10.01.2014 Aufrufe

Einblicke in die jüdisch-polnische Geschichte - Aktives Museum ...

Einblicke in die jüdisch-polnische Geschichte - Aktives Museum ...

Einblicke in die jüdisch-polnische Geschichte - Aktives Museum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktivierungsprozess 17 unterworfen. Es entstand e<strong>in</strong> <strong>jüdisch</strong>es Handwerker- und Industrieproletariat<br />

sowie <strong>in</strong>folge zunehmenden Verelendung e<strong>in</strong>e Massenemigration <strong>polnische</strong>r Juden gen<br />

Westen. Beg<strong>in</strong>nend mit den Pogromen gegen Ende der 1880er wanderten alle<strong>in</strong> an <strong>die</strong> zwei Mio.<br />

osteuropäische Juden <strong>in</strong> <strong>die</strong> USA aus – e<strong>in</strong>e Massenimmigration, <strong>die</strong> erst <strong>in</strong> den 1930ern abebbte, als<br />

<strong>die</strong> USA <strong>in</strong>folge der Weltwirtschaftskrisen 1924 ihre Immigrationspolitik drastisch änderten.<br />

Mit und <strong>in</strong>folge <strong>die</strong>ser Proletarisierung entstanden vor allem im russischen Ansiedlungs-Rayon zwei<br />

unterschiedlich große, sich lange fe<strong>in</strong>dlich gesonnene <strong>jüdisch</strong>e Arbeiterbewegungen. Neben der<br />

kle<strong>in</strong>en zionistischen e<strong>in</strong>e sozialistische, <strong>in</strong>ternationalistisch ges<strong>in</strong>nte, große Arbeiterbewegung, <strong>die</strong><br />

unter dem Begriff BUND bekannt geworden ist. 18 E<strong>in</strong>e <strong>Geschichte</strong> der osteuropäisch-<strong>jüdisch</strong>en<br />

Arbeiterbewegung kann hier nicht entfaltet werden, weshalb ich mich darauf beschränke, e<strong>in</strong>ige<br />

wesentliche Charakteristika <strong>die</strong>ser Bewegung zu skizzieren.<br />

Mit dem BUND wurde <strong>die</strong> Halacha als Sozialpr<strong>in</strong>zip massenhaft herausgefordert. Damit<br />

wurde auch das orthodox-<strong>jüdisch</strong>e Selbstverständnis als e<strong>in</strong>es gesetzestreuen Bundesvolkes<br />

obsolet, welches „mit der Erwartung auf messianische Erlösung e<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> Aufschub<br />

erzwungen hat“ 19<br />

<br />

Mit der Überw<strong>in</strong>dung des kollektiven Verständnisses als Bundesvolk verliert aber auch <strong>die</strong> mit<br />

ihm verbundene Selbstausgrenzung von den (anderen) Völkern am Bedeutung.<br />

An ihre Stelle treten <strong>die</strong> H<strong>in</strong>wendung zur Welt und der Versuch, aktiv auf <strong>die</strong>se Welt e<strong>in</strong>zuwirken. In<br />

<strong>die</strong>ser H<strong>in</strong>wendung bestimmen drei Merkmale <strong>die</strong> proletarisch-<strong>jüdisch</strong>e Sozialerfahrung 20 :<br />

(a) sozialökonomisch ist <strong>die</strong> <strong>jüdisch</strong>e Arbeiterklasse überwiegend e<strong>in</strong> städtisches<br />

Handwerkerproletariat,<br />

das v.a. <strong>in</strong> der Konsumgüter- und Bekleidungsproduktion angesiedelt ist;<br />

17 John Bunzl, Klassenkampf <strong>in</strong> der Diaspora. Zur <strong>Geschichte</strong> der <strong>jüdisch</strong>en Arbeiterbewegung; Wien 1975<br />

18 Zahlen der ersten Alioth nach Paläst<strong>in</strong>a versus der Migration nach Westen, <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> <strong>die</strong> USA.<br />

19 Gershom Scholem, „Wider den Mythos e<strong>in</strong>es deutsch-<strong>jüdisch</strong>en Gesprächs“ – <strong>in</strong>: Manfred Schlösser, Zur<br />

deutsch-<strong>jüdisch</strong>en Symbiose, 1970, S. 166<br />

20 Karlhe<strong>in</strong>z Schneider, Judentum und Modernisierung. E<strong>in</strong> deutsch-amerikanischer Vergleich 18760-1920;<br />

Frankfurt 2005; S. 134<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!