10.01.2014 Aufrufe

Zeitung der Projektwoche 2013 - Friedrich-Hecker-Gymnasium ...

Zeitung der Projektwoche 2013 - Friedrich-Hecker-Gymnasium ...

Zeitung der Projektwoche 2013 - Friedrich-Hecker-Gymnasium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturkosmetikdie<br />

umweltfreundliche Art schön zu sein! Von Laura Pütz<br />

Gute Gerüche umgeben den<br />

Raum des Projektes <strong>der</strong><br />

Naturkosmetik. Aus verschiedenen<br />

Ölen, Aromen<br />

und Pflanzen werden hier in<br />

arbeitsteiligen Gruppen,<br />

vorerst mit Hilfe von Rezepten,<br />

in kleinen Schritten<br />

verschiedene Naturkosmetika<br />

hergestellt. Die eigene<br />

Produktion bereitet den<br />

Schülern sichtlich Freude.<br />

„Die Herstellung von Naturkosmetika<br />

ist sehr einfach,<br />

sodass die Schüler später<br />

eigene Kreationen ohne <strong>der</strong><br />

Hilfe von Rezepten entwickeln<br />

können“, meint Anna<br />

Wallrodt, die Projektleiterin<br />

<strong>der</strong> Gruppe. „ Für die herkömmlichen<br />

Rohstoffe haben<br />

die Schüler anfangs<br />

Geld gezahlt, da es sich um<br />

wertvolle Ausgangsstoffe handelt“,<br />

so Silvia Kamerar.<br />

Die fertigen Produkte werden<br />

anschließend in kleine<br />

Eine Gruppe beim herstellen von Reinigungslsöl<br />

Behälter verpackt, die die<br />

Schüler später zur eigenen<br />

Verwendung mit nach Hause<br />

nehmen dürfen. Seife, Reinigungsöl,<br />

Badekugeln, Ringelblumenöl,<br />

Lippenbalsam und<br />

Gesichtswasser sind die Ziele<br />

<strong>der</strong> viertägigen Projekttage.<br />

Kreative Sportspielentwicklung<br />

VON SELINA ROTTLAND<br />

Die Gruppe <strong>der</strong> kreativen<br />

Sportspielentwicklung hat<br />

innerhalb <strong>der</strong> ersten beiden<br />

Projekttage verschiedene<br />

Spiele selber entwickelt und<br />

auch bekannte Sportarten miteinan<strong>der</strong><br />

vermischt, so wurde<br />

zum Beispiel aus Völkerball<br />

und Fußball Völkerfußball.<br />

Das Projekt leiten Diane Mastrocola<br />

und Regina Meyer-<br />

Stoll. Am letzten <strong>der</strong> drei Projekttage<br />

probieren die Unterstüfler<br />

die Sportart Jugger aus.<br />

Zuerst schauen sie sich auf<br />

You-Tube einen Film dazu an,<br />

um die genauen Regeln herauszufinden.<br />

Anschließend<br />

bauen sich die Schüler ihre<br />

Waffen, auch Pompfen genannt.<br />

Die Projektgruppe hat<br />

dafür Stäbe mit Klebeband<br />

umwickelt und Bälle mit demselben<br />

an Seilen befestigt.<br />

Diese Sportart führen sie an<br />

ihrer Projektvorstellung vor,<br />

dafür verkleiden und schminken<br />

sie sich dann noch kriegerisch.<br />

Bei dem Spiel müssen<br />

die Spieler versuchen einen<br />

„Schädel“ in das gegnerische<br />

Tor zu bekommen. Die Gegenspieler<br />

dürfen sie mit ihren<br />

„Waffen“ aufhalten. Juggern<br />

dient zum Aggressionsabbau<br />

und zum sozialen Lernen.<br />

Zwei Jungen beim Ausprobieren Der<br />

„Waffen“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!