10.01.2014 Aufrufe

Versuche in der Landespflege Gemeinsame Veröffentlichung ... - FLL

Versuche in der Landespflege Gemeinsame Veröffentlichung ... - FLL

Versuche in der Landespflege Gemeinsame Veröffentlichung ... - FLL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERGEBNISSE<br />

Bei artenreichen Mischungen galt es zunächst, e<strong>in</strong>en geeigneten Erntezeitpunkt zu f<strong>in</strong>den.<br />

Die laufenden TM-Bestimmungen ergaben, dass im ersten Standjahr am besten ab Ende<br />

August bis Ende September geerntet wird, im zweiten und dritten Standjahr bei den Mischungen<br />

mit heimischen Stauden ab Mitte Juli bis August, bei jenen mit erweitertem Herkunftsspektrum<br />

ab Ende August bis Anfang Oktober.<br />

Die Biomasseerträge streuten im ersten Standjahr stärker, bei den Mischungen mit heimischen<br />

Stauden lagen sie meist zwischen 4 und 9 t Trockenmasse pro ha. Ab dem zweiten<br />

Standjahr wurden regelmäßig zwischen 8 und 15 t Trockenmasse pro ha erzielt. Die Mischungen<br />

mit erweitertem Herkunftsspektrum lagen im ersten Standjahr deutlich vor und<br />

ab dem zweiten Standjahr h<strong>in</strong>ter den Mischungen mit heimischen Stauden. Die Methanausbeute<br />

<strong>der</strong> Wildpflanzen pro kg Trockenmasse lag etwas unter dem Niveau von Silomais.<br />

Die Bestandsgründung bei Aussaat im Frühjahr bereitet dann noch Probleme, wenn längere<br />

Trockenphasen folgen. Daran wird im Versuch weiter gearbeitet. Es ist nicht ganz e<strong>in</strong>fach,<br />

Saatgutmischungen mit diversen Korngrößen so auszusäen, dass e<strong>in</strong> sicheres<br />

gleichmäßiges Auflaufen auch unter wechselnden Keimungsbed<strong>in</strong>gungen gewährleistet<br />

ist. Zurzeit wird das Saatgut im Regelfall auf fe<strong>in</strong>krümeligen und unkrautfrei vorbereiteten<br />

Ackerböden oberflächlich abgelegt und angewalzt. <strong>Versuche</strong> mit Herbstsaat folgen. Erste<br />

Untersaaten unter Sommergerste mit Verzicht auf e<strong>in</strong>jährige Arten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wildpflanzenmischung<br />

brachten ermutigende Ergebnisse.<br />

Bei den Praxisversuchen kam es manchmal noch zu technischen Schwierigkeiten im Umgang<br />

mit dem <strong>in</strong>homogenen Erntegut; <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Landwirte kam jedoch gut mit den<br />

Energiepflanzenmischungen zurecht, sofern die Anbauempfehlungen <strong>der</strong> LWG genau beachtet<br />

worden s<strong>in</strong>d. Für die Ernte ist e<strong>in</strong> reihenunabhängiger Häcksler erfor<strong>der</strong>lich. E<strong>in</strong>e<br />

häufige Ursache für unbefriedigende Ergebnisse waren zu tiefe Ablage des Saatguts, zu<br />

späte Ernte o<strong>der</strong> auch zu hohe Düngung bei guten Ackerböden, weil dann die Sonnenblumen<br />

mastig wuchsen und bei Starknie<strong>der</strong>schlägen vielfach <strong>in</strong>s Lager g<strong>in</strong>gen.<br />

Bei allen untersuchten Tierartengruppen konnte gezeigt werden, dass die Testflächen e<strong>in</strong>e<br />

höhere Arten- und Individuenzahl aufwiesen als benachbarte Maisflächen. Die Anzahl gefährdeter<br />

Arten war ebenfalls deutlich höher. Honigbienen und an<strong>der</strong>e Blütenbesucher<br />

nutzten die Testflächen als wichtige Nektar- und Pollenquelle bis <strong>in</strong> den Spätsommer,<br />

wenn im Umfeld fast nichts mehr blüht. Die Insekten locken Vögel und Fle<strong>der</strong>mäuse an; so<br />

wurden im Umfeld <strong>der</strong> Versuchsflächen schon im ersten Untersuchungsjahr 30 Vogelarten<br />

(davon 15 gefährdete Arten <strong>der</strong> Roten Liste) sowie bis zu 9 Fle<strong>der</strong>mausarten gezählt.<br />

Als Projektpartner beteiligen sich neben Saaten Zeller die Bayerische Landesanstalt für<br />

Landwirtschaft (LfL) und das Technologie- und För<strong>der</strong>zentrum im Kompetenzzentrum für<br />

Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), ebenso das Bundessortenamt (BSA) und die Landwirtschaftskammer<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Nähere Informationen zum Projekt: www.lwg.bayern.de/landespflege/landschaftspflege<br />

KRITISCHE ANMERKUNGEN<br />

Für e<strong>in</strong>e optimale Biogasausbeute ist e<strong>in</strong> früher Ernteterm<strong>in</strong> zu wählen, aus Sicht <strong>der</strong><br />

Tierwelt e<strong>in</strong> möglichst später. Hier muss e<strong>in</strong> tragfähiger Kompromiss zwischen Ökonomie<br />

und Ökologie gefunden werden. Weiterh<strong>in</strong> besteht noch großer Forschungsbedarf h<strong>in</strong>sichtlich<br />

<strong>der</strong> optimalen Mischungszusammenstellung an verschiedenen Standorten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei Verwendung fremdländischer Staudenarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!