26.10.2012 Aufrufe

Kollisionsschutz für Koordinatenmesssystem - BRANKAMP

Kollisionsschutz für Koordinatenmesssystem - BRANKAMP

Kollisionsschutz für Koordinatenmesssystem - BRANKAMP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April 2008 · Edition 4 · Jahrgang 25News & TreNds iN<br />

Innovative Messtechnik-Lösung bei Audi in Neckarsulm<br />

<strong>Kollisionsschutz</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Koordinatenmesssystem</strong><br />

Der Autohersteller Audi hat ein innovatives <strong>Kollisionsschutz</strong>-System <strong>für</strong> ein robotergestütztes,<br />

optisches <strong>Koordinatenmesssystem</strong> im Werk Neckarsulm entwickelt. Das innovative Verfahren ist<br />

bereits zum Patent angemeldet. Für das neuartige Konzept nutzt Audi auch die Erfahrung vom<br />

ProcessMonitoring-Weltmarktsführer <strong>BRANKAMP</strong>: Das praxiserprobte CMS-System kommt in<br />

Neckarsulm zum Einsatz.<br />

Das neue Schutz-System wird in<br />

der Messtechnik im Werkzeugbau<br />

bei Audi in Neckarsulm genutzt.<br />

Hier werden die Maße von Blechteilen<br />

in einer Robotermesszelle<br />

<strong>BRANKAMP</strong><br />

auf der Control<br />

in Stuttgart<br />

Halle 7, Stand 7013<br />

ermittelt. Zu diesem Zweck ist ein<br />

sensibler optischer Sensor, der<br />

berührungslos messen kann, an<br />

Fortsetzung auf Seite 2<br />

Wirkungsvoll vor kollisionen geschützt:<br />

das optische koordinatenmesssystem bei audi in neckarsulm<br />

Brankamp-CmS im Einsatz an einer michael Deckel Schleifmaschine.<br />

Das besondere Thema Seite 3<br />

„Exakt messen, optimal produzieren“<br />

Dr.-Ing. K. Brankamp System Prozessautomation GmbH, 40699 Erkrath<br />

PSdg, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, G 46559<br />

■■■ www.brankamp.com ■■■<br />

iNdusTrial ProducTioN<br />

Nachrichten<br />

<strong>BRANKAMP</strong> LÄUFT<br />

MIT WINDOWS CE<br />

Hohe Zuverlässigkeit und geringe<br />

Kosten sind die Hauptargumente<br />

<strong>für</strong> Bedienterminals, die auf<br />

dem Betriebssystem Windows<br />

CE basieren. <strong>BRANKAMP</strong> hat<br />

deshalb seine PK-Software auf<br />

Multi Panels MP 277 von Siemens<br />

portiert. Dieses per Touchscreen<br />

funktionierende Panel hat ein<br />

10,4 Zoll großes Display, auf dem<br />

sämtliche Überwachungsfunktionen<br />

wie Maximalkraft, Hüllkurven<br />

oder Trend angezeigt und<br />

bedient werden können. Die PK-<br />

Monitoring-Software kann jetzt<br />

leicht in Windows CE basierten<br />

Bedienterminals integriert werden.<br />

STARKES JAHR<br />

FÜR DIE METALL- UND<br />

ELEKTROINDUSTRIE<br />

2007 war ein sehr erfolgreiches<br />

Jahr <strong>für</strong> die Metall- und Elektroindustrie.<br />

Im zweiten Jahr in Folge<br />

verbuchte die Branche ein Produktionsplus<br />

von 8,5 Prozent. Außerdem<br />

wurden allein 2007 gut 120.00<br />

neue Mitarbeiter fest eingestellt.<br />

TOP-MARKE AUDI<br />

In der Auto-Motor-und-Sport-<br />

Leserwahl „Die besten Autos<br />

2008“ steht Audi gleich vier-<br />

mal ganz vorne: Der Audi A3,<br />

A4, A6/Allroad und der Audi A8<br />

wurden zu den Besten in ihrer<br />

