / des Landrätin / Landrats<br />

statt. Beginn: 15:30 Uhr.<br />

Öffentliche Beratung<br />

Tagesordnung<br />

1 Bekanntgabe der eingegangenen Bewerbungen<br />

2 Vorlage der eingegangenen Bewerbungen an das Innenministerium<br />

3 Bekanntgaben, Verschiedenes<br />

Nichtöffentliche Beratung<br />

Karl Traub, MdL – Vorsitzender des besonderen beschließenden Ausschusses<br />

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags<br />

Am Montag, 11. März 2013 findet im kleinen Sitzungssaal des Landrats<strong>am</strong>ts in Ulm eine<br />

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik<br />

statt. Beginn: 16:00 Uhr.


Öffentliche Beratung<br />

Tagesordnung<br />

1. Erfassung und Verwertung von Altpapier und Kartonagen ab 1. Januar 2014<br />

2. K 7409 Einfacher Ausbau Gundershofen – Hütten<br />

- Genehmigung der Bauunterlagen und Baubeschluss<br />

3. K 7334 Radweg Grötzingen (K 7333) – B 492 (Weißes Kreuz)<br />

- Vergabe der Bauarbeiten<br />

4. K 7379 Belag Pappelau – Dietingen<br />

- Anerkennung der Schlussabrechnung<br />

5. K 7413 / K 7358 Ausbau der Ortsdurchfahrt Niederhofen<br />

- Anerkennung der Schlussabrechnung<br />

6. K 7337 Ortsumfahrung Emeringen<br />

- Anerkennung der Schlussabrechnung<br />

7. K 7352 Ausbau der Ortsdurchfahrt Volkersheim (Graf-Volker-Straße)<br />

- Anerkennung der Schlussabrechnung<br />

8. Bekanntgaben<br />

Heinz Seiffert – Landrat<br />

Dr. Rudolf-Eberle-Preis für Unternehmen ausgeschrieben<br />

Unternehmen in Baden-Württemberg können sich wieder um den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis bewerben.<br />

Mit diesem Innovations- und Technologiepreis zeichnet das Land beispielhafte Leistungen bei der<br />

Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen aus.<br />

Bewerben können sich kleine und mittelständische Unternehmen aus der Industrie, dem Handwerk<br />

sowie Firmen mit technologischen Dienstleistungen mit Sitz in Baden-Württemberg.<br />

Ausgezeichnet ist der Preis mit insges<strong>am</strong>t 55.000 Euro. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis über für<br />

junge Unternehmen in Höhe von 7.500 Euro.<br />

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2013. Informationen und Bewerbungsunterlagen sind erhältlich<br />

unter www.innovationspreis-bw.de oder bei der Wirtschaftsförderung des Alb-Donau-Kreises,<br />

Telefon 0731 185-1300, E-Mail: wirtschaft@alb-donau-kreis.de.<br />

Die Küche kommt ins Klassenzimmer:<br />

Landrats<strong>am</strong>t Alb-Donau-Kreis bietet Lehrerfortbildung<br />

zum aid-Ernährungsführerschein<br />

Im Rahmen der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) des Ministeriums für Ernährung<br />

und Ländlichen Raum findet <strong>am</strong> 21. März 2013 von 15:00 bis 18:00 Uhr im Landrats<strong>am</strong>t Alb-<br />

Donau-Kreis, Schillerstraße 30 in Ulm, eine Lehrerfortbildung zum aid-Ernährungsführerschein statt.<br />

Anmeldungen sind ab sofort möglich.<br />

Dieser Workshop will Appetit auf den praxisnahen Unterricht mit Kindern machen. Die Lehrkräfte<br />

bekommen einen grundlegenden Einblick in das umfangreiche Medienpaket und seinen Einsatz in<br />

der Grundschule. Sie lernen das Maskottchen „Kater Cook“ und die Ernährungspyr<strong>am</strong>ide kennen,<br />

den Ablauf der Unterrichtseinheiten, die Einbettung in fächerübergreifende Konzepte und bekommen<br />

von den BeKi-Fachfrauen hilfreiche Tipps aus deren eigener Unterrichtspraxis.<br />

Besonders wichtig: Jede teilnehmende Schule erhält ein Exemplar des Medienpakets im Wert von<br />

40 Euro kostenlos.<br />

Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0731 185-3098 beim Fachdienst Landwirtschaft<br />

im Landrats<strong>am</strong>t Alb-Donau-Kreis. Dort können sich die Schulen auch anmelden.


Öffentliche Bekanntmachung<br />

zur Änderung der Führung des Liegenschaftskatasters<br />

Das Landrats<strong>am</strong>t Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Vermessung gibt die Änderung der Führung des Liegenschaftskatasters<br />

in ihrem <strong>Gemeinde</strong>gebiet bekannt. Die Führung des Liegenschaftskatasters ist<br />

unter anderem Aufgabe des <strong>am</strong>tlichen Vermessungswesens entsprechend § 1 des Vermessungsgesetzes<br />

von Baden-Württemberg in der Fassung vom 1. Juli 2004, zuletzt geändert <strong>am</strong> 30. November<br />

2010 (GBl.S.989).<br />

Die Daten des Liegenschaftskatasters werden ab sofort im neu eingerichteten Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem<br />

(ALKIS) geführt.<br />

Betroffen ist die <strong>Gemeinde</strong><br />

mit der Gemarkung<br />

<strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> bzw. Unterwachingen<br />

<strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> bzw. Unterwachingen.<br />

ALKIS weist durch eine <strong>am</strong> Grundeigentum ausgerichtete Einteilung von Grund und Boden die Liegenschaften<br />

auf der Grundlage von Liegenschaftsvermessungen landesweit nach. Es dient insbesondere<br />

der Sicherung des Grundeigentums, dem Grundstücksverkehr, der Besteuerung sowie der Ordnung<br />

von Grund und Boden und ist Grundlage für raumbezogene Informationssysteme.<br />

