10.01.2014 Aufrufe

Einblicke in die jüdisch-polnische Geschichte - Aktives Museum ...

Einblicke in die jüdisch-polnische Geschichte - Aktives Museum ...

Einblicke in die jüdisch-polnische Geschichte - Aktives Museum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dann Judenmeister genannt] und dem Kahal-Vorstand abhängig und mussten sich meist deren Willen<br />

fügen. Gewählte Funktionäre wurden zwar von der Regierung, gelegentlich auch von Gutsherren,<br />

bestätigt, doch <strong>in</strong> ihrer Machtfülle waren sie weitgehend une<strong>in</strong>geschränkt. 12<br />

Wie nie zuvor <strong>in</strong> Europa war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er knapp dreihundertjährigen Entwicklung <strong>in</strong> Polen e<strong>in</strong> Judentum<br />

entstanden, das als e<strong>in</strong> Ghetto <strong>in</strong> Freiheit und Autonomie begriffen werden kann, mit e<strong>in</strong>er<br />

Bevölkerung, <strong>die</strong> bei weitem jedes westeuropäische Judentum übertraf. Mit se<strong>in</strong>er religionsgesetzlichen<br />

(halachischen) Verfasstheit und se<strong>in</strong>em orthodoxen Selbstverständnis war <strong>die</strong>ses<br />

Judentum <strong>in</strong> Freiheit und Autonomie e<strong>in</strong>e Volksklasse geworden, weitgehend unbee<strong>in</strong>trächtigt von<br />

antijudaistischen Diskrim<strong>in</strong>ierungen, <strong>in</strong> <strong>die</strong> multikulturelle und multiethnische Polnisch-Litauische<br />

Union <strong>in</strong>tegriert, für deren Gesellschaft es über Jahrhunderte wichtige ökonomische und soziale<br />

Mittlerfunktionen ausübte. Die absolute wie relative Größe der Juden, ihre kompakte Siedlungsweise<br />

und ihre ausgeprägten Merkmale (Sprache, Religion, Kulturstufe und äußere Ersche<strong>in</strong>ung) standen<br />

jeder Assimilation entgegen. 13<br />

- aber -<br />

Mit se<strong>in</strong>er Autonomie und komplexen Verwaltungshierarchie war das Kahal-Regiment immer auch<br />

Wächter des rechtschaffenen und sittlichen Lebenswandels se<strong>in</strong>er Mitglieder. Rechtschaffenheit und<br />

Sittlichkeit orientierten sich am traditionellen, strikten Religionsgesetzt (Halacha). War <strong>die</strong> Wahlordnung<br />

des Kahals anfänglich zwar weitgehend demokratisch, so bildete sich mit der Zeit e<strong>in</strong>e<br />

Oligarchie und Honoratioren-Hierarchie heraus, <strong>die</strong> ihre Interessen umso unnachgiebiger verteidigte,<br />

je mehr sich <strong>die</strong> gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Verhältnisse außerhalb des Kahals<br />

veränderten. Die enge B<strong>in</strong>dung zwischen Rabb<strong>in</strong>at und Oligarchie sowie <strong>die</strong> zunehmende<br />

Abhängigkeit der Rabb<strong>in</strong>er von den <strong>in</strong>nergeme<strong>in</strong>dlichen Machtverhältnissen führte zu wachsenden<br />

Spannungen zwischen den Eliten und Funktionsträgern und dem „geme<strong>in</strong>en Volk“. Konflikte waren<br />

somit vorprogrammiert, wurden allerd<strong>in</strong>gs zunächst <strong>in</strong>nerhalb des religiösen Selbstverständnisses<br />

gesucht.<br />

Ab der zweiten Hälfte des 17. Jh. verbreitet sich unter den <strong>jüdisch</strong>en Massen <strong>in</strong> Galizien, Poldonien<br />

und Wolhynien <strong>die</strong> chassidische Bewegung. Mit ihrer religiösen Inbrunst und mystischen Sehn-sucht<br />

stellt sie e<strong>in</strong>e nachhaltige Protestbewegung gegen <strong>die</strong> rigid-orthodoxe Auslegung der Halacha und e<strong>in</strong><br />

Aufbäumen gegen <strong>die</strong> Oligarchie des Kahals dar. Stifter des Chassidismus war Israel ben Eliezer (1700-<br />

12 In Gerichtverfahren zwischen Juden und Christen fungierte e<strong>in</strong> staatlicher „Judenrichter“, dessen Beisitzer<br />

wiederum Juden waren.<br />

13 Otto Bauer, Die Bed<strong>in</strong>gungen der nationalen Assimilation – <strong>in</strong>: „Der Kampf“, sozialdemokratische Monatsschrift,<br />

Wien Jg. 5, 1.3.1912, S. 246f – zitiert nach John Bunzl, Klassenkampf <strong>in</strong> der Diaspora; Wien 1975, S. 23<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!