07.01.2014 Aufrufe

1242 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

1242 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

1242 KB - Gemeinde Hausen am Bussen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sobald das schnelle Internet funktionsfähig ist, wird dieser Netzbetreiberzuschuss an die Telekom<br />

überwiesen. Insges<strong>am</strong>t hat die <strong>Gemeinde</strong> Unterwachingen d<strong>am</strong>it im Endausbau 78.112,00 € in das<br />

schnelle Internet (Breitbandgeschwindigkeit von bis zu 50 Megabit) investiert, davon waren<br />

24.894,00 € Eigenmittel und 53.208,87 € an Zuschüssen bewilligt worden. Jeder Cent in diese Glasfasertechnologie<br />

ist jedoch gut angelegt. Deshalb galt nochmals an alle Beteiligten ein herzlicher<br />

Dank für die Unterstützung und Förderung, aber auch für die gefassten Beschlüsse. Der Telekom-<br />

Vertreter, Herr Martin John, gab bei der Vertragsunterzeichnung die Prognose aus, dass wenn alles<br />

klappt mit der Fertigstellung des schnellen Internets bis spätestens Weihnachten 2013 zu rechnen ist.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat die oben genannten Ausführungen zur Verbesserung der Breitbandinfrastruktur<br />

zur Kenntnis genommen und nachträglich einstimmig dem Vertragsabschluss vom 24. Januar 2013<br />

zugestimmt.<br />

Auch befasste sich das Gremium mit der Verwendung der Zuschüsse für die <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße<br />

im Haushaltsjahr 2013. Für die <strong>Gemeinde</strong> Unterwachingen sind 3,1 km als<br />

<strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße anerkannt. Der voraussichtliche Zuschuss beträgt im Haushaltsjahr<br />

2013 2.600,00 € pro Kilometer, also insges<strong>am</strong>t 8.060,00 €. Der Stand der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraßen-Rücklage<br />

beträgt <strong>am</strong> 31. Dezember 2012 27.446,34 €. Unter Berücksichtigung des voraussichtlichen<br />

Zuschusses für 2013 mit 8.060,00 € stehen ca. 35.500,00 € für das Jahr 2013 für die Unterhaltung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße in Unterwachingen zur Verfügung. Deshalb hat sich der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

dafür entschieden, ein Teilstück der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Flst. Nr. 196, Angerweg<br />

bis <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße zum Köhlberg zu sanieren. Hier sollen auf einer Strecke von ca. 20<br />

m bis 30 m die einzelnen Betonplatten ausgetauscht und das Teilstück dann mit einer Asphalttragdeckschicht<br />

saniert werden. Die Kosten belaufen sich hier laut Herrn Manfred Walter vom Verbandsbau<strong>am</strong>t<br />

der Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen auf ca. 13.000,00 bis 15.000,00 €. Die<br />

Arbeiten sollen ausgeschrieben werden, d<strong>am</strong>it in einer der nächsten Sitzungen hier eine Vergabe<br />

erfolgen kann. Weiter werden vom <strong>Gemeinde</strong>rat festgelegt, dass für das Jahr 2013 für die Unterhaltung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße 3.000,00 €, für den Winterdienst 1.000,00 €, für Verkehrszeichen<br />

und Wegweiser 500,00 € eingeplant werden sollen.<br />

Auch von der Abrechnung Wiegegemeinschaft „Winkel“ für das Jahr 2012 nahm der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Kenntnis. So wurde im Jahr 2012 21,12 t Hausmüll (Vorjahr: 22,20 t) und 2,68 t Sperrmüll<br />

(Vorjahr: 2,53 t) ges<strong>am</strong>melt. Die Kostensumme für die <strong>Gemeinde</strong> Unterwachingen beträgt hier<br />

3.797,99 € (Vorjahr: 3.944,22 €). Es ist festzustellen, dass sich die Müllmengen in Unterwachingen<br />

nicht sonderlich verschoben haben. Demzufolge ist davon auszugehen – so der Vorsitzende – dass<br />

die kalkulierten Müllgebühren stabil bleiben.<br />

Auch spricht sich das Gremium für die Anschaffung einer Scheuersaugmaschine mit Nass-/<br />

Trockensauger für die Römerhalle in Emerkingen aus. Bei den letzten Tanzveranstaltungen<br />

hatte sich gezeigt, dass ein Vorputzen bzw. eine Vorwäsche für die endgültige Reinigung notwendig<br />

ist und hierzu wird unbedingt eine Scheuersaugmaschine mit einem Nass- und Trockensauger benötigt.<br />

Das günstigste Angebot lag von der Fa. Kärcher aus Winnenden mit 1.495,00 € (netto) vor. Das<br />

teuerste Angebot lag hier bei 2.050,00 €.<br />

Unter Punkt „Bekanntgaben“ nahm das Gremium von den Stromkosten für die Straßenbeleuchtung<br />

im Jahr 2012 Kenntnis. Der Vorsitzende gab bekannt, das die Stromkosten für die<br />

Straßenbeleuchtung sich im Jahr 2012 auf insges<strong>am</strong>t 1.892,92 € belaufen und dies bei 8.624 kWh. Im<br />

Jahr 2011 waren noch insges<strong>am</strong>t 2.352,64 € an Stromkosten angefallen und dies bei 10.827 kWh.<br />

Dies ist ein Rückgang um mehr als 25 %. Dies zeigt, dass wir mit der Optimierung unserer Straßenbeleuchtung<br />

in Sachen Stromkosten richtig lagen.<br />

Die Grundschulumlage 2012, 3. Rate an die Stadt Munderkingen wurde mit 2.100,00 €<br />

dem <strong>Gemeinde</strong>rat zur Kenntnis gebracht.<br />

Ebenso wurde die vorläufige Musikschulumlage 2013 zur Kenntnis gegeben. Diese beträgt vorläufig<br />

53.000,00 €. Auf die <strong>Gemeinde</strong> Unterwachingen entfallen hierbei 1.540,00 €.<br />

Auch die Abrechnung der Verwaltungs- und Betriebskostenumlage 2012 für den Zweckverband<br />

Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen wurde dem Gremium bekanntgegeben.<br />

Die von den Verbandsgemeinden des Zweckverbandes Interkommunales Gewerbegebiet Munderkingen<br />

aufzubringende Verwaltungs- und Betriebskostenumlage 2012 beträgt nach dem Rechnungsergebnis<br />

insges<strong>am</strong>t 103.047,44 €. Auf die <strong>Gemeinde</strong> Unterwachingen entfallen 1.154,13 €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!