Kategorie gewählt. Außerdem<br />

bescheinigten 86 Prozent der<br />

Leserstimmen Audi, die derzeit<br />

trendigste und angesehenste<br />

Automobilmarke zu sein. Auf<br />

den Plätzen zwei und drei folgen<br />

BMW und Porsche.<br />

ZITAT DES MONATS:<br />

»Wer jedes Risiko ausschalten<br />

will, der zerstört auch alle<br />

Chancen.«<br />

Hans-Olaf Henkel (*1940),<br />

dt. Topmanager<br />

1<br />

■■■1


April 2008<br />

Nachrichten<br />

<strong>BRANKAMP</strong> PROCESSA SE:<br />

SCHON 22 JAHRE IM EINSATZ<br />

<strong>BRANKAMP</strong>-Systeme haben<br />

eine extrem lange Lebensdauer.<br />

Gerade erst hat das Team eine<br />

zwei Jahrzehnte alte Processa SE<br />

überholt. „Es waren nur Kleinigkeiten<br />

– das System arbeitet nach<br />

wie vor exakt und zuverlässig“,<br />

sagt Systemprüfer Eduard Rothkegel.<br />

Für ihn ist das ProcessMonitoring-System<br />

ein alter Bekannter:<br />

„1986 habe<br />

i c h g e n a u<br />

das System<br />

s e l b s t i n<br />

Betrieb gen<br />

o m m e n . “<br />

B e i A B C<br />

sorgt die Processa<br />

SE seit 22<br />

Jahren <strong>für</strong> eine<br />

reibungslose Fertigung.<br />

ZAHL DES MONATS:<br />

Die fünf Topstandorte weltweit<br />

<strong>für</strong> den Aufbau von<br />

Forschungs- und Entwicklungsabteilungen<br />

Deutschland 21 %<br />

USA/Kanada 21 %<br />

Frankreich 7 %<br />

Großbritannien 7 %<br />

Indien 4 %<br />

In dem wichtigen Bereich Forschung<br />

und Entwicklung ist<br />

Deutschland, gleichauf mit<br />

Nordamerika, das weltweit<br />

attraktivste Land <strong>für</strong> ausländische,<br />

international tätige Unternehmen.<br />

Deutlich abgeschlagen<br />

rangieren Großbritannien und<br />

Frankreich mit einem Zuspruch<br />

von 7 Prozent auf den Rängen<br />

drei und vier.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

Dr.-Ing. K. Brankamp System<br />

Prozessautomation GmbH,<br />

Max-Planck-Straße 9,<br />

D-40699 Erkrath<br />

V.i.S.d.P.: Tom Brankamp,<br />

Michael Tobias (enterpress)<br />

Quelle: Ernst & Young - kennzeichen D<br />

Gelungener Auftritt<br />

<strong>BRANKAMP</strong> auf der wire 2008<br />

Innovationen und gute Gespräche: Der BRAN-<br />

KAMP-Stand war einer der Publikumsmagneten<br />

auf der wire 2008.<br />

Monitored by <strong>BRANKAMP</strong><br />

Eine Form, 1.000 Möglichkeiten<br />

Softdrinks, Bier, Gemüse, Obst, Farben und Lacke – die Verwendung von Blechdosen ist extrem<br />

vielseitig. Die aus Aluminium oder Weißblech gefertigten Dosen sind widerstandsfähig und schützen<br />

ihren Inhalt über viele Jahre. Da<strong>für</strong> müssen sie allerdings absolut dicht sein.<br />

Der Markt <strong>für</strong> Dosen aus Aluminium<br />

oder Weißblech ist groß – allein<br />

in Deutschland wurden 2005 pro<br />

Kopf sechs Kilogramm Obst und<br />

elf Kilogramm Gemüse aus der<br />

Dose verzehrt. Bei Getränkedosen<br />

ist der Verbrauch noch höher: 2006<br />

wuchs der gesamte europäische<br />

Getränkedosenmarkt um acht<br />

Prozent und erreichte ein Volumen<br />

von rund 45 Milliarden Dosen. Um<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

