10.01.2014 Aufrufe

Einblicke in die jüdisch-polnische Geschichte - Aktives Museum ...

Einblicke in die jüdisch-polnische Geschichte - Aktives Museum ...

Einblicke in die jüdisch-polnische Geschichte - Aktives Museum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

welche osteuropäische Juden ab den 1890ern <strong>in</strong> immer größerer Zahl auswanderten 24 , gelang es<br />

<strong>die</strong>ser Arbeiterbewegung, ihre kollektive Identität zu bewahren und ihre kreative, sozialistischen Kraft<br />

und Ideale zu verwirklichen. Dass dem BUND <strong>die</strong>s vor allem <strong>in</strong> den USA gelang, hat primär zwei<br />

Gründe: (1) das multikulturelle Milieu e<strong>in</strong>er demokratischen E<strong>in</strong>wanderungsgesellschaft und (2) <strong>die</strong><br />

Offenheit des amerikanischen Reformjudentums, <strong>in</strong> dessen Social Justice Engagement sich <strong>die</strong><br />

<strong>jüdisch</strong>e Arbeiterbewegung eigens<strong>in</strong>nig und konfliktreich <strong>in</strong>tegrieren konnte. 25 Wo allerd<strong>in</strong>gs, wie <strong>in</strong><br />

den meisten westeuropäischen Staaten, <strong>die</strong>se beiden Voraussetzungen nicht bestanden, wurden<br />

Stoßkraft und Wirkung des BUNDs weitgehend ausgebremst. 26 / 27<br />

24 Seit den 1880ern s<strong>in</strong>d über zwei Mio. osteuropäische Juden <strong>in</strong> <strong>die</strong> USA ausgewandert, wo sie – wie <strong>in</strong> Polen –<br />

vornehmlich <strong>in</strong> der Bekleidungs- und Konsumgüter<strong>in</strong>dustrie beschäftigt waren und sich meist <strong>in</strong> metropolen<br />

Gebieten niederließen, wie beispielsweise <strong>in</strong> New York, Chicago und Philadelphia.<br />

Die zionistisch-sozialistische Arbeiterbewegung, vornehmlich nationalstaatlichen Projekt verpflichtet, stellte <strong>die</strong><br />

Mehrheit der ersten drei E<strong>in</strong>wanderungswellen nach Paläst<strong>in</strong>a dar.<br />

25 Neben dem sozialpolitischen Engagement verband das amerikanische Reformjudentum und den BUND auch<br />

ihre zunehmende Unterstützung für <strong>die</strong><br />

26 E<strong>in</strong>e deutlich distanzierte und zunehmend restriktive Rolle spielte das deutsche Judentum h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

osteuropäisch-<strong>jüdisch</strong>en Massenemigration. Nur zu bereitwillig unterstützte es zwar den Wanderstrom, der über<br />

Hamburg <strong>in</strong> <strong>die</strong> USA führte. Ansonsten setzte es alles daran, dass nur wenige „Ostjuden“ ihren prekären Status als<br />

„deutsche Bürger <strong>jüdisch</strong>en Glaubens“ zu gefährden. Zwischen 80 und 100 Tausend Juden fanden Aufnahme im<br />

Wilhelm<strong>in</strong>ischen Deutschland, weitgehend ausgeschlossen aus den <strong>jüdisch</strong>en E<strong>in</strong>heitsgeme<strong>in</strong>den.<br />

27 Zur osteuropäischen Auswanderung im allgeme<strong>in</strong>en und der <strong>jüdisch</strong>en im Besonderen sie: www.bpb.de sowie<br />

www.ieg-ego.de Tobias Br<strong>in</strong>kmann, Jüdische Migration – Stand 17.08.2013<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!