Mit der Einführung von ALKIS werden die digitalen Daten des Liegenschaftskatasters auf ein bundesweit<br />

einheitliches objektorientiertes und internationalen Normen entsprechendes Datenmodell<br />

umgestellt.<br />

ALKIS ersetzt die bisherigen Datenbestände der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) mit den<br />

Punktdaten der Vermessungs- und Grenzpunkte sowie des Automatisierten Liegenschaftsbuchs<br />

(ALB).<br />

Der Fachdienst Vermessung ist zu weiteren Auskünften gerne bereit.<br />

Während der nachstehenden Servicezeiten<br />

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und<br />

Donnerstag durchgehend von 8:00 bis 17:30 Uhr<br />

können Sie sich gerne über die Inhalte der neuen Führung des Liegenschaftskatasters informieren.<br />

6. März 2013 Landrats<strong>am</strong>t Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Vermessung<br />

Gez. Friedhelm Wilms<br />

Jugendmusikschule Raum Munderkingen<br />

Ansprechpartnerin für kompetente und erfolgreiche Musikausbildung<br />

„Musikreigen“ für Kleinkinder<br />

Wir setzen unser Angebot der musikalischen Frühestförderung (18/24 –<br />

48 Monate) („Musikreigen“) fort. Kursleiterin: Heidi Klonner. Der<br />

nächste Kurs beginnt im März 2013 und umfasst 14 Wochen. Es sind<br />

noch Plätze frei.<br />

Erwachsene, Senioren, Wiedereinsteiger<br />

Wer als Jugendlicher gerne ein Musikinstrument erlernt hätte, es aber nicht tun konnte,<br />

Wer früher ein Instrument erlernt hat und nun seine Fertigkeiten auffrischen und erweitern möchte,<br />

Wer auch in vorgerücktem Alter noch etwas Neues im musischen Bereich beginnen möchte,<br />

ist in der JUGENDMUSIKSCHULE RAUM MUNDERKINGEN bestens aufgehoben!<br />

Unterrichtsangebot<br />

Holz- und Blechblasinstrumente, Klavier, Streichinstrumente, Akkordeon, Blockflöte (Anfänger),<br />

Musikalische Früherziehung (MFE), Trommelkurs, Gitarre, Keyboard, Schlaginstrumente.<br />

Andere Instrumente auf Anfrage – wir bemühen uns gerne auch bei selteneren Instrumenten um<br />

eine Lehrkraft.<br />

Musiktheorie und Gehörbildung für: - D- und C-Prüfungen<br />

- Aufnahmeprüfung angehender Musikstudenten, - Ergänzung des Instrumentalunterrichtes.<br />

Bläserklasse im Schulzentrum<br />

Information zur Teilnahmemöglichkeit ab dem nächsten Schuljahr im Sekretariat Ihrer Schule.


Information<br />

Auch außerhalb der regulären Sprechzeit können Sie anrufen (Mobil 0172 7311640) und sich informieren.<br />

Formulare und Informationen zum Download: www.munderkingen.de/bildung/bildungmusik.htm.<br />

Oder auch im Büro der Musikschule oder per Post.<br />

Erziehungszeiten gibt es auch für Väter<br />

Die ersten drei Jahre nach der Geburt eines Kindes werden in der gesetzlichen Rentenversicherung<br />

mit einer Pflichtbeitragszeit berücksichtigt. Diese Kindererziehungszeit kann entweder die Mutter<br />

oder der Vater für ihre oder seine spätere Rente gutgeschrieben bekommen. Wenn der Vater die Zeit<br />

erhalten soll, müssen die Eltern gleich nach der Geburt des Kindes tätig werden. Darauf weist die<br />

Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin.<br />

Für jedes ab 1992 geborene Kind werden drei Jahre Kindererziehung angerechnet, für Geburten davor<br />

ein Jahr. Diese Kindererziehungszeit erhöht die spätere Rente um rund 28 Euro pro Jahr – 84<br />

Euro für drei Jahre. Die Kindererziehungszeit wird im Rentenkonto des Elternteils gutgeschrieben,<br />

der das Kind überwiegend erzogen hat. Erziehen Mutter und Vater das Kind gemeins<strong>am</strong>, erhält<br />

grundsätzlich die Mutter die Zeit. Soll der Vater die Kindererziehungszeit erhalten – zum Beispiel<br />

wenn er Elternzeit in Anspruch nimmt – müssen die Eltern eine gemeins<strong>am</strong>e Erklärung bei der Rentenversicherung<br />

zur Zuordnung der Monate abgeben. Diese gilt nur für ganze Monate in die Zukunft<br />

und rückwirkend höchstens für zwei Monate.<br />

Mehr Informationen zu den Kindererziehungszeiten enthalten die Broschüren der Deutschen Rentenversicherung<br />

„Kindererziehung: Ihr Plus für die Rente“ und „Rente: Jeder Monat zählt“. Im Internet<br />

(www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) stehen sie als PDF-Download zur Verfügung.<br />

Weitere Auskünfte zu den Themen Rente und Rehabilitation gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg persönlich im Regionalzentrum in Ulm, Wichernstr. 10, 89073 Ulm.<br />

Voranmeldungen unter Tel.: 0731 920410 verkürzen die Wartezeit.<br />

Seit 1. März 2011 bietet die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg individuelle<br />

Beratungen zur Altersvorsorge. Im „Servicezentrum für Altersvorsorge Ulm“ informieren wir Sie<br />

individuell, unabhängig und kostenlos. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0731<br />

92041-350 oder schreiben Sie eine E-Mail an: altersvorsorge.ulm@drv-bw.de.<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.<br />

Am Montag, den 11. März 2013 fällt das Turnen aus (wegen Theatervorführung). Wir gehen ins<br />

Jordanbad nach Biberach. Wir treffen uns um 18:30 Uhr zur gemeins<strong>am</strong>en Abfahrt <strong>am</strong> <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in Unterwachingen.<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 16. März 2013 gehen wir zur Premiere nach Emerkingen ins Theater zum<br />

