10.01.2014 Aufrufe

Matrix der Gefühle - Hermann Kappelhoff

Matrix der Gefühle - Hermann Kappelhoff

Matrix der Gefühle - Hermann Kappelhoff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Matrix</strong> <strong>der</strong> <strong>Gefühle</strong>. Das Kino, das Melodrama und das Theater <strong>der</strong> Empfindsamkeit.<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

EINLEITUNG<br />

11 Künstliche Emotionalität – Der Raum animierter <strong>Gefühle</strong><br />

13 Das Schauspiel <strong>der</strong> Empfindsamkeit<br />

16 Zur Theorie des Filmmelodramas<br />

20 Das sentimentale Genießen<br />

24 Die sentimentale Phantasie<br />

26 Zur Psychoanalyse sentimentaler Phantasie<br />

28 Sentimentale Phantasie und melodramatische Darstellung – Eine Begriffsdefinition<br />

I.TEIL<br />

SENTIMENTALES GENIESSEN: EIN GENEALOGISCHER VERSUCH<br />

32 I.1 Das Schauspiel <strong>der</strong> einfachen Seele: "Applause" von Rouben Mamoulian<br />

34 Die Zeit <strong>der</strong> Handlung und die Zeit <strong>der</strong> Inszenierung<br />

35 Der Bildraum – Groteske Verzerrung, idyllische Verklärung<br />

39 Verstellung, Täuschung und Enttäuschung – Das Drama <strong>der</strong> wahren Empfindung<br />

42 Das Bild authentischer Liebe – Die Mutter<br />

44 Das Ich zwischen Idealbild und Realitätsbewußtsein<br />

46 Der Zuschauerblick, ein Bild des Empfindens<br />

49 Ein lyrisches Kino?<br />

51 I.2 Schauspielkunst: eine epische, eine dramatische, eine lyrische Rede<br />

51 Melodramatische Schauspielkunst und filmische Darstellung<br />

53 Die ursprungslose Rede <strong>der</strong> "klassischen Erzählweise" des Kinos<br />

55 Die weltzeugende Rede des dramatischen Helden<br />

57 Das Schweigen <strong>der</strong> melodramatischen Heroine<br />

59 Die 'schöne Seele' zeigt sich, statt zu reden<br />

63 I.3. Die empfindungsvolle Geste<br />

63 Die Geste – Ein selbstverständlicher Begriff<br />

64 Individualisierende Gesten<br />

68 Vom alltäglichen zum sublimen Gestus<br />

69 Das Paradox über den Schauspieler<br />

74 Der Spiegelautomat Theater<br />

77 Mitleid und Identifikation<br />

80 Leibhafte Selbstgegenwärtigkeit<br />

82 Die Illusion des empfindsamen Körpers – Ein kurzes Resümee<br />

84 I.4. Transitorische Malerei<br />

84 Die Zeit <strong>der</strong> entstehenden Geste<br />

87 Eine Dramaturgie des Zuschauergefühls<br />

88 Die Zeit <strong>der</strong> gestischen Verwandlung<br />

92 I.5 Der prägnante Augenblick<br />

94 Dunkle Fülle, lebendiger Tod – Die Zeit <strong>der</strong> sich verwirklichenden Seele<br />

96 Das Auge und das Ohr <strong>der</strong> Kunst<br />

98 Die Geste, ein Schrei<br />

99 Weinende Zuschauer, schweigende Empfindungen<br />

100 Das "Weh" des bürgerlichen Menschen – Anthropologie und Schauspielkunst<br />

103 I.6. Zur Physiognomik <strong>der</strong> Spätaufklärung<br />

105 Das Problem des lebendigen Ausdrucks<br />

106 Die eine unendliche Bewegung<br />

107 Der Traum des d'Alembert<br />

110 I.7. Die "Epoche Rousseau<br />

111 Der Mythos <strong>der</strong> ursprünglichen Sprache<br />

113 Die 'Erfindung' des Melodramas<br />

114 Rousseaus Scène lyrique "Pygmalion<br />

117 Das Leben <strong>der</strong> marmornen Statue<br />

125 I.8. Eine nicht-abbildliche Mimesis<br />

127 Die Verwandlung <strong>der</strong> Bühne in das Interieur <strong>der</strong> Seele<br />

130 Die Verwandlung des Publikums<br />

132 Hör- und Schauspiele – Der dunkle Raum<br />

136 I.9. Die Dauer <strong>der</strong> Verwandlung<br />

136 Das "höhere Gefühl" und <strong>der</strong> vergängliche Genuß: U- und E- Kultur<br />

139 Eine Nymphe, eine Todesgöttin? Goethes "Proserpina<br />

141 Das 'Sentimentalische' Bild<br />

143 Die artifizielle Seele<br />

148 Ein Tableau, ein Gesicht!<br />

152 Das Tableau vivant – Ein Bild <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Verwandlung<br />

153 Das Bewegungsbild<br />