einen Roboter montiert. Bislang<br />

war das empfindliche <strong>Koordinatenmesssystem</strong><br />

aber nicht vor<br />

Kollisionen – etwa mit den Wänden<br />

des Arbeitsraumes, dem Drehtisch<br />

oder der Bauteilaufnahme<br />

– geschützt. Karl-Heinz Gawron,<br />

derzeit im zweiten Ausbildungsjahr<br />

des Techniker-Programms der<br />

Audi AG, hat sich in einer Technikerarbeit<br />

diesem Problem angenommen.<br />

Er konstruierte einen<br />

Käfig aus Aluminiumprofilen,<br />

der das Messsystem nahezu vollständig<br />

umschließt. An dem Käfig<br />

■■■ 2 ■■■ www.brankamp.com ■■■<br />

Lebensmittel in den Dosen frisch<br />

zu halten, müssen die Behältnisse<br />

luftdicht verschlossen sein. Eine<br />

exakte Fertigung ist hier<strong>für</strong> elementar.<br />

Zahlreiche Hersteller setzen<br />

bei der Dosenproduktion deshalb<br />

auf ProcessMonitoring-Systeme<br />

von <strong>BRANKAMP</strong>. Fehler wie<br />

Bodenreisser, krauser Rand, Splitter<br />

oder Falten werden so sicher<br />

erkannt. Vom 22. bis 26. April ist<br />

<strong>Kollisionsschutz</strong> <strong>für</strong> <strong>Koordinatenmesssystem</strong><br />

sind sowohl ein Kraft- als auch<br />

ein Acoustic-Emissionssensor<br />

von <strong>BRANKAMP</strong> angebracht.<br />

Diese Sensoren erkennen kleinste<br />

Krafteinwirkungen und die leisesten<br />

Geräusche innerhalb des<br />

Käfigmaterials. Ein <strong>BRANKAMP</strong><br />

CMS-System wertet die gemessenen<br />

Daten aus und schaltet das<br />

System sofort ab. Das Fazit von<br />

Karl-Heinz Gawron: „Dadurch stehen<br />

der Messabteilung ganz neue<br />

Wege offen wie zum Beispiel die<br />

mannlose Messung über Nacht.“<br />

Schon nach dem ersten Konzept-<br />

mehr Fotos:<br />

www.brankamp.com<br />

<strong>BRANKAMP</strong> auf der Fachmesse<br />

METPACK in Essen präsent (Halle<br />

7/Stand 118) und zeigt dort seine<br />

innovativen Systeme.<br />

entwurf ist das neue System zum<br />

Patent angemeldet worden. Neben<br />

dem Werk Neckarsulm wird Audi<br />

das System künftig auch im Werk<br />

Ingoldstadt in der Robotermesszelle<br />

im Werkzeugbau einsetzen.


D A S B E S O N D E R E T H E M A<br />

Adaptive Die Match<br />

Exakt messen, optimal produzieren<br />

Um ein hochwertiges produkt herzustellen, müssen bereits die einzelnen Fertigungsschritte optimal ausgelegt sein. mit „adaptive Die match“ gelingt die<br />

ideale Einrichtung von Gewindewalzen kinderleicht. Die gemeinsam von Brankamp und dem führenden Hersteller E. W. menn entwickelte automatische<br />