Stück „Das schwäbische Paradies“. Wer Lust hat mitzugehen, meldet sich bitte bis 11. März 2013<br />

bei Roland Porombka unter der Telefonnummer 4757.<br />

Manfred Neubrand – 1. Vorsitzender<br />

Sportgruppe <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> e. V.<br />

Am kommenden Montag, 11. März 2013 entfällt der Erwachsenensport in der Römerhalle in<br />

Emerkingen wegen des Bühnenaufbaus der Theatergruppe.<br />

Markus Traub – Schriftführer


Bericht von der Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Unterwachingen <strong>am</strong> 2. März 2013<br />

Bild der Geehrten: v.l.n.r Kdt. Alexander Enderle, Roland Neubrand, Bernd Assfalg, BM Hans Rieger<br />

Kommandant Alexander Enderle konnte neben den Frauen auch fast alle Wehrmänner zur Hauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

begrüßen, ebenso BM Hans Rieger. Er ging nochmals auf das 125-jährige Jubiläum der<br />

Feuerwehr Unterwachingen im Mai 2012 ein und sprach dabei an alle Wehrmänner nochmals einen<br />

herzlichen Dank für ihr Engagement aus. Auch bedankte er sich bei der <strong>Gemeinde</strong> für die finanzielle<br />

Unterstützung bei den Jubiläumsfeierlichkeiten.<br />

Schriftführer Manfred Neubrand gab dann nochmals einen Rückblick auf das Jahr 2012. Dabei erwähnte<br />

er nicht nur das Jubiläumsfest, sondern auch das Ferienprogr<strong>am</strong>m, den Jahresausflug nach<br />

Unteruhldingen und das Funkenfeuer mit Schönetrinken. Einen Einsatz gab es bei der Feuerwehr<br />

Unterwachingen 2012 nicht.<br />

Der Kassenbericht wurde von Kassier Bernd Assfalg vorgetragen und fiel sehr positiv aus. Die Kassenprüfer<br />

Albert Traub und Dietmar Neubrand bescheinigten dem Kassier eine tadellose Kassenführung.<br />

Die Entlastung nahm dann BM Hans Rieger vor, die einstimmig erfolgte.<br />

In seinem Grußwort bedankte sich BM Hans Rieger nochmals bei den Wehrmännern aus Unterwachingen<br />

für die Ausrichtung der Florianmesse und des Jubiläumsfestes im vergangenen Jahr. Es<br />

ist wichtig, dass es noch Freiwillige gibt, die bereit sind, sich für andere einzusetzen bzw. für andere<br />

da zu sein. Auch sollte die örtliche Feuerwehr gut ausgestattet sein. So wird die <strong>Gemeinde</strong> auch die<br />

Anschaffung einer Tragkraftspritze finanziell begleiten und unterstützen. Die Reparatur der alten<br />

Pumpe lohnt sich nach Rücksprache mit Fachleuten nicht mehr.<br />

Dann konnte Kdt. Alexander Enderle zus<strong>am</strong>men mit BM Hans Rieger die Ehrung von Oberfeuerwehrmann<br />

Bernd Assfalg und Oberfeuerwehrmann Roland Neubrand für 25 Jahre freiwilligen Feuerwehrdienst<br />

vornehmen. Neben einer Urkunde, dem Ehrenzeichen und einer Dankurkunde des<br />

Herrn Landrat gab es auch lobende Worte für Beide für die langjährige Zugehörigkeit zur örtlichen<br />

Feierwehr. Ein solches Engagement kann nur der erbringen, wer von ganzem Herzen und mit Begeisterung<br />

Feuerwehrmann ist. Ohne dieses freiwillige Engagement würde unsere Gesellschaft nicht<br />

so gut funktionieren, so Rieger. Deshalb galt beiden Dank und Anerkennung für praktizierte Kultur<br />

des Helfens. Schließlich wurden noch Termine für`s Jahr 2013 angesprochen. Es war eine kurze und<br />

harmonische Hauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

– Bürgermeister –


Bericht von der Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung der<br />

Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> <strong>am</strong> 2. März 2013<br />

Bild der Führungsriege der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

v.l.n.r. Kassier Siegfried Missel, Kdt. Wolfgang Ziegler, Kdt. Gerhard Ziegler,<br />

stellv. Kdt. Wolfr<strong>am</strong> Kräutle, BM Hans Rieger<br />

Die beiden Kommandanten Gerhard Missel und Wolfgang Ziegler konnten neben den Feuerwehrk<strong>am</strong>eraden<br />

auch BM Hans Rieger zur diesjährigen Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung begrüßen und sprachen<br />

Dank an die Wehrmänner für ihr Engagement im vergangenen Jahr aus, ebenso an die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> für die Überlassung der Räumlichkeiten und der finanziellen Unterstützung der<br />

örtlichen Wehr. Einen Einsatz im vergangenen Jahr gab es zwar nicht, aber beim Maibaum herrichten<br />

und stellen oder beim Funkenfeuer zeigte sich die örtliche Feuerwehr wieder sehr aktiv.<br />

Gerhard Missel verlass dann für den erkrankten Markus Traub den Bericht des Schriftführers, der an<br />

die Aktivitäten, den gemeins<strong>am</strong>en Ausflug nach Augsburg, und an die vielen Proben nochmals erinnerte.<br />

Kassier Siegfried Missel gab einen sehr positiven Kassenbericht ab. Ihm bescheinigten die Kassenprüfer<br />

Jürgen Engler und Armin Traub eine tadellose Kassenführung. BM Hans Rieger nahm dann<br />

die Entlastung vor, die einstimmig erfolgte.<br />

In seinem Grußwort dankte er den Wehrmännern für ihr ehren<strong>am</strong>tliches Engagement in der örtlichen<br />

