10.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 5a | 2013 (PDF 11.0 MB) - LCH

Ausgabe 5a | 2013 (PDF 11.0 MB) - LCH

Ausgabe 5a | 2013 (PDF 11.0 MB) - LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG SCHWEIZ 5 a I <strong>2013</strong> ............................................................<br />

24<br />

Bewusst essen – bewusst konsumieren<br />

Die fachdidaktische Publikation «Ernährungs- und Konsumbildung» aus dem Schulverlag plus greift Reformen<br />

der hauswirtschaftlichen Bildung auf und verdeutlicht methodische Konzepte an Unterrichtsbeispielen.<br />

Wie können Schülerinnen und<br />

Schüler motiviert und befähigt<br />

werden, in einer sich rasch<br />

wandelnden Konsumwelt ein<br />

gesundheitsbewusstes Essverhalten<br />

aufzubauen und nachhaltige,<br />

gesellschaftsrelevante<br />

Konsumentscheide zu fällen?<br />

Die neue fachdidaktische Publikation<br />

«Ernährungs- und Konsumbildung»<br />

für Lehrpersonen<br />

und Studierende setzt sich mit<br />

aktuellen Reformen in diesem<br />

Bereich in der Schweiz,<br />

Deutschland und Österreich<br />

auseinander. Das Fachdidaktikbuch<br />

zeichnet sich durch<br />

eine wissenschaftsorientierte<br />

Ausrichtung aus, welche sich<br />

in Verbindung mit methodischen<br />

Zugängen für den<br />

Hauswirtschaftsunterricht sowie<br />

Unterrichtskonzeptionen<br />

für die Praxis in drei Schwerpunkte<br />

gliedert:<br />

• Veränderung des Unterrichtsfaches<br />

im steten Wandel<br />

der Gesellschaft und der<br />

Forderung nach kompetenzorientierter<br />

Lehr- und<br />

Lernkultur<br />

• sieben methodische Zugänge<br />

(Makromethoden)<br />

• sechs Unterrichtseinheiten<br />

eines integrativen Hauswirtschaftsunterrichts<br />

Bildungsreform verlangt aktuelle<br />

Fachdidaktik<br />

Ute Bender (Hrsg.) versteht es,<br />

die vielfachen Veränderungen<br />

in unserer Konsumgesellschaft<br />

auf die Fachdidaktik der Ernährungs-<br />

und Konsumbildung<br />

sowie deren Vernetzung mit<br />

der Ökonomie, Ökologie und<br />

dem Gesundheitsbereich strukturiert<br />

aufzuzeigen. Die Leserinnen<br />

und Leser werden aufgefordert,<br />

sich mutig an Reformprozessen<br />

zu beteiligen<br />

und fachlich erwünschte Kompetenzen<br />

und Lernaufgaben zu<br />

generieren.<br />

Der künftige Lehrplan 21 benennt<br />

im Fachbereich «Wirtschaft,<br />

Arbeit, Haushalt» (WAH)<br />

für die Sekundarstufe I u. a.<br />

Themen wie «Konsumieren<br />

und Lebensstil», «Produktion<br />

und Arbeitswelten» sowie<br />

«Handel, Märkte und Geld».<br />

Diese Reformen ziehen fachdidaktische<br />

Anpassungen auf der<br />

Unterrichtsebene nach sich.<br />

D.h. geeignete Lernaufgaben<br />

und angepasste Prüfaufgaben<br />

gewinnen an Bedeutung. In der<br />

Publikation werden Merkmale<br />

zu guten Lernaufgaben definiert<br />

und mit Hinweisen auf<br />

Unterrichtsbeispiele ergänzt.<br />

«Ernährungs- und Konsumbildung»<br />

erläutert ausgewählte<br />

Makromethoden, die einem<br />

kompetenzorientierten Hauswirtschaftsunterricht<br />

entgegenkommen:<br />

Handlungsorientierter<br />

