07.01.2014 Aufrufe

5.13.1 Gestaltungssatzung der Gemeinde Hausen

5.13.1 Gestaltungssatzung der Gemeinde Hausen

5.13.1 Gestaltungssatzung der Gemeinde Hausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>5.13.1</strong><br />

<strong>Gestaltungssatzung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong><br />

vom 07.10.2008<br />

(Amtsblatt Nr. 41 vom 10.10.2008)<br />

in <strong>der</strong> zur Zeit geltenden Fassung<br />

einschließlich <strong>der</strong> nachstehenden Än<strong>der</strong>ungen<br />

Än<strong>der</strong>ungen:<br />

1. Än<strong>der</strong>ungssatzung vom 16.02.2009 (Amtsblatt Nr.8 vom 20.02.2009). In Kraft getreten<br />

am 27.02.2009


5.13.2<br />

<strong>Gestaltungssatzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong><br />

Aufgrund des Art. 81 Abs. 1 Nr. 1 <strong>der</strong> Bayerischen Bauordnung (BayBO) i. d. F. <strong>der</strong><br />

Bekanntmachung vom 14. August 2007 erlässt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> folgende Satzung<br />

Vorbemerkung und Generalklausel<br />

Um den beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen an die äußere Gestaltung baulicher Anlagen gerecht zu<br />

werden bzw. zur Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes im gesamten <strong>Gemeinde</strong>gebiet,<br />

erlässt die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> für einzelne Bereiche des <strong>Gemeinde</strong>gebietes, für die kein<br />

Bebauungsplan- o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>es Satzungsrecht existiert, örtliche Bauvorschriften nach Art. 81<br />

BayBO.<br />

Der Erlass <strong>der</strong> Satzung dient <strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> Bauherrn und Architekten beim Planen<br />

und Bauen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet von <strong>Hausen</strong>. Mit dem Erlass <strong>der</strong> Satzung werden die<br />

beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gestaltung baulicher Anlagen geregelt, das gewachsene<br />

Ortsbild geschützt und sichergestellt, dass neue o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>te bauliche Anlagen sich in das<br />

Ortsbild einfügen.<br />

§ 1<br />

Räumlicher und sachlicher Geltungsbereich und Verfahren<br />

(1) Die Satzung gilt für die im beiliegenden Lageplan bezeichneten Gebiete <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hausen</strong>. Der Lageplan vom 07.07.2008 ist Bestandteil <strong>der</strong> Satzung. Der sachliche<br />

Geltungsbereich gilt für alle genehmigungspflichtige, nicht genehmigungspflichtige sowie für<br />

alle erlaubnispflichtigen baulichen Anlagen. Die Vorschriften dieser Satzung gelten auch für<br />

die Errichtung, Än<strong>der</strong>ung und Unterhaltung von baulichen Anlagen im Sinne des Art. 2 Abs.<br />

1 BayBO.<br />

(2) Die Antragsunterlagen im Rahmen <strong>der</strong> Satzung sind bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong><br />

einzureichen und werden erfor<strong>der</strong>lichenfalls bei <strong>der</strong> Bauaufsichtsbehörde zur Genehmigung<br />

vorgelegt. In den Antragsunterlagen müssen Zustand und geplante Verän<strong>der</strong>ungen von<br />

baulichen Anlagen und Grundstücken eindeutig dargestellt werden. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong><br />

kann bei Bedarf eine Ergänzung <strong>der</strong> Antragsunterlagen for<strong>der</strong>n.<br />

(3) Die Anwendung weiterer gesetzlich zu berücksichtigen<strong>der</strong> Vorschriften werden von den<br />

Vorschriften dieser Satzung nicht berührt.