Dorfgemeinschaft und lobte die gute K<strong>am</strong>eradschaft. Ohne die freiwillige Feuerwehr ging vieles<br />

nicht in einer kleinen <strong>Gemeinde</strong>. Von daher ist mir viel gelegen, so Rieger, jede Art von ehren<strong>am</strong>tlicher<br />

Tätigkeit und natürlich insbesondere die der Freiwilligen bei der Feuerwehr – so gut es uns<br />

möglich ist – zu unterstützen.<br />

Unter Punkt Verschiedenes wurden dann noch die nächsten Termine für`s Jahr 2013 bekannt gegeben.<br />

Als Ausflugstermin steht der 6. Juli 2013 schon fest, das Ziel jedoch noch nicht.<br />

– Bürgermeister –<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

Am Mittwoch, 13. März 2013 findet um 20:00 Uhr unsere nächste Feuerwehrprobe statt.<br />

Wir treffen uns <strong>am</strong> Feuerwehrgerätehaus in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong>.<br />

Um vollzählige und pünktliche Teilnahme wird freundlichst gebeten.<br />

Markus Traub – Schriftführer


Frauengruppe <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> – Unterwachingen<br />

Am Mittwoch, 13. März 2013 treffen wir uns in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> bzw. Unterwachingen zur<br />

gemeins<strong>am</strong>en Abfahrt um 19:10 Uhr nach Emerkingen. Dort findet im <strong>Gemeinde</strong>haus ein Bibelabend<br />

mit Pfarrer Pitour statt.<br />

MUSIKKAPELLE EMERKINGEN E. V.<br />

Probentermine in der kommenden Woche<br />

Jugendvorvororchester Donnerstag, 14.03.2013, 18:00 Uhr Probe<br />

Jugendvororchester Freitag, 08.03.2013, 18:00 Uhr Probe<br />

Montag, 11.03.2013, 18:15 Uhr Probe<br />

Freitag, 15.03.2013, 18:00 Uhr Probe<br />

Aktive Kapelle Freitag, 08.03.2013, 20:00 Uhr Probe<br />

Freitag, 15.03.2013, 20:00 Uhr Probe<br />

Firmung in Emerkingen<br />

Am morgigen S<strong>am</strong>stag, 9. März 2013 ist in Emerkingen Firmung. Wir holen die Firmlinge<br />

mit der Geistlichkeit um 16:45 Uhr beim Rathaus ab. Mit Marschmusik geht’s zur St.<br />

Jakobuskirche. Im Anschluss an die Firmung gibt’s dann noch ein Ständchen vor der Kirche.<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

Roland Lang – 1. Vorsitzender<br />

S S V EMERKINGEN E. V.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

E – Jugend: Turnier in Lauterach<br />

Am Sonntag, 3. März 2013 bestritt die E-Jugend des SSV das letzte Hallenturnier<br />

in dieser Saison. Da die Grippewelle auch unserer E-Jugend erreichte<br />

standen nur 6 gesunde Spieler, ausschließlich Spieler des jüngeren Jahrgangs,<br />

zur Verfügung. Dennoch schlugen sich die jüngeren SSV’ler recht tapfer.<br />

Nach 2 Siegen und 2 Niederlagen belegte der SSV hinter dem späteren Finalisten FV Biberach und<br />

dem SSV Ehingen-Süd einen guten dritten Platz. Im abschließenden Spiel um Platz 5 und 6 ging den<br />

Spielern aber langs<strong>am</strong> die Luft aus und man verlor sehr unglücklich im Siebenmeterschießen gengen<br />

die 2. Mannschaft des SSV Ehingen-Süd und belegte somit einen 6. Platz.<br />

Es spielten: Nikals Aßfalg 2 Tore, Luca Benkendorf 2 Tore, Theo Munz 1 Tor, Lea Neubrand 1 Tor,<br />

Tobias Neubrand und Andreas Seifried.<br />

F – Jugend<br />

Am S<strong>am</strong>stagnachmittag haben wir <strong>am</strong> Hallenturnier in Lauterach teilgenommen. Wir sind sehr gut in<br />

das Turnier gestartet und konnten uns durch ein überzeugendes 3:0 gegen die SG Öpfingen an die Tabellenspitze<br />

setzen. Danach gab es eine verdiente 0:2 Niederlage gegen unseren Angstgegner aus Unterstadion.<br />

Im Anschluss haben wir die Alb Kicker aus Ennahofen 2:0 und Granheim 2:0 wieder zum<br />

Steine klauben nach Hause geschickt und haben uns dadurch sehr souverän für das Halbfinale qualifiziert.<br />

Hier trafen wir auf den Verbandsliganachwuchs des FV Biberach. In einem hochklassigen Spiel<br />

gingen wir <strong>am</strong> Schluss als verdienter Verlierer gegen den späteren Turniersieger vom Platz.<br />

Im Spiel um Platz 3 ging es wieder gegen unseren notorischen Spielverderber aus Unterstadion. Auch<br />

dieses Mal mussten wir uns nach überzeugender Leistung und zwischenzeitlicher Führung mit 2 : 1<br />

geschlagen geben. Mit Platz 4 waren wir an diesem Tag gut bedient und sehr zufrieden. Ihr habt wieder<br />

super gekämpft und viel Einsatz gezeigt.<br />

Fiederer Louis (1 Tor), Aierstock Jona, Dripke Marlon, Lirim Kukaj (1 Tor), Neubrand Christoph (Supertorwart),<br />

Nicolas Kopp (2 Tore), Fabian Harder (4 Tore), Luca Vattauer<br />

Am Donnerstag 07.03. ist wie gewohnt Training in der Halle, in der nächsten Woche treffen wir uns<br />