153 Das kinematografische Bild<br />

156 I.10. Die Dauer <strong>der</strong> Empfindung: "Magnificent Obsession" von Douglas Sirk<br />

157 Das absolute Interieur<br />

160 Die innere Zeit, <strong>der</strong> wachsende Schatten<br />

162 Das Blau, das Rot – Der Raum <strong>der</strong> Semiose


163 Das Affektbild<br />

166 Die Dauer <strong>der</strong> Verwandlung<br />

168 Der figurative Ausdruck<br />

II. TEIL<br />

SENTIMENTALE PHANTASIE: EIN PHÄNOMENOLOGISCHER VERSUCH<br />

174 II.1. Melodramatische Heroinen<br />

176 Sublimation: Verwandlung des Zuschauerempfindens<br />

179 Der Sturz <strong>der</strong> Ariadne: Die Tragödie <strong>der</strong> einfachen Seele<br />

185 Die Schauspielerin, <strong>der</strong> Star<br />

191 II.2. Unerreichbar, zu spät:Greta Garbos "Camille" von George Cukor<br />

191 Das Theater <strong>der</strong> Verführung<br />

193 Der unsichtbare Körper: die Musik<br />

194 Die Großaufnahme<br />

196 Ein gespenstisches Bild wehmütiger Erinnerung<br />

199 II.3. Unendliche Entschleierung: Marlene Dietrichs "Blonde Venus"<br />

von Josef von Sternberg<br />

200 Die Schauspielerin zwischen nymphischem Wesen und Mutter<br />

206 Spiegelflucht <strong>der</strong> Frauenbil<strong>der</strong><br />

207 Ästhetizistische Aufklärung: Der Schleiertanz <strong>der</strong> Proserpina<br />

210 II.4. Die Frau mit den zwei Gesichtern: Bette Davis<br />

210 We<strong>der</strong> Imago noch psychologisches Porträt<br />

214 Die Bühne <strong>der</strong> begehrenden Frau – "Jezebel" von William Wyler<br />

215 Der szenografische Raum<br />

220 Im Spiegel des Gesichts<br />

220 Seelenlandschaft – "The Letter" von William Wyler<br />

222 Das absolute Außen<br />

227 II.5. Sentimentale Phantasie<br />

227 "J'ai vu, je ne sais quoi.<br />

230 Kulturelle Phantasietätigkeit<br />

232 Die Szene des Sexus<br />

234 Der parabolische Raum<br />

236 Sentimentalität und Horror<br />

238 Die Transparenz <strong>der</strong> Darstellung<br />

242 Die Szene <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>holung<br />

245 II.6. Empfindsame Helden:<br />

Zur Disposition des Hollywoodmelodramas <strong>der</strong> 50er Jahre<br />

245 Krise <strong>der</strong> Jugend – Krankheit <strong>der</strong> Jugend<br />

249 Der Held und die Krankheit <strong>der</strong> Jugend<br />

250 Ein empfindsamer Held – "A Place in the Sun" von George Stevens<br />

252 Das Melodrama am Rande<br />

253 Passivität, nicht Schuld<br />

254 Indirekte Subjektivierung – Die Verwandlung des Außen in das Innere<br />

257 Das staunende Gesicht<br />

261 Der scheiternde Ödipus<br />

III. TEIL<br />

DER DUNKLE RAUM DES KINOS: ZUR PSYCHOANALYSE SENTIMENTALER PHANTASIEARBEIT<br />

264 III.1. Psychoanalyse und Filmtheorie<br />

264 Die Großaufnahme: Eine affektive Lesart des Films<br />

267 Psychoanalyse und Kino<br />

269 Der ideologieproduzierende Apparat<br />

270 Der ermächtigende Blick<br />

274 Der Signifikant des Imaginären<br />

277 Die Regression<br />

280 Der traumproduzierende Apparat<br />

285 III.2. Der Film: ein Text, ein Bild, ein Objekt<br />

286 Die Liebe – eine Identifikation ohne Objekt<br />

289 Eine Affektmaschine ohne Subjekt<br />

291 Das Gesicht: Ein Objekt zwischen Soma und Symbol<br />

294 Das Memorativ: Ein apriorisches Objekt des Gefühls<br />

298 Freuds Leonardo: Ein rätselhaftes Lächeln<br />

300 Das Spiel <strong>der</strong> Übergangsobjekte<br />

303 Das Objekt sentimentaler Phantasie<br />

307 III.3. Noch einmal und noch einmal... "Titanic" von James Cameron<br />

311 Dramaturgie <strong>der</strong> gespiegelten Zeitebenen<br />

314 Verschränkung von Bild und Imago<br />

315 Die verräumlichte Zeit, das Gedächtnis<br />

317 Ornament <strong>der</strong> Bedeutsamkeit<br />

320 Der Rausch, die Verschmelzung<br />

324 Literaturverzeichnis<br />

340 Daten <strong>der</strong> Filme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!