10.01.2014 Aufrufe

Stetiges Wachstum und umfassende Dienstleistung - ADAC Ortsclub ...

Stetiges Wachstum und umfassende Dienstleistung - ADAC Ortsclub ...

Stetiges Wachstum und umfassende Dienstleistung - ADAC Ortsclub ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues vom <strong>ADAC</strong> Sport Jugend Verkehr Geschäftsstellen<br />

Deutsche Enduro-Meisterschaft <br />

Erfolgreicher Auftakt im Schnee<br />

Foto: Kumant<br />

Schon im März war für die Enduristen<br />

die lange Winterpause beendet. Zur 39.<br />

Uelsener <strong>ADAC</strong> Geländefahrt Itterbeck<br />

traf sich die Enduro-Elite zum Auftakt<br />

der Deutschen Enduro Meisterschaft.<br />

Pünktlich zum Rennsonntag setzte<br />

starker Schneefall ein. Die 68 Kilometer<br />

lange Strecke, die dreimal durchfahren<br />

werden musste, wurde damit zur besonderen<br />

Herausforderung für Fahrer<br />

<strong>und</strong> Material.<br />

Den Enduristen des <strong>ADAC</strong> Hessen-<br />

Thüringen gelang unter den schwierigen<br />

Witterungsbedingungen ein<br />

Bilderbuchstart. Die Meisterschaftsmannschaft<br />

I mit den Fahrern Mike<br />

Hartmann, Tom Schneider <strong>und</strong> Tim<br />

Apolle erkämpfte sich Platz drei <strong>und</strong><br />

legte somit eine gute Gr<strong>und</strong>lage für den<br />

Meisterschaftskampf. Auch die Meisterschaftsmannschaft<br />

II konnte sich<br />

über ihren fünften Platz freuen.<br />

Im Enduro-Pokal belegte die Mannschaft<br />

des <strong>ADAC</strong> Hessen-Thüringen e.V.<br />

sogar Platz eins <strong>und</strong> verwies damit<br />

die Konkurrenz auf die Plätze. Einen<br />

grandiosen Start legte der 16-jährige<br />

Tim Apolle hin. Der vom <strong>ADAC</strong> Hessen-<br />

Thüringen geförderte<br />

Fahrer startete in der<br />

neu ins Leben gerufenen<br />

Junioren-Klasse <strong>und</strong> war<br />

dort das Maß aller Dinge.<br />

Er entschied sechs von<br />

sieben Wertungsprüfungen<br />

für sich <strong>und</strong> gewann mit eineinhalb<br />

Minuten (!) Vorsprung vor seinem<br />

Mannschaftskollegen Eddie Findling.<br />

Auch bei den Damen gab es Gr<strong>und</strong>,<br />

zu feiern. Maria Franke, die seit dieser<br />

Saison für Hessen-Thüringen startet,<br />

gewann die Damen-Klasse souverän.<br />

Moderatorenausbildung <br />

Büffeln für die Verkehrssicherheit von Kindern<br />

Unfälle mit Kindern gehören zum traurigsten<br />

Kapitel unseres Verkehrsalltags.<br />

2011 kam durchschnittlich alle 17<br />

Minuten ein Kind im Straßenverkehr zu<br />

Schaden. Noch schlimmer: Jeden Monat<br />

starben sieben Kinder im Alter bis<br />

15 Jahre bei einem Verkehrsunfall. Trotz<br />

der immer noch viel zu hohen Zahlen<br />

ist das Unfallrisiko für Kinder seit 1978<br />

deutlich geringer geworden. Damals<br />

waren es noch 17-mal so viele Tote wie<br />

2011. Die Zahlen machen Hoffnung,<br />

doch das Leid der Opfer <strong>und</strong> ihrer Angehörigen<br />

ist immer unvorstellbar groß.<br />

Kinder sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer<br />

<strong>und</strong> verdienen die besondere<br />

Aufmerksamkeit aller. Der <strong>ADAC</strong> bietet<br />