<strong>am</strong> Mittwoch 13.03.2013 bereits um 17:15 Uhr an der Halle und fahren zu einem kleinen Trainingsturnier<br />

zu unseren Fußballfreunden nach Rottenacker.<br />

Meinrad & Ekrem


Abteilung B<strong>am</strong>binis<br />

Am Wochenende haben die B<strong>am</strong>binis in<br />

Lauterach <strong>am</strong> Hallenturnier teilgenommen.<br />

Durch krankheitsbedingte Ausfälle mussten<br />

sich die B<strong>am</strong>binier 2 tolle Spieler aus der F-<br />

Jugend ausleihen. Ein somit stark motiviertes<br />

Te<strong>am</strong> konnte gleich im ersten Spiel<br />

überzeugen und gewann hochverdient gegen<br />

Ennetach mit 5:1.<br />

Leider mussten dann knappe Niederlagen<br />

gegen die zwei späteren Finalisten hingenommen<br />

werden, bevor man die Spiele<br />

gegen Lauterach/Kirchen 2 und Munderkingen<br />

2 wieder souverän gewann.<br />

Im Platzierungsspiel um Platz fünf hatte<br />

man Glück, dass man gegen Granheim in<br />

den letzten Sekunden ein 2:2 rettete.<br />

Im Elfmeterschießen gewann die Mannschaft ungefährdet 3:1, was unserem sehr guten Keeper Louis<br />

Fiderer zu verdanken war.<br />

Es spielten: Adrian Bartholomäus (4 Tore), Nick Neuwirth (3 Tore), Jonas Hauler (3 Tore), Luis Fiderer<br />

(2 Tore), Nikolai und Marian Hauler, Robin Kosa.<br />

SONSTIGES<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Den ärztlichen Notdienst im Raum Munderkingen erreichen Sie an Wochenenden und Feiertagen<br />

unter der einheitlichen Rufnummer: 0180 1929236. Rettungsdienst: 19 222.<br />

Der Notdienst beginnt <strong>am</strong> Wochenende freitags ab 18:00 Uhr und endet montags um 08:00 Uhr.<br />

Die Praxis ist von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt.<br />

Notdienst an Werktagen: Die ärztliche Notrufnummer ist nicht mehr wie gewohnt nur <strong>am</strong> Wochenende<br />

erreichbar, sondern auch an den Werktagen, zu folgenden Zeiten: Montag, Dienstag<br />

und Donnerstag jeweils ab 18:00 Uhr sowie <strong>am</strong> Mittwoch und Freitag jeweils ab 12:00 Uhr.<br />

Sozialstation „Raum Munderkingen“: Telefon 38 82.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.<br />

Apotheken-Notdienst: 08.03.2013: Bogenschütz-Apotheke Munderkingen, 08.03.2013: Apotheke<br />

im Schleckerland Ehingen, 09.03.2013: Alpha-Apotheke Ehingen (Donau), 10.03.2013: Apotheke<br />

Dr. Mack Rottenacker, 11.03.2013: Schloss-Apotheke Obermarchtal, 12.03.2013: Linden-Apotheke<br />

<strong>am</strong> Sternplatz Ehingen, 13.03.2013: St.-Martins-Apotheke Allmendingen.<br />

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb-Donau-Kreis: Wir sind immer für Sie da!<br />

89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586-586, Telefax 07391 586-587,<br />

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111.<br />

Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.<br />

MR Soziale Dienste gGmbH:<br />

Haushaltshilfe und F<strong>am</strong>ilienpflege im Raum Ehingen Tel. (Mo.-Sa.): 07351 3476-42, Telefax 3476-46.<br />

Frisch geräucherte Forellen vom Fischereiverein Rottenacker e. V.<br />

Der Fischereiverein Rottenacker bietet zu Karfreitag, 29. März 2013 frisch geräucherte Forellen<br />

zum Kauf an. Bestellungen werden ab sofort angenommen bei:<br />

Andreas Schmid, Tel. 07393 598808<br />

Rolf Lämmle, Tel. 07393 6698,


Hans Grözinger, Tel. 07393 4328,<br />

Irmgard Schubert, Tel. 07393 3743,<br />

Wolfr<strong>am</strong> Walter, Tel. 07393 4681<br />

oder in der Fischerhütte, Tel. 07393 60473.<br />

Annahmeschluss für Ihre Bestellung ist Sonntag, 24. März 2013.<br />

Die geräucherten Forellen können <strong>am</strong> Donnerstag, 28. März 2013 ab 11:00 Uhr bei der Fischerhütte<br />

abgeholt werden.<br />

Mehr Fördergelder und zinslose Kredite für private Wohneigentümer<br />

Jackpot für den Klimaschutz:<br />

Wer jetzt energiefreundlich umbaut, kann eine Förderung von bis zu 18.500 Euro einstreichen. Wohnungseigentümer-gemeinschaften<br />

erhalten sogar zinslose Kredite.<br />

300 Millionen Euro wirft das Bundesbauministerium bis 2020 in den Fördertopf für energetische<br />

Sanierungen. Nutznießer sind Privatpersonen, die den CO 2 -Ausstoß ihres Wohngebäudes vermindern<br />

wollen, etwa in Form von Wärmedämmung, Heizungserneuerung oder einem Austausch von Fenstern<br />

und Türen. Lotto spielen müssen die Eigentümer allerdings nicht, um an die Fördermittel und<br />

Kredite zu kommen: Der beste Weg zum Ziel führt über die zuständige regionale Energieagentur.<br />

Woher bekommen Einzelhaushalte das Geld?<br />

„Energieeffizient sanieren“ heißt das Progr<strong>am</strong>m der KfW-Bank, über das sie Zuschüsse an private<br />

Wohneigentümer verteilt. Seit kurzem gibt es deutlich mehr. Die Förderbank übernimmt jetzt 25<br />

Prozent der förderfähigen Kosten oder maximal 18.500 Euro, wenn mit dem Umbau der höchste<br />

Standard, das KfW-Energieeffizienzhaus 55, erreicht wird. Für Einzelmaßnahmen werden Privatkunden<br />

mit bis zu 5.000 Euro pro Wohneinheit oder zehn Prozent ihrer Investitionen belohnt. In den<br />

Genuss des Geldsegens kommen auch Kreditnehmer. Je nach Sanierungsvariante gibt es seit Neuestem<br />

