07.01.2014 Aufrufe

Annahmedosierer H100 - Havelberger Fahrzeug

Annahmedosierer H100 - Havelberger Fahrzeug

Annahmedosierer H100 - Havelberger Fahrzeug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dosier- und Fördertechnik aus Havelberg<br />

Die neuen <strong>Annahmedosierer</strong> – Generation H 100<br />

Die Schlüsselmaschine für<br />

„Annehmen – Bevorraten- Fördern – Mischen - Dosieren“<br />

Einsetzbar für die vielfältigsten Anlagen wie z. B.:<br />

- Fütterungsanlagen - Kompostierwerke<br />

- Biogasanlagen - Aufbereitung von Kehrabfällen<br />

- technische Trocknung - Recyclinganlagen<br />

- Biomüllanlagen - Holzhackschnitzel und<br />

Späneförderung<br />

Baubeschreibung:<br />

Der <strong>Annahmedosierer</strong> ist ein großvolumiger Stegkettenförderer mit integrierter<br />

Abfräseinrichtung und besteht aus folgenden Hauptbaugruppen:<br />

- Bunkerbehälter mit Seitenwänden, Umlenk- und Spannstation in<br />

Kompaktbauweise<br />

- Frästrommelgestell mit Haube, Antrieb für Kratzerkette und Fräswalzen<br />

- Kratzerkette, bestehend aus:<br />

Antriebs- und Umlenkwelle, Kettensternen und Umlenkrädern<br />

und Kettenstrang mit Mitnehmern,<br />

- Unterkonstruktion für Waagerecht- bzw. Schrägstellung.<br />

Mit dem stufenlos regelbaren Vorschub der Kratzerkette, bestehend aus 2 bis 4<br />

mit Mitnehmern verbundenen Kettensträngen, kann die Austragemenge<br />

nahezu allen Erfordernissen angepaßt werden.<br />

Der Kratzerkettenantrieb erfolgt vorzugsweise über auf die Antriebswelle,<br />

aufsteckbare Flach- bzw. Planetengetriebemotoren mit Frequenzsteuerung.<br />

Der Antrieb wird in Abhängigkeit<br />

. des Annahmevolumen,<br />

. des spezifischen Gewichtes des Fördergutes,<br />

. der Fördergeschwindigkeit des Kratzerbodens (Volumendurchsatz)<br />

. und der Aufstellungsart (waagerecht, ansteigend)<br />

Auftragsgebunden dimensioniert und ausgewählt.<br />

Der Antrieb kann je nach Gegebenheit rechts oder linksseitig und auch<br />

beidseitig angeordnet werden.<br />

<strong>Havelberger</strong><br />

<strong>Fahrzeug</strong>- und Maschinenbau GmbH<br />

Lindenweg 8<br />

39539 Havelberg<br />

Telefon: (03 93 87)73-3<br />

Fax: (03 93 87)89 115<br />

havelberger@t-online.de<br />

Geschäftsführer:<br />

Herr Peter Dörfel<br />

Herr Böttcher Hartmut<br />

Frau Lück Marlies<br />

Ust.-IdNr.: DE 172889956<br />

HRB 2043<br />

Bankverbindungen:<br />

Kreissparkasse Stendal<br />

Geschäftsstelle Havelberg<br />

(BLZ 810 505 55)<br />

Konto-Nr. 3081001110


Der Bunkerbehälter besteht aus einer stabilen Stahlkonstruktion, ist<br />

durchgehend verschweißt und damit im Ober- und Unterboden dicht.<br />

Wahlweise können unterschiedliche Materialstärken und – Qualitäten<br />

eingesetzt werden. In der Regel werden beruhigte Stähle mit einer Dicke von 6<br />

mm für den Oberboden, 4 mm für den Unterboden und 5 mm für die<br />

Seitenwände und Rückwand verwendet.<br />

An der Abgabestelle des Dosierers befindet sich der Fräskopf, der das<br />

herangeführte Fördergut mit schräg übereinander angeordneten Frästrommeln<br />

gleichmäßig abfräst und auf eine nachgeschaltete Transporteinrichtung<br />

übergibt. Die Frästrommeln werden wahlweise von einem Getriebemotor oder<br />

mit Einzelantrieben als Aufsteckvariante angetrieben. In Abhängigkeit des<br />

Fördergutes können Zinkenfrästrommeln bzw. Schneckenfrästrommeln<br />

eingesetzt werden. Die Frästrommeln sichern eine gute Auflösung des<br />

Fördergutes und damit einen gleichmäßigen und konstanten Gutstrom.<br />

Bei Bedarf kann für Fütterungsanlagen, auch über den Fräskopf die Zuführung<br />

von weiteren Futterkomponenten, wie z. B. Kraftfutter, Mineralstoffe, Heu und<br />

Stroh, Melasse u. s. w. erfolgen. Durch die Rotation der Frästrommeln wird<br />

beim abfräsen eine gute Durchmischung der Futterkomponenten erreicht.<br />

Am Frästrommelgestell ist ein Umlaufkontrollgerät montiert, daß beim<br />

Stillstand der Frästrommel sowohl den Frästrommel- als auch den der<br />

Kratzerkettenantrieb ausschaltet.<br />

Für die Behälterbreiten haben sich die Standardabmessungen 1500, 2000mm<br />

und 2300mm bewährt. Dies trifft auch für die Seitenwandhöhen 1000,1250,<br />

1500,1750, 2000 oder 2250mm zu.<br />

Durch Kombination von unterschiedlichen Behälterbreiten und -längen können<br />

<strong>Annahmedosierer</strong> von 5 – 130 m³ angeboten werden. Auf Wunsch können<br />

auch andere Behälterabmessungen angeboten werden.<br />

Die Befüllung des <strong>Annahmedosierer</strong>s kann durch Abkippen der <strong>Fahrzeug</strong>e<br />

seitlich, aber auch als Heckentladung bzw. mit einem Frontlader sowie mit<br />

einem Förderband erfolgen.<br />

Für die punktförmige Befüllung mit einem Förderband wird über dem Behälter<br />

in Längsrichtung eine Egalisiereinrichtung angeboten.<br />

Stand 01/2008<br />

<strong>Havelberger</strong><br />

<strong>Fahrzeug</strong>- und Maschinenbau GmbH<br />

Lindenweg 8<br />

39539 Havelberg<br />

Telefon: (03 93 87)73-3<br />

Fax: (03 93 87)89 115<br />

havelberger@t-online.de<br />

Geschäftsführer:<br />

Herr Peter Dörfel<br />

Herr Böttcher Hartmut<br />

Frau Lück Marlies<br />

Ust.-IdNr.: DE 172889956<br />

HRB 2043<br />

Bankverbindungen:<br />

Kreissparkasse Stendal<br />

Geschäftsstelle Havelberg<br />

(BLZ 810 505 55)<br />

Konto-Nr. 3081001110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!