Unterricht und Projekte,<br />

Problemorientiertes Lernen,<br />

SchmeXperiment und Experiment,<br />

Biographieorientiertes<br />

Lernen, Dialogisches Lernen,<br />

Stationenlernen. Jede dieser<br />

Makromethoden zielt darauf<br />

ab, selbstgesteuertes Lernen<br />

und den Aufbau von handlungsrelevanten<br />

Kompetenzen<br />

zu unterstützen.<br />

Konkrete Unterrichtseinheiten<br />

Anhand von sechs Unterrichtseinheiten<br />

dokumentieren<br />

erfahrene Lehrpersonen<br />

und Ausbildnerinnen an<br />

Pädagogischen Hochschulen<br />

reflektierte Praxisbeispiele<br />

eines kompetenzorientierten<br />

Hauswirtschaftsunterrichts.<br />

Eine Themenübersicht<br />

• Echt scharf – Harissa eben<br />

Essbiografische Zugänge zur<br />

Reflexion des persönlichen<br />

Essverhaltens und als Beitrag<br />

zum Lernen in multikulturellen<br />

Klassen.<br />

• Ich kann das jetzt alleine<br />

Dialogisches Lernen nutzen,<br />

um den eigenständigen Umgang<br />

der Schülerinnen und<br />

Schüler mit Rezepten zu fördern.<br />

• Kaufentscheidungen fällen<br />

– Jugendliche entwickeln<br />

Warentests<br />

• Mit handlungsorientiertem<br />

Lernen Konsumkompetenzen<br />

aufbauen<br />

• Mit Arbeit Geld verdienen –<br />

mit Geld Arbeit kaufen<br />

Problemorientiertes Lernen –<br />

erkenntnisleitende Problemstellung<br />

zur Entwicklung von<br />

Kompetenzen in Finanz- und<br />

Konsumbildung.<br />

• Hauswirtschaft und Naturkunde<br />

verbinden<br />

Experimentellen Unterricht<br />

wagen.<br />

• Warum Fair Trade?<br />

Mittels Lernstationen Haltungen<br />

aufbauen, um bei Konsumentscheiden<br />

auch sozial-ethische<br />

und ökologische Aspekte<br />

einbeziehen zu können.<br />

Ergänzende Arbeitsblätter zu<br />

zwei Unterrichtsbeispielen und<br />

fachdidaktische Dokumente<br />

stehen auf einer CD-ROM zur<br />

Verfügung.<br />

Heidi Hausammann,<br />

ehemalige Präsidentin<br />

der Fachkommission<br />

Hauswirtschaft des <strong>LCH</strong><br />

Kurs zum Buch<br />

Berufsbegleitende Weiterbildung<br />

in Tiergestützter Therapie & Pädagogik<br />

Im Oktober <strong>2013</strong> startetbereits der 5. Lehrgang.<br />

Der Schulimpuls «Kurz-Kurs»<br />

Ernährungs- und Konsumbildung<br />

findet am Mittwoch,<br />

26.6.<strong>2013</strong>, 14–17 Uhr in Bern<br />

statt. Ein Unterrichtsbeispiel<br />

aus dem Fachdidaktikbuch<br />

wird vorgestellt. Dabei soll<br />

auch das Thema «Lernaufgaben»<br />

vertieft werden Kursleitung:<br />

Prof. Dr. Ute Bender<br />

Weitere Informationen: www.<br />

schulverlag.ch<br />

Zusätzliche Einführungsangebote<br />

sind in den Kantonen Luzern<br />

und Basel geplant.<br />

Auskunft: ute.bender@fhnw.ch<br />

Die Fortbildung istakkreditiert und entspricht internationalen Standards.<br />

Es können60 ECTS-Punkte erreicht werden.<br />

Weitere Infosund Anmeldeunterlagen unter:<br />

www.tiere-begleiten-leben.ch<br />

BarbaraRufer Tel: 079 406 29 23<br />

Ute Bender (Hg.): «Ernährungsund<br />

Konsumbildung», Schulverlag<br />

plus, 200 Seiten, CHF 42.–<br />

ISBN13 978-3-292-00724-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!