12,5 bis 17,5 Prozent Tilgungszuschuss, das können bis zu 13.125 Euro sein.<br />

„Wer ein sanierungsbedürftiges Gebäude hat und jetzt nicht zugreift, verschenkt bares Geld. Bessere<br />

Konditionen kann es kaum geben“, sagt Roland Mäckle, Geschäftsführer der Regionalen Energieagentur<br />

Ulm.<br />

Zinslose Kredite für Eigentümergemeinschaften<br />

Wohnungseigentümergemeinschaften, die ihr in die Jahre gekommenes Anwesen energetisch sanieren<br />

wollten, wurden Kredite von Banken bisher oft verweigert. Grund: ein zu hohes Bürgschaftsrisiko.<br />

Seit 2012 bürgt das Land Baden-Württemberg für renovierungswillige Wohnungsbesitzer. D<strong>am</strong>it<br />

können auch sie jetzt günstige Kredite beantragen. Darüber hinaus winken Eigentümergemeinschaften<br />

Zinsen auf historischem Tiefstand: Die landeseigene L-Bank hat den Zinssatz im Januar 2013 auf<br />

Nullniveau gesenkt.<br />

Einem Sanierungsboom für private Wohngebäude steht somit nichts mehr im Weg.<br />

Kontakt Regionale Energieagentur Ulm, Olgastraße 95, 89073 Ulm, Tel. 0731 173270<br />

info@regionale-energieagenur-ulm.de www.regionale-energieagentur-ulm.de.<br />

Hallenturnier<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 9. März und <strong>am</strong> Sonntag, 10. März 2013 findet in Moosbeuren das Hallenspringturnier<br />

statt. Die einzelnen Wettbewerbe beginnen an beiden Tagen jeweils um 09:00 Uhr.


Die Hauptprüfung <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, eine Springprüfung der Kl. M* mit über 50 Teilnehmern findet um<br />

15:00 Uhr statt. Am Sonntag stehen Springprüfungen der Kl. A** und der Kl. L auf dem Progr<strong>am</strong>m.<br />

Beendet wird das Turnier <strong>am</strong> Sonntagnachmittag mit einer Springprüfung der Kl. M** mit<br />

Stechen um 15:00 Uhr.<br />

Für die Bewirtung steht den Zuschauern und Teilnehmern ein beheiztes Zelt zur Verfügung. Sowohl<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, wie auch <strong>am</strong> Sonntag gibt es im Zelt Mittagessen.<br />

Wir laden herzlich zu der Veranstaltung ein und freuen uns über Ihren Besuch.<br />

Voranzeigen: Dressurturnier <strong>am</strong> 19. – 21. April 2013,<br />

Freiland-Springturnier <strong>am</strong> 1. und 4. / 5. Mai 2013.<br />

Kleintierzuchtverein Uttenweiler<br />

Kleintiermarkt im Züchterheim-Anbau, Uigendorferstraße 10,<br />

Sonntag, 10. März 2013 von 9:30 bis 12:00 Uhr<br />

Kaninchen – Hühner – Zwerghühner – Tauben – Fasanen<br />

Wachteln – Kanarien – Sittiche und Meerschweinchen können Sie<br />

Kaufen – verkaufen – tauschen – anschauen<br />

Karotten, ca. 20 kg Sack zu günstigem Preis!<br />

Newcastle-Impfung für Geflügel ist erwünscht<br />

Eintritt und Gehege Nutzung frei.<br />

Nur gesunde, und unverletzte Tiere anbieten.<br />

Beim Frühschoppen gibt’s eine Gratis-Verlosung<br />

Nähere Infos: 07374 2897 R. Gebhard<br />

Hierzu laden wir sehr herzlich ein:<br />

Die Vorstandschaft H.-J. Zander – P. Stöhr – R. Gebhard


KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

EVANGELISCHES PFARRAMT MUNDERKINGEN<br />

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es<br />

allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24<br />

Sonntag: Lätare (4. Sonntag der Passionszeit)<br />

Predigttext: Johannes 6,47-51<br />

Sonntag<br />

10.03.<br />

10:30 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

Gottesdienst, Prädikant Gast<br />

Kindergottesdienst<br />

Montag<br />

11.03.<br />

Dienstag<br />

12.03.<br />

09:30 Uhr Mutter – Kind – Gruppe<br />

20:00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung<br />

Mittwoch<br />

13.03.<br />

Donnerstag<br />

14.03.<br />

Freitag<br />

15.03.<br />

16:30 Uhr<br />

19:30 Uhr<br />

20:00 Uhr<br />

14:30 Uhr<br />

20:00 Uhr<br />

15:30 Uhr<br />

19:45 Uhr<br />

Konfirmandenunterricht<br />

AA – Gruppe<br />

Kirchenchor<br />

Altenclub -Kaffeenachmittag mit Geburtstagsfeiern-<br />

Frauenkreis -Progr<strong>am</strong>mplanung-<br />

Mädchenjungschar<br />

Posaunenchor<br />

Kirchenchor<br />

Der Kirchenchor sucht Chorsängerinnen und Sänger<br />

Um den Gottesdienst an Karfreitag musikalisch zu umrahmen werden noch Sängerinnen und Sänger<br />

die Freude <strong>am</strong> Chorgesang haben dringend gesucht. Die Proben finden immer <strong>am</strong> Mittwoch, 20:00<br />

Uhr im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus statt.<br />

Internationale Klosterkonzerte Blaubeuren<br />

Sonntag, 10. März 2013, 17:00 Uhr im Dorment<br />

Am Tag der offenen Tür Instrumental- und Gesangskonzert der Seminaristen, Eintritt frei.<br />

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN<br />

ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN<br />

ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN<br />

Freitag, 08.03.2013<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier in UNTERWACHINGEN<br />

Sonntag, 10.03.2013 Kein Gottesdienst in <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong> und in Unterwachingen!<br />