die unterschiedlichsten Sicherheitsprogramme<br />

an, die Kinder im Straßenverkehr<br />

stark machen sollen. Die Aus- <strong>und</strong><br />

Fortbildung der entsprechenden Moderatoren<br />

gehört jedes Frühjahr zum<br />

Pflichtprogramm.<br />

Effektive<br />

Zielgruppenansprache<br />

Im Jahr 2011 wurden in Deutschland<br />

10.350 Kinder als Mitfahrer verletzt<br />

oder getötet – meist im Auto ihrer<br />

Eltern oder Großeltern. Häufig ist<br />

Nachlässigkeit bei der Sicherung die<br />

ebenso simple wie fatale Ursache –<br />

besonders bei kurzen Fahrten. Hier<br />

setzt das Programm „Sicher im Auto“<br />

von <strong>ADAC</strong> <strong>und</strong> VW mit Aufklärungsarbeit<br />

an. Aber wie <strong>und</strong> vor allem wo<br />

erreicht man die Zielgruppe – junge<br />

Eltern, Großeltern, Betreuerinnen <strong>und</strong><br />

Betreuer von Kindern – am besten?<br />

Darüber zerbrachen sich die Teilnehmer<br />

der b<strong>und</strong>esweiten Moderatorenfortbildung<br />

zwei Tage lang in Fulda<br />

den Kopf. Ob nun VW-Autohäuser,<br />

Geburtsvorbereitungsgruppen, Kindergärten,<br />

Baby-Fachmärkte oder Messen<br />

der geeignetere Veranstaltungsort<br />

sind, darüber gingen die Meinungen<br />

Das Programm „Achtung Auto“ hat hohen verkehrserzieherischen Wert <strong>und</strong> kommt bei<br />

den Schülern an.<br />

Foto: Jonathan Baum<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen auseinander. Einig<br />

waren sich aber alle Teilnehmer, dass<br />

der Erfolg von der Fähigkeit des Moderators<br />

abhängt, sich auf die Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Kommunikationsweise der<br />

Anwesenden einzustellen. Die Sammlung<br />

von „Best-Practise-Beispielen“<br />

wird sicher allen helfen, wenn ihr Improvisationstalent<br />

wieder gefragt ist!<br />

Reaktionsweg + Bremsweg =<br />

Anhalteweg<br />

Diese Gleichung paukt jeder Fahrschüler<br />

für die Prüfung – <strong>und</strong> vergisst sie<br />

danach sofort wieder. Kein W<strong>und</strong>er,<br />

denn Auswendiglernen ohne Erleben<br />

ist wenig nachhaltig. Schüler, die am<br />

Programm „Achtung Auto“ von <strong>ADAC</strong>,<br />

Opel <strong>und</strong> Michelin teilgenommen haben,<br />

können dagegen wohl noch ihre<br />

zukünftigen Fahrlehrer belehren. Seit<br />

1995 erleben die Kinder bei diesem<br />

Verkehrssicherheitsprogramm spielerisch<br />

die Gesetzmäßigkeiten der Physik<br />

<strong>und</strong> lernen dadurch, Unfallgefahren zu<br />

erkennen <strong>und</strong> durch vorausschauendes<br />

Handeln richtig zu reagieren. Als<br />

Mitfahrer im Aktions-Auto begreifen<br />

sie auch die Sicht des Autofahrers <strong>und</strong><br />

die lebensrettende Bedeutung der Sicherung<br />

im Fahrzeug. Um die jährlich<br />

wachsende Zahl von Veranstaltungen<br />

durchführen zu können, wurden in<br />

Rüsselsheim jetzt neue Moderatoren<br />

geschult.<br />

Sie interessieren sich für <strong>ADAC</strong><br />

Verkehrssicherheitsprogramme?<br />

Informationen gibt es unter Tel. (0 69)<br />

66 07 84 04 oder -84 05 oder per<br />

E-Mail verkehr@hth.adac.de<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!