5.13.3<br />

§ 2<br />

Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an die Baugestaltung<br />

(1) Alle baulichen Anlagen müssen sich nach Art. 8 <strong>der</strong> BayBO und nach Maßgabe <strong>der</strong><br />

folgenden Vorschriften in das Ortsbild einfügen.<br />

(2) Für die nachfolgend benannten Bereiche werden folgende Festlegungen getroffen:<br />

• Nr. 1 Oberwimmelbach<br />

Geschosszahl: maximal II<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

• Nr. 2 Willersdorfer Str. (Oberwimmelbach)<br />

Geschosszahl: I + D<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 50 cm<br />

• Nr. 3 Kirchenstr./Waldstr./Föhrenweg (Unterwimmelbach)<br />

Geschosszahl: maximal II<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

• Nr. 4 Egerlandstr. (Unterwimmelbach)<br />

Geschosszahl: I + D<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 48 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

Dachaufbauten: als Dachgauben nur Schleppgauben zulässig<br />

• Nr. 5 Burker Str.-nördl. Teil (Unterwimmelbach)<br />

Geschosszahl: maximal II<br />

Dachform: Satteldach (Fl. Nr. 414/5 Walmdach)<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

• Nr. 6 Burker Str.-südöstl. Teil (Unterwimmelbach)<br />

Geschosszahl: I + D<br />

Dachform: Satteldach (Fl. Nr. 434/2 Mansarddach)<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 50 cm


5.13.4<br />

• Nr. 7 Burker Str.-südwestl. Teil (Unterwimmelbach)<br />

Geschosszahl: maximal II<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

• Nr. 8 Friedhofsstr./Hauptstr. (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: maximal II +D (Fl. Nr. 1065/19 und 1065/20 maximal II, Fl. Nr.<br />

1065, 1065/21, 1065/22, 1065/23 und 1065/24 maximal I + D)<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

• Nr. 9 Hauptstr.-sog. Schleusenhäuser (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: maximal II<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 30 Grad<br />

Kniestock: nicht zulässig<br />

• Nr. 10 Stichstraßen Friedhofstr. (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: maximal II (Fl. Nr. 1048/3, 1048/13 und 1048/15 maximal II +U)<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

• Nr. 11 Stichstraße Friedhofstr. (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: I + D<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: nicht zulässig<br />

• Nr. 12 Forchheimer Str.-westl. Teil (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: maximal II + D<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

• Nr. 13 Forchheimer Str.-östl. Teil (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: maximal II + D<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm


5.13.5<br />

• Nr. 14 Kaimstr./Sudetenstr./Schlesierstr. (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: maximal II<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

• Nr. 15 Am Dorfgarten/Industriestr. (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: I + D<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 50 cm<br />

• Nr. 16 Heroldsbacher Str.-nördl. Teil (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: maximal II<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

• Nr. 17 Weststr./Sportplatzsiedlung/J.-O.-Kolb-Str. (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: I + D<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 50 cm<br />

• Nr. 18 Fackendorfer Str. (<strong>Hausen</strong>)<br />

Geschosszahl: maximal II<br />

Dachform: Satteldach<br />

Dachneigung: mindestens 45 Grad<br />

Kniestock: maximal 70 cm<br />

§ 3<br />

Abweichungen<br />

Von den Vorschriften dieser Satzung kann die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hausen</strong> Abweichungen zulassen,<br />

wenn diese den Zielen <strong>der</strong> Satzung nicht entgegenwirken o<strong>der</strong> die Durchführung <strong>der</strong><br />

Vorschrift im Einzelfall zu einer unbilligen Härte führen würde. Anträge auf Abweichung<br />

bedürfen <strong>der</strong> Schriftform. Die Zustimmung kann mit Auflagen und Bedingungen verbunden<br />

werden.


5.13.6<br />

§ 4<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

Mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro kann belegt werden, wer vorsätzlich o<strong>der</strong><br />

fahrlässig dem Art. 79 Abs. 1 BayBO zuwi<strong>der</strong>handelt.<br />

§ 5<br />

Inkrafttreten<br />

Die Satzung tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

(Diese <strong>Gestaltungssatzung</strong> wurde mit Beschluss des Gemein<strong>der</strong>ates vom 06.10.2008<br />

beschlossen.)<br />

<strong>Hausen</strong>, 07.10.2008<br />

Franz Renker<br />

1. Bürgermeister<br />

(Diese Vorschrift betrifft das Inkrafttreten <strong>der</strong> Satzung in <strong>der</strong> Fassung vom 07.10.2008. Der<br />

Zeitpunkt des Inkrafttretens <strong>der</strong> späteren Än<strong>der</strong>ungen ergibt sich aus den im Deckblatt aufgeführten<br />

Än<strong>der</strong>ungssatzungen.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!