4. Fastensonntag 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN<br />

Freitag, 15.03.2013<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier in HAUSEN AM BUSSEN<br />

Sonntag, 17.03.2013 10:30 Uhr Eucharistiefeier für beide <strong>Gemeinde</strong>n in HAUSEN AM BUSSEN<br />

5. Fastensonntag 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN


Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen<br />

Montag – Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr, Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr, Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Telefonnummer Kath. Pfarr<strong>am</strong>t Munderkingen: 07393 2282<br />

E-Mail: pfarr<strong>am</strong>t@pfarrgemeinde-munderkingen.de<br />

Pfarrer Pitour Tel. 07393 2282 Pfarrer Ruoß Tel. 07357 555<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin Sr. Maria Regina Tel. 30374 Pastoralreferentin Sonja Neumann Tel. 959901 oder 919731<br />

Pastoralassistentin Alena Eret Tel. 07393 959903 Diakon Bruno Schmid Tel. 07393 1310<br />

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen – Rottenacker: www.pfarrgemeinde-munderkingen.de<br />

Seelsorgeeinheit Donau-Winkel: www.se-donau-winkel.de<br />

Dekanat Ehingen-Ulm: www.Katholische-Kirche-ulm.de<br />

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau-Winkel“<br />

S<strong>am</strong>stag, 09.03.2013<br />

Sonntag, 10.03.2013<br />

Montag, 11.03.2013<br />

Dienstag, 12.03.2013<br />

Mittwoch, 13.03.2013<br />

Donnerstag, 14.03.2013<br />

Freitag, 15.03.2013<br />

S<strong>am</strong>stag, 16.03.2013<br />

Sonntag, 17.03.2013<br />

10:00 Uhr Firmgottesdienst in Munderkingen<br />

14:00 Uhr Firmgottesdienst in Munderkingen<br />

17:00 Uhr Firmgottesdienst in Emerkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker<br />

08:00 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

10:00 Uhr Firmgottesdienst in Unterstadion<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

16:15 Uhr Weggottesdienst Emerkingen<br />

07:40 Uhr Schülerwortgottesfeier für die 1. + 2. Klasse in der<br />

Marienkapelle beim Friedhof in Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen<br />

07:40 Uhr Schülergottesdienst Oberstadion<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen mit Anbetung<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion<br />

19:00 Uhr Eucharistiefeier <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion<br />

17:30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Grundsheim<br />

09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Emerkingen<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion<br />

09:30 Uhr Wort-Gottes-Feier Hundersingen<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier <strong>Hausen</strong> <strong>am</strong> <strong>Bussen</strong><br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen<br />

18:30 Uhr Bußgottesdienst Emerkingen<br />

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau-Winkel<br />

Firmung – Information für Firmlinge und Gruppenleiter:<br />

Für alle Gruppenleiter:<br />

Vor bzw. nach den Firmproben findet noch ein kurzer Gruppenleitertreff statt.<br />

Dabei erhalten die Gruppenleiter den Ablauf von der 7. Gruppenstunde Bitte<br />

bringt dazu die noch fehlenden Firmanmeldungen, eine Klappbox oder<br />

große Tasche, eure Gruppenkerze, und eure Gruppentapete (zu Dekozwecken für die Kirche) mit.<br />

Bitte Fahrdienste zu den Firmproben für die Firmlinge so organisieren, dass die Gruppenleiter vor<br />

oder nach den Firmproben noch zu den Gruppenleitertreffs bleiben können!!!<br />

Wir wünschen allen Firmlingen, Firmeltern und Firmpaten schöne Firmgottesdienste und dass der<br />

Heilige Geist dabei die Herzen aller berührt und erfüllt!<br />

Das Firmte<strong>am</strong>


Firmung<br />

Am 9. März und 10. März 2013 empfangen die<br />

Firmlinge aus der Seelsorgeeinheit Donau-Winkel<br />

das Sakr<strong>am</strong>ent der Firmung von<br />

Weihbischof Thomas Maria Renz.<br />

Aufgrund der großen Anzahl von Firmlingen findet die Firmspendung an folgenden Terminen<br />

statt:<br />

In Munderkingen <strong>am</strong> 9. März 2013 in St. Dionysius um 10:00 Uhr und 14:00 Uhr<br />

in Emerkingen <strong>am</strong> 9. März 2013 in St. Jakobus um 17:00 Uhr<br />

in Unterstadion <strong>am</strong> 10. März 2013 in St. Maria u. Selige Ulrika um 10:00 Uhr.<br />

Für alle Firmpaten sind Sitzplätze reserviert. Wir bitten alle Firmlinge und ihre Firmpaten, sich<br />

bereits 30 Minuten vor Gottesdienstbeginn jeweils einzufinden:<br />

in Munderkingen in der Pfarrkirche,<br />

in Emerkingen im Rathaus,<br />

in Unterstadion im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Wegen der 3 Firmgottesdienste entfällt <strong>am</strong> 9. März 2013 ausnahmsweise die Sonntagvorabendmesse<br />

in Munderkingen!<br />

Beichtgelegenheit<br />

<br />

<br />

S<strong>am</strong>stag, 16. März 2013 um 17:30 Uhr in Munderkingen<br />

S<strong>am</strong>stag, 23. März 2013 um 17:30 Uhr in Munderkingen<br />

Bußfeiern vor Ostern<br />

<br />

<br />

Sonntag, 17. März 2013 um 18:30 Uhr in Emerkingen<br />

Sonntag, 24. März 2013 um 18:30 Uhr in Oberstadion<br />

Gott hat ein Wort für Dich! – Bibelabende in der Fastenzeit<br />

Im Jahr des Glaubens möchten wir Sie einladen, sich dem Wort Gottes von Neuem zu nähern.<br />