Spureinstellung feierte auf der wire 2008 premiere.<br />

Nach wie vor werden Gewinde<br />

mit einer fest stehenden und<br />

einer beweglichen Walzbacke<br />

und hohem Druck aus dem<br />

Rohling geformt. Um optimale<br />

Ergebnisse zu erzielen, müssen<br />

die Backen exakt ausgerichtet<br />

sein. Bisher konnte der Bediener<br />

die Information zur Maschineneinstellung<br />

am <strong>BRANKAMP</strong> ProcessMonitoring-System<br />

ablesen,<br />

ist dann zur Maschine gegangen<br />

und hat diese manuell eingestellt.<br />

„Einmal eingestellte Spuren werden<br />

selten wieder verändert“,<br />

sagt Ferdinand Oppel, Geschäftsführer<br />

der Prokos GmbH, eines<br />

Unternehmens der <strong>BRANKAMP</strong>-<br />

Gruppe. „Dabei müsste - zur wirklich<br />

optimalen Einstellung – diese<br />

ständig den Prozessgegebenheiten<br />

angepasst werden“. Mit der<br />

neu entwickelten automatischen<br />

Spureinstellung wird genau das<br />

sichergestellt. Ein patentierter<br />

Sensor sorgt <strong>für</strong> die exakte Ausrichtung<br />

der Spurlage: Durch<br />

einen geschlossenen Regelkreis<br />

kommuniziert das System direkt<br />

mit der Maschine. Das BRAN-<br />

KAMP-System misst im Prozess<br />

und gibt die Informationen<br />

kodiert an die Maschine weiter.<br />

Die Einstellung wird so permanent<br />

angepasst und aktualisiert.<br />

„Dieses System, Adaptive Die<br />

Match, hat viele Vorteile“, sagt<br />

Die Spur ist ...<br />

Ernst W. Menn, Geschäftsführer<br />

des gleichnamigen Traditionsunternehmens.<br />

„Zum einen fällt<br />

der Zeitversatz weg, der Werker<br />

muss die Daten vom ProcessMonitoring-System<br />

nicht manuell<br />

an der Maschine eingeben, sondern<br />

die Informationen werden<br />

direkt vom System an die Maschine<br />

übermittelt und umgesetzt<br />

Außerdem ist die Belastung der<br />

Werkzeuge durch die optimale<br />

Einstellung niedriger, sie haben<br />

also eine längere Lebensdauer.“<br />

Weltpremiere<br />

auf der wire 2008<br />

Auf der Leitmesse wire<br />

2008 haben E.W. Menn<br />

und <strong>BRANKAMP</strong> das<br />

innovative System<br />

präsentiert. „Wir<br />

h a b e n u n s e r e<br />

Vorführmaschinen<br />

mit Adaptive<br />

Die Match ausgerüstet<br />

und gezeigt, wie<br />

die automatische Spureinstellung<br />

in der Praxis<br />

funktioniert“, sagt<br />

Menn. „Viele Besucher<br />

zeigten sich beeindruckt<br />

von den Ergebnissen.“<br />

Adaptive Die Match ist<br />

exklusiv <strong>für</strong> Menn-Maschinen<br />

verfügbar.<br />

■■■ www.brankamp.com ■■■<br />

HigHligHT<br />

auf der<br />

w i r e 2 0 0 8<br />

... negativ. ... optimal. ... positiv.<br />

April 2008<br />

■■■3


I N N OVAT I O N I S T H E F u T u R E<br />

Dreamteam <strong>für</strong> die Fertigung: Höchste Qualität und einfachste Bedienung<br />

Die neue <strong>BRANKAMP</strong> B-Serie<br />

Modernen Maschinen werden immer komplexere Leistungen abverlangt – höchste Produktqualität<br />

und sichere Fertigungsprozesse sind selbstverständlich. Gleichzeitig soll die Bedienung der<br />

Systeme aber kinderleicht sein. Mit der neuen ProcessMonitoring-Generation von BRAN-<br />

KAMP, der B-Serie, gelingt der Spagat von leistungsstarker Funktion und einfacher Bedienung<br />

erfolgreich.<br />

HigHligHT<br />

auf der<br />

w i r e 2 0 0 8<br />

Die jüngste ProcessMonitoring-<br />

Entwicklung aus dem Hause<br />

<strong>BRANKAMP</strong> überzeugt mit einem<br />

einmaligen Bedienkonzept. Denn:<br />

„Technik muss nach den Bedürfnissen<br />

und Wünschen der Kunden<br />

gestaltet werden“, so Professor<br />

Michael Burmester, Usability-<br />

Experte an der Hochschule der<br />

Medien Stuttgart.<br />

Die <strong>BRANKAMP</strong> B-Serie, bestehend<br />

aus den Systemen B15, B17<br />

Dr.-Ing. K. Brankamp System Prozessautomation GmbH, Max-Planck-Str. 9, D-40699 Erkrath<br />