Zum letzten der drei Bibelabende laden wir Sie ein <strong>am</strong><br />

Mittwoch, 13. März 2013 um 19:30 Uhr<br />

ins Katholische <strong>Gemeinde</strong>haus in Emerkingen.<br />

Pfarrer Pitour wird diesen Abend mit Ihnen gestalten.<br />

Da die Abende sich mit unterschiedlichen Schriftstellen beschäftigen, können Sie auch nur an diesem<br />

einen Abend noch teilnehmen.<br />

Dabei soll es darum gehen, den Text unter Anleitung eines Mitglieds des Pastoralte<strong>am</strong>s mit dem eigenen<br />

Leben in Berührung zu bringen, so dass uns aufgeht: Hier sind wir persönlich angesprochen!<br />

Es wird also keinen theologischen Vortrag geben, sondern wir möchten miteinander ins Gespräch<br />

kommen. So wird der alte Text der Bibel heute wieder lebendig.<br />

Dabei greifen wir auf Materialien zur Vorbereitung zurück, die vom Bistum zur Verfügung gestellt<br />

werden. Die Materialien sind so aufgebaut und geschrieben, dass sie auch von Nicht-Fachleuten<br />

verwendet werden können. Denn das wäre natürlich schön, wenn Sie aus so einem Abend die Idee<br />

mitnehmen, das auch im privaten Rahmen - mit Freunden oder Nachbarn – einmal zu versuchen.<br />

Vielleicht entsteht dabei wieder ein neuer Bibelkreis. Anregungen und weitere Infos bekommen Sie<br />

dann an den Abenden.<br />

Herzliche Einladung! – Pfarrer Thomas Pitour<br />

Seniorenbibelkreis<br />

Am Donnerstag, 14. März 2013 um 15:00 Uhr ist der nächste Seniorenbibelkreis mit Sr. Maria<br />

Regina Stütz im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Michael.


Weggottesdienst<br />

Die Erstkommunionkinder treffen sich <strong>am</strong> Donnerstag, 14. März 2013 um 15:00 Uhr zum<br />

Weggottesdienst in der Pfarrkirche in Munderkingen.<br />

Nochmals Bibelabend in Munderkingen<br />

Auf besonderen Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer <strong>am</strong> Bibelabend vom 26. Februar findet<br />

<strong>am</strong> Donnerstag, den 14. März 2013 um 19:30 Uhr ein weiterer Bibelabend im kleinen<br />

Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses St. Michael statt. Neue Interessentinnen und Interessenten sind herzlich<br />

willkommen. Thema ist ein Text aus dem Philipperbrief des Apostels Paulus (Phil 3,20-4,1).<br />

Schülerbeichte<br />

Für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 ist <strong>am</strong> Freitag, 15. März 2013 um 15:00 Uhr<br />

zur Beichtgelegenheit in der Pfarrkirche in Munderkingen.<br />

„Ihre Rechte bei Kauf und Rekl<strong>am</strong>ation“<br />

Einladung zu einem Informationsabend mit<br />

Rechtsanwalt Gerhard Doll <strong>am</strong><br />

Freitag, 15. März 2013, 20:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Michael<br />

Kaufverträge sind mit Abstand die häufigsten Rechtsgeschäfte. Fast täglich schließen<br />

wir einen Kaufvertrag ab – oft sogar ohne darüber nachzudenken. Dies bedeutet, dass<br />

Kaufverträge schneller zustande kommen als man glaubt und manchmal schließen wir sie sogar ganz<br />

ungewollt ab.<br />

- Was sollte beim Vertragsabschluss beachtet werden?<br />

- Wann ist ein Kaufvertrag lösbar?<br />

- Was tun, wenn bestellte Ware nicht eintrifft oder wenn der gekaufte Gegenstand Mängel aufweist.<br />

- Wie kann ich meine Rechte beim Kauf durchsetzen?<br />

Antworten darüber erhalten wir an diesem Abend aus erster Hand von Herrn Rechtsanwalt Gerhard<br />

Doll.<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 20:00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus St. Michael.<br />

Eingeladen sind alle interessierten Verbraucher !<br />

Fastenessen<br />

zu Gunsten des Kinderdorfes<br />

„Sunrise“ in Indien<br />

Wie in den vergangenen Jahren bietet die katholische Kirchengemeinde<br />

in Munderkingen ein Mittagessen in der<br />

Fastenzeit an. Der Reinerlös fließt dem Kinderdorf „Sunrise“<br />

in Südindien zu. Das Kinderdorf liegt in der Trägerschaft<br />

der Schönstattpatres. Pater Peter Locher, ein Sohn<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> und Mitglied dieser Gemeinschaft, hat<br />

den Bau des Kinderdorfes wesentlich mitgetragen und ist<br />

auch jetzt noch in der Betreuung der Mütter des Kinderdorfes<br />

tätig.<br />

Zu diesem Fastenessen mit indischen Gerichten möchten wir Sie alle <strong>am</strong> Sonntag, den 17. März<br />

2013 ganz herzlich in den Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses „Sankt Michael“ einladen.<br />

Pater Locher wird an diesem Tag den Gottesdienst um 10:30 Uhr halten und nach dem Mittagessen<br />

über den aktuellen Stand des Kinderdorfes berichten.<br />

Wie Sie vielleicht noch aus früheren Berichten wissen, ist das pädagogische Prinzip des Dorfes das<br />

einer F<strong>am</strong>ilie. Die Kinder sind in f<strong>am</strong>iliengerechten Häusern untergebracht und werden stabil von<br />

einer Mutter betreut und vom Direktor des Dorfes begleitet. Die Aktualität eines solches Prinzips und<br />

einer solchen Einrichtung wird umso deutlicher auf dem Hintergrund des augenblicklichen Umbruchs<br />

in dem großen Land Indien, wovon wir durch die Medien eine Ahnung bekommen. Es ist vor<br />

allem für die Mädchen in einem solchen Land wichtig, dass sie einen sicheren Rückhalt in einer F<strong>am</strong>ilie<br />

oder in einer solchen Institution haben.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen würden.<br />

Die katholische Kirchengemeinde Munderkingen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!