<strong>BRANKAMP</strong> GMBH, DEUTSCHLAND<br />

Phone +49/ 211/ 25 07 60<br />

Fax +49/ 211/ 20 84 02<br />

eMail bpd@brankamp.com<br />

und B19, ist mit modernsterTouchscreen-Technologie<br />

ausgestattet. Einfache<br />

Symbole auf einem<br />

übersichtlichen Display<br />

erleichtern dem Werker<br />

die Arbeit. Mit Softkeytasten<br />

navigiert der Bediener durch die<br />

Funktionsebenen. Dazu kommen<br />

individuell erstellbare Bedien-<br />

und Anzeigenelemente. So kann<br />

die Farbeinstellung äußeren<br />

Bedingungen oder individuellen<br />

Sehschwächen wie Rotgrünblindheit<br />

angepasst werden. Außerdem<br />

ist das Display <strong>für</strong> Links- und<br />

Rechtshänder optimiert worden.<br />

Diese Einstellungen können<br />

gespeichert und per RFID-Card<br />

immer wieder vom FactoryNet-<br />

<strong>BRANKAMP</strong> S.R.L., ITALIA<br />

Phone +39/ 039/ 60 81 917<br />

Fax +39/ 039/ 60 85 207<br />

eMail bpi@brankamp.com<br />

■■■ 4 ■■■ www.brankamp.com ■■■<br />

Server geladen werden. So bieten<br />

die Systeme <strong>für</strong> jeden Nutzer<br />

eine auf ihn zugeschnittene<br />

Bedienoberfläche. Zeitaufwändige<br />

manuelle Einstellungen <strong>für</strong> jede<br />

Anwendung entfallen dadurch.<br />

Über das neue Media-Fenster lassen<br />

sich zusätzlich Informationen<br />

wie Zeichnungen oder Arbeitspläne<br />

einblenden. <strong>BRANKAMP</strong> hat<br />

sich der Verbindung von höchster<br />

Technologie und möglichst einfacher<br />

Bedienung verschrieben und<br />

dies bei zahlreichen ProcessMonitoring-Systemen<br />

erfolgreich umgesetzt.<strong>BRANKAMP</strong>-Geschäftsführer<br />

Hans-Peter Schneider ist überzeugt:<br />

„Technik kann noch so gut<br />

sein - wenn sie nicht bedienbar ist,<br />

bringt sie dem Nutzer nichts.“<br />

Was ist eigentlich…<br />

…RFID?<br />

<strong>BRANKAMP</strong> INC., USA<br />

Phone +1/ 617/ 492 16 92<br />

Fax +1/ 617/ 497 56 75<br />

eMail bpa@brankamp.com<br />

April 2008<br />

Die eindeutige Identifikation<br />

von Objekten ohne Sicht- oder<br />

Berührungskontakt ist mit<br />

RFID, der Radio-Frequenz-<br />

Identifikations-Technologie,<br />

problemlos möglich. Neben<br />

Erkennung und Lokalisierung<br />

von Gegenständen steht<br />

RFID auch <strong>für</strong> die automatische<br />

Erfassung und Speicherung<br />

von Daten.<br />

Die Informationen werden per<br />

Funk übermittelt und erkannt.<br />

Viele Branchen, sei es Handel,<br />

Logistik oder die produzierende<br />

Industrie, versprechen sich<br />

von der innovativen Technologie<br />

deutlich wirtschaftlichere<br />

Prozesse. <strong>BRANKAMP</strong> hat<br />

etwa eine spezielle RFID-Card<br />

entwickelt, auf der die Arbeitsdaten<br />

des Werkers gespeichert<br />

sind. Identifiziert er sich mit<br />

der RFID-Card am Process-<br />

Monitoring-System, lädt es<br />

automatisch die individuelle<br />

Arbeitsoberfläche mit den vorher<br />

gewählten Einstellungen.<br />

Dazu gehören die Sprachumstellung,<br />

die Verriegelung oder<br />

Freigabe von Einstellungs-<br />

funktionen sowie die Möglichkeit<br />

der optimalen Farbanpassung<br />

und die Einstellung<br />

<strong>für</strong> Links- oder Rechtshänder.<br />

RFID ermöglicht eine personalisierte<br />

Zugangsverwaltung.<br />

Eine Betriebsdatenerfassung<br />

ist über die RFID-Card ebenfalls<br />

möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!